Anleitung zur Ersten Hilfe



Ähnliche Dokumente
BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Anleitung zur Ersten Hilfe

Handlungsanleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Anleitung zur Ersten Hilfe

DGUV Information Information. Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

GUV-I 503. Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

GUV-I 503. Anleitung zur Ersten Hilfe

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Grundlagen der Ersten Hilfe

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

Gerüstet für den Notfall?

Erste Hilfe und Notfall

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

ASI. Erste Hilfe im Betrieb ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Erste Hilfe nach BGI 510

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

ERSTE HILFE. Praxisbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

Leistungsnachweis 2016

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI)

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

Erste-Hilfe-Material

Erste Hilfe, Flucht- und Rettungswege

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten

Im Notfall richtig handeln

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Tipps. Erste Hilfe, Flucht- und Rettungswege

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Checkliste: Erste Hilfe

BGV B12. BG-Vorschrift. Biologische Arbeitsstoffe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 102)

Projekt Laienreanimation

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe lernen...

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

Erste Hilfe für die Katze

Erste Hilfe. Eine Information der DLRG Ortsgruppe Burscheid e.v. für Rettungsschimmer. von Dr. Marc Hasenjäger. 6. Auflage von 06/2017

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Informationen zur Ersten Hilfe

Leseprobe zum Download

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Transkript:

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 503 (bisherige ZH 1/143) Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ HVBG Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und Regeln zu einem bestimmten Sachgebiet oder Sachverhalt erleichtern sollen. 2

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aushang zur Ersten Hilfe... 4 2 Allgemeine Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person... 5 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen... 6 4 Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Bewusstseinsstörungen... 7 5 Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Atemstörungen... 8 6 Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Kreislaufstörungen... 9 7 Blutungen... 10 8 Schock... 12 9 Knochenbrüche, Gelenkverletzungen... 13 10 Verbrennungen... 13 11 Verätzungen... 14 12 Vergiftungen... 15 13 Unfälle durch elektrischen Strom... 16 14 Aufzeichnungen von Erste-Hilfe-Leistungen... 17 3

1 Aushang zur Ersten Hilfe Rettungsleitstelle (Notruf): Ersthelfer: Betriebssanitäter: Erste-Hilfe-Material bei: Sanitätsraum: Ärzte für Erste Hilfe: Berufsgenossenschaftliche Durchgangsärzte: Berufsgenossenschaftlich zugelassene Krankenhäuser: Lerne helfen werde Ersthelfer Meldung zur Ausbildung bei: Diese Anleitung zur Ersten Hilfe ergänzt den Aushang Erste Hilfe (BGI 510-1) und gibt weitergehende Hinweise zur Ersten Hilfe im Betrieb. Ausführliche Informationen enthält das Handbuch zur Ersten Hilfe (BGI 829). 4

2 Allgemeine Verhaltensweisen beim Auffinden einer Person Ruhe bewahren Unfallstelle sichern Eigene Sicherheit beachten Person gegebenenfalls aus dem Gefahrbereich retten Notrof (Telefonhörer) Wo geschah es? z.b. Ort, Straße, Betriebsteil, Etage Was geschah? z.b. Erkrankung, Unfall, Feuer, eingeklemmte Personen, besondere Gefahren Wie viele Verletzte/Erkrankte? Welche Art von Verletzungen/ Erkrankungen? Warten auf Rückfragen! z.b. Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Herz- Kreislauf-Stillstand, starke Blutungen Schutz vor Wärmeverlust Betreuung und Zuwendung 5

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Ablaufschema bei lebensbedrohlichen Situationen Die dargestellten Störungen des Bewusstseins, der Atmung und des Kreislaufs werden nachfolgend näher erläutert. 6

4 Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Bewusstseinsstörungen Bewusstsein prüfen: laut ansprechen anfassen schütteln Maßnahmen bei vorhandener Reaktion: situationsgerecht helfen Maßnahmen bei fehlender Reaktion: Atmung prüfen bei vorhandener Atmung stabile Seitenlage Ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung 7

