Fakultät für Wirtschaftswissenschaft



Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang in International Business and Economics

Studienordnung. für den Masterstudiengang. Volkswirtschaftslehre/ International Economics and Policy Consulting. vom 13.

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Amtliche Bekanntmachung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnung. für den Bachelorstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Amtliche Bekanntmachung

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungserziehungswissenschaften. Studienordnung

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Studienordnung

vom Präambel

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Prüfungsordnung. vom

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

1 Aufgaben der Studienordnung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Fassung Inhaltsübersicht

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

1 Aufgaben der Studienordnung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT. in Kooperation mit

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Transkript:

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Studienordnungen 1.5 02.07.2007 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienordnung für den Bachelorstudiengang (berufsbegleitend) Business Administration vom 05.04.2006 Aufgrund des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.05.2004 (GVBl. LSA S. 255), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes zur Neuordnung des Landesdisziplinarrechts vom 21.03.2006 (GVBl. LSA S. 102ff) hat die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg folgende Satzung erlassen:

Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Akademischer Grad 4 Zulassungsvoraussetzungen 5 Studiendauer, Studienbeginn 6 Umfang des Studiums 7 Studieninhalte 8 Studienaufbau 9 Arten der Lehrveranstaltungen 10 Aufbau des Grundlagenstudiums 11 Aufbau des Vertiefungsstudiums 12 Studienfachberatung 13 In- Kraft-Treten Anlage Regelstudienplan 7 Modulbeschreibungen 2

1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der gültigen Prüfungsordnung das Ziel, den Inhalt und den Aufbau des Studiums des Bachelorstudiengangs Business Administration an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2 Ziel des Studiums (1) Das Studium richtet sich an berufstätige Personen, die wissenschaftlich fundierte, analytische Fähigkeiten und vertiefte Kenntnisse in moderne Methoden der Wirtschaftswissenschaft erwerben wollen. Bei der Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen kann auf die besonderen Bedingungen eines Studiums, das berufsbegleitend absolviert wird, eingegangen werden. (2) Das Studium führt methodisch fundiert in die Wirtschaftswissenschaft ein und vermittelt den Studierenden Schlüsselkompetenzen sowie die Fähigkeit, aufgrund analytisch geschulten Denkens verantwortlich zu handeln, Probleme der Wirtschaftspraxis strukturell zu erfassen und den Veränderungen der Berufswelt Rechnung zu tragen. Durch die Integration von Praxisseminaren ist eine enge Verbindung von akademischer Ausbildung und beruflicher Praxis der Studierenden zu gewährleisten. (3) Die Absolventen verfügen über ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft. Sie sind in der Lage, die grundlegenden Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre bzw. der Volkswirtschaftslehre anzuwenden und zu vertiefen. 3 Akademischer Grad Nach bestandenen Prüfungen verleiht die Otto-von-Guericke-Universität den akademischen Grad Bachelor of Arts, abgekürzt: B.A.. 4 Zulassungsvoraussetzungen (1) Die Zulassungsvoraussetzungen zu einem Studium, welches zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt, sind im Hochschulgesetz des Landes Sachsen- Anhalt (HSG LSA) geregelt. (2) Eine Zulassung gemäß 27 Abs. 4 HSG LSA ist zulässig. Näheres regelt eine Satzung. (3) Zum Studium kann nur zugelassen werden, wer eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und nach Abschluss der Berufsausbildung eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit ausgeübt hat. Als Berufsausbildung nach Punkt 2 gelten: eine abgeschlossene Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, eine Berufsausbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsfachschule, Fachschule oder Berufsakademie, der Abschluss einer Ausbildung im mittleren oder gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung, ein vor dem 3. Oktober 1990 in der DDR erworbener gleichgestellter Abschluss. 3

