Erfolgreich Sanieren. Ratgeber zur energetischen Gebäudesanierung



Ähnliche Dokumente
Taten statt Warten Die ModernisierungsKampagne für die Stadt Löningen

Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV)

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Haben Sie noch Fragen?

Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus!

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag /1. Energiespartag 2015

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Quelle:

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

Effizienzhaus-online

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: Ihr schneller Draht zum guten Rat!

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Neuerungen der EnEV und der KfW-Förderung

Energieeffiziente Sanierung und Modernisierung von (gründerzeitlichen) Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk?

Energieberatungsbericht

Informationsblatt. Aktion Gebäudethermografie. Innerleiten 4 A-4843 Ampflwang

Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

Presseinformation 15. Juli Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade

Informationsveranstaltung. EnEV 2014 Was ändert sich?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands:

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für NICHT-Wohngebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude:

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

LEITFADEN ENERGIE- AUDIT IM HANDWERK

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung

Keine halben Sachen...

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Energieeffizient Modernisierung

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Abschlussveranstaltung. Thermografieaktion Kreis Lippe 2014/2015

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Intelligente Energiekonzepte

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude

Passivhaus im Thiepval-Areal

Energieeffizient Sanieren Kredit

Energieeinsparverordnung

Energieberatung. Mit Energie haushalten lohnt sich

SWK Beleuchtungs-Contracting

Energieausweis für Wohngebäude

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Schwachstellen am Haus

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Energetische Sanierung Grundlage für Missverständnisse?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität.

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten?

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Das bessere Haus fürs gleiche Geld. Bauen mit Fördermittelgarantie!

Energieberatung 2.0 Von der Kampagne über die Impulsberatung zur Detailberatung

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

KfW-Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren

Neubau x Vermietung/Verkauf Modernisierung Sonstiges. Verbrauch zusätzl. Heizquelle

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien. Architekt Walter Braun

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Ein Fachwerkhaus wird zum Niedrigenergiehaus

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV Information

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passivhaus Südtirol (BZ) Vorsprung durch energieeffizientes Bauen.

Energieberatung Energieausweis

Energiesparen / Energieberatung

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom und L.G. Nr. 4 vom

Allgemeine städtebauliche Analyse

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Transkript:

Erfolgreich Sanieren Ratgeber zur energetischen Gebäudesanierung

Steuerberatung Steuerberatung Steuerberatung Oliver Wendel Steuerberatung Unternehmensnachfolge Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Steuerberater, Wirtschaftsprüfung Fachberater für Steuerberater, Harry Dipl.-Kfm. Thiedemann Helmut Fachberater Ternig für Wirtschaftsprüfung Internationales Steuerrecht Steuerberater, Internationales Wirtschaftsprüfer, Fachberater Steuerrecht Steuerberater für Wirtschaftsberatung Rechnungswesen Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Rechtsberatung Internationales Steuerrecht W+ST Trier Steuerberatungsgesellschaft mbh Wirtschaftsberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung Rechnungswesen Parkstraße IT-Consulting Rechnungswesen 8a-10 54292 Trier IT-Consulting IT-Consulting Tel.: 0651/147310 Fax: 0651/1473173 Internationales Rechnungswesen Steuerrecht Internationales IT-Consulting Steuerrecht Dipl.-Wirtschaftsingenieur E-Mail: kontakt@wsttrier.de Harry Thiedemann Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Internationales Steuerrecht Unternehmensnachfolge rrecht E-Mail: Internationales Wallenborn kontakt@wsttrier.de Steuerrecht & Kollegen E-Mail: kontakt@wsttrier.de lge W+ST Unternehmensnachfolge Steuerberatungsgesellschaft Trier Steuerberatungsgesellschaft mbh mbh Wallenborn Parkstraße Eisenbahnstraße & Kollegen 8a-10 54292 23 Wallenborn 54294 & Trier Trier Kollegen g Unternehmerberatung Steuerberatungsgesellschaft mbh Tel.: Tel.: 0651/147310 0651/828860 Fax: Fax: 0651/1473173 0651/8288650 Eisenbahnstraße Oliver Dipl.-Wirtschaftsingenieur Wendel Wirtschaftsprüfung E-Mail: E-Mail: kontakt@wsttrier.de info@wst-wallenborn.de 23 54294 Trier Steuerberater, Harry Thiedemann Fachberater für Wallenborn W+ST Trier & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh ier Parkstraße IT-Consulting W+ST Trier 8a-10 Steuerberatungsgesellschaft 54292 Trier mbh 1/1473173 Tel.: Steuerberatungsgesellschaft 0651/147310 Brückenstraße Fax: 0651/1473173 40 54347 mbh rrecht Neumagen-Dhron E-Mail: Brückenstraße kontakt@wsttrier.de 40 54347 Neumagen-Dhron Tel.: Eisenbahnstraße 06507/93990 Tel.: 06507/93990 Fax: 06507/939920 23 54294 Fax: 06507/939920 lge Trier Tel.: 0651/828860 Fax: 0651/8288650 Wallenborn & Kollegen g ft mbh Steuerberatungsgesellschaft E-Mail: info@wst-wallenborn.de mbh Steuerberatungsgesellschaft mbh Steuerberatungsgesellschaft mbh Dipl.-Kauffrau Harry Thiedemann Susanne Bösch Ingo Papzien 5, an de Längten 6776 Luxembourg-Grevenmacher Expert Wirtschaftsprüfer, Comptable Steuerberater Expert Steuerberater Rechtsanwalt Comptable W+ST Tel.: Trier 00352 Steuerberatungsgesellschaft E-Mail: contact@wstlux.lu 26710154 Fax: 00352 26710184 mbh Brückenstraße E-Mail: contact@wstlux.lu 40 54347 Neumagen-Dhron Tel.: 06507/93990 Fax: 06507/939920 Steuerberatungsgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsberatung Internationales Rechtsberatung Steuerrecht Rechnungswesen Unternehmensnachfolge IT-Consulting Wirtschaftsberatung Unternehmerberatung Internationales Steuerrecht Rechtsberatung Oliver Wendel Unternehmerberatung W+ST Trier Steuerberatungsgesellschaft UnternehmerberatungmbH Parkstraße 8a-10 Oliver 54292 Wendel Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Trier Steuerberater, Wirtschaftsprüfung Fachberater für Tel.: Unternehmerberatung 0651/147310 Internationales Fax: 0651/1473173 Steuerrecht Rechtsberatung Wirtschaftsberatung W+ST Trier E-Mail: Steuerberatungsgesellschaft kontakt@wsttrier.de Rechtsberatung mbh IT-Consulting Rechnungswesen IT-Consulting 5, an de Längten 6776 Luxembourg-Grevenmacher Tel.: 00352 26710154 Fax: 00352 26710184 Dipl.-Kauffrau Ingo Papzien Susanne Bösch E-Mail: contact@wstlux.lu Expert Rechtsanwalt Comptable Oliver Dipl.-Wirtschaftsingenieur Wendel Steuerberater, Dipl.-Kfm. Harry Thiedemann Helmut Fachberater Ternig für Internationales Wirtschaftsprüfer, Steuerrecht Steuerberater Steuerberatungsgesellschaft mbh 5, Eisenbahnstraße an de Längten 23 6776 54294 Luxembourg-Grevenmacher Trier Tel.: 0651/828860 Fax: 0651/8288650 Tel.: 00352 0651/828860 26710154 Fax: Fax: 0651/8288650 00352 26710184 Internationales Wirtschaftsprüfer, Steuerrecht Steuerberater E-Mail: info@wst-wallenborn.de E-Mail: contact@wstlux.lu info@wst-wallenborn.de Rechtsberatung sgesellschaft W+ST Trier mbh Steuerberatungsgesellschaft mbh sgesellschaft ier W+ST Trier mbh Steuerberatungsgesellschaft mbh 1/1473173 eumagen-dhron Brückenstraße 40 54347 Neumagen-Dhron 07/939920 Tel.: 06507/93990 Fax: 06507/939920 Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dipl.-Kauffrau Dipl.-Finanzwirt Harry Dipl.-Kfm. Thiedemann Helmut Susanne Dieter Ternig Zimmer Bösch Expert Steuerberater Wirtschaftsprüfer, Comptable Steuerberater Trier Eisenbahnstraße 5, an de Längten 23 6776 54294 Luxembourg-Grevenmacher Trier Dipl.-Wirtschaftsingenieur 5, an de Längten 6776 Luxembourg-Grevenmacher 1/8288650 Tel.: 0651/828860 00352 26710154 Fax: Fax: 0651/8288650 00352 Tel.: 26710184 00352 26710154 Fax: 00352 26710184 n.dee-mail: info@wst-wallenborn.de contact@wstlux.lu sgesellschaft mbh ft mbh Steuerberatungsgesellschaft mbh embourg-grevenmacher Trier 5, an de Längten 6776 Luxembourg-Grevenmacher 00352 1/8288650 Tel.: 26710184 00352 26710154 Fax: 00352 26710184 n.dee-mail: contact@wstlux.lu Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsberatung Rechtsberatung Rechnungswesen IT-Consulting Wallenborn & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Eisenbahnstraße 23 54294 Trier Tel.: 0651/828860 Fax: 0651/8288650 E-Mail: info@wst-wallenborn.de W+ST Trier Steuerberatungsgesellschaft mbh Parkstraße 8a-10 54292 Trier W+ST Parkstraße Trier 8a-10 Steuerberatungsgesellschaft 54292 Trier mbh Tel.: 0651/147310 Fax: 0651/1473173 Tel.: 0651/147310 Fax: 0651/1473173 Brückenstraße 40 54347 Neumagen-Dhron Tel.: 06507/93990 Fax: 06507/939920 W+ST Trier Steuerberatungsgesellschaft mbh Brückenstraße 40 54347 Neumagen-Dhron Tel.: 06507/93990 Fax: 06507/939920 Dipl.-Kauffrau Dipl.-Finanzwirt Jeannot Didderich Susanne Dieter Zimmer Bösch Dipl.-Bw. (FH) Alfred Wallenborn Steuerberater, Jeannot Ingo Papzien Didderich vereidigter Buchprüfer, Expert Rechtsanwalt Comptable Rechtsbeistand Oliver Wendel Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht Dipl.-Wirtschaftsingenieur Harry Thiedemann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dipl.-Kauffrau Susanne Bösch Expert Comptable Dipl.-Kauffrau Susanne Bösch Expert Comptable Ingo Papzien Rechtsanwalt Ingo Papzien Rechtsanwalt Oliver Wendel Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht Oliver Dipl.-Wirtschaftsingenieur Wendel Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dipl.-Kauffrau Harry Dipl.-Kfm. Dipl.-Finanzwirt Thiedemann Helmut Thorsten Susanne Dieter Ternig Hurka Zimmer Bösch Expert Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Comptable Steuerberater Dipl.-Kauffrau Jürgen Dipl.-Finanzwirt Dipl.-Kfm. Ingo Jeannot Papzien Schmidt Didderich Thorsten Susanne Dieter Hurka Zimmer Bösch Steuerberater Rechtsanwalt Expert Comptable Dipl.-Bw. (FH) Alfred Wallenborn Jürgen Steuerberater, Ingrid Jeannot Ingo Papzien Weber Schmidt Didderich vereidigter Buchprüfer, Steuerberaterin Expert Rechtsanwalt Comptable Rechtsbeistand Dipl.-Bw. (FH) Alfred Wallenborn Oliver Steuerberater, Ingrid Kuhberg Weber vereidigter Buchprüfer, Steuerberaterin Rechtsbeistand Dipl.-Kfm. Helmut Ternig Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dipl.-Kfm. Helmut Ternig Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Dipl.-Kfm. Helmut Thorsten Dieter Ternig Hurka Zimmer Dipl.-Kfm. Wirtschaftsprüfer, SteuerberaterHelmut Steuerberater Ternig Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Dieter Zimmer Steuerberater Jürgen Dipl.-Finanzwirt Dipl.-Kfm. Jeannot Schmidt Didderich Thorsten Dieter Hurka Zimmer Steuerberater Expert Comptable Dipl.-Finanzwirt Dieter Zimmer Steuerberater Jeannot Didderich Expert Comptable Dipl.-Bw. (FH) Alfred Wallenborn Jürgen Steuerberater, Jeannot Ingrid Weber Schmidt Didderich vereidigter Buchprüfer, Expert Steuerberaterin Comptable Rechtsbeistand Jeannot Didderich Expert Comptable Dipl.-Bw. (FH) Alfred Wallenborn Oliver Steuerberater, Ingrid Kuhberg Weber vereidigter Buchprüfer, Steuerberaterin Rechtsbeistand Dipl. Steu Dipl.-Bw. (FH) Alfred Wallenbor Steue Steuerberater, vereidigter Buchprüfer, Rechtsbeistand Dipl.-Bw. (FH) Alfred Wallenborn Steuerberater, vereidigter Oliver Kuhberg Buchprüfer, Rechtsbeistand Steuerberater Jürg Dipl. Steue Jürg Ingri Steue Olive Ingri Steue Olive

