WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTITUTIONEN DER MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOI) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2015 und Ergänzungen 2 Abstract Die wirtschaftspolitischen Institutionen der Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL), auch der neuen Mitgliedsländer der EU, unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen der alten EU-. Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu diesen Institutionen und deren Implikationen für das geschehen, die Durchführung der Stabilisierungspolitik und das Wachstum der MOEL. Besonderes Augenmerk gilt u.a. den Bedingungen für eine fortgesetzte Konvergenz der realen Pro-Kopf-Einkommen. 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik, Institutut für Volkswirtschaftslehre, einschließlich Ökonometrie, Universität Regensburg. Christoph.Knoppik@wiwi.uni-regensburg.de; WWW: Tel.: +49 (0) Version: Stand/Release: Druck:

2 Prof. Dr. Christoph Knoppik MOI 1-2 Zielgruppe Der Kurs richtet sich an IVWL-Studierende in der Studienphase 2 des Bachelor-Studiums. Weiterhin richtet sich der Kurs an interessierte Studierende der VWL (ebenfalls Studienphase 2), die den Kurs im Rahmen des Wahlbereichs belegen können. Interessierte Studierende der BWL sind ebenfalls willkommen. Weiterhin ist der Kurs für Teilnehmer des Bohemicum offen. Studierende des ostwissenschaftlichen Begleitstudiums der juristischen Fakultät können in der Veranstaltung einen Teilnahmeschein erwerben. Ökonomische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Angestrebte Lernergebnisse Studierende kennen wirtschaftspolitisch relevante Institutionen und empirische Fakten zur Wirtschaft der mittel- und osteuropäischen, sowie theoretische Erklärungsansätze und theoriebasierte empirische Analysen zur ökonomischen Funktion und Bedeutung von Institutionen. Sie können aktuelle und historische Entwicklungen von Institutionen in den mittel- und osteuropäischen und deren ökonomische Konsequenzen theoriegeleitet analysieren und beurteilen. Aufschlüsselung des Aufwands laut Akkreditierung (180 h für 6 KP) Kategorie Stunden Präsenz in Vorlesung und Übung 45 Übungsaufgaben 45 Nachbereitung des Stoffes 45 Prüfungsvorbereitung 45

3 Prof. Dr. Christoph Knoppik MOI 1-3 Gliederungsübersicht 3 FRONTMATTER Gliederungsübersicht Gliederung Detailgliederung TEIL I EINFÜHRUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten zu realer Konvergenz, entwicklung und Erfolgen der Makropolitik Kapitel 2 Analyseansätze für wirtschaftlich relevante Institutionen TEIL II ÖKONOMISCHE MODELLE UND INSTITUTIONEN Kapitel 3 Rolle von institutionen für Strom- und Bestandsgleichgewichte am Kapitel 4 NAIRU und institutionen bei unvollständigem Wettbewerb auf Güterund Kapitel 5 Staatliche Budgetrestriktion, Zeitinkonsistenz und institutionelle Ausgestaltung der Makropolitik: Zentralbank-Unabhängigkeit und Fiscal Governance Kapitel 6 Wachstum, reale Konvergenz und die Rolle von Institutionen TEIL III ROLLE VON INSTITUTIONEN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER MOE- STAATEN Kapitel 7 Institutionelle Bestimmungsgrößen des Mismatch auf dem der MOE- Kapitel 8 Institutionelle Bestimmungsgrößen von Beschäftigung und NAIRU in den MOE- Kapitel 9 Institutionelle Ausgestaltung der Makropolitik in den MOE- Kapitel 10 Institutionelle Bestimmungsgrößen von Wachstum und realer Konvergenz in den MOE- TEIL IV LÄNDERFALLSTUDIEN Kapitel 11 Länderfallstudie: Tschechische Republik Kapitel 12 Länderfallstudie: Bulgarien Kapitel 13 Länderfallstudie: Polen TEIL V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 14 Zusammenfassung Kapitel 15 Ausblick BACKMATTER Verzeichnis der Empirischen Anwendungen 3 Gliederungsübersicht auf der Ebene der Kapitel (MOI_GLU.PDF, u= uebersicht). Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Stoff.

