Breitbandversorgung. Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Breitbandversorgung. Deutschland"

Transkript

1 PROGRAMM Breitbandversorgung in Deutschland 5. ITG-Fachkonferenz März 2011 Novotel Berlin Am Tiergarten Besuchen Sie uns!

2 Zur 5. ITG-Fachkonferenz "Breitbandversorgung in Deutschland" möchten wir - der ITG-Fachausschuss 5.2 "Kommunikationsnetze und -systeme" und die ITG- Fachgruppe "Access- and Home-Networks" - Sie recht herzlich nach Berlin einladen, um gemeinsam mit den betreffenden Ministerien, Betreibern, Verbänden, Herstellern und F&E-Einrichtungen über die aktuellen technologischen, wirtschaftlichen und politischen Themen zu diskutieren. Die EU bezeichnet in ihrer "Digitalen Agenda für Europa" vom 26. August 2010 den Breitbandausbau Europas als Notwendigkeit für ein kräftiges Wirtschaftswachstum, in dem Arbeitsplätze und Wohlstand entstehen. Die Bürger sollen auch auf die von ihnen gewünschten Inhalte und Dienste zugreifen können. Es bedarf eines entschlossenen Engagements, um die erklärten Ziele bis 2013 zu erreichen. Die Ziele enthalten einen grundlegenden Breitbanddienst für alle Europäer. Dazu sollen bis 2020 allen Europäern mindestens 30 Mbit/s und 50 % der Europäer sogar über 100 Mbit/s zur Verfügung stehen. Verantwortlich für die Umsetzung sind die Mitgliedsstaaten der EU, die aufgefordert sind, entsprechende nationale Breitbandpläne auszuarbeiten, die neben Zielvorgaben auch Maßnahmen enthalten, Breitbandinvestitionen zu erleichtern, Mittel für Struktur- und ländliche Entwicklung bereitzustellen und das Europäische Programm für die Frequenzpolitik umzusetzen. Dabei wird die Kommission "Next-Generation-Access" Empfehlungen verabschieden, die Investitionsrisiken berücksichtigen, Koinvestitionen und Mechanismen zur Risikoteilung fördern und nationalen Regulierungsbehörden die Freiheit geben, auf regionale Belange einzugehen. Die Deutsche Bundesregierung wird dieser Aufforderung mit ihrer im November 2010 veröffentlichten IKT-Strategie (Informations- und Kommunikationstechnologien) "Deutschland Digital 2015" gerecht. Dabei werden die gesetzten Ziele der EU noch übertroffen. Bis Ende 2010 soll eine flächendeckende Versorgung mit Breitbandanschlüssen von mindestens einem Mbit/s erreicht werden. Schon Ende 2014 sollen aber für 75 % der Deutschen ein Breitbandanschluss von über 50 Mbit/s verfügbar sein. Diese Pläne reflektieren den Zustand, dass international ein standortpolitischer Wettlauf um den Aufbau von flächendekkenden Hochleistungsnetzen eingesetzt hat. Dabei rücken 2

3 neben technologischen Neuerungen zur Umsetzung dieser Ziele auch immer mehr wirtschaftliche Fragestellungen, z.b. über die Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus und der möglichen Mitnutzung von Infrastruktur, in den Vordergrund. Die 5. ITG-Fachkonferenz "Breitbandversorgung in Deutschland" hat nicht nur den Anspruch, über die neuesten politischen und technologischen Entwicklungen in Deutschland zu informieren, sie möchte auch die wirtschaftlichen Fragestellungen als Neuerung im Konferenzprogramm in Expertenrunden diskutieren. Angesprochen werden u.a. folgende Themen:. Neueste Technologische Entwicklungen im Festnetz und im Hause. Erste Erfahrungen beim LTE Ausbau. Erfolgreiche Projekte und Lösungen von Netzbetreibern. Erfahrungen beim Breitbandausbau in Deutschland und in anderen Ländern. Politische Aktivitäten rund um die Breitbandversorgung Deutschlands. Open Access' und Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau Deutschlands' in Form von Expertenrunden Ich würde mich freuen, Sie zur Breitbandtagung in Berlin begrüßen zu dürfen. Volker Distelrath Tagungsleitung 3

4 Programm Dienstag, 29. März :00-08:50 Anmeldung und Registrierung 09:00-09:20 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz Grußwort der Stadt Berlin Eröffnung der Konferenz Volker Distelrath, Nokia Siemens Networks, Keynote Bericht vom IT Gipfel 09:20-09:55 Bericht aus der Arbeitsgruppe Breitband zum 5. IT Gipfel in Dresden Jochen Schwarz, Alcatel-Lucent, Berlin 10:00-10:20 Networking, Kaffeepause & Besuch der Ausstellung Session Breitbandversorgung in Deutschland Sitzungsleitung: Thomas Pfeiffer, Alcatel-Lucent, Stuttgart 10:25-10:45 Möglichkeiten des Breitbandausbaus in Deutschland im Hinblick auf Kooperationen und Geschäftsmodelle Thomas Plückebaum, WIK-Consult GmbH, Bad Honnef 10:50-11:10 Stand und Initiativen zur Breitbandversorgung des ländlichen Raums in Thüringen Karl Schreier, Thüringer Netcom GmbH, Weimar 11:15-11:35 Strategic Design for Rural Broadband Access Networks Rong Zhao, Navneet Nayan, Nikolay Zhelev, Carmen Mas Machuca, Wolfgang Knospe, Detecon International GmbH, TU 4

