badevergnügen aber sicher Mitten im leben auch nach dem beruf Neuer Internetauftritt besuchen Sie uns unter www.bkk-achenbach.de



Ähnliche Dokumente
Gleichgewichtstraining zu Hause

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

KALEIDO-DG informiert: GESUNDE KINDERZÄHNE

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

SCHLAGANFALL RATGEBER

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Baderegeln mit Jolinchen

Warum sind die Baderegeln wichtig?

Relax to Balance mit warmem Aromaöl

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40

Patienteninformation. Parodontitis

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Material. Trainingsplan. Radfahren

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

GEWINNE MIT DEINEM SCHÖNSTEN LÄCHELN TICKETS FÜR DIE BEATSTEAKS IN ERFURT! ICH FIND DICH ZUM ANBEISSEN! GESUNDE ZÄHNE - EINFACH UNWIDERSTEHLICH!

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

So bleibe ich gesund!

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Die erste medizinische Mundpflege mit natürlichem Perl-System.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Blasenschutz ganz natürlich. Tipps für eine starke und gesunde Blase

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz

BADEREGELN FÜR KINDER

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Sieben Dinge, die Zahnschmerzen verursachen

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Patienteninformation

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente.

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

Ohrenentzündung. Patienten-Ratgeber

Zähne putzen aber richtig!

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an

Kopfstand - Shirshasana

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Die Qualitätskasse Continentale Betriebskrankenkasse

Sorglos wieder gesund werden. KrankentagegeldVersicherung: Finanzieller Schutz bei Verdienstausfall für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

Gerade bei Personen, die im Alltag stark gefordert werden, kann eine Unterstützung von Herz und Kreislauf sinnvoll sein.

Übungen für deine Fitness

Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.v. Mach mit bleib fit. Information für Herzpatienten FÜ R

Rinn Reinigungsservice Schönes wird wieder schön

LEICHTE SPRACHE Info zur Haut krankheit Krätze. Merkblatt. Nachhaltige Region Soziale Region

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

55+ Bewegung leicht gemacht

PHYSIOTHERAPIE NACH BRUST-OP

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

SCHLAFEN SIE SICH GESUND!

15022_Gengigel :44 Uhr Seite 2. Gesundes Zahnfleisch für mehr Biss

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

TEIL I Stagniert Ihr Leber- Qi?

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Gebrauchsanleitung. Helm für Fahrradfahrer, Skateboarder und Rollerskater. Nicht zum Motorradfahren. PSA 89/686/EWG Geprüft nach DIN EN 1078

BeBoPlus. Beckenbodentrainer-Set zur Vorbeugung von Blasenschwäche

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Mein Kind ist krank Magen-Darm-Grippe, was tun?

GuteNacht. Tipps für einen erholsamen Schlaf. Auflage 2010

Die Wahl der Potenz Die zur Selbstbehandlung von Kindern bewährten Potenzen sind bei jeder Mittelempfehlung ab > angegeben.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Großer Fragebogen Hund

Da kommt was in Bewegung

Mit Kreativ Workshops

Unverkäufliche Leseprobe aus:

Kleiner Mundhygiene-Leitfaden. Für einen gesunden Mund & starke Zähne

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

KURZ & KNAPP. Rückenschmerzen. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Honig: Naturkosmetik selbst gemacht

LONGBOARD TYP BERATUNG

Monatstreff für Menschen ab 50

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

TENNIS WELLNESSGARTEN

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Transkript:

Für Sie und Ihre Familie 6. Jahrgang 2/2011 E 74027 badevergnügen aber sicher Mitten im leben auch nach dem beruf Neuer Internetauftritt besuchen Sie uns unter www.bkk-achenbach.de