4 Prof. Dr. Christoph Knoppik MOI 1-4 Gliederung 4 FRONTMATTER Gliederungsübersicht Gliederung Detailgliederung TEIL I EINFÜHRUNG Kapitel 1 Grundlegende Fakten zu realer Konvergenz, entwicklung und Erfolgen der Makropolitik 1.1 Wachstum und Arbeitsproduktivität: Reale Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen 1.2 und Arbeitseinsatz: Partizipation, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 1.3 und Wachstum 1.4 Makro-Politiken zur Ausschöpfung des Produktionspotentials 1.5 Aktuelle Entwicklungen 1.6 Empirische Anwendungen Kapitel 2 Analyseansätze für wirtschaftlich relevante Institutionen 2.1 Institutionen und Indikatoren 2.2 -Institutionen 2.3 Regulierung des Gütermarktes 2.4 Institutionen für die Makro-Politik 2.5 Institutionelle Determinanten von Investitionen und Wachstum 2.6 Modell-Basis für empirische Analysen von Institutionen und ihren Wirkungen 2.7 Empirische Anwendungen TEIL II ÖKONOMISCHE MODELLE UND INSTITUTIONEN Kapitel 3 Rolle von institutionen für Strom- und Bestandsgleichgewichte am 3.1 Matching am 3.2 Strom-Gleichgewicht und Beveridge-Kurve 3.3 Arbeitgeberverhalten: Wert besetzter und unbesetzter Stellen 3.4 Arbeitnehmerverhalten: Wert von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 3.5 Lohnverhandlung 3.6 Gleichgewicht im Matching-Modell 3.7 Institutionen am 3.8 Dynamik des Matching-Modells 3.9 Zeitdiskretes Ad hoc Strom-Bestand-Modell 3.10 Empirische Anwendungen Kapitel 4 NAIRU und institutionen bei unvollständigem Wettbewerb auf Güterund 4.1 Kollektive Lohnfindung 4.2 Preissetzung 4.3 Gleichgewichtige Arbeitslosigkeit 4.4 # AD-AS-Modell 4.5 Preisgleichung und Phillips-Kurve aus Lohn- und Preissetzung 4.6 Dynamisches Aggregiertes Modell 4 Gliederung bis herab auf die Ebene der Abschnitte (MOI_GLI.PDF); letzter Abgleich mit Folien: Teile der Gliederung sind durch folgende Symbole gekennzeichnet: * bedeutet: In der Veranstaltung nicht besprochen. # bedeutet: Kein Stoff für die Klausur zur Veranstaltung. Die mit * vor dem Titel gekennzeichneten Blätter der Beamer-Präsentation gehören ebenfalls nicht zum Stoff.