5 11:40-12:00 Schätze heben bei der Planung von FTTX Netzen: Optimierte Nutzung von existierenden Leerrohren - eine Praxisstudie Roland Wessäly, Sebastian Orlowski, Atesio GmbH, Berlin 12:05-13:00 Networking, Mittagspause & Besuch der Ausstellung Panel 13:05-14:20 Chair: Open Access Kai Seim, Seim & Partner, Taunusstein Das Panel diskutiert Open Access Aspekte der Regulierung (Marktdefinitionen, eine mögliche Regionalisierung und ob überhaupt reguliert werden muss) und der Geschäftsmodelle (Anschlusskontingente, prozentuale Investmentbeteiligungen und die Definition der Abnahme pro Anschluss) mit folgenden Fragestellungen: Warum: Treiber EU, Förderprogramme, Investitionsvolumina, etc. Wer: Handelnde Akteure und Motive? Werden große Carrier Glasfasernetze Dritter (z.b. Stadtwerke) nutzen? Konditionen? Beispiele und Erfahrungen? Wie: Musterverträge, Standards (Technik, Prozesse, etc.), Bereitstellung und Entstörung Nadine Berezak-Lazarus, bmp Telecommunications Consultants, Weil am Rhein Michael Brinkmann, Deutsche Telekom AG, Bonn Doris Gemeinhard-Brenk, Bundesnetzagentur, Bonn Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM e.v., Köln Michael Reiss, Ministerium f. d. Ländlichen Raum Baden-Württemberg, Stuttgart 14:25-14:45 Networking, Kaffeepause & Besuch der Ausstellung 5

6 Session Technologien: Festnetz Sitzungsleitung: Walter Tengler, Nokia Siemens Networks, 14:50-15:10 Konvergenz der Netze - auf optischer Ebene Thomas Pfeiffer, Alcatel-Lucent, Stuttgart 15:15-15:35 Efficient Broad- and Unicast in WDM-PON Klaus Grobe, Jörg Elbers, ADVA, Martinsried 15:40-16:00 Höchste Flexibilität durch Punkt zu Punkt Architektur mit Ethernet FTTH Markus Pfaff, Cisco Systems GmbH, Hamburg 16:05-16:25 Neue technologische Entwicklungen im DSL: Vectoring & Phantom DSL Uwe Schmidtke, Nokia Siemens Networks, Greifswald Session Technologien: In-House Sitzungsleitung: Klaus-Dieter Langer, Fraunhofer HHI, Berlin 16:30-16:50 Breitband vs. Schmalband - Welche Technologien braucht das Inhaus? Erik Oswald, Günter Hildebrandt, Fraunhofer ESK, 16:55-17:15 RWE SmartHome - ein System mit Köpfchen Holger Wellner, RWE Effizienz GmbH, Dortmund 17:20-17:40 G.hn - The Standard to Unify Home Networking Technologies Daniel Scharfen, Lantiq, Neubiberg 17:45-18:05 FTTH und FITH als komplementäre und konvergente Gebäudenetze Winfried Bentz, MyPOF Gruppe des Optech- Net e.v, Bruckmühl 19:30 Gemeinsame Abendveranstaltung im Dachgartenrestaurant des Reichstags 6

7 Mittwoch, 30. März :00-09:05 Konferenzagenda für Mittwoch Volker Distelrath, Nokia Siemens Networks, Keynote Breitbandversorgung in Deutschland 09:05-09:40 Breitbandausbau in Deutschland, Status, Rahmenbedingungen und Ausblick Andreas Keil, Deutsche Telekom AG, Bonn 09:45-10:05 Networking, Kaffeepause & Besuch der Ausstellung Session Sicht der Betreiber Sitzungsleitung: Nikolaus Gieschen, Deutsche Telekom, Berlin 10:10-10:30 FTTH roll-out experiences at Magyar Telekom Olaf Giehl, Zoltan Kovacs, Magyar Telekom, Budapest 10:35-10:50 Telekom Slovenije: FTTH Roll-Out Experience Rok Cotic, Telekom Slovenije d.d., Ljublijana, Slovenia 10:55-11:15 Kabelnetzbetreiber bringen erfolgreich Dienste mit RFoGlas in die Gebäude Carsten Engelke, ANGA, Berlin 11:40-11:45 Standardisierung der Netzzugänge für City- Netze: Open Access als Grundlage eines Interessenskonfliktes Theo Weirich, wilhelm.tel GmbH, Norderstedt Session Ausgewählte Beiträge in Konferenzunterlagen Sitzungsleitung: Johann Wurzenberger, W-Consulting, 11:45-12:05 Kurzvorstellung von Konferenzbeiträgen in den Konferenzunterlagen Helmut Giger, Seim & Giger Beratungsgesellschaft, Taunusstein Ulrich Fischer-Hirchert, Harz University of Applied Sciences, Wernigerode 7