-Kfm. Thorsten Hurka erberater Grußwort Dipl.-Kfm. Thorsten Hurka Steuerberater Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Energie ist in unseren Wohnhäusern ein unerlässlicher Helfer en -Kfm. Schmidt im Alltag. Sie sorgt im Winter für behagliche Wärme und lässt Thorsten Hurka erberater Dipl.-Kfm. uns in Thorsten der Nacht Hurka nicht im Dunkeln stehen. Den Nutzen, den Steuerberater wir aus ihr ziehen, würde niemand von uns vermissen wollen. Doch eben diese Energienutzung hat auch ihren Preis. Gerade Heizwärme belastet das Haushaltsbudget vieler Menschen und die Emissionen fossiler Energieträger schädigen Umwelt und Jürgen Klima. Schmidt Der ökologisch und ökonomisch achtsame Umgang mit Steuerberater Energie wird daher immer wichtiger. Und es lässt sich etwas tun. Als Gewinner der Europäischen Champions League der Erneuerbaren Energien 2013 gehört die Region Trier zu den Vorreitern auf dem Gebiet der nachhaltigen Energieversorgung. en d Weber Schmidt erberaterin r d Kuhberg Weber erberaterin r Kuhberg n rberater Doch es sind nicht nur die Windräder und Solaranlagen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten. Auch der oft unterschätze, aber bedeutsame Gebäude- und Jürgen Wärmebereich Schmidt muss angesprochen werden. Denn die Energieeinsparungen, die mit einer energetischen Sanierung erreicht Steuerberater werden können, sind der Schlüssel zu einer langfristigen Unabhängigkeit von Energiepreissteigerungen. Allein die Kosten und Umweltschäden, die durch den Energieverbrauch in Gebäuden Ingrid entstehen Weberlassen sich um bis zu 80 % reduzieren. Rund Dreiviertel der Gebäude in der Region Trier sind älter als 30 Jahre und Steuerberaterin bieten hohe Energieeinsparpotenziale. Auch die Stadt Trier leistet seit vielen Jahren ihren Beitrag zur Energiewende: Die Stadtwerke Trier haben den Auftrag einen Großteil ihres Energieangebotes auf erneuerbare Quellen umzustellen. Neue Stadtquartiere wie das Baugebiet BU 13 in Trier entstehen in hochenergieeffizienter Bauweise. Mit über Ingrid hundert Weber von der Stadt Trier organisierten Energietouren zu Steuerberaterin nachahmenswerten Beispielprojekten erfolgreicher energetischer Sanierungen wurden bereits zahlreiche Hauseigen tümer und Bauherren aus der Region sensibilisiert. Oliver Kuhberg Steuerberater Öffentliche Liegenschaften werden trotz klammer öffentlicher Kassen energetisch saniert weil es sich langfristig rechnet. Und mit der Gründung der Energieagentur Region Trier, die Bürger, Kommunen und Unternehmen zu Energiefragen berät und unterstützt, hat die Stadt Trier gemeinsam mit den Landkreisen des ehemaligen Regierungsbezirkes lange vor Fuku shima und den Folgen in der bundesdeutschen Energiepolitik Weitsicht bewiesen. Mit diesem von der Energieagentur Region Trier herausgegebenen Ratgeber erhalten Sie zahlreiche Informationen, Anregungen und Ratschläge, wie auch Sie als Hauseigentümer oder Bauherr mit Energieeffizienzmaßnahmen Weitsicht beweisen können. Nebenbei leisten Sie so Ihren ganz persönlichen und nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Ihr Klaus Jensen Oberbürgermeister der Stadt Trier Vorsitzender Energieagentur Region Trier Oliver Kuhberg Steuerberater 1