MELDUNgEN SErVICE Solange der Vorrat reicht Ihre kostenlose Zeckenkarte Zur richtigen Zeckenentfernung kursieren kuriose Empfehlungen, vom Ersticken durch Öl bis hin zum Abbrennen oder Herausdrehen im Uhrzeigersinn. Statt diesen wenig hilfreichen bis schädlichen Techniken sollte die Zecke behutsam herausgezupft werden. wichtig: Dabei den Parasit nicht quetschen, weil er sonst Bakterien (z. B. Borreliose) oder Viren (z. B. FSME) in den Körper injizieren kann eine gefahr, die auch bei Pinzetten oder Zeckenzangen besteht. Aus diesem grund verschickt die BKK Achenbach Buschhütten an ihre Versicherten kostenlos Zeckenkarten, mit denen sich die Tiere einfach, sekundenschnell und ohne Zusammenquetschen entfernen lassen (danach das Tier durch heißes wasser o. ä. abtöten). Mit der eingearbeiteten Lupe können Sie überprüfen, ob Sie alle Teile der Zecke entfernt haben. Schicken Sie uns einfach folgenden Antwortcoupon ausgefüllt zu, rufen Sie uns kostenlos an unter (0800) 255 22 00 oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an service@bkk-achenbach.de. C O U P O N Bitte schicken Sie mir die kostenlose BKK Achenbach Buschhütten-Zeckenkarte zu. Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Coupon einfach ausschneiden und senden an: BKK Achenbach Buschhütten, Siegener Str. 152, 57223 Kreuztal Gesunde Zähne die besten Tipps Unsere Zähne zerkleinern die Nahrung verdauungsgerecht und halten Krankheitserreger fern. Sie stehen damit nicht nur für frischen Atem und strahlendes Lächeln, sondern auch für Gesundheit und Lebensqualität. Dabei kommt es besonders auf eine unversehrte Zahnoberfläche, gesundes Zahnfleisch und einen kräftigen Zahnhalteapparat an. Doch eine zu hohe Zucker- und Säurezufuhr sowie Fehler bei der Zahnpflege sorgen in vielen Fällen für Gebissschäden bis hin zum Zahnverlust. Säure und Zucker ätzen Zähne an Ob Zucker, Limonade, Eistee, saure Snacks oder Saftgetränke: Sie alle ätzen bei häufigem Genuss die Zähne an, besonders im Zusammenwirken mit Kariesbakterien. Diese haften in Zahnbelag (Plaque) oder Essensresten an schlecht gereinigten Zahnflächen und können bei guter Zuckerversorgung in nur 24 Stunden Karies ( Zahnfäule ) in Gang setzen, besonders in schwer zugänglichen Zahnzwischenräumen, Furchen (Fissuren) oder am Zahnhals (Übergang zur Zahnwurzel). Natürliche Reinigung durch kräftiges Kauen Meiden Sie daher zähe, klebrige Lebensmittel wie (Kau-)Bonbons und entfernen Sie immer alle Essenreste restlos aus dem Gebiss. Auch Honig, 100-%- Fruchtsäfte, Obst oder Fruchtjoghurts liefern jede Menge Zucker. Kräftiges Kauen, z. B. getrocknetes Brot oder knackiges Gemüse, hält die Zähne hingegen gesund, und natürlich: richtig Zähne putzen. Richtig Zähne putzen: Mindestens 2 x täglich 2 Min. Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta reinigen (nicht zu kräftig bürsten), gründlich ausspülen. Zahnbürste (herkömmlich oder elektrisch) mit stabilem Griff, strukturierten abgerundeten Kunststoffborsten, weich oder mittelhart, Kurzkopf (< 3 cm), gut trocknen lassen, alle 6 Wochen wechseln. Kreisende Bewegungen vom Zahnfleisch weg ( Rot-Weiß-Technik ), nicht hin- und her schrubben, Zahnfleisch mitmassieren. 30 Min. Abstand nach dem Genuss säurehaltiger Lebensmittel wie Obst oder Fruchtsaft Zahnzwischenräume täglich mit Interdentalbürste (Apotheke) und/oder Zahnseide reinigen. Professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt einmal jährlich (ca. 80 ). Zahnvorsorgeuntersuchungen: Machen Sie mit! Wir bezahlen folgende Zahnvorsorgeuntersuchungen (keine Praxisgebühr): 3 x für Kinder bis 6 Jahren und 1 x je Kalenderhalbjahr für alle anderen Versicherten. Der Festzuschuss von 50 % der Zahnersatz-Festbeträge (z. B. Kronen) erhöht sich dabei um 20 %, wenn für die letzten 5 Jahre die regelmäßigen Untersuchungen (1 x jährlich, unter 18 Jahren: 2 x jährlich) bestätigt wurden (Bonusheft vom Zahnarzt). Bei einem lückenlosen Vorsorgenachweis über 10 Jahre kommen weitere 10 % hinzu. Machen Sie mit! 2 Valeo stark und gesund

VOrwOrT JUNI 2011 Liebe Leserinnen und Leser, die Zeit Ihrer vertrauten Krankenversichertenkarte geht bald zu Ende, denn die elektronische Gesundheitskarte egk steht vor der Ausgabe. Bereits 2003 ging sie in die Entwicklung und wurde seither mehrmals von der Politik gestoppt, umkonzipiert und wieder in die Planung aufgenommen. Wurde die intelligente Prozessorkarte von den einen als Tor zum modernen Gesundheitswesen ausgelobt, so sahen die anderen darin gar ein Spionageinstrument. Doch wird die Karte nun ganz unspektakulär Realität und zwar noch in diesem Jahr! Technische Raffinessen wie elektronische Patientenakte oder e-rezept werden dabei vorerst nicht, möglicherweise aber in der Zukunft zum Einsatz kommen. Die aktuelle egk enthält wie ihre Vorgängerin die Stammdaten, die Europäische Auslandsversicherungskarte EHIC und einzig neu Ihr Lichtbild. Mit der Ausgabe beginnen wir voraussichtlich Ende September 2011 in zeitlichem Versatz. Sicherlich haben Sie auch von den beiden Konkurskandidaten unter den BKKs gehört. Wir sind wie alle BKKs an den Schließungskosten beteiligt, jedoch aufgrund unserer ausgezeichneten Finanzkraft hierdurch nicht im Geringsten finanziell bedroht. Die BKK Achenbach Buschhütten befindet sich in einer sehr soliden wirtschaftlichen Situation und wird auch 2012 keinen Zusatzbeitrag erheben! Diese Ausgabe steht unter dem Motto Sommer. Baden und Schwimmen im Freien bringt Erholung und Spaß, hat aber auch gesundheitliche Bedeutung: Einerseits stärkt das Wasservergnügen Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat, andererseits müssen unbedingt Sicherheitsregeln beachtet werden, damit es immer einen guten Ausgang nimmt. Denn 500 tödliche Badeunfälle pro Jahr sind zu viel. Auch wer sein Fahrrad dieses Jahr noch nicht auf Herz und Nieren geprüft hat, kann dies mit unserer Checkliste tun. Viele begegnen zurzeit seinen leuchtend gelben Blüten am Wegrand, ohne zu wissen, dass es sich um ein heilkräftiges pflanzliches Antidepressivum handelt: Johanniskraut. Was es außer der Stimmungsaufhellung noch alles kann, erfahren Sie auf Seite 5. Diese und weitere aktuelle Themen haben wir für Sie zusammengestellt. Wir, das Team der BKK Achenbach Buschhütten, wünschen Ihnen einen gesunden Start in den Sommer. Edgar Moll Vorstand Impressum INHALT M E L D U N G E N Ihre kostenlose Zeckenkarte 2 gesunde Zähne 2 V O R W O R T I M P R E S S U M 3 F I T N E S S Checkliste für Ihr Fahrrad 4 G E S U N D H E I T Johanniskraut: Balsam für Haut und Seele 5 A K T U E L L Badevergnügen aber sicher! 6 B E R U F Vorsicht Mausarm 8 Mitten im Leben auch nach dem Beruf 9 G E W I N N R ÄT S E L 10 W I R F Ü R S I E Ihre Ansprechpartner/innen für Leistungs- und Versicherungsangelegenheiten 11 M I T G L I E D E R W E R B E N M I T G L I E D E R 12 geringe Verwaltungskosten Die Betriebskrankenkassen sind bekannt für schlanke Organisationsstrukturen. Auch wir arbeiten effizient und können dadurch unnötige Ausgaben innerhalb der Verwaltung einsparen. Die Verwaltungskosten der BKK Achenbach Buschhütten, einschließlich der Vergütung für die Beschäftigten, betrugen 2010 insgesamt 3.945.558,34 (netto). Je Versichertem lagen die Netto- Verwaltungskosten 2010 damit im Schnitt bei 138,20. Eine weitere gute Nachricht: Auch 2012 wird kein Zusatzbeitrag erhoben! Der Beitragsanteil für die Verwaltungskosten der von den Mitgliedern gezahlten Beiträge beträgt 0,89 %. Valeo stark und gesund erscheint viermal im Jahr im rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK Achenbach Buschhütten zur Aufklärung über rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. BKK Achenbach Buschhütten-Mitglieder erhalten ihre Kundenmagazine im rahmen ihrer Mitgliedschaft. Abonnementbestellungen beim Verlag. Eine Kündigung des Kundenmagazins ist zum 31. Dezember des Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist der Verlag durch höhere gewalt, Streik und dergleichen an seiner Leistung verhindert, so besteht keine Ersatzpflicht für das Kundenmagazin. Herausgegeben von der FKM VErLAg gmbh in Zusammenarbeit mit der BKK Achenbach Buschhütten. Redaktion BKK Achenbach Buschhütten: Tobias weller, Tel. (02732) 767-145 Anschrift der BKK Achenbach Buschhütten: Siegener Str. 152, 57223 Kreuztal, www.bkk-achenbach.de Verlag und Vertrieb: FKM VErLAg gmbh Kundenmagazine Geschäftsleitung: gregor wick Redaktion: Dr. Andreas Berger, Dipl.-Soz.-Päd. Christian Zehenter, BKK BV, Deutsche Seniorenliga Grafik: Martina Keller-Niklasch Verlagsbeirat: Prof. georg-berndt Oschatz Anschrift: FKM VErLAg gmbh, Postfach 24 49, 76012 Karlsruhe, www.fkm-verlag.com Druck: moderna Bildnachweis: BKK Achenbach Buschhütten, BKK BV, MEV, Fotolia Hinweis: Informationen in diesem Heft ersetzen keine ärztlichen Empfehlungen. Bei Kindern, Medikamenteneinnahme, risikofaktoren, Krankheiten oder Unsicherheit sollten Maßnahmen nur mit ärztlicher rücksprache durchgeführt werden. 2 / 2011 3