8 12:10-13:05 Mittagspause Stephan Neidlinger, ADVA, Martinsried Ludwig Niebel, FH Jena, Jena Christopher Habermann, FAST Opticom AG, Regensburg Horst Scheuring, Jutta Eichler, Hauff Technik, Herbrechtingen Jürgen Sewczyk, JS Consult, Pulheim Michael Marti, Marion Baumann; Keymile AG, Bern, Hannover Panel 13:10-14:25 Chair: Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau Deutschlands Josef Lorenz, Nokia Siemens Networks, Das Panel wird den Status der Breitbandversorgung in Deutschland diskutieren. Sind die Ziele ausreichend formuliert und wo stehen wir in der Erreichung dieser Ziele? Die Hauptakteure, insbesondere im Glasfaserausbau, werden ebenso betrachtet wie deren Geschäftsmodelle und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Dabei werden mögliche Hemmschwellen im Bereich Regulierung und Finanzierung diskutiert und Lösungsvorschläge aufgezeigt. Stephan Albers, BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.v., Bonn Walter Berner, Landesamt für Kommunikation, Baden-Württemberg Robert Henkel, Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin Jürgen Schneider, Deutsche Telekom AG, Bonn Dieter Schwarzenau, Dibkom, Staßfurt 14:30-14:50 Networking, Kaffeepause & Besuch der Ausstellung Session Technologien: Funk Sitzungsleitung: Wolfgang Kluge, Ericsson, Backnang 14:55-15:15 Towards a Next Mobile Network Wolfgang Kellerer, DOCOMO Communications Laboratories Europe GmbH, 8

9 15:20-15:40 Erfahrungen aus den ersten LTE Netzen Jürgen Schindler, Nokia Siemens Networks, 15:45-16:05 Erfahrungen zum Breitbandausbau mit LTE und Richtfunk Christoph Bach, Wolfgang Kluge, Ericsson, Düsseldorf, Backnang 16:10-16:30 Glasfasernetzgestützte Breitbandfunkdienste für Haushalte Axel Schmidt, Dirk Burggraf, Sven Zeisberg, HTW Dresden, Dresden 16:35 Schlusswort Volker Distelrath, Nokia Siemens Networks, 16:50 Ende der Tagung Veranstalter Informationstechnische Gesellschaft im VDE ITG Fachausschuss FA 5.2 "Kommunikationsnetze und -systeme" ITG Fachgruppe FG "Access- and Home-Networks" Wissenschaftliche Tagungsleitung Volker Distelrath, Nokia Siemens Networks Lokale Tagungsleitung Klaus-Dieter Langer, Fraunhofer HHI Programmausschuss Andreas Bluschke, Teleconnect GmbH Wolfgang Endemann, Universität Dortmund Nikolaus Gieschen, Deutsche Telekom AG Wolfgang Kluge, Ericsson GmbH Rudi Knorr, Fraunhofer ESK Klaus-Dieter Langer, Fraunhofer HHI Erik Oswald, Fraunhofer ESK Thomas Pfeiffer, Alcatel-Lucent Deutschland AG Karlheinz Ronge, Fraunhofer IIS Joachim Speidel, Universität Stuttgart Ralf Steinmetz, Technische Universität Darmstadt Walter Tengler, Nokia Siemens Networks 9

10 Ralph Urbansky, Universität Kaiserslautern Godehard Walf, Fraunhofer HHI Ingo Willimowski, Vodafone D2 GmbH Johann Wurzenberger, W-Consulting Rong Zhao, Detecon International GmbH Informationen im Web Informationen zur Fachkonferenz finden Sie auch auf der Internetseite der ITG unter und auf der Internetseite des Fraunhofer Heinrich-Hertz- Instituts Tagungsort Hotel NOVOTEL Berlin Am Tiergarten Straße des 17. Juni 106/ Berlin Tel Abendveranstaltung Abendessen im Dachgartenrestaurant "Käfer im Reichstag" am um 19:30 Uhr Restaurant im Reichstag Platz der Republik Berlin Tel Aus sicherheitstechnischen Gründen ist eine Voranmeldung mit Namen und Geburtsdatum zwingend erforderlich. Das Geburtsdatum und der Teilnahmewunsch wird bei der Konferenzanmeldung mit aufgenommen. Konferenz-Anmeldung Die Teilnehmer einschließlich Referenten werden gebeten, sich bis zum mit dem beigefügten Anmeldebogen beimvde-konferenz-service Fax: anzumelden. Anmeldungen bis zu diesem Zeitpunkt gewährleisten eine Aufnahme in das Teilnehmerverzeichnis. Benutzen Sie bitte für jeden Teilnehmer einen eigenen Anmeldebogen. 10

