Breitbandversorgung. in Deutschland

Ähnliche Dokumente
BREITBAND- VERSORGUNG DEUTSCHLAND

BREITBAND- VERSORGUNG DEUTSCHLAND

15. FA 5.2-ITG-Fachtagung Medizintechnik Automotive Security 5G Mobilfunknetze Industrie 4.0

BREITBAND- VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND

Breitbandversorgung. Deutschland

Informationssicherheit bei der DKE

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Workshop Zukunft der Netze

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Innovationen im Verteilnetz

Breitbandversorgung. Deutschland

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung

LANCOM Workshops Azubi Workshops 2019

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

INFORMATIK /27. September 2018, Berlin. Werden Sie unser Partner!

Zukunft der Netze 2012

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

VDE für Young Professionals. Starke Vorteile!

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Zukunft der Netze 2011

Werden Sie unser Partner!

Fakten zu fiberstrategy

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Breitbandversorgung. Zukunftsperspektiven und. Reinhard Rohleder 8. Juni

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

Sustainable Supply Chain Management

Experten informieren: Leistungselektronik bewegt die Elektromobilität

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

VDE ITG-Mitgliederversammlung. Dr. Volker Schanz Berlin, 13. November 2018

Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven -

Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland. Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber. 6. März 2018 in Nürnberg

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

KOMMUNIKATIONS KABELNETZE

PHOTONISCHE NETZE. 18. ITG-Fachtagung. A Conference of the EUREL-Series European Conference on Applications in Photonics (EUCAP) PROGRAMM

Breitbandversorgung. Deutschland

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

Kommunen sicher machen!

GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Zusammenfassung Telecommunications Executive Circle No Juni 2013

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

KOMMUNIKATIONS KABELNETZE

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau

Lernen bringt weiter. Kennenlernen bringt voran.

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

VDE Campus. Bühnenprogramm VDE-Stand Hannover Messe 2018 Halle 13 / C20

Kommunikationskabelnetze

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Große und offene Geodaten

CALL FOR PAPERS. Deutscher Bautechnik-Tag»Städte und Regionen im Wandel Herausforderungen an Gesellschaft und Technik«

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Technikgestütztes Wohnen in jedem Alter

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

Hessen-Umwelttech vor Ort

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

Breitband Wer soll das bezahlen?

Kommunen sicher machen!

Frauen Technik Management

Anmeldung Anmeldefrist:

morgen effizient gestalten

Innovationsmotor für den Hightech-Standort Deutschland PROGRAMM. 3. Symposium Mikroelektronik

Stellungnahme zum Entwurf der VV TB (2. Paket)

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

BayIND & BICC-NET präsentieren IT in Indien. Potentiale für bayerische Unternehmen

Hannover, Messegelände, Halle 25

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

J u n g a r b e i t s l o s a r m k r a n k Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?!

ZEIT CAMPUS. HANDEL & LEBENSMITTELINDUSTRIE Deutschlands meistgelesenes Hochschulmagazin!*

Transkript:

Programm Breitbandversorgung in Deutschland 15. ITG-Fachkonferenz 02. - 03. März 2021» Online-Konferenz «www.vde.com/breitbandversorgung2021 www.hhi.fraunhofer.de/itg

15. ITG-Fachkonferenz Breitbandversorgung in Deutschland Der ITG-Fachausschuss KT2 Kommunikationsnetze und -systeme mit seiner Fachgruppe Access and Home Networks veranstaltet online am 02. und 03. März 2021 die 15. ITG-Fachkonferenz Breitbandversorgung in Deutschland, zu der alle Interessenten herzlich eingeladen sind. Wissenschaftliche Konferenzleitung Prof. Dr.-Ing. Ronald Freund Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Einsteinufer 37 10587 Berlin E-Mail: ronald.freund@hhi.fraunhofer.de Organisation und Information Dr.-Ing. Volker Schanz Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069 6308-312/360 Fax: 069 6308-9821 E-Mail: itg@vde.com Dr.-Ing. Klaus-Dieter Langer Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Berlin E-Mail: itg@hhi.fraunhofer.de Mit freundlicher Unterstützung von Programmausschuss Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Dipl.-Ing. Marco Dietrich albis-elcon system Germany GmbH, Hartmannsdorf Dr. Michael Düser Deutsche Telekom AG, Berlin Dr. Wolfgang Endemann Technische Universität Dortmund Prof. Dr.-Ing. Ronald Freund Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Berlin Dipl.-Ing. Nikolaus Gieschen IfKom, Berlin Dr.-Ing. Wolfgang Kluge Ericsson GmbH, Backnang Dr.-Ing. Klaus-Dieter Langer Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Berlin Prof. Dr.-Ing. Kristof Obermann Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen Dr. Thomas Pfeiffer Nokia Bell Labs, Stuttgart Dr.-Ing. Thomas Plückebaum WIK GmbH, Bad Honnef Dipl.-Inf. Kai Seim seim & partner, Wiesbaden Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Ingo Willimowski Vodafone GmbH, Düsseldorf Dr. Rong Zhao Telekom Deutschland, Köln Breitbandversorgung in Deutschland 2 / 3

