2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen."

Transkript

1 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe ausführen. 4. Bericht und Unfallformular an Stab SGU und an das SU-Management. -Hotline: Seite 98

2 12.1. Merkblatt für Verätzungen Verätzungen der Haut: Kleidung der verletzten Person sofort entfernen (Selbstgefährdung vermeiden), und sofort oder gleichzeitig mit ausreichend fliessendem Wasser abspülen (mindestens 10 Minuten), keine Neutralisation durchführen. Offene Verätzungen keimfrei oder mit sauberem Tuch abdecken. Immer das Toxikologische Zentrum (Tel 0145) kontaktieren und die Alarmzentrale (Tel 888) verständigen. Verätzungen der Augen: Immer die Alarmzentrale (Tel 888) verständigen. Das verletzte Auge mit reichlich fliessendem Wasser oder Augenwaschflasche spülen, dabei darauf achten, dass das unverletzte Auge nicht verätzt wird. Wenn immer möglich, das ganze Auge min spülen, d.h. auch unter dem Augenlid. Vorteilhaft wird dies durch zwei Personen ausgeführt, wobei der Verletzte soweit als möglich helfen soll, z.b. das Augenlid anzuheben. Verbinden beider Augen (Ruhigstellung). Augenklinik des Universitätsspitals aufsuchen. Augenduschen: Vor dem Spülen des Auges genügend Wasser aus der Dusche lassen, bis das Wasser keine Verunreinigungen mehr enthält. Seite 99

3 12.2. Merkblatt für Brandwunden 1. Grad: Rötung 2. Grad: Blasen 3. Grad: Offene Wunde Brandwunden 1. und 2. Grades: Sofort mit kaltem fliessendem Wasser kühlen (mindestens 15 Minuten). Brandblasen nicht öffnen. Keine Salben, Puder, Öl oder ähnliches auf die Verbrennungen oder Verbrühungen aufbringen. Bei Verbrennungen im Gesicht, an Gelenken, Geschlechtsteilen und bei Unklarheit soll sofort ein Arzt oder ein Spital aufgesucht werden, unabhängig von der Stärke der Verbrennung. 2. Grad über grössere Hautflächen und 3. Grad: Alarmzentrale (Tel 888) verständigen. Sofort mit kaltem fliessendem Wasser kühlen (mindestens 15 Minuten). Das Wasser muss nicht eiskalt sein (Auskühlung beachten); Wasserstrahl möglichst gedämpft (durch Handinnenfläche usw.) auf verwundeten Körperteil gelangen lassen. Bei Verbrühungen/Verbrennungen Kleider nur entfernen (aufschneiden), sofern sie nicht festkleben. Keine Salben, Puder, Öl oder ähnliches auf die Verbrennungen oder Verbrühungen aufbringen. Für Transport offene Brandwunden keimfrei oder mit sauberem Tuch abdecken (ev. alu-beschichtete Wundverbände). Vor Wärmeverlust schützen. Schockgefahr! Seite 100

4 12.3. Merkblatt 1 für Vergiftungen (Inhalation) Inhalation von Gasen/Dämpfen/Aerosolen Verletzte Personen bergen und an die frische Luft bringen; dabei besonders auf Selbstschutz (Atemschutzmaske) achten! Alarmzentrale (Tel 888) verständigen! Falls möglich: Von der Chemikalie, die die Vergiftung auslöste, sofort Sicherheitsdatenblatt anfordern lassen. Bei Atemstillstand ist gemäss Reanimations-Richtlinie 2010 vorzugehen, siehe 12.5 Atemstillstand. Im Bedarfsfall das Toxikologische Zentrum (Tel 0145) kontaktieren. Es gibt Auskunft, ob die Beatmung von Mund-zu-Mund bzw. mittels Beatmungsmaske (nur durch entsprechend ausgebildete Personen) erfolgen sollte. Wichtig: Die Beatmungsmaske schützt nicht gegen giftige Gase. Aber wenn der Patient erbricht, kommt das Erbrochene dank dem Einwegventil nicht bis zum Mund des Patienten. In der Regel ist es bei keinem giftigen Gas ein Problem, wenn mit der Maske kurz beatmet wird. Zur eigenen Sicherheit kann ohne Beatmung reanimiert werden. Oberkörper-Hochlagerung bei Bewusstsein, Bewusstlose in Seitenlagerung für den Transport. Bei Gasvergiftungen (nitrose Gase, Br2, HF!) kommt es häufig zu Sekundärschäden, nachdem eine (kurzfristige) Besserung des Zustands der verletzten Personen eingetreten ist. Unbedingt Rat des Toxikologischen Zentrums einholen! Bei der Alarmzentrale oder vom Sanitätszimmer HCI E3.3 können für HF-Vergiftungen Notfall-Sets bezogen werden. Seite 101