FITNESS gesund BEwEgEN gesund und sicher unterwegs Checkliste für Ihr Fahrrad Lange Tage, milde Temperaturen Zeit, bei jeder Gelegenheit auf zwei Rädern ins Grüne zu starten: Ohne Leistungsziel und Trainingsplan einfach frische Luft und Landschaft genießen. Anhand unserer Checkliste können Sie prüfen, ob Sie dabei auch sicher unterwegs sind und alles Nötige im Gepäck haben. Machen Sie mit! Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten, weil es alle Muskelgruppen beansprucht, Ausdauer und Herz-Kreislauf-System optimal trainiert und eine maximale Sauerstoffaufnahme ermöglicht. Dabei kommt es nicht auf Tour-de-France-verdächtige Höchstleistungen, sondern auf Genuss und Regelmäßigkeit an. Starten Sie doch einmal zu einer ein- oder mehrtägigen Radtour. Dies ist mit erstaunlich wenig Aufwand möglich: Ein Muss ist allerdings ein gut funktionierendes, verkehrssicheres Fahrrad, um den Freizeitspaß nicht zum Risiko für sich und andere zu machen. Dazu müssen Sie keine teure Wartung beim Fahrradhändler bezahlen, sondern können ganz einfach Ihre Checkliste durchgehen und fehlende Teile bei Bedarf im Baumarkt oder Fachhandel besorgen. Fahrrad-Check Bereifung: ausreichendes Profil, tiefe Schnitte/Risse im Gummi, Splitter, Luftdruck Laufräder: Rundlauf des Vorder- und Hinterrades, Zustand der Felgenflanken, Speichenspannung Bremsen: Montage und Verschließ der Bremsbeläge, voller und symmetrischer Kontakt mit der Felge, Zustand der Bremszüge und Hüllen Licht: Funktion von Front- und Rückleuchte, Sitz und Lauf des Dynamos, Pedal-, Front- und Rückreflektor, Speichenreflektor oder reflektierende Bereifung Antrieb: Kette geölt und sauber, Schalthebel gängig und eingestellt, keine Schleifgeräusche, Kettenblätter und Zahnkränze sauber Lenker und Sattel (Fußspitzen auf dem Boden) auf Körpergröße eingestellt An allen Fahrradteilen kräftig rütteln und wackeln und dadurch evtl. lose sitzende Schrauben aufspüren. Werkzeug und Ersatzteile Brems- und Schaltzug Schläuche, Flickzeug, Reifenheber hochwertige Pumpe mit Doppelventil oder Adapter für Autoventile verstellbarer Schraubenschlüssel, Inbusschlüsselset, kleine Kombizange, Schweizer Messer Ersatzbirnchen Kraftklebeband Lappen, Feuchttücher Ersatzschrauben/Muttern. So beladen Sie das Fahrrad Schwere Gegenstände vorne in die Lowrider-Taschen. Die schwersten Dinge dabei möglichst auf Achshöhe nach innen. Reiseführer und anderes, was zur Hand sein muss, sowie Wertsachen in die abnehmbare Lenkertasche. Leichtere Sachen in die hinteren Gepäcktaschen (wieder das Schwerste möglichst auf Achshöhe nach innen). Sperriges, leichtes Gepäck (Zelt/ Schlafsack) oben auf die hinteren Taschen oder den Gepäckträger. Empfehlenswert ist es, die Kleidung in dünne Plastiktüten zu packen. So kann man besser umräumen. Außerdem bleibt sie dann auch garantiert trocken. Die richtige Kleidung Helm (mit GS- oder TÜV-Zeichen), Fahrradhandschuhe und -brille (je nach Lichtverhältnissen getönt) Schuhe mit steifer, harter Sohle, evtl. Fahrradschuhe zum Wetter passende bequeme Kleidung, idealerweise Funktionskleidung in Schichten übereinander, winddichte Jacke, Satz Ersatzkleidung Regenhose, evtl. Gamaschen. Außerdem nicht vergessen Sonnenschutzmittel, auch für die Lippen Erste-Hilfe-Set aus der Apotheke, elastische Binde, Eisspray, Aspirin o. Ä., Salbe gegen Druckstellen und Scheuern, heparinhaltige Salbe (gegen Prellungen). 4 Valeo stark und gesund