11 Teilnehmergebühren und Tagungsunterlagen In den Teilnehmergebühren sind der Tagungsband auf USB- Stick, Mittagsbuffet, Abendessen, Kaffee und Erfrischungsgetränke enthalten. Die Unterlagen erhalten Sie bei der Registrierung. Zusätzliche Tagungsbände können beim VDE-Verlag gekauft werden: Telefon: Teilnehmergebühr Anmeldung bis zum nach dem Nichtmitglieder 350, , 00 Mitglieder (VDE, IEEE) 320, , 00 Referenten 290, , 00 Studenten * 50, 00 80, 00 studentische VDE-Mitglieder * frei frei * (ohne Abendveranstaltung) Eine zusätzliche Teilnahme an der Abendveranstaltung kostet 75,00 Euro. Einzahlung Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf das dort angegebene Konto. Bei der Überweisung sind unbedingt der Name des Teilnehmers und die Rechnungsnummer anzugeben. Die Bezahlung ist auch per Kreditkarte möglich. Bitte vermerken Sie dann Ihre Kreditkarten-Informationen auf dem Anmeldeformular. Stornierung Bei Stornierung bis zum (Datum des Poststempels) wird die Teilnehmergebühr, abzüglich 35,00 Euro für Bearbeitungskosten, zurückerstattet. Bei Stornierung nach dem wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe berechnet und der USB-Stick zugesandt. Anreise Hinweise für die Anreise finden Sie auf den Internetseiten des Hotel NOVOTEL: 11

12 Übernachtungsinformation Im Hotel NOVOTEL Berlin Am Tiergarten ist für die Tagungsteilnehmer ein Kontingent Hotelzimmer reserviert worden. Bitte verweisen Sie bei der Hotelbuchung auf die ITG- Fachkonferenz; das Business-Paket (Frühstück + WLAN) muss bereits bei der Hotelreservierung vereinbart werden. Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) wurde am 6. April 1954 vom VDE gegründet. Sie hat die Aufgabe, die wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen in der Informationstechnik und ihre Anwendungen zu fördern, den dazu erforderlichen Dialog zwischen Hochschulen, Herstellern und Anwendern in der Informationstechnik zu initiieren, die beruflichen Interessen der auf dem Gebiet der Informationstechnik tätigen Ingenieure und Wissenschaftler zu vertreten und ein Forum für die Diskussion dieser Techniken in der Öffentlichkeit zu bilden. Die Aktivitäten der ITG beziehen sich sowohl auf den technischwissenschaftlichen Bereich in Entwicklung und Fertigung als auch auf Fragen des immer bedeutsamer und aktueller werdenden Technologietransfers, der Aus- und Weiterbildung, des Arbeitsmarktes und nicht zuletzt der Öffentlichkeitsarbeit. Die ITG führt hierzu u. a. Fachtagungen, Diskussionssitzungen und Workshops durch. Sie gibt die Nachrichtentechnische Zeitung heraus und vergibt eine ganze Reihe von Preisen für wissenschaftliche Leistungen und herausragende Veröffentlichungen. Die ITG hat zur Zeit ca Mitglieder. Die fachliche Arbeit vollzieht sich in 9 Fachbereichen mit 94 Fachausschüssen, Fokusprojekten und Fachgruppen. Themenschwerpunkte sind: Informationstechnik und Fokusprojekte Dienste und Anwendungen Fernsehen-, Film und Elektronische Medien Audiokommunikation Kommunikationstechnik Technische Informatik Hochfrequenztechnik Mikro- und Nanoelektronik Übergreifende Gebiete 12

BREITBAND- VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND

BREITBAND- VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND PROGRAMM BREITBAND- VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 8. ITG-Fachkonferenz 1. - 2. April 2014 Berlin www.vde.com/breitbandversorgung2014 INFORMATIONSTECHNISCHE GESELLSCHAFT IM VDE Der ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze

Mehr

BREITBAND- VERSORGUNG DEUTSCHLAND

BREITBAND- VERSORGUNG DEUTSCHLAND PROGRAMM BREITBAND- VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 10. ITG-Fachkonferenz 18. - 19. April 2016 Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut www.vde.com/breitbandversorgung2016 www.hhi.fraunhofer.de/itg INFORMATIONSTECHNISCHE

Mehr

BREITBAND- VERSORGUNG DEUTSCHLAND

BREITBAND- VERSORGUNG DEUTSCHLAND PROGRAMM BREITBAND- VERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 11. ITG-Fachkonferenz mit Ausstellung 29. - 30. März 2017 Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut www.vde.com/breitbandversorgung2017 www.hhi.fraunhofer.de/itg

Mehr

Breitbandversorgung. Deutschland

Breitbandversorgung. Deutschland PROGRAMM Breitbandversorgung in Deutschland 4. ITG-Fachkonferenz 17. - 18. März 2010 Novotel Berlin Am Tiergarten Zur ITG-Konferenz Breitbandversorgung in Deutschland möchten wir der ITG-Fachausschuss

Mehr

15. FA 5.2-ITG-Fachtagung Medizintechnik Automotive Security 5G Mobilfunknetze Industrie 4.0

15. FA 5.2-ITG-Fachtagung Medizintechnik Automotive Security 5G Mobilfunknetze Industrie 4.0 PROGRAMM 15. FA 5.2-ITG-Fachtagung Medizintechnik Automotive Security 5G Mobilfunknetze Industrie 4.0 28.09.-29.09.2017 28.09. Workshop Smart City Communications 29.09. Hauptkonferenz Fachhochschule Lübeck

Mehr

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm

Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Programm Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? 5. und 6. Juni 2008 Collegium Leoninum Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn Donnerstag, 5. Juni 2008 Programm 15:30 Registrierung 16:00