Programm Dienstag, 02. März 2021 Programm Dienstag, 02.März 2021 11:00-11:15 Eröffnung Prof. Dr. R. Freund (Fraunhofer Heinrich- Hertz-Institut, Berlin) Aktueller Ausbaustand des Breitbandnetzes 11:15-11:50 Keynote: Ausbaustand in Deutschland C. Preysing (Gigabitbüro des Bundes, Berlin) 11:50-12:10 Untersuchungen zur Mobilfunkversorgung in ländlich geprägten Regionen am Beispiel des Münsterlandes Prof. Dr. Ch. Lüders, F. Pletziger, C. Witteler (Fachhochschule Südwestfalen, Meschede) 12:10-12:30 Breitbandausbau im ländlichen Raum Prof. Dr. R. Lehnert (Technische Universität Dresden) 12:30-13:30 Mittagspause 13:30-13:50 Holistischer Ansatz für Standards zur Beschleunigung des Breitbandausbaus in Deutschland Th. Sentko, A. Kohl (DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, Frankfurt am Main) 13:50-14:10 Optical Access Networks From FTTH-Centric to New Use-Cases Dr. R. Bonk, Dr. Th. Pfeiffer (Nokia Bell Labs, Stuttgart) 14:10-14:30 Autonome Mobilität Voraussetzungen und Anforderungen für die neuen Geschäftsmodelle Dr. J. Weber (MHP Management- und IP-Beratung GmbH) 14:30-15:00 Bedeutung der Inhouse-Netze im Gigabitausbau & Handreichung Bausteine für Netzinfrastrukturen von Gebäuden S. Heß (Gigabitbüro des Bundes, Berlin) 15:00-15:30 Kaffeepause Mögliche Treiber für den Breitbandausbau Diskussion: Die TKG-Novelle Wie sieht die zukünftige Deregulierung im Festnetz aus? Dr. C. Schwarz-Schilling (WIK GmbH, Bad Honnef) 15:30-17:30 Mit Teilnehmern aus den Bereichen Umfeld von Regulierungs- und Kartellrecht Telekommunikations-Netzbetreiber Branchenverbände Telekommunikation 17:30 Ende des 1. Konferenztages Breitbandversorgung in Deutschland 4 / 5

Programm Mittwoch, 03.März 2021 Programm Mittwoch, 03. März 2021 Auswirkungen der Corona-Pandemie FTTH: Lessons Learned and Outlook 10:00-10:20 Breitband-Messplattform der Bundesnetzagentur: Aktuelle Entwicklungen und Beobachtungen während Corona V. Sypli (Bundesnetzagentur, Bonn) 10:20-10:40 Corona und die IKT-Infrastruktur Erfahrungen und Herausforderungen S. Schuster (Nokia, München) 10:40-11:00 The Lockdown Effect: Implications of the COVID-19 Pandemic on Internet Traffic Prof. Dr. G. Smaragdakis (TU Berlin und Max-Planck-Institut für Informatik) 11:00-11:30 Kaffeepause 14:00-14:20 40 Jahre Fiber-To-The-Home in Deutschland N. Gieschen (IfKom, Berlin) 14:20-14:40 DOCSIS Netze in der Gigabit- Gesellschaft? Dr. Th. Plückebaum (WIK Consult GmbH, Bad Honnef) 14:40-15:00 Sustainability of FTTH and FTTC Access Networks Prof. Dr. K. Obermann (Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Gießen) 15:00-15:30 10G for the Future W. Heinrich (ADTRAN GmbH, Berlin) 15:30-16:00 Kaffeepause Aktuelle technische Entwicklungen Neuigkeiten am Markt 11:30-12:00 Strahlenbelastung durch 5G D. Geschwentner (Bundesamt für Strahlenschutz) 12:00-12:20 Broadband Internet Access via Satellite: State-of-the-Art and Future Directions J. Deutschmann, Th. Heyn, K.-S. Hielscher, R. German (Universität Erlangen-Nürnberg) 12:20-12:40 Übertragbarer Leitstand für autonome Wasser-, Luft- und Landfahrzeuge im Hafen Hamburg B. Scharfenberg (Freie und Hansestadt Hamburg) 12:40-13:00 Performance von kommerziellen G.fast 212-MHz-Systemen Prof. Dr. K. Obermann (Techn. Hochschule Mittelhessen - Campus Gießen 13:00-14:00 Mittagspause 16:00-16:20 Gigabitausbau in Berlin - Die Rolle des Berliner Breitband Portals K. Maget (Breitband-Kompetenz-Team, Berlin) 16:20-16:30 Verkleidung von 5G Mobilfunkstandorten unter Berücksichtigung der Millimeterwellenlängen V. Lange (Raycap GmbH, Garching) 16:30-16:40 Qualität am Bau J. Albrecht (Dura-Line Germany GmbH, Twist) 16:40-16:50 The case for Telecom Ducts J. Arms (Radius International, Berlin) 16:50-17:00 Schlusswort Prof. Dr. R. Freund (Fraunhofer Heinrich- Hertz-Institut, Berlin) 17:00 Ende der 15. Fachkonferenz Breitbandversorgung in Deutschland 6 / 7