Johanniskraut im Novembertee Johanniskraut eignet sich gut zur Selbstbehandlung. Als einfachste Möglichkeit bereiten Sie sich einfach einen Tee aus dem getrockneten blühenden Kraut (Hyperici herba) zu, das Sie z. B. in der Apotheke erhalten: 2 gehäufte TL getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 5 10 Minuten ziehen lassen, dann absieben. 2 3 x tägl. 1 2 Tassen. Sie können den wohltuenden, leicht bitteren Tee über 4 6 Wochen bei Stimmungstiefs oder auch vorgesundheit wohlfühlen Johanniskraut: Balsam für Haut und Seele Nur in dieser Arznei ist die Kraft und Stärke gegen die Melancholie, so der berühmte Arzt Paracelsus vor rund 500 Jahren über eine der heilkräftigsten einheimischen Pflanzen: das Johanniskraut, Hypericum perforatum. Vielen sind seine kleinen Stauden (25 90 cm), die von Juni bis September Wegränder mit goldgelben Blüten schmücken, schon begegnet. Vor allem die stimmungsaufhellenden, angstlösenden und beruhigenden Wirkstoffe, insbesondere das Hypericin, machen Johanniskraut zur wichtigsten Heilpflanze bei Depressionen und Unruhezuständen. Doch auch die reizlindernden und wundheilenden Eigenschaften werden seit Jahrhunderten genutzt. Neben leichten bis mittelschweren Depressionen hat sich Johanniskraut auch bei Angstzuständen, nervöser Unruhe, Erschöpfung, Schlafstörungen und Wetterfühligkeit bewährt. Damit ist die Heilpflanze u. a. auch zur Selbstbehandlung von Wechseljahresbeschwerden prädestiniert. Die Pflanzenheilkunde verwendet sie auch standardmäßig gegen Migräne, Bettnässen, Reizblase und chronische Schmerzen. Doch nicht viele kennen eines der wichtigsten Einsatzgebiete: Als Öl, Salbe oder Tee-Auflage lindert Johanniskraut Hautirritationen wie Ekzeme, wunde Stellen oder Sonnenbrand. beugend anwenden. Johanniskraut lässt sich übrigens mit anderen Pflanzenteilen wie Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblättern, Passionsblumenkraut, Kamillen-, und Lavendelblüten hervorragend zu einem Beruhigungs- oder Wohlfühltee mischen. Es entfaltet nach 2 3 Wochen die höchste Wirkung. Extrakt als pflanzliches Antidepressivum Bei leichten bis mittleren Depressionen werden v. a. hoch dosierte Johanniskrautpräparate wie Jarsin 450/750, Laif 600/900 oder Neuroplant 600 verwendet, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind die Zahlen geben hierbei jeweils die Extraktmenge in mg pro Tablette an. Zur Behandlung von Depressionen werden 300 1.000 mg pro Tag empfohlen. Hautbehandlung mit Einreibung und Bädern Bei Hautstörungen können Sie den wunden oder entzündeten Bereich 1 3 x täglich mit Johanniskraut-Rotöl (Apotheke) einreiben oder 15 30 Min. ein mit dem Tee getränktes Tuch auflegen. Bei Magenreizung oder -entzündung 3 x 1 TL Öl einnehmen. Tipp: Stellen Sie Ihr eigenes Johanniskrautöl her. Füllen Sie dazu ein Glasgefäß zur Hälfte mit getrocknetem Kraut und gießen Sie es mit kalt gepresstem Olivenöl auf. 5 Wochen an einen hellen Ort stellen, täglich schütteln, dann absieben und kühl aufbewahren (1 Jahr haltbar). Probieren Sie auch ein wohltuendes Johanniskrautbad: 3 EL Kraut mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen und in das Badewasser absieben, auch für Sitz- und Teilbäder (15 30 Min.) ideal geeignet. Sicherheitshinweise Johanniskraut ist gut verträglich, auch für Kinder ab Eintritt des Schulalters. Bei hoch dosierter Anwendung kann die Haut vorübergehend lichtempfindlicher werden (Sonnenschutz beachten). Kombinieren Sie Johanniskraut nur nach ärztlicher Rücksprache mit anderen Medikamenten, insbesondere Immunsuppressiva, Psychopharmaka, HIV- und Herzmedikamente, Zytostatika, Gerinnungshemmer, Lipidsenker und Schlafmittel. 2 / 2011 5

