Grundlagen der Makroökonomik



Ähnliche Dokumente
Übungen zur Makroökonomie

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

VWL II: Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Makroökonomische Theorie I

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Makroökonomik für Betriebswirte

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Makroökonomie - Das Übungsbuch (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Höhere Mathematik I. für naturwissenschaftliche Studiengänge. Dr. Mario Helm

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Sommersemester Prof. Dr. Frank Heinemann AVWL II. Makroökonomie Das spannendste Fach des Grundstudiums?

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Data Mining und maschinelles Lernen

Angewandte Geographie. Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte

Willkommen im Studium!

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Informationsveranstaltung BWL A

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2013

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN

Übung zu Makroökonomik II

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Wintersemester 2011/12. Prof. Dr. Marco Runkel AVWL II

Vorlesung Makroökonomik (früher AVWL II) Wintersemester 2014/15. Prof. Dr. Frank Heinemann AVWL II

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC)

FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1

Haushalts- und Konsumökonomik

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Fallstudienseminar. EDV & Steuern SS 2011

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politik und Gesellschaft (B.A.) Informationen für Begleitfachstudierende

Informationsveranstaltung BWL A

Chemie für Mediziner Safety On Board. Einführung WiSe 2017/18. Prof. Dr. Michael Giese Raum S07 S00 C21

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Volkswirtschaftslehre Seite 2

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.)

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Installationshilfe. DxO Optics Pro v5

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Vorwort zur ersten Auflage...

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1

Einführung in die Programmierung

Programmier-Projekt (cs108)

Einführung in das Bachelor of Arts Nebenfach

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Transkript:

Grundlagen der Makroökonomik Veranstaltungsankündigung Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Michael Roos mit Assistenten Inhalt Diese Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Makroökonomik. Sie lernen die wichtigen Fragen der Makroökonomik kennen z.b. Was sind Ursachen für Konjunkturschwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation? Was sind die Quellen des langfristigen Wirtschaftswachstums? und wie diese in der makroökonomischen Theorie analysiert werden. Darüber hinaus wird besprochen, wie Geld- und Fiskalpolitik wirken und wie sie eingesetzt werden sollten. Schließlich werden aktuelle und vergangene makroökonomische Fallbeispiele wie die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise oder die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre vorgestellt und mit Hilfe der besprochenen Methoden analysiert. Qualifikationsziele Sie lernen, wie makroökonomische Modelle entwickelt werden und wie man sie graphisch und mathematisch löst und anwendet. Sie lernen die wichtigsten Bereiche der Makroökonomik kennen. Sie erwerben solides makroökonomisches Grundwissen. Organisatorisches Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. In der Vorlesung wird ein Überblick über den Stoff vermittelt. Die Vorlesung besteht aus zwei Teilen: der Präsenzveranstaltung und den online in Blackboard bereitgestellten Online- Vorlesungen. Sowohl die Präsenzveranstaltung als auch die Online-Vorlesungen sind klausurrelevant. Die Präsenzvorlesung wird von RUBCast aufgezeichnet und in Blackboard zur Verfügung gestellt. Die Präsenzvorlesung findet statt: Dienstag, 16-18 Uhr, Audimax, erster Termin: 19.4.2016.

In der Übung wird der Stoff anhand von Übungsaufgaben vertieft. Es gibt verschiedene Übungstermine, in denen derselbe Stoff behandelt wird. Sprechstundentermine finden Sie in Blackboard. Bitte beachten Sie, dass Sprechstunden nur während der Vorlesungszeit stattfinden! Wir bitten Sie dringend, Fragen entweder in den Sprechstunden oder im Blackboard- Diskussionsforum zu stellen. Fragen zu diesem Modul per Email, Telefon oder persönlich außerhalb der vorgesehenen Fragemöglichkeiten werden nicht beantwortet! Klausur Die Prüfung dieses Moduls ist eine Abschlussklausur von 90 Minuten im reinen Multiple- Choice-Verfahren. Genaue Details zur Klausur werden im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben. Literatur und Arbeitsmaterialien Die Vorlesung basiert hauptsächlich auf dem Lehrbuch Makroökonomik von Blanchard und Illing, Pearson Verlag, 6. Auflage. Ältere Auflagen können auch verwendet werden, enthalten aber möglicherweise nicht den gesamten klausurrelevanten Stoff. Die Präsentationsfolien der Vorlesung, Übungsaufgaben und eventuelle weitere Materialien werden in Blackboard bereitgestellt. Ein Skript gibt es nicht, es werden auch keine alten Klausuren oder Musterlösungen bereitgestellt. Selbststudium In diesem Modul sind 210 Stunden Selbststudium vorgesehen. Abzüglich einer unmittelbaren Klausurvorbereitung von etwa 60 Stunden ergibt dies einen Arbeitsaufwand von 150 Stunden in 15 Wochen oder 10 Stunden pro Woche. Es wird erwartet, dass Sie die Vorlesung durch Lektüre des Lehrbuchs vor- und nachbereiten und die Übungsaufgaben vor der Übung selbst zu lösen versuchen. Bei einer deutlichen Unterschreitung dieser für das Selbststudium vorgesehenen Zeit ist ein erfolgreiches Bestehen der Klausur unwahrscheinlich!