Inhalt Grußwort des Vorsitzenden der Energieagentur Region Trier OB Jensen 1 2 3 4 5 6 7 Einführung Energie sparen, Geld sparen, Umwelt schützen Warum energetisch sanieren? Erfolgreich Sanieren Feuchtigkeit der Feind des Mauerwerks Energieberatung, brauch ich das? Die Gebäudehülle Außenwand dämmen Fenster Dach und oberste Geschossdecke winddicht und luftdicht Die Kellerdämmung Die Technik Schön warm im Haus Heizung und Warmwasser Die Zeiten dicker Luft sind vorbei mit moderner Lüftungstechnik Eigenen Strom erzeugen und nutzen mit Photovoltaik Synergieeffekte nutzen barrierefrei umbauen Und es gibt noch was dazu Fördermittel von Vater Staat 2 INGENIEURBÜRO FÜR TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG ENERGIE- UND UMWELTMANGEMENT Planung und Bauleitung Energiekonzepte und Energieberatungen Energetische Gebäudegutachten Energieausweise (Wohn-Nichtwohngebäude) Thermografieaufnahmen und Gutachten Blower-Door Messungen Schulungen und Vorträge Vermessung mit 3D Lasertechnik Beantragung von Fördermitteln Dipl. Ing. Bernhard Becker (FH) email: bernhard.becker@email.de Johann-Morbach Str. 7 54329 Konz Tel. 06501-947581 Fax 06501-947584

Innenausbau Holz-/Kunststoff-Fenster P + Türen M a Ö r Schreinerei Felten k B e t t e L Auf der Redoute 8 54296 Trier Tel. 0651-1 67 70 Mobil 0171-6 99 85 50 www.schreinerei-felten.de Energieeffiziente Immobilien sind ein ein nachhaltiger Beitrag, der sich für Nutzer, Eigentümer und die Umwelt immer lohnt. Wir erfüllen Ihre Wünsche 2D- und 3D-Wärmebrückenberechnungen. n bauphysikalische Bauphysikalische Beratung n Vorträge n Schulungen n Planungen, Bauphysik, Architektur, Bauleitung Instationäre Berechnungen des Feuchte- und Wärmetransports im Bauteil. INGENIEURGESELLSCHAFT Kaiserstraße 12 54290 Trier Tel. 0651-994890 Fax 0651-9948979 - www.isstas.de mail@isstas.de Ingenieure und Sachverständige n Ingenieurbüro für Statik, Planung und Konstruktion n Institut für angewandte Bauschadenanalyse Bauschadensanalyse Entwurf Planung Bauleitung Peter Conen Architekturbüro Bitburger Straße 30a 54293 Trier Tel.: 06 51/ 8 02 04 Fax: 06 51/ 82 82 84 email: info@conen-peter.de 0171/ 775 669 0 3

IDEEN UND VISIONEN RAUM GEBEN www.hotel-saarschleife.de Zukunft im Hier und Heute nachhaltig gestalten. Diesem Leitmotiv hat sich das Büro Lamberty Architektur in Trier seit über 20 Jahren verschrieben. Unabhängig davon, ob sich die Aufgabenstellung als kompletter Neubau, Neubau im Altbau oder Bauen im Bestand definiert, ob in privater oder öffentlicher Verantwortung. Zielsetzung ist stets, unter allen Gegebenheiten einen Gleichklang städtebaulicher und ökologischer Bedingungen zu schaffen, jede Entwicklung von gemeinsamer Vorstellungskraft bestimmen zu lassen. Aus diesem Ansatz ergibt sich die spannende Rückführung von Form und Funktion auf ihren Ursprung bei gleichzeitig intelligentem Einsatz von Ressourcen und Energie. So entfalten und ergänzen sich hier Architektur und energetische Konzepte als Konsequenz eines Gestaltungsprozesses, der getragen ist vom Miteinander aller Beteiligten und geprägt von Vertrauen und Verstehen. Das Ergebnis ist die unmittelbare Erfahrung von Individualität, Passion und Verantwortung für Umwelt und Umfeld, die sich in ökologischer und energieeffizienter Bauweise ausdrückt. AUSZEICHNUNG MIT DEM ENERGIEEFFIZIENZPREIS Die Liste exemplarischer Beispiele ist lang und überaus vielfältig. Das noble Restaurant und die Gourmet-Boutique der Sterne-Köchin Lea Linster findet sich in Gesellschaft unkonventioneller Passiv-Familienhäuser. Die Revitalisierung des Castelnau-Geländes gehört dazu, der umfassende Umund Ausbau der Berufsbildenden Schulen, die Phönix-aus-der- Asche-Konzeption für die Industriebrache mit den Bobinet-Hallen, die gläserne Manufaktur inklusive Show-Room im Rahmen einer Erweiterung und Umstrukturierung der Kautz Starkstromanlagen GmbH, die Neugestaltung des Landhotels Saarschleife in Orscholz. Gerade auch in diesem Objekt verbirgt sich hinter überaus kreativer Optik, überraschenden Lösungen und wohldurchdachter Umsetzung ein schlüssiges Energie- und Umweltkonzept. Die Entscheidung, hier neben energieeffizienter Lüftungstechnik ein Energiehaus mit eigenem Blockheizkraftwerk und Wärmerückgewinnungsanlage zu bauen, wurde aktuell mit dem Energieeffizienzpreis ERNIE der Wirtschaftsjunioren Saarland ausgezeichnet. ERNIE steht dabei für effiziente, ressourcenschonende, nachhaltige und innovative Ansätze im Umgang mit Energie. Für den Familienbetrieb Hotel Saarschleife bedeutet das prämierte Konzept eine nachhaltige Senkung des Energieverbrauchs und CO² -Ausstoßes. Die mit der Umsetzung verbundenen Investitionskosten können durch Energieeinsparungen von weit über 30% und entsprechende Einsparung von Energiekosten durch Brennwerttechnik in kürzester Zeit amortisiert werden. Damit ist ein sinnvoller Weg aufgezeigt, wie selbst kleine Unternehmen und private Bauherren die Energiewende gewinnbringend selbst in die Hand nehmen können. Lamberty Architekten GmbH Reulandstraße 47 D-54294 Trier Telefon 0651-93 77 66-0 info@lamberty-architektur.de www.lamberty-architektur.de