AKTUELL SCHwIMMEN Baderegeln für Jung und Alt Badevergnügen aber sicher! Schwimmen und Baden im Freien erfrischt und trainiert den Körper und zählt zu den genussvollsten und gesündesten Freizeitaktivitäten. Doch sollten Sie die wichtigsten Baderegeln beachten, um sich nicht in Gefahr zu bringen. Denn pro Jahr ereignen sich in Deutschland mehrere Tausend Badeunfälle, rund 500 davon tödlich. Wenn die Luft in der Tageshitze flimmert und die Kleidung am Körper klebt, heißt es: Rein ins Badevergnügen. Ob Freibad oder Freigewässer: Die Abkühlung und Bewegung tut rundum gut. Der im Vergleich zur Luft 800-fach höhere Widerstand des Wassers wirkt wie eine Ganzkörpermassage und sorgt für ebenso kraftvolle wie belastungsarme Bewegungen. Überschüssige Körperwärme wird abgeleitet, sofort setzt seelische Entspannung ein. Immunsystem, Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-System werden trainiert, Kälteempfindlichkeit, Entzündungs- und Infektanfälligkeit gehen zurück! Denn Baden heißt entspannen, abkühlen, bewegen, Spaß haben und genießen. Gleichzeitig sollte die Sicherheit unbedingt gewährleistet sein, damit der Freizeitspaß nicht tragisch endet. Denn Gefahren im Wasser sind ebenso schwer einzuschätzen wie die eigenen körperlichen Grenzen die bei den meisten Unfällen eine Rolle spielen. Zwei Drittel der Kinder (noch) Nichtschwimmer Für Schwimmer schwer vorstellbar: Nach Angaben der DLRG können 66 Prozent der Kinder unter 12 Jahren und 23 Prozent der Erwachsenen in Deutschland nicht schwimmen. Da kommunale Schwimmbäder zu Hunderten geschlossen werden oder teuren Spaßbädern ohne (ausreichenden) Schwimmerbereich weichen, haben nur noch 20 Prozent der Grundschulen Zugang zu einem Schwimmbad. Dies bedeutet nicht nur weniger Gesundheitsvergnügen, sondern auch unnötige Lebensgefahr im Wasser. Ob Kinder oder Erwachsene: Jeder kann Schwimmen lernen. Dabei geht es nicht um Stilvollendung, sondern darum, sich aus eigener Kraft problemlos über Wasser zu halten und im Wasser fortzubewegen. Hierzu werden allerorts Schwimmkurse für jedes Alter angeboten. Scheuen Sie sich nicht, sich als Nichtschwimmer zu outen. Für Klein und Groß sind im Sportfachhandel günstig geeignete Schwimmhilfen wie Hand- und Fußpaddel oder Schwimmgürtel erhältlich. Nur in geeigneten Bereichen baden Wer noch Nichtschwimmer ist, darf sich nur in Nichtschwimmerbereichen aufhalten. Kinder müssen am Wasser immer beaufsichtigt werden, kleinere können bereits ab einer Wassertiefe von 30 cm ertrinken! Auch Schwimmer sollten nur in ausgewiesenen Badebereichen oder Strandbädern und nie allein baden. In nicht erschlossenen, unbewachten Gewässern steigt die Unfallgefahr um ein Vielfaches. So geschieht ein beträchtlicher Teil der schweren Badeunfälle in Hafenbecken, Flüssen, Kanälen oder Förderbereichen von Baggerseen. Wer entgegen der Empfehlung doch einmal an abgelegenen Stellen badet, sollte unbedingt darauf achten, dass das Wasser nicht zu trüb, sowie frei von Hindernissen (auch unter Wasser), Verunreinigungen (Geruch?), DLRG-Baderegeln Vor dem Baden abkühlen. Bei gewitter nie ins wasser gehen. wasser bei Frösteln sofort verlassen. Nicht dort baden, wo Schiffe und Boote fahren. Nur zum Baden gehen, wenn man sich wohlfühlt. Andere nicht untertauchen. Nichtschwimmer: nur bis zum Bauch ins wasser. Luftmatratze, Autoschlauch oder gummitiere bieten keine Sicherheit. wasser und seine Umgebung sauber halten, Abfälle in den Mülleimer. 6 Valeo stark und gesund

Bootsverkehr und Strömungen ist. Ein sportlicher Schwimmer erreicht 3 km/h, Strömungen häufig das Doppelte! Sanft abkühlen statt Schocktherapie Wasser entzieht dem Körper rapide die Wärme, auch im Hochsommer. Daher sollten Sie sich nur so lange im Wasser aufhalten, wie sie sich warm fühlen. Kühlen Sie sich außerdem vor dem Baden immer gründlich mit kaltem Wasser Niemanden durch einen Sprung ins wasser gefährden. Kraft und Können nie überschätzen. Nur ins wasser springen, wenn es tief genug (persönlich im wasser überzeugen) und frei ist und einen Blick auf den grund erlaubt. Nie aus Spaß um Hilfe rufen, aber anderen helfen, wenn sie Hilfe brauchen. Dabei sich nicht selbst in gefahr bringen. Nie mit ganz vollem oder ganz leerem Magen baden gehen. (duschen, bespritzen) ab: Zu rasches Eintauchen setzt Herz und Blutgefäße unnötig unter Stress: Mehr als die Hälfte der Badeopfer ist über 50 Jahre alt. Durch richtiges Abkühlen ziehen sich die äußeren Blutgefäße kontrolliert zusammen und verlieren weniger Wärme. Wärmen Sie sich nach dem Schwimmen unter einer warmen Dusche oder in der Sonne (mit schützender Kleidung) wieder auf. Wenn Sie in Freigewässern länger als eine halbe Stunde am Stück schwimmen, eignet sich ein Schwimm-Neoprenanzug (kurz oder lang) aus dem Sportfachhandel, der Sie sowohl vor Auskühlung als auch vor Sonnenbrand schützt und das Schwimmen durch den Auftrieb sogar erleichtert. Achten Sie dabei auf richtige Größe und Passform. Bei chronischen Krankheiten sollte man nur nach ärztlicher Rücksprache baden oder schwimmen, um kein unnötiges Herz-Kreislauf-Risiko einzugehen. Setzen Sie sich nur mit wasserfestem Sonnenschutz (Einwirkzeit 30 Minuten, Faktor 20) und nur, wenn es nötig ist, der direkten Sonne aus: Bereits fünf Minuten direkte Sonne können die Haut schädigen. Daher empfiehlt sich außerhalb des Wassers neben der Sonnenschutzcreme immer lange, luftige Kleidung und eine breitkrempige Kopfbedeckung. Wasserqualität: Vorsicht nach Hitze- oder Regenperioden Beim Baden oder Schwimmen gelangt fast immer auch Wasser in Mund, Nase oder Augen und damit in den Körper. Zwar haben rund 90 Prozent der Gewässer in Deutschland Badequalität, doch nach heißen oder regnerischen Perioden können Sie mit Keimen wie Coli- und Enterobakterien (Brechdurchfälle) oder Algen verunreinigt sein. Daher sollten Sie immer darauf achten, dass das Gewässer zum Baden freigegeben ist dann können Sie von einer geringen Belastung ausgehen und nach längeren Hitzephasen das Schwimmbad bevorzugen. Aber auch an Badeseen, an denen die sogenannte Blaue Flagge weht, kann man sich ohne Sorgen in die Fluten stürzen. Diese ist ein international anerkanntes Gütesiegel. Das Wasser an solchen Badestellen wird alle zwei Wochen kontrolliert und erfüllt besonders strenge Richtlinien. Auch gut erschlossene Anfahrtswege, Parkmöglichkeiten und sanitäre Anlagen sind in diesem Fall gewährleistet. Auch die Badenden selbst können zum Gesundheitsproblem werden: Mehr als zwei Milliarden Keime verfrachtet jeder Badegast im Schnitt ins Wasser, unhygienische Menschen auch Ausscheidungen. Schwimmbäder sind daher dazu verpflichtet, das Wasser so zu filtern und mit desinfizierendem Chlor zu versetzen, dass keine Infektionsgefahr besteht. Viele davon verfügen allerdings über eine veraltete Filtertechnik und versetzen ihr Wasser deshalb mit zu viel Chlor, das Haut und Augen reizt. Daher ist weniger Chlor ein Zeichen für Hygiene fragen Sie im Zweifelsfall nach. Auskünfte zur Gewässerqualität erhalten Sie beim örtlich zuständigen Umwelt- oder Gesundheitsamt: Die Behörden müssen die Gewässer in ihrem Einzugsbereich von Juni bis September chemisch, physikalisch und mikrobiologisch kontrollieren. Wenn die zulässigen Grenzwerte mehrmals überschritten werden, erfolgt ein Badeverbot mit einem entsprechenden Hinweisschild. Wenn Sie und Ihre Freunde und Angehörigen alle Baderegeln beachten, können Sie das Wasservergnügen den ganzen Sommer hindurch unbeschwert genießen. 2 / 2011 7