Vorlesungsplan Die Kapitelangaben beziehen sich auf die 6. Auflage des Lehrbuchs von Blanchard und Illing. Dienstag, 16-18 Uhr und Mittwoch, 8-10 Uhr, Audimax Kalenderwoche Datum Thema Kapitel 16 19.04.16 Einführung 16 20.04.16 Einführung 17 26.04.16 Gütermarkt 3 17 27.04.16 Geld- und Finanzmärkte 4 18 03.05.16 IS-LM Modell 5 19 10.05.16 Arbeitsmarkt und AS 6 19 11.05.16 AS-AD Modell 7 20 Pfingstwoche, keine VL 22 31.05.16 Phillipskurve 8 22 01.06.16 Solow-Modell 10,11 24 14.06.16 Solow-Modell 12 25 21.06.16 Erwartungen 14,15 27 05.07.16 Erwartungen 16,17 29 19.07.16 Finanzkrise, Ausblick 23 29 20.07.16 Puffer Online-Vorlesung Kalenderwoche Thema 16 Modelle 16 Fakten, Daten, Phänomene 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 18 Geschichte der Makro, Moderne Makro 19 Wirtschaftspolitik im IS-LM Modell 21 Arbeitsmarkt 21 Inflation und Arbeitslosigkeit 23 Wirtschaftswachstum 24 Anwendung Wachstum

25 Anwendung Erwartungen 26 Pathologien 27 Pathologien Übungsplan Die Kapitelangaben beziehen sich auf die 6. Auflage des Lehrbuchs von Blanchard und Illing. Die Übungsgruppen sind inhaltlich identisch, es muss nur eine Übung pro Woche besucht werden. Es findet eine Selbstzuteilung der Studenten statt. Sollten einige Übungen mit mehr Studenten besetzt sein, als dies durch die Raumkapazitäten vorgesehen ist, so bitten wir Sie, einen der anderen Termine auszuwählen. Gruppe 1, Mittwoch, 14-16 Uhr, HZO30, Benjamin Bonakdar Gruppe 2, Mittwoch, 16-18 Uhr, HZO40, Natalie Fritzler Gruppe 3, Donnerstag 10-12 Uhr, HZO30, Paola D Orazio (englisch) Gruppe 4, Donnerstag 12-14 Uhr, HZO40, Paola D Orazio (englisch) Gruppe 5, Freitag 8-10 Uhr, HZO50, Florian Lewalder Gruppe 6, Montag 16-18 Uhr, Kevin Grubiak/Paul Stricker (online) Gruppe 7, Freitag 16-18 Uhr, Kevin Grubiak/Paul Stricker (online) Englische Übungen Bitte beachten Sie, dass Übungen 3 und 4 ausschließlich auf Englisch gehalten werden. Da viele Studenten ein Auslandssemester im Rahmen Ihres Studiums planen und der Master in Economics ausschließlich in englischer Sprache gelehrt wird, empfehlen wir Ihnen diese Übungen ganz besonders. Inhaltlich werden selbstverständlich die identischen Aufgaben behandelt. Live-Online Übungen Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich bei Übung 6 und 7 um reine live-online-übungen handelt. Diese werden über Adobe Connect gehalten. Sie erhalten je vor Beginn jeder Übung den erforderlichen Link im Blackboard Kurs und können somit an den Online-Übungen teilnehmen. Für die Teilnahme an den Online-Übungen brauchen Sie einen stabilen Internetzugang. Außerdem benötigen Sie Boxen bzw. ein Headset, um der Übung folgen zu können. Die Installation zusätzlicher Software ist nicht erforderlich. Über eine Chat-Funktion

können Sie während der Übung schriftlich Fragen zur Übung stellen. Weitere Informationen finden Sie in Blackboard unter Kursankündigungen. Übungszeitplan Kalenderwoche Thema 17 Gütermarkt 18 VGR- und Geldmarkt 19 IS-LM Modell 20 Pfingstwoche, keine Übungen 21 Arbeitsmarkt und AS-AD Modell 22 Phillipskurve und Inflation 23 Wachstum 24 Kapitalakkumulation und technischer Fortschritt 25 Wachstum, Erwartungen 26 Finanzmärkte und Konsum 27 Erwartungen und Politik 28 T.B.A Online MC-Tests Im Blackboard finden Sie unter der Rubrik Tests eine Sammlung von MC-Aufgaben, die Ihnen einen Eindruck verschaffen sollen, wie MC-Aufgaben in der Klausur aussehen könnten und Sie bei dem Erlernen des Klausurenformates MC unterstützen sollen. Die MC-Aufgaben sind nach Kapiteln unterteilt und Sie sehen zu Beginn nur den ersten Satz an MC-Aufgaben. Sobald Sie jeweils mindestens 75% der Aufgaben richtig beantwortet haben, schaltet sich automatisch der nächste Satz an Fragen frei. Diese Tests werden nicht benotet und es ist Ihnen völlig freigestellt, ob Sie dieses freiwillige Angebot nutzen. Wir raten Ihnen jedoch dringend dazu sich an das Klausurenformat MC zu gewöhnen.