5 12.4. Merkblatt 2 für Vergiftungen (Verdauungstrakt, Hautkontakt) Aufnahme von Giften durch den Verdauungstrakt Gift sicherstellen, dabei besonders auf Selbstschutz achten. Alarmzentrale kontaktieren (Tel 888). Gegebenenfalls Toxikologisches Zentrum (Tel 0145) anrufen, um Anweisungen zu Erste Hilfe- Massnahmen zu erhalten. Von der Chemikalie, die die Vergiftung auslöste, sofort Sicherheitsdatenblatt anfordern lassen. Erste Hilfe-Massnahmen entsprechend Anweisung des Toxikologischen Zentrums. Ruhig lagern und vor Wärmeverlust schützen. Jede Aufnahme von unbekannten Chemikalien wie eine Vergiftung behandeln. Vergiftungen durch Hautkontakt Kleidung der verletzten Person sofort entfernen (Selbstgefährdung vermeiden), und sofort oder gleichzeitig betroffene Hautstellen mit viel Wasser (allenfalls mit Seife) spülen, kein heisses Wasser verwenden, nicht stark reiben. Alarmzentrale kontaktieren (Tel 888). Gegebenenfalls Toxikologisches Zentrum (Tel 0145) anrufen, um Anweisungen zu Erste Hilfe- Massnahmen zu erhalten. Von der Chemikalie, die die Vergiftung auslöste, sofort Sicherheitsdatenblatt anfordern lassen. Erste Hilfe-Massnahmen entsprechend Anweisung des Toxikologischen Zentrums. Seite 102

6 12.5. Merkblatt für Atemstillstand BLS = Basic Life Support oder Lebensrettende Basismassnahmen AED = Automated external defibrillation oder Automatische externe Defibrillation Seite 103

7 12.6. Merkblatt für Offene Wunden oder Blutungen Blutung generell: Wunde nicht ohne Handschuhe berühren oder auswaschen, keine Fremdkörper aus der Wunde entfernen. Wunde keimfrei oder mit sauberem Tuch abdecken, Schutzverband anlegen, nur desinfizieren, falls keine weitere Behandlung durch den Arzt notwendig ist. Starke Blutung: Alarmzentrale (Tel 888) verständigen. Patient absetzen oder noch besser hinlegen (lassen). Blutendes Körperteil hochhalten. Bei ungenügender Blutstillung Fingerdruck ausüben (die richtige Druckstelle beim betroffenen Körperteil beachten). Druckverband mit dickem, saugfähigem Polster anlegen. Erweist sich der erste Druckverband als ungenügend, so ist direkt über dem ersten ein zweiter Druckverband anzulegen. Verletzte Extremität hoch lagern und ruhig stellen. Auf Schocksymptome achten! Warmhalten und überwachen. Keine Abbindung, wenn Druckverband nicht möglich, Druck direkt in die Wunde. Seite 104

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 12. Erste Hilfe bei Unfällen im Labor Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. ERSTE HILFE bei Unfällen im LABOR Unfall: Jemand ist verletzt und benötigt Hilfe! Ablaufschema: 1. Falls erforderlich, Hilfe anfordern: Tel 888 2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen. 3. Erste Hilfe

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung ) ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute SILBER Der Bewerber

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner Unser Planer zeigt die ersten Schritte im Notfall und ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs! Erste-Hilfe- Familienplaner Auf die Inhalte der Webseiten Dritter, auf die in diesem Heft verwiesen wird, haben

Mehr

Informationen zur Ersten Hilfe

Informationen zur Ersten Hilfe Erste Hilfe 23 III - 3 III - 3.1 Informationen zur Ersten Hilfe Verhalten bei Unfällen im Unterricht Die Hinweise sind für den Lehrer gedacht, der als Ersthelfer ausgebildet ist. Sie sollen bei Unfällen