BErUF ArBEITSPLATZ Schmerzen durch Klicken, Scrollen, Ziehen Vorsicht Mausarm Ob beruflich oder privat: Die meisten Menschen verbringen täglich Stunden am Computerbildschirm. Fast immer mit dabei: Die Computermaus, an der in rasendem Takt millionenfach geklickt, gedreht und gezogen wird. Die Kombination aus unentwegtem Klicken und Scrollen und stundenlanger bewegungsarmer Haltung führt ohne gezielten sportlichen Ausgleich früher oder später zu Rückenschmerzen sowie häufig zum Mausarm : Durch Überreizung entstehen Nerven-, Gelenkund Muskelbeschwerden von den Fingergelenken in der Maushand bis in den Nackenbereich. Erste Anzeichen eines Mausarms sind Schmerzen oder Kribbeln bei typischen Handbewegungen (z. B. mausklicken, schreiben) und evtl. Druckschmerz an Sehnen (Hand, Handgelenk) und Unterarmmuskulatur. Wird trotz Beschwerden die Bewegung immer wieder aufgenommen, treten auch in Ruhe Schmerzen, Steifigkeit und Missempfindungen auf v. a. im Bereich der Hände. Häufig weiten sich die Symptome auf den gesamten Arm aus. Später können Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen und sogar Sehstörungen auftreten. Schonung statt Heldentum Beim Mausarm ist Heldentum fehl am Platz! Denn wer trotz Schmerzen weiter im Stakkato Tastatur und Maus bedient, vergrößert das Problem und die krankheitsbedingte Ausfallzeit, die folgen wird mit möglichen dauerhaften Folgen. Daher sollten Sie bereits bei den ersten deutlichen Beschwerden (z. B. Schmerzen beim Mausklicken oder Schreiben) die belastenden Bewegungen sofort vermeiden so lange, bis Sie wieder beschwerdefrei sind. Kühlen Sie im Akutfall möglichst rasch den schmerzenden Bereich (Wasser/Gelbeutel). Übungen für bewegliche Hände Über mehrere Wochen sollten Sie bis zum völligen Abklingen der Beschwerden einige Maßnahmen durchführen: 3 5 x tägl. die schmerzenden Bereiche mit einem kalten Gelbeutel (Gefrierschrank, mit einem Tuch umwickelt) kühlen. Zu starkes Abkühlen und Frösteln vermeiden. Reine Arnikatinktur (Apotheke) enthält schmerz- und entzündungslindernde Wirkstoffe und eignet sich 2 3 x tägl. zur Einreibung (bei Hautreizung verdünnen). Als pflanzliches Hausmittel haben sich kühle bis lauwarme Auflagen (getränktes Tuch) oder Armbäder aus Arnika-, Teufelskrallen-, und Beinwelltee bewährt. Die getrockneten Kräuter erhalten Sie in der Apotheke. Auch in Fertigsalben (einschließlich Kampfer) wirken diese Pflanzen heilkräftig. Kühle bis zimmerwarme Heilerde- Auflagen helfen ebenso wie kühle (nicht zu kalte) Quarkauflagen (je 2 x tägl.) über 30 Min.: Dünnes Stofftuch (z. B. Stoffwindel) 1 cm mit fettem Speisequark bestreichen, mit der Stoffseite auf die Haut legen und mit einem Außentuch bedecken. Das Handgelenk sollte bei der PC- Arbeit flach und bequem aufliegen und möglichst nicht angewinkelt sein evtl. mit einem Stützverband stabilisieren. Kleine Polster oder Gelauflagen sowie fingerfreie Handschuhe können den punktuellen Druck auf Handgelenk und Ellenbogen vermindern. Gehen die Beschwerden zurück, helfen tägliche Handübungen, die schmerzfreie Beweglichkeit der Hand wiederherzustellen und auf Dauer zu erhalten: Stützen Sie im Stehen die betroffene Hand bei gestrecktem Arm mit den Fingerspitzen zum Körper hin auf einen Tisch, 3 x 10 sec. Winkeln Sie die Hand des betroffenen, gestreckten Arms mit der anderen Hand in Handgelenk und Fingergelenken nach innen an, soweit dies die Beweglichkeit zulässt. Jede Hand 3 x 10 sec. halten. Halten Sie die Arme in Klimmzugstellung und öffnen und schließen Sie Ihre Hände abwechselnd 2 x 10 Mal. Falten Sie die Hände, strecken Sie die Arme aus, drehen Sie die Handflächen nach außen und drücken Sie sie 10 x durch. Legen S ie die Hände flach wie beim Gebet vor der Brust zusammen, und pressen Sie sie 5 x kraftvoll gegeneinander. Die Übungen sollten nur im schmerzfreien Bereich stattfinden. Dazwischen die Hände jeweils ausschütteln. Bei Schmerzen kühlen. Insgesamt sollten Sie nicht länger als fünf Stunden täglich fünf Tage die Woche vor dem Computerbildschirm sitzen und sich dabei mit Bildschirm, Maus, Tastatur, Bürostuhl und natürlich dem Arbeitsklima wohlfühlen. 8 Valeo stark und gesund