Mehr

Breitbandversorgung. Deutschland

Breitbandversorgung. Deutschland PROGRAMM Breitbandversorgung in Deutschland 6. ITG-Fachkonferenz 19. - 20. März 2012 MARITIM proarte Hotel, Berlin Zur 6. ITG-Fachkonferenz Breitbandversorgung in Deutsch - land möchten wir der ITG-Fachausschuss

Mehr

Workshop Zukunft der Netze

Workshop Zukunft der Netze Workshop Zukunft der Netze ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze und systeme 01.10.2004, TU Kaiserslautern 26.10.2004 / 1 ITG-Fachausschuss 5.2 und Fachgruppen VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik

Mehr

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch? Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch? ExpertInnen-Workshop Th. Bogner (AEA), S. Aleksic (TU Wien), G. Franzl

Mehr

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen Konferenz zukünftiges Internet veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen Berlin, 5. Juli 2011 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Glasfaseranschluss

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Open Access NGA-Forum, 14.06.2010 Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Regionaler NGA-Ausbau: Herausforderung für die Regulierung Herausforderungen Glasfaser-Aktivitäten in Deutschland Soll die Kupfer-Regulierung

Mehr

Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland. Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber. 6. März 2018 in Nürnberg

Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland. Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber. 6. März 2018 in Nürnberg Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber 6. März 2018 in Nürnberg In den vergangenen zwei Jahren hat die Geschwindigkeit, mit der sich der

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Höhmann/ah. April 2016 50. Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen 27. bis 28. Oktober 2016 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Einladung Immobilientrends: Digitalisierung 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie zu unserer

Mehr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Einladung Immobilientrends: Digitalisierung 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie

Mehr

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND Gelsenkirchen, 11.0.92014 1 Alternative Netzbetreiber sind Garanten

Mehr

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT

Programm. des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Programm des Fachkreises Versicherungsrecht am 30. Januar 2014 in München VERSICHERUNGSRECHT Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht am Donnerstag, 30. Januar 2014 in

Mehr

Breitbandstudie 2018 Marktbefragung der BREKO-Mitgliedsunternehmen

Breitbandstudie 2018 Marktbefragung der BREKO-Mitgliedsunternehmen Breitbandstudie 2018 Marktbefragung der BREKO-Mitgliedsunternehmen Für die wurden alle Netzbetreiber des BREKO befragt (deutschlandweit). Es konnten Daten von rund 90 % aller BREKO-Netzbetreiber verwendet

Mehr

Zukunft der Netze 2011

Zukunft der Netze 2011 2011 Willkommen zur 10. ITG-Fachtagung Zukunft der Netze 2011 Machine-to-Machine Communications ukunft er etze ITG Die Informations- Technische Gesellschaft Die ITG Nationale Vereinigung aller auf dem

Mehr

Große und offene Geodaten

Große und offene Geodaten Große und offene Geodaten Programm Internationale Konferenz 23. 24. April 2015 Innenministerium Baden-Württemberg Willy-Brandt-Straße 41, Stuttgart Donnerstag, 23. April 2015 Registrierung ab 9.00 Uhr

Mehr

Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund

Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch am 01.06.2017 in Dortmund Termin: 01.06.2017 in Dortmund im Kongresszentrum der Westfalenhallen Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch (Angebotsnummer:

Mehr

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden,

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, 30.04.2014 Breitbandziele Breitbandstrategie der Bundesregierung flächendeckende Verfügbarkeit leistungsfähiger

Mehr

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 1. Entwicklung der Grundversorgung 2. Mobilfunkversorgung (LTE) Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff 3. Leitungsgebundene NGA-Technologien 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 5. Übersicht

Mehr

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation Einladung 2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation Mitgliederversammlung des Juniorenkreises des Wirtschaftsrates der CDU e.v. 29./30./31. Oktober 2010 Hotel Radisson Blu,

Mehr

Innovationen im Verteilnetz

Innovationen im Verteilnetz Programm Innovationen im Verteilnetz (D-A-CH) powered by VDE Tec Summit 13. 14.11.2018 Station Berlin Silbersponsor Bronzesponsor Innovationen im Verteilnetz (D-A-CH) powered by VDE Tec Summit Motivation:

Mehr

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg Energiehandel 2022 20. März 2013 Berlin Einladung Wie wird der Energiehandel im Jahr 2022 aussehen? Wir haben für Sie diese Expertenkonferenz entworfen,

Mehr

Das deutsche Breitbandkabel

Das deutsche Breitbandkabel Fakten und Perspektiven 2010 Das deutsche Breitbandkabel Infrastruktur der Zukunft Deutschland ist Europas größter Kabelmarkt Das Breitbandkabel versorgt in Deutschland rund 20 Millionen TV-Haushalte.