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN LÖSUNGEN 1. Was ist Erste Hilfe? Einem

Mehr

Muster Betriebsanweisung Hausmeister /Reinigungspersonal

Muster Betriebsanweisung Hausmeister /Reinigungspersonal 20 Sicherheitsrichtlinien Unterricht III -2.3 Muster Betriebsanweisung Hausmeister /Reinigungspersonal Muster Betriebsanweisung für Hausmeister und Reinigungs-, Wartungs-, Reparaturpersonal zum Umgang

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 510 (bisherige ZH 1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Oktober 1991 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold STATION 8 Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen beantwortet werden. Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen

HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen HELFI-BEWERB 2010 für Volksschulen 3. und 4. Klassen FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN JRK-HELFI-BEWERB 2010 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG THEORIE MIT LÖSUNGEN 1) Was ist Erste Hilfe? einem Verletzten

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Informationen zur Ersten Hilfe

Informationen zur Ersten Hilfe Erste Hilfe 120 III 3 III 3.1 Informationen zur Ersten Hilfe Verhalten bei Unfällen im Unterricht Die Hinweise sind für die Lehrerinnen und Lehrer gedacht, der als Ersthelferinnen und Ersthelfer ausgebildet

Mehr

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r.

Erste Hilfe. Grundkurs. Name Lehrbeauftragte/r. Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r 2 Inhalte des Kurses Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe Regloser Notfallpatient Akute Notfälle Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Das Rote Kreuz

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold. Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger STATION 8 Überarbeitet: 01/2010; Gesamt: 9 Seiten LFA Dr. L. Leitner LJR BR Alfred Deschberger Erste Hilfe Bronze / Silber / Gold ( Auswertung ) BRONZE 5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten

Mehr

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe 204-006 DGUV Information 204-006 Anleitung zur Ersten Hilfe November 2017 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808

Mehr

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun) Bei jeder Verletzung hat sich der Helfer zuerst zu erkundigen, was und wie es passiert ist, bevor er dem Verletzten helfen kann. Den Verletzten niemals alleinlassen.

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom September 2006 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ HVBG Hauptverband

Mehr

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses

Erste Hilfe. Inhalte des Kurses Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r Inhalte des Kurses Unfallverhütung Grundlagen der Ersten Hilfe Regloser Notfallpatient Akute Notfälle Wunden Knochen- und Gelenksverletzungen Das Rote Kreuz

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für Unterweisende

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV

Elektro Textil Feinmechanik BGI 503. September BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV BG Elektro Textil Feinmechanik BGI 503 September 2006 BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe Fachausschuss Erste Hilfe der DGUV Aushang zur Ersten Hilfe Rettungsleitstelle (Notruf): Ersthelfer: Betriebssanitäter:

Mehr

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland

Kurz-Instruktion 12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Mainz, Deutschland Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Massnahmen Lektion 3: Sofortmassnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisation Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

SANITÄTSDIENST. April 2007

SANITÄTSDIENST. April 2007 1 2 Ampel Schema 2 Handeln 3 Eigene Sicherheit, Kontakt mit Körperflüssigkeiten 4 ABCD-Schema 6 Kreislaufstörungen 8 Blutungen 9 Unfall 10 Verbrennungen / Verbrühungen 11 Verätzungen / Vergiftungen 12

Mehr

Informationen zur Ersten Hilfe

Informationen zur Ersten Hilfe Informationen zur Ersten Hilfe Verhalten bei Unfällen im Unterricht Die Hinweise sind für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die als Ersthelferinnen oder Ersthelfer ausgebildet sind. Sie sollen bei Unfällen

Mehr

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel Sanität Feuerwehr 7 1 Allgemeines Wissen 2 Ampel Schema 2 Handeln 3 Eigene Sicherheit, Kontakt mit Körperflüssigkeiten 4 ABCD-Schema 6 Kreislaufstörungen 8 Blutungen 9 Unfall 10 Verbrennungen / Verbrühungen