BErUF 60 PLUS Mitten im leben auch nach dem beruf! Netzwerk 50 Plus: BKK Aktivbleiber- Angebot unter www.bkkab.de Noch nie gab es hierzulande so viele Menschen der generation 60 plus. Für die meisten beginnt in diesem alter noch einmal ein neuer lebensabschnitt. Die Kinder sind selbstständig, das arbeitsleben weicht dem rentnerdasein. aber was geschieht dann? Studien belegen, dass zwei Drittel aller Rentner/innen und Pensionäre den Ruhestand positiv erleben. Das heißt aber auch: Jeder Dritte hat Schwierigkeiten mit der Umstellung. Denn der bevorstehende Ruhestand ist nicht für jeden Menschen eine angenehme Vorstellung. Die fiktive oder gar reale Aussicht, dass die Rente als Existenzbasis nicht ausreichen oder man auf einmal nicht mehr gebraucht werden könnte, löst Befürchtungen in Zusammenhang mit dem wohlverdienten Ruhestand aus. Um die Zeit nach dem Arbeitsleben in aller Freude und Vitalität genießen zu können, sollte der Ruhestand vor allem gut vorbereitet werden, meint Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Seniorenliga: Jeder sollte sich frühzeitig Perspektiven schaffen, wie Lebensaufgaben und Ziele nach dem Arbeitsleben aussehen können. Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung oder einer sinnvollen Freizeitgestaltung sind in solche Überlegungen ebenso mit einzubeziehen wie persönliche Potenziale im sozialen, kulturellen oder kreativen Bereich. Je nach Verfassung und Interessen gehören ehrenamtliches Engagement in Verein, Kirche, Bildung und Sport ebenso zu den möglichen Perspektiven wie Musik, Fotografie, Natur, sportliches Training, Sprachen, Reisen, bis hin zu Berufstätigkeit und Studium nach dem Lustprinzip. Wenn Enkel in der Nähe leben, kann sich bereits durch diese eine neue Lebensaufgabe ergeben. Ziehen Sie früh eine Zwischenbilanz Je besser man sich auf die neue Situation einstellt, umso eher gelingt es, den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt zu meistern und ihn nicht als Schritt ins Ungewisse, sondern als eine Art interessante Reise zu neuen Ufern zu verstehen, so Hackler. Sinnvoll ist es, schon früh eine Zwischenbilanz zu ziehen: Wo stehe ich, wo will ich hin? Bereits zwischen 40 und 50 legen wir den Grundstein für das Alter. Wer schon in dieser Zeit neben Job und Familie aktiv und engagiert ist, wird seine Zeit auch im Ruhestand sinnvoll zu gestalten wissen, so Hackler. Denn im Gegensatz zur Berufstätigkeit bleiben Hobbys, Neugier, Wissensschatz und Freunde auch im Rentenalter weiterhin bestehen. Die neue Seniorenliga-Broschüre Mitten im Leben auch nach dem Beruf bietet Anregungen für die Vorbereitung und Gestaltung des Ruhestands. Wie halte ich mich geistig und körperlich fit? Welche Aktivitäten eignen sich für mich? Darf ich eine bezahlte Beschäftigung ausüben? Wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren? Kann ich berufliche Kompetenzen weiter anwenden? Wie finde ich den richtigen Ausstieg? Diese und weitere Fragen beantwortet der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Ratgeber. Die Broschüre ist postalisch erhältlich bei der Deutschen Seniorenliga, Heilsbachstr. 32 in 53123 Bonn oder unter www.deutsche-seniorenliga.de. Die egk kommt: Ihr Foto ist gefragt! Zunächst sah es nach den letzten Bundestagswahlen so aus, als wäre die elektronische Gesundheitskarte (egk) abgeschrieben. Aufgrund politischer Entscheidungen ist es nun endlich soweit, die egk wird doch eingeführt! Schon seit 2009 hat die BKK Achenbach Buschhütten ihre Versicherten um Lichtbilder gebeten, damit Sie Ihre neue Karte pünktlich erhalten. Leider haben uns nicht alle Versicherten ein Lichtbild zukommen lassen. Dies ist aber notwendig, damit wir Sie mit der neuen Karte versorgen können. Der Gesetzgeber hat entschieden, dass bis zum Ende des Jahres 2011 mindestens 10 % der Versicherten mit der neuen Karte versorgt werden müssen. Bis 2012 sollen es 70 % sein. Daher bitten wir Sie an dieser Stelle noch einmal um die Zusendung eines ausweiskonformen Lichtbildes. Falls Sie Zeit und Geld sparen möchten, dann laden Sie doch einfach Ihr Bild auf unserer Homepage hoch: www.bkk-achenbach.de/ihr_foto_ist_gefragt.html. 2/2011 9