Allgemeine Hinweise Anmeldung Die Anmeldung zur Fachkonferenz Breitbandversorgung in Deutschland 2021 erfolgt über den VDE-Konferenz- Service. Der Anmelde-Link befindet sich auf der Website www.vde.com/breitbandversorgung2021 Informationen zum Online-Zugang und zu den Konferenzunterlagen erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung. Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: VDE Konferenz-Service Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: 069 6308 477 Fax: 069 6308 144 E-Mail: vde-conferences@vde.com URL: www.vde.com/breitbandversorgung2021 Teilnehmergebühren Bezahlung der Teilnehmergebühr Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr erst nach Erhalt der Rechnung auf das angegebene Konto. Bei der Überweisung sind unbedingt der Name des Teilnehmers und die Rechnungs-Nr. anzugeben. Hinweis: Die verbindliche Reservierung für die Konferenz erfolgt erst nach Eingang Ihrer Zahlung! Stornierung Bei Stornierung bis zum 21.02.2021 wird die Teilnehmergebühr abzüglich 20,- für Bearbeitungskosten zurückerstattet. Bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt muss die Teilnehmergebühr in voller Höhe berechnet werden. Der elektronische Konferenzband (e-book) wird zeitnah zur Online-Konferenz zur Verfügung gestellt. Zugangsdaten Die Zugangsinformationen werden den angemeldeten Teilnehmern vor der Konferenz mitgeteilt. Anmeldung bis 20.02.2021 Eingeladene Teilnehmer kostenfrei kostenfrei Persönliche Mitglieder (VDE)* 110,00 140,00 Nichtmitglieder 150,00 180,00 Studenten* 20,00 50,00 tudierende VDE-Mitglieder* kostenfrei kostenfrei * Ermäßigung nur bei Übersendung einer Kopie des Mitglieds- bzw. Studentenausweises! Die Teilnehmergebühr beinhaltet den Konferenzband und die Online-Teilnahme. Anmeldung ab 21.02.2021 Breitbandversorgung in Deutschland 8 / 9

Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) Die ITG wurde 1954 gegründet und ist als interdisziplinär arbeitende, wissenschaftliche Fachgesellschaft in das fachübergreifende Netzwerk des VDE eingebunden. Sie agiert als Schnittstelle für Experten der Informationstechnik (ITK) in Wirtschaft, Verwaltung, Lehre und Forschung. Ihre Mit glie der bündeln in enger internationaler Anbindung die deutsche Kompetenz im Bereich der ITK. Die ITG fördert Forschung und Anwendung dieser Schlüsseltechnologie sowie deren effizienten Einsatz in den Bereichen Daten- und Kom munikationstechnik und -systeme, Umweltschutz, Medizin und Verkehr. Mit ihrem weitgespannten internationalen Netzwerk versteht sich die ITG als Plattform für Innovationen und Wissenstransfer für die erfolgreiche Kooperation von Industriepartnern und Forschungseinrichtungen. Hierzu führt die ITG eine ganze Reihe von Fachtagungen, Diskussionssitzungen und Workshops durch. Mit ihren Studien und Empfehlungen bringt die ITG ihre Expertise in Politik und Gesellschaft ein und nimmt an Förderprogrammen teil. Ein weiter Schwerpunkt der ITG Aktivitäten ist die intensive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Aus- und Weiterbildung der auf dem Gebiet der Informations technik tätigen Ingenieure und Wissenschaftler. Die ITG hat zurzeit ca. 10.000 Mitglieder und 1300 ehrenamtliche Mitarbeiter. Die fachliche Arbeit vollzieht sich in 9 Fachbereichen mit 36 Fachausschüssen und 39 Fachgruppen sowie 5 Fokusprojekten. Themenschwerpunkte sind: Dienste und Anwendungen Medientechnologie Audiokommunikation Kommunikationstechnik Technische Informatik Hochfrequenztechnik Mikro- und Nanoelektronik VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel. +49 69 6308-0 vde-conferences@vde.com Breitbandversorgung in Deutschland 10 / 11