1 Einführung Energie sparen, Geld sparen, Umwelt schützen An Gebäuden, die vor mehreren Jahrzehnten erbaut wurden, macht sich das Alter meist deutlich bemerkbar. Denn die Witterung, die Abnutzung durch die Bewohner sowie weitere Einflüsse ziehen auch ein standfestes Haus in Mitleidenschaft. Auch aus energetischer Sicht sind solche Gebäude nicht sehr effektiv. Dennoch ist der Kauf eines älteren Hauses eine interessante Alternative zu einem Neubau, denn die Käufer profitieren oftmals von der Lage in gewachsenen Strukturen und haben die Möglichkeit, das Haus im Zuge einer Komplettsanierung den heutigen Anforderungen anzupassen. Geld Altbauten verschlingen eine unvorstellbare Menge an Heizenergie. In früheren Jahren war es keine Seltenheit, dass ein Haus in einem Jahr 200 bis 300 Kilowattstunden pro Quadratmeter verbraucht hat das entspricht circa 20 bis 30 Litern Heizöl pro Quadratmeter. Spätestens mit der zweiten Wärmeschutzverordnung setzte in den achtziger Jahren dann die Entwicklung energiesparender Maßnahmen ein, die den Verbrauch zunächst auf zehn bis fünfzehn Liter pro Quadratmeter und Jahr senkten. Dies wurde dann fortgeführt, bis die ersten Passiv- oder 1,5-Liter-Häuser entstanden, die heute nur noch von sogenannten Null-Heizenergie-Häusern übertroffen werden. Neubauten werden heutzutage auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben in einem überaus energieeffizienten Standard errichtet und auch ältere Gebäude können dank technischer Erneuerungen so saniert werden, dass ein hohes Maß an Energie eingespart werden kann. Foto: Fotolia_FrankU sparen Gottbillstraße 21 54294 Trier Tel. 0651-99 84 777 Fax 0651-99 85 900 Mobil 0175-99 69 679 E-Mail: info@cwd-trier.de l Container l Wertstoffe l Dienstleistungen, l Bausanierung http://www.cwd-trier.de 5

an aus licht und mehr Leuchten für Anspruchsvolle! Johann-Philipp-Str. 2 Telefon 0651 46368150 54290 Trier E-Mail info@an-aus-licht.de www.an-aus-licht.de Geld sparen und zum Umweltschutz beitragen BAUEN UND SANIEREN mit einer Optimierung von Bauphysik und Technischer Gebäudeausrüstung Durch unsere Tätigkeit in Normenausschüssen und beratend in internationalen Gremien, sind wir in der Lage, beide Komponenten optimal und finanzierbar aufeinander abzustimmen. Wir integrieren die Empfehlungen des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Hinblick auf: 1) Ökologische Qualität (ENV) 2) Ökonomische Qualität (ECO) 3) Soziokulturelle und funktionale Qualität (SOC) 4) Technische Qualität (EC) RITTGEN BERATENDE INGENIEURE 54296 Trier Am Weidengraben 7 Tel. 0651/27089-0 Fax -24 und -25 99425 Weimar Belvederer Allee 23 E-Mail: info@rittgen-trier.de Homepage: http://www.rittgen-trier.de 6 DYNAMISCHE GEBÄUDE-, ANLAGEN-, STRÖMUNGS-COMPUTERSIMULATION, WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSEN ZERTIFIZIERTER GEBÄUDEENERGIEBERATER - ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN UND SANIEREN SACHKUNDE FÜR BRANDMELDEANLAGEN UND DEN VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ

Energie sparen,geld sparen, Umwelt schützen Nicht nur das Verständnis, dass ein umweltbewusstes Verhalten in punkto Heizen und Stromverbrauch notwendig ist, sondern auch die im Vergleich zu den übrigen Lebenshaltungskosten stark gestiegenen Ausgaben für Energie, haben den Fokus von Hauseigentümern auf Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz gelenkt. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Technik in diesem Bereich extrem weiterentwickelt. Zum Beispiel bieten nahezu alle Fensterhersteller mittlerweile hochenenergieeffiziente Fenster an, Wärmedämmverbundsysteme gehören heutzutage zum Standardprogramm der Maler und auch in der Anlagentechnik ist das Thema Energieeffizienz nicht mehr wegzudenken. Je mehr Energie Sie durch solche Maßnahmen einsparen, umso mehr schonen Sie die Umwelt und das zahlt sich aus: Die Investition in energieeffiziente Bauteile lohnt sich, denn Ihre Betriebskosten werden sich beachtlich verringern und die Anschaffungskosten sind schnell ausgeglichen. Planen Sie dieses bauliche Vorhaben gewissenhaft und vorausschauend, denn nur durch die richtige Kombination verschiedener Faktoren ergibt sich der gewünschte Effekt. Als erste Hilfe bei der Planung und anschließender Umsetzung will Ihnen diese Broschüre helfen einige der auftretenden Fragen zu beantworten. Energie Mit dem Begriff energetische Sanierung wird im Allgemeinen die Verbesserung des Energieverbrauchs eines bestehenden Gebäudes mittels verschiedener Optimierungen verstanden. Diese Maßnahmen betreffen einerseits die wärmeübertragenden Bauteile wie Kellerdecke/ Bodenplatte, Außenwände, Dach/oberste Geschossdecke sowie Fenster und Türen die sogenannte Gebäudehülle. Andererseits werden die im Gebäude befindlichen technischen Anlagen zur Beheizung und Warmwasserbereitung optimiert. Auch der Einbau einer Lüftungsanlage oder einer Solaranlage sollte mit in die Betrachtung gezogen werden. Eine energetische Sanierung macht Ihr Gebäude fit für die Zukunft. sparen Foto: Fotolia_Christian Walsch Foto: Fotolia_guukaa 7

alle Bereiche der Energieberatung einschl. KMU Planungsbüro Rummel Baubiologische Beratungsstelle Dipl.-Ing. und Verw.-Dipl. (VWA) Mobil 0171 4327436 54346 Mehring Goldkuppstr. 18 Tel. 06502 939578 Mail: hans-ball@gmx.de KfW-Energie-Effizienzberater Energieberatung Baubiologie Innenarchitektur Schlafplatzuntersuchung Umbau, Ausbau & Sanierung Schimmelpilz- & Raumgiftmessung Messung von Raumklimadaten www.baubiologie-rummel.de Energetische Sanierung Kompetente Partner verwirklichen Ihre Ideen G B M Stefan Müller Gebäude- / Energiemanagement & Immobilienverwaltung Energetische Sanierungskonzepte für die Zukunft Gebäudeenergieberatung Luftdichtheitsmessung Thermografieanalysen Planung und Baubegleitung energetischer Gebäude-/Heizungssanierungen Finanzierungs-/Zuschusskonzepte energetischer Sanierungen (BAFA, KfW) Leckage-/Wasserschadensanalysen Elektro-/Gebäudetechnik Ruwerer Straße 43 54292 Trier-Ruwer GBM Gebäudemanagement & Immobilienverwaltung Stefan Müller Kompetenz aus einer Hand Tel. 0651 56 10 67 3 Mobil 0176 24 90 00 44 Fax: 0651 56 10 67 4 info@gbm-trier.de www.gbm-trier.de Architektur & Energie Büro für Bauplanung und Energieberatung www.geb-oberhoffer.de Michael Oberhoffer Architekt Dipl.Ing. (FH) Gebäude-Energieberater Tel. 06581/819837 Fax: 06581/819836 Mobil: 0171/4047421 info@geb-oberhoffer.de Bottelter 7 54439 Saarburg 8

Foto: Fotolia_electriceye 2Warum energetisch sanieren? Sanierung Ein starkes Argument für energetische Modernisierungsmaßnahmen ist die höhere Wirtschaftlichkeit durch dauerhaft geringere Betriebs- und Heizkosten. Daneben stehen die Wertsteigerung nach der Sanierung und die langfristige Werterhaltung der Immobilie. Darüber hinaus verbessert sich die Behaglichkeit und das Haus bietet eine höheren Wohnkomfort gegenüber einem unsanierten älteren Gebäude. Bei der Sanierung können mögliche vorhandene Bauschäden beseitigt werden und gleichzeitig mit Maßnahmen Vorkehrungen getroffen werden, die Bausubstanz vor thermischen Beanspruchungen und eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Zusätzlich sorgt eine Lüftungsanlage für eine höhere Raumluftqualität und kann helfen, bereits bestehende Feuchteprobleme in den Griff zu bekommen. Überdies bestehen für Maßnahmen zur energetischen Modernisierung umfangreiche Fördermöglichkeiten. Neben direkten Zuschüssen können auch besonders zinsgünstige Kredite in Anspruch genommen werden. Der aktive Umweltschutz und die Schonung der Energieressourcen sowie ein verringerter CO 2 -Ausstoß sind ebenfalls gute Gründe sich dafür zu entscheiden. Auch die Entwicklung der Energiepreise und die Ungewissheit über die Verfügbarkeit endlicher Ressourcen wie Öl oder Gas, bzw. die Abhängigkeit von in Deutschland nur in geringen Mengen vorhandenen Energieträgern sind mit in die Überlegungen einzubeziehen. Die Tendenzen der letzten Jahre zeigen dabei für alle Energieträger nach oben, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. 9