Mehr

Helfi Fragenkatalog. für Bewerbe

Helfi Fragenkatalog. für Bewerbe Helfi Fragenkatalog für Bewerbe Test 1 Schwerpunkte der Arbeit des Jugendrotkreuzes sind: Eislaufkurse, Wanderkurse Erste-Hilfe-Kurse, Eltern und Kind Kurse Schwimmkurse, Radfahrprüfung Bewegung bis ins

Mehr

Helfi Fragenkatalog. für Bewerbe

Helfi Fragenkatalog. für Bewerbe Helfi Fragenkatalog für Bewerbe Korrekturtest 1 Schwerpunkte der Arbeit des Jugendrotkreuzes sind: Eislaufkurse, Wanderkurse Erste-Hilfe-Kurse, Eltern und Kind Kurse Schwimmkurse, Radfahrprüfung Bewegung

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe Lektion 1: Wichtige Informationen Lektion 2: Erste Maßnahmen Lektion 3: Sofortmaßnahmen Lektion 4: Notruf Lektion 5: Nachgehende Organisationen Informationen für Unterweisende

Mehr

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143)

BGI 503. BG-Information. Anleitung zur Ersten Hilfe BGFE. (bisherige ZH1/143) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 (bisherige ZH1/143) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 BGFE Berufsgenossenschaft der Feinmechanik

Mehr

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011

BGI/GUV-I 503. Information. Anleitung zur Ersten Hilfe. Mai 2011 503 BGI/GUV-I 503 Information Anleitung zur Ersten Hilfe Mai 2011 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail:

Mehr

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept Notfallorganisation Ver.1.0 1 Notfallorganisation Bei Verletzungen und akuten Erkrankungen muss rasche und sachkundige Hilfe gewährleistet sein. Handelt es sich um nicht ortsfeste Arbeitsplätze, ist die

Mehr

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle 1 Verätzung Eigenschutz Schädigende Stoffe, Kleidung entfernen Mit Wasser spülen Augen Haut Mund Keimfrei abdecken Schockbekämpfung Kein

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG» Was muss eine Verkaufsstelle besonders gefährlicher Chemikalien (Gifte) anbieten? Worüber geben Etiketten auf gefährlichen Chemikalien Auskunft? Wie müssen Chemikalien aufbewahrt werden, damit Kinder keinen

Mehr

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Postenlauf. Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an den Posten (10 15 min pro Posten). Turnus: Jede Gruppe muss jeden Posten machen. Ziel Material Sozialform Die Schüler

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt Anweisungen für die Darsteller Verletzter 1 (Verbrennung 2. Grades beider Handinnenflächen, Verstauchung am linken Knöchel) Maßnahmen: Reaktion der Darsteller: Ansprechen / anfassen starke Schmerzen Wunde

Mehr

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Feuerwehrwesen Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst R4 Lektionsinhalt: Rettungskette Basic Life Support (BLS) Lagerungen Blutstillung

Mehr

Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall

Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall Tox Info Suisse ist für alle da Dienstleistungen Die Stiftung Tox Info Suisse ist die offizielle Informationsstelle der Schweiz für alle Fragen rund um Vergiftungen.

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1 Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Anleitung zur Ersten Hilfe gemäß DGUV-Information 204-006 Ausgabe November 2017 Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erste Hilfe für den Hund

Erste Hilfe für den Hund für den Hund - bewahren Sie Ruhe - sichern Sie die Unfallstelle und - schützen Sie sich selber (evtl. Maulkorb anziehen) Überprüfen von: a) Maulschleimhaut: normal rosa b) Füllungszeit bei Druck auf Schleimhaut:

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog für 1. und 2. Schulstufe VS und 2. und 3. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren Punkten

Mehr

Anleitung zur Ersten Hilfe

Anleitung zur Ersten Hilfe Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe vom September 2006 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ HVBG Hauptverband

Mehr

Helfi Bewerb Fragenkatalog. Inhalt Helfi 1 und 2

Helfi Bewerb Fragenkatalog. Inhalt Helfi 1 und 2 Helfi Bewerb Fragenkatalog Inhalt Helfi 1 und 2 Version August / 2012 1 Name: Punkteanzahl: von 50 erreichbaren Punkten 1. Woran kannst du einen Insektenstich erkennen? Blaufärbung Schwellung Schmerzen