5 Prof. Dr. Christoph Knoppik MOI Empirische Anwendungen Kapitel 5 Staatliche Budgetrestriktion, Zeitinkonsistenz und institutionelle Ausgestaltung der Makropolitik: Zentralbank-Unabhängigkeit und Fiscal Governance 5.1 Strom-Bestand-Analyse von Haushaltsdefizit und Staatsverschuldung 5.2 Probleme der Fiskalpolitik: Deficit Bias und Sovereign Default als Option 5.3 Probleme der Geldpolitik: Seigniorage und Überraschungsinflation 5.4 Institutionelle Ausgestaltung der Geldpolitik: Zentralbank-Unabhängigkeit 5.5 Institutionelle Ausgestaltung der Haushaltspolitik: Fiscal Governance 5.6 Empirische Anwendungen Kapitel 6 Wachstum, reale Konvergenz und die Rolle von Institutionen 6.1 Solow-Modell mit wachsendem Arbeitseinsatz und technischem Fortschritt 6.2 Solow-Modell mit Human-Kapital 6.3 Unbedingte und bedingte Konvergenz im Solow-Modell 6.4 Wachstum und Institutionen 6.5 Steady-State-Regressionen auf Basis des Solow-Modells 6.6 Wachstums-Regressionen auf Basis des Solow-Modells 6.7 Empirie zu Wachstum und Institutionen 6.8 Empirische Anwendungen TEIL III ROLLE VON INSTITUTIONEN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER MOE- STAATEN Kapitel 7 Institutionelle Bestimmungsgrößen des Mismatch auf dem der MOE- 7.1 Qualifikatorischer Mismatch 7.2 Regionaler Mismatch 7.3 Deskriptive Beveridge-Kurven 7.4 Ökonometrische Beveridge-Kurven 7.5 Empirische Anwendungen Kapitel 8 Institutionelle Bestimmungsgrößen von Beschäftigung und NAIRU in den MOE- 8.1 NAIRU und -Institutionen 8.2 -Institutionen in den MOE- (reprise) 8.3 Ökonometrische NAIRU-Modelle 8.4 Ederveen und Thissen (2007) 8.5 Rovelli und Bruno (2007, 2010) 8.6 NAIRU: Univariate Analyse 8.7 Typisierung von Wirtschafts- und Lohnverhandlungssystemen 8.8 Empirische Anwendungen Kapitel 9 Institutionelle Ausgestaltung der Makropolitik in den MOE- 9.1 Entwicklung geldpolitischer Institutionen in den MOE- und Rahmenvorgaben der Europäischen Union 9.2 Indikatoren-basierte Analyse der Zentralbank-Unabhängigkeit (CBI) in den MOE- 9.3 Konvergenzberichterstattung der EZB zur rechtlichen Zentralbank-Unabhängigkeit 9.4 Zentralbankunabhängigkeit der MOE- im internationalen Vergleich 9.5 Zentralbankunabhängigkeit und Inflation 9.6 * Seigniorage 9.7 Entwicklung fiskalischer Institutionen in den MOE- und Rahmenvorgaben der Europäischen Union 9.8 Empirische Anwendungen Kapitel 10 Institutionelle Bestimmungsgrößen von Wachstum und realer Konvergenz in den MOE Erfahrungen mit früheren und heutigen EU-Beitrittsländern 10.2 Wachstums-Regressionen mit den MOE Europäische Union und Institutionen-Aufgabe in den MOE Worldwide Governance Indicators (WGI) der Weltbank 10.5 WGI und Wachstum in den MOE-

6 Prof. Dr. Christoph Knoppik MOI Wachstum und Institutionen bei Beck und Laeven (2006) 10.7 Empirische Anwendungen TEIL IV LÄNDERFALLSTUDIEN Kapitel 11 Länderfallstudie: Tschechische Republik CZ.1 Grundinformationen CZ.2 Transition (nur MOZ) CZ.3 Wirtschaftliche Entwicklung CZ.4 Wirtschaftsbeziehungen (nur MOZ) CZ.5 und Beschäftigung (nur MOI) CZ.6 Institutionen der Makropolitik (nur MOI) CZ.7 Wachstum und Institutionen CZ.8 Europäische Union (nur MOI) CZ.9 Regionale Entwicklung (nur MOZ) Kapitel 12 Länderfallstudie: Bulgarien BG.1 Grundinformationen BG.2 Transition (nur MOZ) BG.3 Wirtschaftliche Entwicklung BG.4 Wirtschaftsbeziehungen (nur MOZ) BG.5 und Beschäftigung (nur MOI) BG.6 Institutionen der Makropolitik (nur MOI) BG.7 Wachstum und Institutionen BG.8 Europäische Union (nur MOI) BG.9 Regionale Entwicklung (nur MOZ) Kapitel 13 Länderfallstudie: Polen PL.1 Grundinformationen PL.2 Transition (nur MOZ) PL.3 Wirtschaftliche Entwicklung PL.4 Wirtschaftsbeziehungen (nur MOZ) PL.5 und Beschäftigung (nur MOI) PL.6 Institutionen der Makropolitik (nur MOI) PL.7 Wachstum und Institutionen PL.8 Europäische Union (nur MOI) PL.9 Regionale Entwicklung (nur MOZ) TEIL V ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Kapitel 14 Zusammenfassung 14.1 Chronologischer Rückblick anhand der Kapitel-Gliederung 14.2 Rückblick quer zur Kapitel-Gliederung: Entdeckungen und Lehren 14.3 Disclaimer, Desiderata, Corrigenda Kapitel 15 Ausblick BACKMATTER Verzeichnis der Empirischen Anwendungen

ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB)

ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB) ARBEITSMÄRKTE, BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM IN DEN MOE-STAATEN (MOB) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 April 2018 und Ergänzungen 2 Abstract Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die modelltheoretisch fundierte

Mehr

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2017 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene im weltweiten Maßstab

Mehr

WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ)

WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ) WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 2 April 2016 und Ergänzungen 3 Abstract Seit dem Systemwechsel in den Staaten des früheren Ostblocks

Mehr

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2016 und Ergänzungen 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene

Mehr

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2018 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene im weltweiten Maßstab

Mehr

WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ)

WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ) WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEN MITTEL- UND OSTEUROPÄISCHEN STAATEN (MOZ) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 2 April 2019 und Ergänzungen 3 Abstract Seit dem Systemwechsel in den Staaten des früheren Ostblocks

Mehr

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) Vorlesungsunterlagen WS 2005 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 2 Übersicht TEIL I WEITERE ENTSCHEIDUNGSBASIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE

Mehr

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2015 und Ergänzungen 2 Abstract Die von ökonomischen Standard-Modellen implizierte Konvergenz von Pro-Kopf-Einkommen ist auf Länderebene

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1 Europäische Geld- und Währungspolitik Einführung Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1 Kontaktdaten Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Büro: R11 T06 D06

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

GELD, BANKEN, STAATSVERSCHULDUNG

GELD, BANKEN, STAATSVERSCHULDUNG GELD, BANKEN, STAATSVERSCHULDUNG Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 Oktober 2015 2 Aus der überragenden Rolle von Geld für die Funktionstüchtigkeit von Finanzsystem und realer Wirtschaft, von der gegenwärtigen

Mehr

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19 Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 1 Der Arbeitsmarkt im Überblick: Fragen an die Arbeitsmarktökonomik 3 1.1 Überblick über das Arbeitsmarktgeschehen, Fragen an die Arbeitsmarktökonomik und Aufbau dieses

Mehr

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Reiner Beck Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Der geld- und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage Makroökonomie Das Übungsbuch 4., aktualisierte Auflage Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer ÜB Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2018/19 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012 Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft 5. Dezember 2012 Universität Regensburg Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft 1 Wichtiger Hinweis Die Informationen

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Beschäftigungs theorie

Beschäftigungs theorie Oliver Landmann Jürgen Jerger Beschäftigungs theorie Mit 67 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Einleitung 1 Zielsetzung und Abgrenzung 1 Zum Aufbau des Buches 3 Hinweise zur Verwendung des Buches 6 Kapitel

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Grundlagen der Makroökonomik

Grundlagen der Makroökonomik Grundlagen der Makroökonomik Veranstaltungsankündigung Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Michael Roos mit Assistenten Inhalt Diese Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Makroökonomik. Sie

Mehr

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Makroökonomik I Wintersemester 2014/ 15 Inhaltsverzeichnis Klaus Wälde (Vorlesung), Dennis Krieger und Tutoren (Tutorien)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis V XX XXIII Teil I Einführung 1 Makroökonomik als Wissenschaft 3 1.1 Womit sich die Makroökonomik beschäftigt 3 1.2 Ökonomische