(4) Zum Studium wird nicht zugelassen, wer 1. eine Zwischen- oder Abschlussprüfung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang an einer Hochschule endgültig nicht bestanden bzw. seinen Prüfungsanspruch verloren hat oder 2. sich in einem anderen entsprechenden Prüfungsverfahren befindet. 5 Studiendauer, Studienbeginn Das Studium ist in der Weise gestaltet, dass es einschließlich der Bachelorarbeit in der Regelstudienzeit von acht Semestern abgeschlossen werden kann. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. 6 Umfang des Studiums (1) Der Umfang des Studiums beträgt acht Semester. Der Studienaufwand des oder der Studierenden für diesen Zeitraum entspricht 180 Kreditpunkten (KP). Da der Studiengang berufsbegleitend studiert wird, sind nur ca. 45 Kreditpunkte pro Jahr zu studieren. (2) Das Studium gliedert sich in das Grundlagenstudium mit fünf (110 KP) und das Vertiefungsstudium mit drei Semestern (70 KP). (3) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist neben dem Bestehen der aus dem Regelprüfungsplan zur Prüfungsordnung ersichtlichen Prüfungen das Anfertigen einer Bachelorarbeit, die in der Regel im Rahmen eines Abschlussseminars anzufertigen ist, erforderlich. Die Bachelorarbeit entspricht einem Aufwand von 12 Kreditpunkten. Die Bearbeitungsdauer beträgt maximal 6 Wochen. 7 Studieninhalte (1) Die für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums geforderten Module einschließlich der Modulprüfungen sind in der Prüfungsordnung vorgeschrieben. Die empfohlene Verteilung der Module auf die Semester sind dem anliegenden Regelstudienplan zu entnehmen. (2) Die nachzuweisenden Prüfungsleistungen bestehen aus den Modulprüfungen und der Bachelorarbeit. Die Anzahl und die Art der Prüfungen sind in der Prüfungsordnung festgelegt. Es wird studienbegleitend geprüft. 8 Studienaufbau (1) Das Lehrangebot umfasst Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule. Die Lehrenden legen eigenverantwortlich im Rahmen geltender Bestimmungen die fachspezifisch ausgewogenen Anteile der verschiedenen Lehrformen ihrer Module fest. Auf die besonderen Bedingungen eines berufsbegleitend zu absolvierenden Studiums kann dabei Rücksicht genommen werden. 4

(2) Als Pflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die nach Prüfungs- und Studienordnung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind. (3) Als Wahlpflichtmodule werden alle Module bezeichnet, die die Studierenden nach Maßgabe der Prüfungs- und Studienordnung aus einer bestimmten Anzahl von Modulen auszuwählen haben. Sie ermöglichen, im Rahmen der gewählten Studienrichtung, individuellen Neigungen und Interessen nachzugehen sowie fachspezifischen Erfordernissen des späteren Tätigkeitsfeldes der Studierenden Rechnung zu tragen. Die Liste der Wahlpflichtmodule wird entsprechend der Entwicklung und der Verfügbarkeit von Lehrkräften geändert und dem Lehrangebot der Fakultät angepasst. (4) Die drei obligatorischen Praxisseminare (Praxismodule) sollen dien Studierenden einerseits die unmittelbare Verbindung zwischen akademischer Ausbildung und beruflicher Praxis ermöglichen und andererseits Raum für eine Schwerpunktbildung geben. Die inhaltliche Ausgestaltung der Praxisarbeiten soll Wahlmöglichkeiten zwischen allen betriebsund volkswirtschaftlichen Studieninhalten eröffnen. Die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ist zwingende Voraussetzung dafür, die in den Praxisseminaren geforderten Prüfungsleistungen zu erbringen. Als berufliche Tätigkeit kann auch die Absolvierung einer Lehre angesehen werden. 9 Arten der Lehrveranstaltungen (1) Die Lehrveranstaltungen werden im Internet auf den Seiten der Universität angekündigt. Es werden vorrangig Vorlesungen, Seminare, Übungen und Tutorien angeboten. (2) Vorlesungen vermitteln in zusammenhängender und systematischer Darstellung grundlegende Sach-, Theorie- und Methodenkenntnisse. (3) Seminare dienen der wissenschaftlichen Aufarbeitung theoretischer und praxisbezogener Fragestellungen im Zusammenwirken von Lehrenden und Lernenden. Dies kann in wechselnden Arbeitsformen (Informationsdarstellungen, Referaten, Thesenerstellung, Diskussionen) und in Gruppen erfolgen. Sie setzen die Mitarbeit der Studierenden in Form mündlicher Vorträge oder/und schriftlicher Hausarbeiten voraus. Der Seminarleiter bzw. die Seminarleiterin kann weitere Leistungen oder die Teilnahme an vorbereitenden Lehrveranstaltungen verlangen. (4) Übungen dienen der Einübung und Vertiefung des Lehrstoffes, insbesondere der Aneignung grundlegender Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie können in Ergänzung zu einer Vorlesung oder als eigenständige Lehrform angeboten werden, z.b. in Form von Projektveranstaltungen, Lektürekursen, Planspielen oder anderem. Sie können unter Verantwortung der Person, die die Vorlesung veranstaltet, von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern durchgeführt werden. (5) Tutorien dienen der Einübung und Vertiefung der Kursinhalte. Sie werden in der Regel unter Verantwortung der für die Vorlesung zuständigen Lehrkraft von Studierenden höherer Fachsemester durchgeführt 10 Aufbau des Grundlagenstudiums (1) Im Grundlagenstudium sind in den laut Anlage aufgeführten Modulprüfungen in den ersten fünf Semestern insgesamt 110 Kreditpunkte zu erwerben. Im dritten und vierten Semester sind zwei Praxismodule enthalten. Für die dort geforderten Prüfungsleistungen ist eine Berufstätigkeit des Studierenden Voraussetzung. 5