Mehr

Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten. Inhalt Helfi 1 und 2

Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten. Inhalt Helfi 1 und 2 Helfi Bewerb Fragenkatalog mit Antworten Inhalt Helfi 1 und 2 Version August / 2012 1 Name: Punkteanzahl: von 50 erreichbaren Punkten 1. Woran kannst du einen Insektenstich erkennen? Blaufärbung X Schwellung

Mehr

Notfallkonzept. Krippe Chinderhuus

Notfallkonzept. Krippe Chinderhuus Notfallkonzept Krippe Chinderhuus Januar 2018 Inhaltsverzeichnis NOTFALLKONZEPT 2 1. SICHERHEIT IN DER KRIPPE CHINDERHUUS 2 IM HAUS 2 SPAZIERGÄNGE UND AUSFLÜGE 2 2. HAUSAPOTHEKE 3 3. UNFÄLLE 3 KLEINER

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 (bisherige ZH 1/146) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ

Mehr

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH HELFI 1 FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend www.landeslager.at FRAGEN

Mehr

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

ANHÄNGE. der Allgemeinen Labor- und Werkstättenordnung der Universität Wien

ANHÄNGE. der Allgemeinen Labor- und Werkstättenordnung der Universität Wien ANHÄNGE der Allgemeinen Labor- und Werkstättenordnung der Universität Wien I. Lärm und Vibrationen Der Schutz der Gesundheit aller in den Einrichtungen der Universität Wien befindlichen Personen vor Beeinträchtigungen

Mehr

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst AGV Aargauische Gebäudeversicherung EK Angehörige der Feuerwehr 201 Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst R4 Lektionsinhalt: Rettungskette Basic Life Support (BLS) Lagerungen Blutstillung / Verbrennungen

Mehr

Mädchen mit Platzwunde

Mädchen mit Platzwunde Situationskarten für das Rollenspiel Vom Schaulustigen zum Ersthelfer Älterer Herr auf dem Gehweg Rolleninformationen Es ist früher Nachmittag. Du bist mit Deiner Freundin auf dem Heimweg vom Sportunterricht.

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SICHERHEITSDATENBLATT ABSCHNITT 1 Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Produktname Produkt Nr. (Kit) 240107 Produkt Nr. ß-Mercaptoethanol 200345-21

Mehr

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes 30./31.05.2007 Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht

Mehr

Erste Hilfe nach BGI 510

Erste Hilfe nach BGI 510 Erste Hilfe nach BGI 510 Die 7 wichtigsten Grundsätze bei der Ersten Hilfe a. Bewahren Sie Ruhe b. Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick, denken Sie ruhig nach und handeln Sie dann c. Verhindern

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz 1 ERSTE HILFE Übungsbeispiele für den Landesbewerb in OÖ am 01. Juni 2016 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2011 Österreichisches Jugendrotkreuz 1 1. Regloser Patient - Notfalldiagnose

Mehr

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK Erste Hilfe 1 63 2 Erste Hilfe Die Rettungskette Die Hilfeleistung bei einem Unfall kann vereinfacht wie eine Kette verstanden werden. Diese Kette besteht aus fünf Gliedern. Die einzelnen Maßnahmen bei

Mehr

Der Notfallflip das geniale Werkzeug. Eine Blitzanleitung, die jedem Ersthelfer hilft, richtig zu handeln.

Der Notfallflip das geniale Werkzeug. Eine Blitzanleitung, die jedem Ersthelfer hilft, richtig zu handeln. Der Notfallflip das geniale Werkzeug. Eine Blitzanleitung, die jedem Ersthelfer hilft, richtig zu handeln. Der Notfallflip ist die perfekte Orientierungshilfe für Ersthelfer. Bestellen Sie jetzt den wertvollen

Mehr

Erste-Hilfe-Tipps. Private medizinische Versorgung T Täglich von 8.00 bis Uhr

Erste-Hilfe-Tipps. Private medizinische Versorgung T Täglich von 8.00 bis Uhr Erste-Hilfe-Tipps Private medizinische Versorgung T. 0039 0471 310 680 Täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr Vorwort Etwa zwei Drittel aller Unfälle passieren im privaten Bereich: im Haushalt, bei der Gartenarbeit

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog mit Antworten für 3. und 4. Schulstufe VS und 4. und 5. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren