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2012/13 Makroökonomik Heidelberg,

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth Susan Kurth A Währungspolitische Probleme, Währungskrisen, Ansteckungs- und Übertragungseffekte in der Transformation am Beispiel von Bulgarien, Estland, Polen und der Tschechischen Republik Cuvillier

Mehr

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen Rainer Klump Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften. Makroökonomik I. Wintersemester 2015/ 16

Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften. Makroökonomik I. Wintersemester 2015/ 16 Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Makroökonomik I Wintersemester 2015/ 16 Marten Hillebrand (Vorlesung), Dennis Krieger und Tutoren (Tutorien) www.macro.economics.uni-mainz.de

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur zweiten Auflage................................... Vorwort zur ersten Auflage.................................... V IX 1 Einleitendes............................................... 1 1.1 Methodische

Mehr

Kosten und Nutzen der Inflation

Kosten und Nutzen der Inflation Matthias Müller Kosten und Nutzen der Inflation Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor UK: Governance UK: Management UK: Aktuelle Fälle VWL 21 bzw. BWL 21 VWL 22 bzw. BWL 22 VWL 23 bzw. BWL 23 Die Module können als VWL- und BWL-Wahlpflichtmodule

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor?

Arbeitskräftemangel als Wachstumsmotor? Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressegespräch, 1. November 21 Neue wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Sommersemester 2008 Makroökonomik I Sommersemester 2008 Makroökonomik I Dozent: Dr. Axel Dreher Tel: 39-14209 Fax: 39-7302 Sprechstunde: Dienstag 15-16 Uhr Oec Raum II-131 Email: mail@axel-dreher.de Wiss. Mitarbeiter: Isis Gaddis Oec. II/61

Mehr

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage. Lutz Arnold Makroökonomik Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt I Einleitung 1 1.1 Wozu Makroökonomik? 1 1.2 BIP und Inflation

Mehr

Keynesianische Makroökonomik

Keynesianische Makroökonomik Peter Flaschel Gangolf Groh Hans-Martin Krolzig Christian Proano Keynesianische Makroökonomik Zins, Beschäftigung, Inflation und Wachstum Dritte, überarbeitete Auflage B 380257 ö Springer Gabler Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Wirtschaftlicher Höhenflug. Richard Grieveson. Pressekonferenz, 13. März Neue wiiw-prognose für MOSOEL, wiiw.ac.

Wirtschaftlicher Höhenflug. Richard Grieveson. Pressekonferenz, 13. März Neue wiiw-prognose für MOSOEL, wiiw.ac. Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies wiiw.ac.at Pressekonferenz, 13. März 2018 Neue wiiw-prognose für MOSOEL, 2018-2020 Wirtschaftlicher

Mehr

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre (IVWL) WS 2014/15 Aufbau Master VWL (120 ECTS) Modulblock (84 ECTS) Pflichtmodul Methoden der VWL (18 ECTS) Beachte Übergangsregelung

Mehr

Arbeitsmarktsoziologie

Arbeitsmarktsoziologie Martin Abraham Thomas Hinz (Hrsg.) Arbeitsmarktsoziologie Probleme, Theorien, empirische Befunde VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1. Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11 Martin Abraham und Thomas Hinz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Folie 1 6.2 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren,

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

moodle-link:  moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags) Einführung in die Makroökonomik Vorlesung, Übung und Tutorium Wintersemester 2016/17 Jakob Kapeller Lehrstuhl für Sozialökonomie jakob.kapeller@uni-due.de www.jakob-kapeller.org Inhalt und Ziele Ziel des