Mehr

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln

Programm. des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln Programm des Fachkreises Versicherungsökonomie am 24. Mai 2012 in Köln Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsökonomie am Donnerstag, 24. Mai 2012 in Köln Tagungsort MARITIM

Mehr

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016 Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016 Die Welt ist digital Ein typischer Tag im Leben des Internets * Gigabyte Quelle:

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum FRAUNHOFER-INHAUS-ZENTRUM FÜR INTELLIGENTE RAUM- UND GEBÄUDESYSTEME inhaus-forum 2012 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum Smart Buildings in der Morgenstadt Interagierende Gebäude und Infrastruktur

Mehr

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April Breitbandausbau in NRW Lern IT NRW - Schulträgertagung 2016 20. April 2016 www.breitband.nrw.de Agenda 1. Digitalisierung: Langfristiger Breitbandbedarf von Schulen 2. Vorstellung 3. Breitbandtechnologien

Mehr

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Mehr Breitband dank Technologie-Mix Mehr Breitband dank Technologie-Mix Niek Jan van Damme Vorstandsmitglied Deutschland Pressegespräch CeBIT 2011 VERBESSERN FIX VERÄNDERN TRANSFORM ERNEUERN INNOVATE Verbesserung der Performance im Mobilfunk

Mehr

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland Vortrag im Rahmen des Panels Der lange Weg zum effizienten Breitband eine Neverending Story? Dr. Christian Wernick Frankfurt, Germany

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen?

Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen? Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen? Baden-Württemberg 4.0 Fachforum Infrastruktur I Dipl. Wirt.-Ing. Stephan Wirsing Stuttgart, 11. Juli 2017 2017 SBR-net Consulting AG Einleitung

Mehr

Forum I Breitbandiges Zusammenspiel

Forum I Breitbandiges Zusammenspiel PSPC - Public Sector Project Consultants GmbH Forum I 8. Bundeskongress ÖPP Agenda Schnell wachsender Bedarf an Bandbreite FTTH/FTTB - Marktdurchdringung im europäischen Vergleich Breitbandversorgung in

Mehr

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung Vortrag 29.10.2010 Fachverband Fernmeldebau Dietrich Schirm www.ad-hoc-news.de Internet bestimmt unserer Zukunft internet traffic map blog.betterplace.org

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

Breitbandausbau: Wunschdenken vs. Realität

Breitbandausbau: Wunschdenken vs. Realität Link: http://www.computerwoche.de/a/breitbandausbau-wunschdenken-vs-realitaet,3098455 VDE-Fachtagung Breitbandausbau: Wunschdenken vs. Realität Datum: Autor(en): 11.05.2015 Dr. Rolf Froböse Im Fokus einer

Mehr

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Moderne Verwaltung zufriedener Bürger E-Government-Day 3.November 2004 30 00 9-16 Uhr im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel E-Government-Day am Institut für E-Business E-Government ist längst

Mehr

Einladung. Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle. Berlin, 22. Juni

Einladung. Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle. Berlin, 22. Juni Einladung Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle Berlin, 22. Juni 2009 www.bmwi.de Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informa tions- und

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/5429 18. Wahlperiode 17-05-09 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr

Mehr

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU 4.6.14 WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU rechtliches und wirtschaftspolitisches Streiflicht DI Thomas Feßl, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik Mittwoch, 4.

Mehr

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost WANDEL der Branchenparadigmen Internet der Dinge Digitalisierung Konvergenz Self-Service Sharing Individuelle Pakete

Mehr

DOKUMENTATION. zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen Lessing-Gymnasium Uelzen

DOKUMENTATION. zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen Lessing-Gymnasium Uelzen DOKUMENTATION zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen 07.09.2016 Lessing-Gymnasium Uelzen Einladung Liebe AG-Mitglieder, sehr geehrte Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsregion Landkreis

Mehr

Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft Einladung/Programm VDI-Workshop Datum: 16. Mai 2018 Ort: VDI-Haus, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft Bild: VDI Der VDI-Workshop wird organisiert durch

Mehr

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015 BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN Erfurt, 24. Juni 2015 Agenda: Gründe für kommunales Engagement Zahlen, Daten, Fakten Herausforderungen für kommunales Engagement Finanzierung und Förderung Mitnutzung

Mehr

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN EINLADUNG 8. Mai 2019, Düsseldorf BÖCKLER-KONFERENZ ZUKUNFT GESTALTEN MIT FÜR AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN Herausforderungen erkennen und Beteiligung sicherstellen Innovationen und neue Technologien

Mehr

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium 8. und 9. April 2015 FH OÖ Campus Hagenberg Einladung/Programm HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORSCHUNGSFORUM

Mehr

Breitbandversorgung. Zukunftsperspektiven und. Reinhard Rohleder 8. Juni

Breitbandversorgung. Zukunftsperspektiven und. Reinhard Rohleder 8. Juni Breitbandversorgung Der Stadt Olsberg 27.04.2015 Zukunftsperspektiven und Netzstrategie der DTAG Reinhard Rohleder 8. Juni 2017 Was passiert im Internet in 60 Sekunden Der Bedarf an Bandbreite ist so individuell

Mehr

VDE ITG-Mitgliederversammlung. Dr. Volker Schanz Berlin, 13. November 2018

VDE ITG-Mitgliederversammlung. Dr. Volker Schanz Berlin, 13. November 2018 VDE ITG-Mitgliederversammlung Dr. Volker Schanz Berlin, 13. November 2018 Tagesordnung Begrüßung Tätigkeitsbericht der ITG für den Zeitraum 2017/2018 Bekanntgabe der Preisträger der ITG 2018 Aussprache

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Breitband-Symposium. Open House RÜCKBLICK März 2016

Breitband-Symposium. Open House RÜCKBLICK März 2016 Breitband-Symposium Open House 2. + 3. März 2016 RÜCKBLICK 2 3 RÜCKBLICK 5. BREITBAND-SYMPOSIUM + OPEN HOUSE UNSERE PARTNER Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das fünfte Langmatz Breitband-Symposium

Mehr

Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.v.

Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.v. Ort Veranstaltungdauer Themen Atrium Hotel Mainz 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr Update Breitbandausbau 2018 Chancen und Risiken für EVU und Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz und Hessen Aktuelle Fördermaßnahmen

Mehr

Digital 2020: Wer hat uns im Griff?

Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Fachtagung am 23. und 24. Mai 2018 in Fulda Digital 2020: Wer hat uns im Griff? Freiheit und Selbstbestimmung vs. Algorithmen und Künstliche Intelligenz Einladung In vielen Bereichen kommen Algorithmen

Mehr

Kommunen sicher machen!

Kommunen sicher machen! Kommunen sicher machen! Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Bürgernahe Sicherheit für Städte und Gemeinden 05. Juni 2018, Berlin Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund Mit freundlicher

Mehr

Die Sicherheits-Profis!

Die Sicherheits-Profis! Die Sicherheits-Profis! Inkl. Gratis-Ticket für die Security Essen Fachkonferenz Sicherheitstechnik Expertentreff zur Security Essen 25.-27. September 2018 Fachwissen für Sicherheitsanbieter und Sicherheitsverantwortliche

Mehr

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK 9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK Köln, 09.07.2010 Breitbandversorgung Chancen und Herausforderungen einer Region Agenda Motivation und Einführung Chancen einer Region Herausforderungen einer

Mehr

IAM CONNECT Die Brücke zu neuen Geschäftsmodellen. 18. bis 20. März 2019 Berlin Marriott Hotel Inge-Beisheim-Platz

IAM CONNECT Die Brücke zu neuen Geschäftsmodellen. 18. bis 20. März 2019 Berlin Marriott Hotel Inge-Beisheim-Platz S p o n s o r i n g I n f o r m a t i o n e n 18. bis 20. März 2019 Berlin Marriott Hotel Inge-Beisheim-Platz www.iamconnect.de Eine Veranstaltung von & Die Konferenz erfüllt zwei Aufgaben Sie bringt Akteure

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen

Mehr

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Einladung zum Fachsymposium Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Spreepalais am Dom in Berlin 5. Mai 2017, 9.30 16.00 Uhr Anmeldung unter: www.gi.de/pflege40 In Zusammenarbeit

Mehr

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014: Einladung Mobilitätskonferenzen 2014: Mobilität von morgen - viele Musiker, eine Sinfonie? 25. September 2014 Düsseldorf 02. Oktober 2014 Wien 18. November 2014 München Willkommen bei den Mobilitätskonferenzen

Mehr

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

PHOTONISCHE NETZE. 18. ITG-Fachtagung. A Conference of the EUREL-Series European Conference on Applications in Photonics (EUCAP) PROGRAMM

PHOTONISCHE NETZE. 18. ITG-Fachtagung. A Conference of the EUREL-Series European Conference on Applications in Photonics (EUCAP) PROGRAMM PROGRAMM PHOTONISCHE NETZE 18. ITG-Fachtagung A Conference of the EUREL-Series European Conference on Applications in Photonics (EUCAP) 11. 12. Mai 2017 Hochschule für Telekommunikation Leipzig www.vde.com/photonischenetze2017

Mehr

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart 19.07.2016»1. Tag der Wasserwirtschaft «Sehr geehrte Damen und Herren, die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in zählen zu den Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie genießen bei den Bürgerinnen

Mehr

(RL DiOS) bei der Landesdirektion Sachsen im Jahr 2015 eingereicht? (Bitte aufschlüsseln nach Zuwendungsempfänger.)

(RL DiOS) bei der Landesdirektion Sachsen im Jahr 2015 eingereicht? (Bitte aufschlüsseln nach Zuwendungsempfänger.) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5472 Große Anfrage der Thema: AfD-Fraktion Breitbandversorgung in Sachsen Vorwort: Kein Bürgermeister kann heute mehr ein Neubau- oder Gewerbegebiet ohne

Mehr

Breitband-Symposium Open House März 2017

Breitband-Symposium Open House März 2017 Breitband-Symposium Open House 15. + 16. März 2017 RÜCKBLICK 6. BREITBAND-SYMPOSIUM + OPEN HOUSE VIELEN DANK AN UNSERE PARTNER Sehr geehrte Gäste, das sechste Langmatz Breitband-Symposium und Open House

Mehr

Leistungsfähig? Motiviert? Gesund? Strategien für Gute Arbeit im Betrieb

Leistungsfähig? Motiviert? Gesund? Strategien für Gute Arbeit im Betrieb Arbeit und Leben Leistungsfähig? Motiviert? Gesund? Strategien für Gute Arbeit im Betrieb 6. Gesundheitstag am 25.11.2014 in Bochum Ein Angebot für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