3 Erfolgreich sanieren Ziel energetischer Maßnahmen sollte es sein, den Energiebedarf so stark zu reduzieren, dass der dann noch notwendige Restenergiebedarf aus überwiegend regenerativen Quellen bereitgestellt werden kann. Zur Minimierung des Energiebedarfs fallen hierbei in erster Linie alle Maßnahmen, die die Energieverluste durch die Gebäudehülle begrenzen oder verringern. Eine Optimierung der Anlagentechnik muss sich am Gebäudeenergiebedarf und der Nutzung orientieren und mit geplanten Verbesserungen der Gebäudehülle abgestimmt werden. DDie energetische Sanierung eines Gebäudes kann dabei auf verschiedenen Weisen angegangen werden: Sie können einzelne Maßnahmen Schritt für Schritt umsetzen und die Wirkung dieser Einzelmaßnahmen beobachten, bevor Sie den nächsten Schritt tun. Konkret könnte dies heißen, dass zuerst mit den sogenannten geringinvestiven Maßnahmen begonnen wird, bevor teurere Maßnahmen wie z. B. eine Außenwanddämmung angegangen werden. Oder Sie arbeiten nach einem in einer Energieberatung erarbeiteten Sanierungsfahrplan, der in einer festgelegten Reihenfolge zu bestimmten Maßnahmen rät, z. B. zuerst das Dach zu dämmen und im nächsten Schritt dann die Fenster auszutauschen. Hierbei sind die Investitionen in kleinere Häppchen aufgeteilt, so dass auf evtl. Kreditfinanzierungen verzichtet werden kann. Die umfangreichste Variante stellt die Komplettsanierung dar, bei der mehrere Maßnahmen auf einmal umgesetzt werden. Vorteile dieser Variante gegenüber den Einzelmaßnahmen bestehen u. a. neben dem Vermeiden häufiger Baustellen im und am Haus und in der besseren Abstimmung der Einzelgewerke und ihrer Schnittstellen zu anderen Gewerken. Wichtig ist bei allen Verfahrensweisen, dass nicht nur die Energieeinsparverordnung EnEV in der aktuell gültigen Fassung eingehalten wird. Maßnahmen müssen so ausgeführt werden, dass bauphysikalische Zusammenhänge mit anderen Bauteilen beachtet und potenzielle Schäden vermieden werden. Geringinvestive Maßnahmen Als geringinvestive Maßnahmen bezeichnet man einfach umzusetzende und im Vergleich zu ihrer Wirkung preisgünstige Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, die sich in kurzer Zeit (meist weniger als fünf Jahre) amortisieren. Dies können z. B. der Austausch einer alten ungeregelten Heizpumpe gegen eine elektronisch geregelte Pumpe sein, oder die Dämmung einer obersten Geschossdecke. Schnell kann man hier einige hundert Euro pro Jahr sparen. 10

Wichtige Energiekenngrößen I Jahresheizwärmeverbrauch und Energiekennzahl Der erste Schritt zu einer energetisch und ökonomisch sinnvollen Gebäudesanierung ist die Ermittlung des Gebäudeenergiestandards. Richtwert hierfür kann die sogenannte Energiekennzahl sein, die sich aus dem Jahresheizenergieverbrauch errechnet. Der jährliche Energieverbrauch pro Quadratmeter ist eine ähnliche Vergleichsgröße wie der Benzinverbrauch eines Autos pro 100 Kilometer. Die Energiekennzahl kann leicht selbst berechnet werden: Der Jahresheizenergieverbrauch wird durch die beheizte Wohnfläche dividiert. Ist in dem Energieverbrauch die Warmwasserbereitung mit enthalten, so werden pauschal 1.000 Kilowattstunden für jede im Haushalt lebende Person vor der Division abgezogen. Formel: (Jahresheizenergieverbrauch 1000 kwh/pro Person): Wohnfläche = Energiekennzahl (in kwh/m²a, Kilowattstunden pro m² Wohnfläche und Jahr) Der Energieverbrauch am besten sind gemittelte Werte über die letzten Jahre kann den Rechnungen des Energie versorgers oder der Heizkostenabrechnung entnommen werden. Bei eigenen Ablesungen am Gaszähler oder an der Messanzeige des Öltanks kann der Verbrauch umgerechnet werden: Faustregel: 1 Liter Öl 1 Kubikmeter Erdgas 10 kwh. Endenergiebedarf Der Endenergiebedarf ist die Endenergiemenge, die für Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Kühlung über das ganze Jahr zur Verfügung gestellt werden muss. Die Endenergie wird an der Schnittstelle Gebäudehülle übergeben und stellt somit die Energiemenge dar, die dem Verbraucher (im allgemeinen der Eigentümer) geliefert und mit ihm abgerechnet wird. Der Endenergiebedarf ist deshalb eine für den Verbraucher besonders wichtige Angabe. Die End energie umfasst die nutzbare Energie und die Anlagen verluste. Sie wird in kwh angegeben (Kilowattstunden). Primärenergiebedarf Foto: Fotolia_Martin Winzer Der Primärenergiebedarf ist die Endenergiemenge, die zusätzlich auch die Energiemenge einbezieht, die für die Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe (vorgelagerte Prozessketten außerhalb des Gebäudes) erforderlich ist. Die Primärenergie kann auch als Beurteilungsgröße für ökologische Kriterien, wie z. B. CO 2 -Emission, herange zogen werden. Damit wird der gesamte Energieaufwand für die Gebäudeheizung einbezogen. Am Gebäude wird dieser Energiebedarf auf den Quadratmeter Nutzfläche umgerechnet; im Gegensatz zur Energiekennzahl, die im Verhältnis zur Wohnfläche steht. Sie wird in kwh/m²a (Kilowattstunden pro m² Nutzfläche und Jahr) angegeben. Foto: Fotolia_Jürgen Flächle 11

ung g Sanierungsbeispiele Unser Leistungsangebo t im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren: Energieberatung Thermografie Baubegleitung Energetische Gebäude-Sanierungskonzepte Energieeffizienzexperte für KfW-Förderprogramme Energieausweise für Wohn- u. Nichtwohngebäude Inhaber: Joachim Kind Dipl.-Ing. (FH) Mitglied der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Birkenweg 29 54439 Saarburg Tel.: 06581-99 86 41 Fax: 06581-99 86 42 info@ktec-saarburg.de www.ktec-saarburg.de Feuchtigkeit der größte Feind des Mauerwerks Foto: Fotolia_alterfalter Schimmelpilz-Check vom Schimmelpilz-Check Fachmann! vom Fachmann! Feuchte bedeutet Gefahr Feuchte Schimmelpilz bedeutet braucht Gefahr Wasser Schimmelpilz zum Leben. Das braucht bedeutet: Wasser Je zum feuchter Leben. dasdas Gebäude, bedeutet: desto Je feuchter gefährlicher daswird Gebäude, es. Gute desto gefährlicher Gründe, gleich wird beies. ersten Gute Gründe, Anzeichen gleich den bei Ursachen erstenauf Anzeichen den Grund den zu gehen. Ursachen auf den Grund zu gehen. Sanierungstechnik GmbH Eltzstraße 43 D-54293 Trier info@lellinger-sanierungstechnik.de info@lellinger-sanierungstechnik.de mail@becker-elektro.de Peter Becker Elektromeister Residenzstraße 19 54293 Trier-Pfalzel www.becker-elektro.de KNX Partner EDV-Verkabelungen Elektroinstallationen Tel.: 0651-99 711 99 Fax: 0651-99 525 31 Mobil: 0179 9777380 12