Mehr

Makroökonomik / Wirtschaftspolitik

Makroökonomik / Wirtschaftspolitik Universität Bielefeld Makroökonomik / Wirtschaftspolitik Modulprüfung VWL II Klausurversion A 26.7.2013 Vermerken Sie auf jeder Klausurseite unten leserlich Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Es werden

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 3 Geld, Konjunktur, Außenwirtschaft, Wirtschaftswachstum von Prof. Dr. Manfred O.E. Hennies BERLIN VERLAG Arno Spitz ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Eine Verbindung von Makrookonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen von Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 3.,

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 2

Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 2 EMPIRISCHE PROJEKTE IN EVIEWS [PIE] SS 2018 BLOCKKURS 26.-28. MÄRZ & 3.-5. APRIL (6 VORMITTAGE) Prof. Dr. Christoph Knoppik 1 2 Beschreibung Studierende können nach dem Kursbesuch empirische Projekte realisieren,

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Grundlagen der Wachstumstheorie

Grundlagen der Wachstumstheorie Grundlagen der Wachstumstheorie von Prof. Dr. Michael Frenkel WHU Koblenz (Otto-Beisheim-Hochschule) und Prof. Dr. Hans-Rimbert Hemmer Universität Gießen Verlag Franz Vahlen München Vorwort V IX I. Hauptteil:

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mo, 10:15-11:45 Uhr, HS 3 Sprechstunde Susanne Fricke: nach Vereinbarung susanne.fricke@uni-jena.de Übung "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" WS 14/15,

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Volkswirtschaftslehre Seite 2

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Volkswirtschaftslehre Seite 2 Mitteilungen FU BERLIN 72/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 04.12.2006 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Volkswirtschaftslehre Seite 2

Mehr

Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten

Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten Jan Miller Die Europäische Union der zwei Geschwindigkeiten Grundlagen und Wirkungen einer differenzierten Währungsunion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften EU INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose 2013 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen in Berlin Jan Masalski Botschaftsrat

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Eine Reise um die Welt

Eine Reise um die Welt Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Vorbereitet durch: Florian Bartholomae Europäische Union, 2000 1-1 Die Europäische Union Bis zum Jahre 2003 gehörten der Europäischen Union, oder kurz EU, 15 europäische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach Volkswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 13. August 2014, zuletzt geändert am 14. August 2014 83/175/---/N2/N/2013

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 4., überarbeitete

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49) Begriffe Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49) bezeichnen unterschiedliche Dimensionen staatlicher Politik, die auf die Erweiterung des Wirtschaftsraums über nationalstaatliche Grenzen hinaus

Mehr

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas Ulrich Widmaier Andrea Gawrich Ute Becker Regierungs systeme Zentral- und Osteuropas Ein einführendes Lehrbuch Springer

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Winter Term 2016/17 Makroökonomik (Macroeconomics)

Mehr

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München VL Prof. Dr. Rainald Borck LMU München WS 2007/2008 Organisation VL: Mo, 16.30-19 Uhr, HGB M 218 UE: Di 12-14, HGB A 125; Di 14-16, HGB A 016; Do 8-10, HGB A 125; Do 14-16, HGB A 214; Do 16-18 HGB A 120;

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Winter Term 2017/18 Makroökonomik (Macroeconomics)

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose D Jelenia Góra, den

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose D Jelenia Góra, den Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 D Jelenia Góra, den 14.11.2013 BIP Wachstum (2006 2013) in vh PL DE Quelle: Statistisches

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Seite 1 Gliederung der Vorlesung Vorlesung 1 (27.Okt.): Vorlesung 2 (10. Nov.): Vorlesung 3 (24. Nov.): Vorlesung 4 (8. Dez.): Vorlesung 5 (12. Jan): Vorlesung 6 (heute): Vorlesung 7 (2. Feb): Grundlagen

Mehr

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive -

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive - Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive - Tagung Umwelt-Dienstleistungen Berlin, 23.11.2007 Überblick Wasserver- und -entsorgung

Mehr