5 Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Atemstörungen Atmung prüfen: sichtbare Fremdkörper entfernen Kopf nackenwärts beugen Unterkiefer anheben sehen (Heben des Brustkorbes) hören (Atemgeräusche) fühlen (Atemstrom an der Wange) Maßnahmen bei fehlender Atmung: 2 x beatmen Mund zu Nase (Mund zuhalten) oder Mund zu Mund (Nase zuhalten) 8

6 Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Kreislaufstörungen Lebenszeichen prüfen: keine Eigenbewegung Bewusstlosigkeit Atemstillstand Maßnahmen bei fehlenden Lebenszeichen: Rückenlage auf harter Unterlage Oberkörper freimachen Druckbereich aufsuchen 15 x Herzdruckmassage (Arbeitstempo: 100/min) im Wechsel mit 2 x beatmen Wiederbelebung bis Atmung/Bewegung einsetzt oder Rettungsdienst übernimmt 9

7 Blutungen Erkennen: blutende Wunden können durch Kleidungsstücke oder durch die Lage des Verletzten verdeckt sein Maßnahmen: Einmalhandschuhe tragen Wunden keimfrei bedecken gegebenenfalls Schocklagerung Anlegen eines Druckverbandes 10

Bei Abriss von Körperteilen: abgetrennte Körperteile suchen in keimfreiem Verbandmaterial kühl verpackt dem Verletzten mitgeben (z.b. Replantat-Beutel) 11

8 Schock Erkennen: Frieren/Zittern blasse, kalte Haut Schweiß auf der Stirn Diese Anzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf Maßnahmen: für Ruhe sorgen gegebenenfalls Blutungen stillen vor Wärmeverlust schützen (Decke unterlegen, zudecken) Schocklage herstellen Zuwendung, Betreuung ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung 12

9 Knochenbrüche, Gelenkverletzungen Erkennen: Schmerzen abnorme Lage/Beweglichkeit Verkürzung der Gliedmaßen Funktionsverlust Schonhaltung Maßnahmen: Ruhigstellung des verletzten Körperteils in vorgefundener Lage Bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung Lage des Verletzte möglichst nicht ändern bei offenen Knochenbrüchen Wunden mit sterilem Material bedecken 10 Verbrennungen Maßnahmen: brennende Person ablöschen mit heißen Stoffen behaftete Kleidung sofort entfernen auf der Haut festhaftende Kleidungsstücke nicht entfernen lokale Kühlung mit fließendem Wasser bis Schmerz nachlässt (10 bis 15 min) Brandwunden keimfrei bedecken vor Wärmeverlust schützen 13

11 Verätzungen Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bereits bei Verdacht auf eine Verätzung durchzuführen, da die Wirkung von ätzenden Stoffen mit zeitlicher Verzögerung auftreten kann. Allgemeine Maßnahmen: auf Selbstschutz achten (z.b. Schutzhandschuhe, Atemschutz) für Körperruhe sorgen immer Facharzt vorstellen Augen: Auge unter Schutz des unverletzten Auges sofort bei geöffneten Augenlidern ausgiebig mit Wasser spülen im Auge verbliebene feste Stoffe mechanisch, z.b. mit einem feuchten Tupfer, entfernen steriler Schutzverband Haut: verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und Schuhe, sofort ausziehen Haut mit viel Wasser spülen Wunden keimfrei bedecken Verschlucken: sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen (Verdünnungseffekt) Atmungsorgane: Bei Gefahr von Verätzungen durch Reizgase (z.b. Chlor, nitrose Gase) sind spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen durch den Betriebsarzt festzulegen und die Ersthelfer entsprechend zu schulen. 14