Feuchtigkeit der größte Feind des Mauerwerks Feuchtes Mauerwerk stellt eine der häufigsten Ursachen für eine Gebäudesanierung dar. Ist z. B. das Fundament eines Gebäudes nicht ordnungsgemäß abgedichtet oder eine Drainageleitung nicht richtig verlegt worden, kann es schnell dazu kommen, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt. Undichtigkeiten am Dach können ebenso zu teilweise über Jahre nicht erkannten Feuchteeinträgen ins Mauerwerk führen. Die Auswirkungen können folgenschwer sein. Erkennbar wird es am typisch modrigen Geruch, der sich verbreitet, an Flecken an der Wand oder an aufgeweichten Tapeten. Daneben nimmt oftmals auch die Bausubstanz großen Schaden. Nicht zuletzt besteht ein gesundheitliches Risiko, denn es können die Atemwege sowie die Haut angegriffen werden und Kopfschmerzen auftreten. Aus diesen Gründen sollten feuchte Mauern so schnell wie möglich trockengelegt werden. Hier bestehen mehrere Möglichkeiten: Das Erdreich wird rund um die Außenwände ab getragen und die Mauer bis zum Fundament freigelegt. Anschließend wird eine neue Feuchte-Isolierung angebracht und gegebenfalls Drainplatten angebracht sowie neue Drainage leitungen verlegt. Bei beheizten Kellern bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit die Kellerwände mit einer sogenannten Perimeterdämmung zu dämmen. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und eignet sich am besten für freistehende Häuser. Eine andere häufig angewendete Technik, um Feuchtigkeitsschäden zu beheben, ist die Injektion in vorgebohrte Löcher im Mauerwerk. Das Injektionsmittel verdichtet die Poren im Mauerwerk und sorgt dafür, dass kein Wasser mehr eindringen kann. Bei dieser Methode sollte jedoch unbedingt auf eine professionelle Anwendung geachtet werden. Foto: Fotolia_Thaut Images Energieberatung, brauch ich das? E Eine wichtige Hilfe beim Identifizieren von Energieeinsparpotenzialen stellt eine Energieberatung dar, bei der Ihr Gebäude hinsichtlich seines energetischen Zustandes untersucht, Schwachstellen analysiert und Sanierungsvarianten erarbeitet werden. Die Energieberatung kann je nach ihrer Intensität unterschieden werden. So bieten Energie berater über die Verbraucherzentralen oder regionale Energieagenturen Energie-Erstberatungen in den Räumlichkeiten Ihrer (Verbands-)Gemeinde- oder Stadtverwaltung an. In diesen Energiesprechstunden können Sie anhand mitgebrachter Unterlagen erste Hinweise und Tipps zur energetischen Sanierung Ihres Gebäudes erhalten. Eine tiefergehende Beratung findet bei einer sogenannten Energie-Kurzberatung oder einem Energiecheck an Ihrem Gebäude statt. Während das Angebot zur Erstberatung in den örtlichen Verwaltungsgebäuden noch beitragsfrei ist, wird für eine Kurzuntersuchung vor Ort meist ein mittlerer Betrag fällig (oft bis ca. 300 Euro). Als Ergebnis sollte zumindest ein Kurzbericht stehen, der Aussagen zu den größten Einspar potenzialen macht und Sanierungsempfehlungen ausspricht. Die Vor-Ort-Energieberatung nach BAFA-Standard (BAFA = Bundesanstalt für Wirtschaft, und Ausfuhrkontrolle; zuständig für die Abwicklung bestimmter Förderprogramme des Bundes im Energiebereich), stellt die derzeit höchsten Anforderungen an eine Energieberatung. Energieberatungs berichte nach diesem Standard umfassen mit Datenaufnahme, Analyse, Ausarbeiten mehrerer Sanierungsvorschläge, Berechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen leicht an die 100 Seiten. Dafür bekommt man alle relevanten Zahlen und Fakten zum Gebäude und den Sanierungsvorschlägen, die auch zur Beantragung von bestimmten Fördermitteln (z. B. über die KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau) vorliegen müssen. Da eine solche Energieberatung schnell über 1.000 Euro und mehr kosten kann, existiert seit einigen Jahren schon ein (BAFA-)Förderprogramm mit der diese Beratung unterstützt wird. Die Frage, ob man eine Energieberatung braucht muss sich jeder selbst beantworten. Eine Energieberatung gibt einem jedoch die Informationen an die Hand, um Entscheidungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen planvoll und anhand von Fakten treffen zu können. Darüber hinaus sind einige der errechneten Werte auch notwendig für den Zugriff auf bestimmte Fördermittel und müssten ansonsten extra ermittelt werden. Foto: FBH 13

Energieberatung Foto: Fotolia_Ingo Bartussek BAFA-Förderung der Vor-Ort-Energieberatung Die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Energieberatung mit bis zu 400 Euro. Die Energieberatungen müssen dazu jedoch von gelisteten Energieberatern durchgeführt werden und dem Standard der BAFA-Mindestanforderungen zur Vor-Ort Beratung entsprechen. Antragstellung erfolgt über den Energieberater, der den Energieberatungsbericht erstellt. Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Die Energieeinsparverordnung macht Vorgaben bei Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und den technischen Anlagen. Die in ihr festgeschriebenen Mindestanforderungen an die einzelnen Bauteile sind bei Maßnahmen u.a. einzuhalten. Darüber hinaus regelt Sie die Ausstellung von Energieausweisen für Gebäude und wer berechtigt ist diese zu erstellen. Energetische Sanierung und Denkmalschutz Gerade denkmalgeschützte Häuser prägen das Gesicht von Städten, Dörfern und Siedlungen. Glauben Sie nicht, Sie müssten sich entscheiden, entweder Energie zu sparen oder in einem denkmalgeschützten Haus zu leben. Es gibt durchaus mehrere Möglichkeiten auch denkmalgeschütze oder besonders erhaltenswerte Gebäude energetisch zu verbessern. Es muss nicht immer der vielfach kritisierte Vollwärmeschutz der Fassade sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Denkmalbehörde, für welche Bauteile Denkmalschutz besteht und inwiefern Umbaumaßnahmen genehmigungspflichtig sind. 14