Anwendertreffen am 17. und 18. Oktober

Anwendertreffen am 17. und 18. Oktober is Software Gruppe Die is Software GmbH lädt Sie herzlich ein! Anwendertreffen am 17. und 18. Oktober in Regensburg 2017 by is Software GmbH Seite 1 von 6 Liebe Anwenderinnen und Anwender unserer WinEV

Mehr

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität 9. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Nachhaltigkeit und e-mobilität Mittwoch, den 14. November 2017 Hohes Arsenal im Kulturzentrum in Rendsburg Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität 9. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Nachhaltigkeit und e-mobilität Dienstag, den 14. November 2017 Hohes Arsenal im Kulturzentrum in Rendsburg Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Fachtagung Interne Revision

Fachtagung Interne Revision Fachtagung Interne Revision Mittwoch, 15. November 2017 ab 09:00 Uhr Empfang, Anreisebuffet und Ausgabe der Tagungsunterlagen Moderation: Raik S. Sladek 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung 10:00 10:45 Uhr

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar punktforum Barrierefreier ÖPNV 26. - 27. September 2017 in Weimar Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht. Artikel 21 der UN-Behindertenrechtskonvention Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1.

Mehr

NRW FORUM KOMMUNALE MEDIENZENTREN 2012

NRW FORUM KOMMUNALE MEDIENZENTREN 2012 NRW FORUM KOMMUNALE MEDIENZENTREN 2012 Fachtagung der Vertreter/innen der rheinischen und westfälischen Medienzentren sowie der Medienberater/innen vom 19. - 21. September 2012 im Hotel Seehof Haltern

Mehr

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt Einladung Veranstaltung Stammdatenmanagement in der Medizinproduktebranche am 16.11.2017 in Frankfurt am Main - Digitalisierung der Geschäftsprozesse und modernes Stammdatenmanagement im Lebenszyklus eines

Mehr

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? EINLADUNG 8. Hamburger Mediensymposium NEWS Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit? Wie die Digitalisierung öffentliche Kommunikation verändert 13. Juni 2017, 13:30 Uhr Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Veranstaltung. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln. Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides?

Veranstaltung. des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln. Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides? Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht am 19. September 2017 in Köln Europäischer Verbraucherschutz Fluch, Segen oder beides? Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsrecht

Mehr

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main

5G UND ANDERE FREQUENZEN. 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main ktsdesign - stock.adobe.com 9. Mai 2019 in Hannover 5. Juni 2019 in Frankfurt am Main 5G UND ANDERE FREQUENZEN Alles Wissenswerte und Praxisbeispiele zu 5G, WLAN, LoRaWAN und 450 MHz Unser Angebot Dieser

Mehr

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress Tagung für Rechnungsprüfer/innen und allen weiteren Mitarbeiter der öffentlichen Finanzkontrolle 15./16. Mai 2017 in Weimar In Medienkooperation mit Programmübersicht

Mehr

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen Das ische Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) und die Kommission für Fachreferatsarbeit des Vereins Deutscher Bibliothekare e.v. (VDB) laden vom 21. September bis 23. September 2004 zu einer Fortbildungsveranstaltung

Mehr

next corporate communication 14

next corporate communication 14 next corporate communication 14 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 27. & 28. März 2014 SI Centrum Stuttgart nextcc14 Konferenz Das Research Center for Digital Business

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Einladung Kongress Einzelhandel 4.0 (R)evolution einer Branche Sehr geehrte Damen und Herren, demographischer Wandel, das veränderte Kundenverhalten und besonders die rasant zunehmende Digitalisierung

Mehr

I BA_L A B No 4. koproduzierte. In Kooperation mit:

I BA_L A B No 4. koproduzierte.   In Kooperation mit: I BA_L A B No 4 Die koproduzierte Stadt In Kooperation mit: www.iba.heidelberg.de Programmablauf Ort: halle 02 Zollhofgarten 2 69115 Heidelberg Dienstag 11. Oktober 2016 Die koproduzierte Stadt 18:00 Uhr

Mehr

Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich?

Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich? Mitnutzung anderer Infrastrukturen was ist heute möglich? Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur VATM Breitbandtag 2013 Nürnberg, 02. Dezember 2013 www.bundesnetzagentur.de I. Stand

Mehr

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen Raum Konjunkturpaket II Nachhaltigkeit und Effizienz sichern, Hannover, 19.11.2009 Dr. Walter Quasten, Vorstandsbeauftragter Verbände - Politik - Kommunen Wo stehen wir in

Mehr

BREITBAND FERNSEHEN ONLINE

BREITBAND FERNSEHEN ONLINE BREITBAND FERNSEHEN ONLINE FACHMESSE & KONGRESS 4.- 6. Juni 2019 Köln, Messegelände www.angacom.de 500 AUSSTELLER 21.700 TEILNEHMER 47% INTERNATIONAL 78 LÄNDER 2.300 KONGRESSTEILNEHMER 34 KONGRESSPANELS

Mehr

Zukunft der Netze 2012

Zukunft der Netze 2012 Zukunft der Netze 2012 Chair of Future Communication Future Internet: Architectures, Mobility and Security 28. September 2012, Wien 11. Fachtagung des ITG Fachausschusses 5.2 Kommunikationsnetze und systeme

Mehr

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30

Mehr