(2) Die zeitliche Abfolge der im Anhang dargestellten Module ist nicht verbindlich. Die Zulassungsvoraussetzungen laut Prüfungsordnung sind dabei zu beachten 11 Aufbau des Vertiefungsstudiums Im Vertiefungsstudium sind in einem weiteren Praxismodul 12 Kreditpunkte zu erwerben. Auch diese können nur in Verbindung mit einer Berufstätigkeit abgelegt werden. Im Pflichtmodul Academic Skills sind fünf Kredits nachzuweisen. Die weiteren für Abschluss erforderlichen Kredits müssen durch mindestens 4 Module im Bereich der BWL und ein Modul im Bereich der VWL nachgewiesen werden. 12 Studienfachberatung Vom der Fakultät wird eine Studienfachberatung angeboten, die insbesondere zu Fragen des Studienverlaufs, der Studiengestaltung, der Anrechnung von Prüfungsleistungen sowie beim Nichtbestehen von Prüfungen von Studierenden in Anspruch genommen werden sollte. 13 In-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Verwaltungshandbuch der Otto-von-Guericke-Universität in Kraft. Ausgefertigt aufgrund der Beschlusses des Fakultätsrates der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 05.04.2006, des Senates der Otto-von-Guericke-Universität vom 22.03.2007 und des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt vom 18.06.2007. Magdeburg, 02.07.2007 gez. Prof. Dr. K. E. Pollmann Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 6

Legende zum Regelstudienplan SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung Ü = Übung 7

Anlage : Regelstudienplan Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 Art SWS Art SWS Art SWS Art SWS A 1. Einführung in die BWL (BBA) V & Ü 3+1 2 Einführung in die VWL (BBA) V & Ü 3+1 3 Betriebliches Rechnungswesen (BBA) V & Ü 2+1 4 Grundkurs Mathematik (BBA) V & Ü 3+3 5 Investition und Finanzierung (BBA) V & Ü 2+1 6 Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung (BBA) V & Ü 3+2 7 Mikroökonomik (BBA) V & Ü 4+2 8 Angewandte Spieltheorie (BBA) V & Ü 2+1 9 Praxisseminar I S 4 10 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit & V & Ü 4+2 Risiko (BBA) 11 Explorative Datenanalyse (BBA) V & Ü 1+1 12 Bürgerliches Recht (BBA) V & Ü 3+1 13 Praxisseminar II (BBA) S 4 14 Marketing (BBA) V & Ü 2+1 15 Makroökonomik (BBA) V & 16 Wirtschaftspolitik (BBA) V & 17 Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht V & (BBA) 18 Rechnungslegung und Publizität (BBA) V & 19 Organisation und Personal (BBA) 20 Steuerrecht und Steuerwirkung (BBA) 21 Finanzwissenschaft (BBA) 22 Praxisseminar III (BBA) Σ 17 17 12 11 22 Academic Skills (BBA) S 4 24 Internationale Wirtschaft (BBA) V & Ü 3+1 25 Wahlpflichtmodul BWL I (BBA) V & Ü 2+1 7. Semester 8. Semester 26 Wahlpflichtmodul BWL II (BBA) V & Ü 2+1 27 Wahlpflichtmodul spezielle BWL I (BBA) V & Ü 2+1 28 Wahlpflichtmodul spezielle BWL II (BBA) V & Ü 2+1 29 Bachelorarbeit 12 Σ 11 21 Regelprüfungsplan Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 PL KP PL KP PL KP PL KP P 1. Einführung in die BWL (BBA) K 5 2 Einführung in die VWL (BBA) K 5 3 Betriebliches Rechnungswesen (BBA) K 4 4 Grundkurs Mathematik (BBA) K 6 5 Investition und Finanzierung (BBA) K 5 6 Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung (BBA) K 7 7 Mikroökonomik (BBA) K 8 8 Angewandte Spieltheorie (BBA) K 4 9 Praxisseminar I H/P 12 10 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit & K 8 Risiko (BBA) 8

11 Explorative Datenanalyse (BBA) K 3 12 Bürgerliches Recht (BBA) K 6 13 Praxisseminar II (BBA) H/P 12 14 Marketing (BBA) K 5 15 Makroökonomik (BBA) K 16 Wirtschaftspolitik (BBA) K 17 Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht K (BBA) 18 Rechnungslegung und Publizität (BBA) K 19 Organisation und Personal (BBA) 20 Steuerrecht und Steuerwirkung (BBA) 21 Finanzwissenschaft (BBA) 22 Praxisseminar III (BBA) Σ 20 24 23 23 22 Academic Skills (BBA) H 5 24 Internationale Wirtschaft (BBA) K 6 25 Wahlpflichtmodul BWL I (BBA) K 6 26 Wahlpflichtmodul BWL II (BBA) K 6 7. Semester 8. Semester 27 Wahlpflichtmodul spezielle BWL I (BBA) K 5 28 Wahlpflichtmodul spezielle BWL II (BBA) K 4 29 Bachelorarbeit H 12 Σ 23 21 * zu den Formen der Prüfungsleistungen siehe Modulbeschreibungen der wählbaren Module 9