Wichtige Der U-Wert Energiekenngrößen II Die Wärmedämmung eines opaken (undurchsichtigen) Bauteils (Außenwände, Dach, Bodenplatte) wird bestimmt durch den Wärmedurchgangskoeffizient, auch U-Wert genannt. Derselbe Wert wird bei transparenten Bauteilen (Fenster, Lichtkuppeln) in U w (Fenster mit Rahmen, Rahmenverbund und Einbausituation) angegeben. Die Angabe in U g (Mitte der Glasscheibe) alleine hat heute keine Aus sagekraft mehr für die Qualität des Fensterbauteils. Die Einheit des U-Werts wird in W/m² K (Watt pro Qua dratmeter Kelvin) angegeben. Grundsätzlich gilt: Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Der g-wert Relevanz gewinnt bei Fenstern auch immer mehr der Gesamtenergiedurchlassgrad g oder g-wert. Er gibt an, wie viel Sonnenenergie durch das transparente Bauteil Fenster hindurch geht. Damit ist er ein entscheidender Faktor für die solaren Wärmegewinne im Gebäude. Der g-wert wird als einheitenloser Wert zwischen 0 und 1 angegeben, bzw. als Prozentwert, wobei ein höherer Wert mehr Energiedurchlass bedeutet. Eine einfache Weiß glasscheibe hat einen g-wert von ca. 0,85 oder 85 %, ein Sonnenschutzglas von ca. 0,35 oder 35 %. Der g-wert macht Angaben zum Gesamtenergiedurchlassgrad eines Fensters im gesamten Spektrum. Eine direkte Aussage über die Helligkeit im Raum kann daraus jedoch nicht zwingend abgebleitet werden. Der Lambda-Wert Foto: Fotolia_pressmaster Der Lambda-Wert (griechischer Buchstabe λ) gibt die Wärmeleitfähigkeit eines Stoffes an. Je höher dieser Wert ist, desto schlechter ist seine Dämmeigenschaft. Die Einheit ist Watt pro Meter mal Kelvin [W/m K]. Aluminium z. B. hat einen λ-wert von 235 W/m K ist also ein guter Wärmeleiter, aber ein schlechter Dämmstoff. Dämmstoffe aus Styropor z. B. haben heute üblicherweise einen λ-wert von 0,035 W/m K. Wir sind VisioPlanHaus Ist es möglich, zusammen mit Bauherren Hand in Hand, deren Visionen mit einer hohen Qualität umzusetzen und Zufriedenheit zu schaffen? Wir von VisioPlanHaus können diese Frage mit JA beantworten. KURZ ÜBER UNS VisioPlanHaus ist der Hersteller von schlüsselfertigen, individuell geplanten Architektenhäusern mit einem hohen Qualitäts- und Designanspruch zum Festpreis. Wichtig für uns sind insbesondere die Transparenz und die Sicherheit für unsere Bauherren mit dem Ziel die im Bau üblichen Mehrkosten und die damit verbundene Nachfinanzierung zu vermeiden. ENERGETISCH TOP MIT YTONG Wer heute monolithisch auf höchstem Niveau bauen möchte, der kommt an den hochwärmedämmenden Systemlösungen von Ytong nicht vorbei. Als einziger Porenbetonhersteller bietet Ytong im Markt Steine an, die einen Lambdawert von 0,07 W/(mK) aufweisen. Damit entsprechen schon 36,5 cm dicke, einschalige Wandkonstruktionen dem Energiestandard eines KfW-Effizienzhaus 55. Ytong Porenbeton ist ein wahrer Hightech Baustoff. Kein anderer Massivbaustoff verbindet optimale Wärmedämmung und hohe Stabilität besser als Porenbeton. Er garantiert beste Wohnqualität, Wohngesundheit und geringe Folgekosten. Gut zu wissen: Ytong ist als rein mineralischer Baustoff absolut schadstofffrei und garantiert nicht brennbar. So entstehen im Brandfall auch keinerlei giftige Dämpfe. Damit bietet Ytong Ihnen und Ihrer Familie höchste Sicherheit. Ohne Mehrkosten und zusätzliche Brandschutzeinrichtungen. VISIOPLANHAUS GMBH & CO.KG Im Handwerkerhof 1 54338 Schweich-Issel Deutschland Telefon: +49.(0)6502.99.66.250 E-mail: info@visioplanhaus.de www.visioplanhaus.de 15 Anz.VisioPlanHaus A5.indd 1 27.05.14 11:53

4Die Gebäudehülle Außenwand dämmen Die Außenwände stellen am Gebäude das Bauteil mit dem größten Flächenanteil dar über das Energie verloren geht. Eine Dämmung muss dabei dafür sorgen, dass die Wärme im Winter gespeichert wird und im Sommer abgehalten wird. Zur Außendämmung gibt es verschiedene Methoden wie zum Beispiel ein Wärmedämm-Verbundsystem, bei dem die massive Außenwand zusätzlich mit einer Wärmedämmung versehen wird. Dämmstoffe können Platten oder Matten aus Polystyrol, Mineral wolle oder als ökologische Variante aus Holzfaser sein. Diese werden nach dem Anbringen mit einem Verputz vor der Witterung geschützt. Eine weitere Variante stellt die zweischalige Außenwand dar, bei der der Zwischenraum zwischen der tragenden Massivwand und einer Verblendung z. B. aus Klinkern mit einer Kerndämmung versehen wird. Hochwirksam ist auch eine sogenannte Vorhangfassade, weil sie die Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz konstruktiv trennt. Bei der vorgehängten Fassade wird von außen nach innen unterschieden in: die Bekleidung (Wetterschale), die Hinterlüftung (Luftschicht), die Wärmedämmung und die an der Hauswand verankerte Unterkonstruktion (Latten- oder Metallkonstruktion). Die Dämmschicht wird so in die Unterkonstruktion eingebracht, dass zwischen Dämmung und Außenhaut ein zwei bis vier Zentimeter breiter Luftraum bleibt. Dieser Spalt genügt, um Feuchtigkeit schnell abtrocknen zu lassen oder abzuführen. Lüftungsschlitze an den Ober- und Unterseiten der Vorhangfassade begünstigen diesen Effekt. Für die Bekleidung stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, z. B. Holzbeplankungen, Faserzementplatten oder Blechprofile. Die Vorhangfassade hat zwei Vorteile: Sie ist schnell montiert und hält lange, in der Regel mehr als 30 Jahre. Einige Experten sprechen vom System mit der geringsten Schadenshäufigkeit. Grundsätzlich eignet sich die vorgehängte hinterlüftete Fassade für jeden Sanierungstyp. Die Unterkonstruktion (Holz oder Aluminium) kann an jeder Wand befestigt werden, auch an solchen, die als nur schwach belastbar eingeschätzt werden. Allerdings ist die Vorhangfassade teurer als ein Wärme dämm-verbundsystem. Wärmedämmung für jede Jahreszeit. Knauf WARM-WAND warm im Winter, kühl im Sommer. Knauf Wärmedämm-Verbundsysteme garantieren effizienten Gebäude und Wärmeschutz zu jeder Jahreszeit. Denn gesunde Bausubstanz, mit radikal verringertem Energieverbrauch, bietet beste Wohnqualität, enorme Kosteneinsparung, steigenden Gebäudewert und ein gutes Gefühl beim Umweltschutz. 16 www.knauf.de

Foto: November_knauf_Quelle_Fachverband WDVS B Fenster Besonders hohe Wärmeverluste treten an den Fenstern auf. Neben der Qualität des Glases spielen auch die Konstruktion der Rahmen und der Einbau der Fenster eine wichtige Rolle bei der Einsparung von Heizenergie. Energetisch ist dabei das Gesamtfenster zu betrachten und nicht nur die Verglasung, denn das Fensterbauteil ist ein komplexes System, in dem schon lange nicht mehr nur noch unterschieden wird, wie viele Glasebenen man zu Verfügung hat. Heute spielt neben der Güte des Glases U g (lange Zeit der alleinige Bewertungsmaßstab für Fenster) vor allem der Rahmen U f sowie der Randverbund und die Einbausituation eine große Rolle. Alle Parameter zusammen ergeben den U w -Wert eines Fensterbauteils. Seit einigen Jahren ist dieser Wert die entscheidende Bemessungsgröße. Angaben nur in U g haben für öffentlich-rechtliche Nachweise und Fördermittelanträge keine Aussagekraft mehr. Sehr gute U w -Werte bewegen sich heute zwischen 0,65 bis 0,80 W/m²K. gedämmt werden. Allerdings sind Kunststofffenster in ihrer maximalen Größe eingeschränkt. Die Fenster müssen nach heutiger Norm grundsätzlich luftund winddicht eingebaut werden, dies ist unabhängig von der Qualität der Fenster. Diesen dauerhaften luftdichten Anschluss mittels einer Verklebung der Blendrahmen mit der Fensterleibung garantiert der sogenannte RAL-Einbau. Der Glasanteil eines Fensters ist maßgeblich abhängig von der Größe und Geometrie des Fensters. Je kleiner und langgezogener es ist, umso weniger Glas und umso mehr Rahmenanteil hat das Fenster. Je größer und quadratischer es ist, umso größer ist der Anteil der Verglasung. Neben der Anzahl der Glasscheiben hintereinander spielt auch die Frage nach dem Gas in den Zwischenräumen der Scheiben sowie eventuelle Folien oder Sonderanforderungen (wie z. B. besondere Bruchsicherheit) eine Rolle. Gute Werte heutiger Verglasungen bewegen sich zwischen U g = 0,5 bis 0,7 W/m²K. Der Rahmen eines Fensters kann aus den unterschiedlichsten Materialien sein. Es gibt Holz-, Holz/Aluminium-, Kunststoff-, Kunststoff/Aluminium- und reine Aluminium-Fenster. Bei hocheffizienten Fenstern ist wichtig, wie stark der Rahmen ausgedämmt ist und wo welche Dichtungsebenen liegen. Bei reinen Aluminium-Fenstern spielt die thermische Trennung eine sehr große Rolle. Holzfenster stellen den mittleren Bereich dar, denn sie haben keine Luftkammern, die effektiv ausgedämmt werden können. Hier können nur Verbundstoffe im Rahmen einen guten Wert herstellen. Ein vorgebauter Aluminium-Witterungsschutz auf der Außenseite hilft das häufige Nachstreichen reiner Holzfenster zu vermeiden. Bei guten Fenstern stellt die Befestigung keine Beeinträchtigung des U f -Werts dar. Kunststoff-Fenster erreichen in der Regel die besten U f -Werte. Die Luftkammern können sehr gut Foto: Januar_keim_Quelle_Fachverband WDVS 17