12 Vergiftungen Erkennen: Angaben des Verletzten und anwesender Personen Anzeichen im Umfeld für das Einwirken giftiger Stoffe Allgemeine Maßnahmen: vergiftete Personen unter Selbstschutz (z.b. Schutzhandschuhe, Atemschutz) aus dem Gefahrbereich bringen Gifteinwirkung ermitteln (Giftstoff, Konzentration, Menge und Dauer der Einwirkung) gegebenenfalls Giftreste sichern Haut: Verunreinigte Kleidung, auch Unterwäsche und Schuhe sofort ausziehen Haut mit viel Wasser (oder eventuell einer speziellen Spülflüssigkeit) spülen Wunden keimfrei bedecken Verschlucken: sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes Atmungsorgane: Bei Gefahr durch giftige Stoffe sind spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen durch den Betriebsarzt festzulegen (z.b. Sauerstoff, Antidots) und die Ersthelfer entsprechend zu schulen. 15

13 Unfälle durch elektrischen Strom Bei jedem Stromunfall muss mit Kreislaufstillstand gerechnet werden. Allgemeine Maßnahmen: auf Selbstschutz achten in jedem Fall zunächst für Stromunterbrechung sorgen Niederspannung (üblich im Haushalt und Gewerbe bis maximal 1 000 Volt): Stecker ziehen Ausschalten Sicherung/Sicherungsautomat betätigen Hochspannung (durch Warnschild mit Blitzpfeil gekennzeichnete Anlagen über 1 000 Volt): Abstand halten (5 m Abstand) und sofort Notruf Elektrounfall veranlassen Fachpersonal herbeirufen (zwecks Ausschalten) Rettung aus Hochspannungsanlagen nur durch Fachpersonal! Hilfeleistung erst nach Eingreifen von Fachpersonal Unbekannte Spannung: Maßnahmen wie bei Hochspannung Maßnahmen am Patienten: Bei jedem Elektrounfall ständige Kontrolle von Bewusstsein und Atmung Versorgung des Verletzten je nach Zustand ärztliche Behandlung 16

14 Aufzeichnungen von Erste-Hilfe-Leistungen Die Aufzeichnungen sind mindesten 5 Jahre lang aufzubewahren und müssen mindestens nachfolgende Angaben enthalten: Angaben zum Hergang des Unfalls bzw. des Gesundheitsschadens Name des Verletzten bzw. des Erkrankten Datum/Uhrzeit Abteilung/ Arbeitsbereich Name des Zeugen Art und Umfang der Verletzung/Erkrankung Erste-Hilfe-Leistung Name des Ersthelfers/ Erste- Hilfe-Leistenden Datum/Uhrzeit Art und Weise der Maßnahmen Erste-Hilfe-Material (verwendet/entnommen) 17

Der Berufsgenossenschaftliche Aushang Erste Hilfe (BGI 510-1) fasst kurz alle wichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Auffinden einer Person zusammen. 18

Das vorhergehende Merkblatt Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen (ZH 1/143) vom Oktober 1991 wurde vollständig überarbeitet und in eine BG- Information Anleitung zur Ersten Hilfe (BGI 503) überstellt; die im BGVR- Verzeichnis hierfür vorgesehene Bestellnummer BGI 510 entfällt. Hinweis: Ab April 1999 sind alle Neuveröffentlichungen des berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerkes unter einer neuen Bezeichnung und Bestell- Nummer erhältlich. Für alle bislang unter einer VBG- bzw. ZH 1-Nummer veröffentlichten Unfallverhütungsvorschriften, BG-Regeln, Merkblätter und sonstigen Schriften bedeutet dies, dass sie erst im Rahmen einer Überarbeitung oder eines Nachdrucks auf die neue Bezeichnungen und Bestell-Nummern umgestellt werden. Bis zur vollständigen Umstellung des berufsgenossenschaftlichen Vorschriftenund Regelwerkes auf die neuen Bezeichnungen und Bestell-Nummern sind alle Veröffentlichungen in einem Übergangszeitraum von ca. 3 bis 5 Jahren auch weiterhin unter den bisherigen Bestell-Nummern erhältlich. Soweit für Veröffentlichungen des berufsgenossenschaftlichen Vorschriftenund Regelwerkes eine Umstellung auf die neue Bezeichnung und Benummerung erfolgt ist, kann diese in einer so genannten Transfer-Liste des Verzeichnisses des HVGB entnommen werden. 19