Gewinnrätsel viel GLÜCK Attraktive Preise exklusiv für Mitglieder der BKK Achenbach Buschhütten 4 x Gewinnen Sie einen von vier Omron Walking Style Pro Schrittzählern im Wert von je 50. Die Preise stiftet die FKM VERLAG GMBH. Mitmachen lohnt sich! Viel Glück! Der OMRON Walking Style Pro ist die Premiumklasse unter den Schrittzählern mit vielen Zusatzfunktionen und integrierter USB-Schnittstelle. Im Aerobic Modus werden Ihre Ergebnisse minütlich dargestellt und ausgewertet, und dies bis zu 41 Tage am Stück. So können Sie Ihre Leistungsund Gesundheitsdaten bei Bedarf über den Computer abrufen, auswerten und speichern. Inkl. Health Management Software, USB-Kabel, Batterie, Trageschlaufe, Gürtelhalterung und Befestigungsband mit Clip. 1 2 3 4 5 6 7 8 69 10 11 12 13 Senden Sie bis 15.08.2011 (Einsendeschluss) die Lösung und Ihre Anschrift per Postkarte an: FKM Verlag GmbH, BKK Achenbach Buschhütten, Postfach 24 49, 76012 Karlsruhe oder per E-Mail an: gewinnspiel@fkm-verlag.com Mitarbeiter/innen der BKK Achenbach Buschhütten und der FKM Verlag GmbH sowie deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Alle Gewinner/innen werden innerhalb von 14 Tagen nach Einsendeschluss schriftlich benachrichtigt und in der nächsten Ausgabe des Mitgliedermagazins namentlich erwähnt. Lösung aus 1/2011: FRUEHLINGSFIT. Je einen Polar FT4F Trainingscomputer haben gewonnen: Petra Baumeister aus Iserlohn und Hans Rüdiger Schmidt aus Schlossvippach. 10 Valeo stark und gesund

wir FÜr SIE SErVICE Ihre Ansprechpartner/innen für Leistungs- und Versicherungsangelegenheiten Leistungen Team I Teamleiter Leistungen I Jürgen Bender (02732) 767-150 Leistungen, Sonderfälle Lothar Mergler (02732) 767-151 Krankengeld, Verletztengeld A Ka André Martin (02732) 767-143 Krankengeld, Verletztengeld Kb Na regina Fuchs (02732) 767-121 Krankengeld, Verletztengeld Nb Z gerhard Bürgers (02732) 767-141 Dentalberatung A K Kathrin rujanski (02732) 767-153 Dentalberatung L Z Barbara giebeler (02732) 767-152 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen Barbara gosch (02732) 767-159 Ersatzleistungen/regresse Peter Holthaus (02732) 767-115 Leistungen Team II Teamleiterin Leistungen II und Eva-Maria Müller (02732) 767-140 Stellvertretung des Vorstands Leistungen, Sonderfälle, Mutter- Anja Becker (02732) 767-154 schaftshilfe, BKK MedPlus (DMP) Allgemeine Leistungen A Hil Jessica Flender (02732) 767-147 Allgemeine Leistungen Him P Andrea Haase (02732) 767-155 Allgemeine Leistungen Q Z Marco Blazejezak (02732) 767-142 Pflegeversicherung, häusliche Christiane Halbe (02732) 767-158 Krankenpflege, Hilfsmittel Catharina Haß (02732) 767-158 Svenja Schulte (02732) 767-148 Krankenhaus-Fallmanagement Monika Stoschus (02732) 767-146 Versicherung und Beiträge Teamleiterin Beiträge/Meldungen gerhild Heinz (02732) 767-130 Freiwillige Krankenversicherung Silke Adams (02732) 767-132 rentner/studenten A Kt Freiwillige Krankenversicherung Marc Joseph (02732) 767-131 rentner/studenten Ku Z Betriebsservice Ulrike Haßler (02732) 767-133 Mirko Lücke (02732) 767-134 Matthias Schälicke (02732) 767-138 Meldungen Monika Dittrich (02732) 767-180 Meldungen A K Erika Kuhnert (02732) 767-181 Meldungen L Z Ilona Küppers (02732) 767-182 Familienversicherung A La Katharina Joswiak (02732) 767-156 Familienversicherung Lb Z gabriele Deutschmanek (02732) 767-144 Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im gesundheitswesen Ansprechpartner Peter Docter (02732) 767-110 Anschrift: BKK Achenbach Buschhütten Siegener Straße 152 57223 Kreuztal Freecall: (0800) 255 22 00 E-Mail: service@bkk-achenbach.de Internet: www.bkk-achenbach.de 2 / 2011 11

Jetzt zur BKK Achenbach Buschhütten wechseln! Bonusprogramm 2011 BKK Aktivwoche Well-Aktiv-Programm Reiseimpfungen HPV-Impfung bis 26 Jahren klassische Homöopathie kein Zusatzbeitrag 2011 und 2012 Mitglieder werben Mitglieder Sichern Sie sich 20 Prämie für ein neues Mitglied. Meine Adresse: Vor-/Zuname Straße/Hausnummer PLZ/Ort Tel. und E-Mail Datum/Unterschrift Ja, ich möchte Mitglied der BKK Achenbach Buschhütten werden. ab dem zum frühestmöglichen Zeitpunkt Das Porto zahlt die BKK Achenbach Buschhütten für Sie. Ich bin Arbeitnehmer rentner (freiwillig versichert) Student selbstständig rentner (pflichtversichert) andere Ich wurde geworben von: Antwort Vor-/Zuname PLZ/Ort Straße/Hausnummer BKK-Versicherungs-Nr. BKK Achenbach Buschhütten Siegener Straße 152 57223 Kreuztal Bankverbindung Datum/Unterschrift Angaben freiwillig. Die Daten werden vertraulich behandelt. Mit der Speicherung und weiterverarbeitung der Daten bin ich einverstanden.