Gebäudehülle Darüber hinaus wird der Einbau von Fenstern in der Dämmebene vor, bzw. direkt am Mauerwerk statt in der Mauerwerksebene immer beliebter und bietet einige Vorteile. Hierbei werden eine idealere Verteilung der Temperaturkennlinien und höhere Temperaturen an den inneren Bau teiloberflächen erreicht. Im Zusammenhang mit einer Außendämmung sollten die Fenster rahmen von außen soweit möglich überdämmt werden, um Wärmeverluste in den Laibungen zu reduzieren. Rollläden und andere Verschattungssysteme sollten aufgrund der vielen bauphysikalischen Nachteile nicht als Vollelement oberhalb des Fensters als Sturz ausgeführt werden. Auch eine manuelle Bedienung über Riemen, die die eigentlich luftdichte Hülle durchstoßen, sollte nicht mehr zum Einsatz kommen. In Zusammenhang mit einer Außenwanddämmung kann die Verschattung entweder in der Dämmebene verschwinden oder wird außen davor gesetzt. Die Fensterbank muss unbedingt mit betrachtet werden. Zur Vermeidung von Schäden sollte diese thermisch getrennt und damit wärmebrückenfrei ausgeführt werden. Tipp: Luftdichtheitstest Eine luftdichte Gebäudehülle trägt in hohem Maße zur Energieeinsparung bei. Mit einem Luftdichtheitstest auch Blower-Door-Test genannt können Sie Ihr Gebäude auf undichte Schwachstellen überprüfen und diese daraufhin beseitigen. Manche Förderprogramme verlangen obendrein ausdrücklich einen Nachweis über einen erfolgten Luftdichtheitstest. Fenster DER FENSTERPROFI IN TRIER & LUXEMBURG Gottbillstraße 31 D-54294 Trier Telefon +49 651/8 28 44-0 1, route du Vin L-6688 Mertert Telefon +352/267 417-0 www.jomue.de FENSTER UND TÜREN DIREKT AB FABRIK Foto: Fotolia_Hans Peter Deneck Sicherheits-Rolladen Tor-Antriebe Garagentore Haustüren 18 Kunststoff-Fenster Beschattungen Markisen Sonnenschutzanlagen Rolladen-Antriebe Vordächer Innenausbau Tischlerarbeiten Parkett Innentüren Inhaber Reiner Hommen (e.kfm.) Adresse Paulinstraße 137 Eingang Wasserweg 54292 Trier Telefon 06 51/ 7 10 27 0 EMail rolladenpuetz@arcor.de Internet www.rolladen.puetz.de

Foto: Fotolia_FreshPaint Dach und oberste Geschossdecke winddicht und luftdicht Bei der energetischen Sanierung sollten Sie auch das Dach und/oder die oberste Geschossdecke nicht vergessen, denn gerade hier liegen sehr hohe Einsparpotenziale. Wichtig ist es vorab zu klären, wo die Grenze des beheizten Bereichs liegt. Bei einem unbeheizten Dachboden sollte nicht das Dach sondern die oberste Geschossdecke gedämmt werden. Dies kann bei begehbaren genutzten Dachböden z. B. mit dem Auslegen von Dämmplatten auf dem Fußboden realisiert werden. Bei nicht begehbaren Spitzböden ist das Einblasen von Zellulose-Dämmung eine mögliche Alternative. Idealerweise fällt die Notwendigkeit einer neuen Dacheindeckung mit der energetischen Sanierung zeitlich zusammen. Mittels einer Aufsparrendämmung werden Dämmsysteme auf die Sparren aufgelegt und darauf kommen erst die neue Dacheindeckung und ihre notwendige Unterkonstruktion. Die Dämmschicht bildet dann eine durchgehende Ebene direkt unter der Dacheindeckung. Dämmstoffe können Platten oder Formelemente aus Hartschaum, Mineralwolle oder Holzfaser sein. Vorteil der Aufsparrendämmung: Es müssen keine Zimmerdecken und Wände von innen neu verkleidet werden, es fällt so gut wie kein Schmutz im Haus an und im Zusammenspiel mit einer Außenwanddämmung können im Anschlussbereich Dach-Wand wärmebrückenfreie Übergänge erreicht werden. Beim nachträglichen Ausbau aber wird man sich trotz der Vorteile nur selten für diese Dämmart entscheiden. Denn oft ist eine Außendämmung von Dächern nicht möglich oder mit zu großem Aufwand verbunden. In diesem Fall hilft nur die Dämmung von innen. Die Dämmung zwischen den Sparren (sog. Zwischensparrendämmung) ist dabei das am häufigsten ausgeführte Dachdämmverfahren. Da hier die Dämmstoffstärke oft durch die Sparrentiefe begrenzt wird, sollte eine Zwischensparrendämmung mit einer Dämmung unter den Sparren kombiniert werden. Die Sparren bilden sonst Wärmebrücken, die den Wärmeschutz bis zu Foto: Fotolia_JSB 19

Dachdämmung Ihr Partner für Dachdämmungen Glischke Bedachungen Glischke Bedachungs GmbH Diedenhofener Str. 19 54294 Trier Tel. 0651 32880 E-Mail: glischke@glischke.de DacheinDeckunGen FlachDachaBDichtunGen DachBeGrünunG Balkon- und terrassensanierung DachGauBenBau einbau von DachFenstern klempnerarbeiten FassaDenBekleiDunGen kaminsanierung WartunGs- und reparaturarbeiten holzbau www.glischke.de Ihr Abfallentsorger für Groß- und Kleinanlieferer! Gewerbegebiet Granahöhe 54332 Wasserliesch Sabatierstr. 1-3 Tel. 0 65 01 / 1 25 53 Fax 1 62 57 TRIERER CONTAINER SERVICE Abfallbeseitigung Entsorgung von Haus-, Gewerbe- und Industriemüll Haushaltsauflösung - besenrein Telefon 06 51 / 932 932 info@kwr-entsorgung.eu Kompakt und effizient: Klemmrock die Zwischensparrendämmung von der Rolle hohes Einsparpotenzial durch Senkung des Heizenergiebedarfs hoch wärmedämmend, Ï = 0,035 W/(m K) verlässlicher Brandschutz: nichtbrennbar A1 hervorragender Schallschutz diffusionsoffen Etges&Dächert Baustoffe TRIER METTERNICHSTR. 31 www.etges-daechert.de 20 www.rockwool.de Foto: Fotolia_alterfalter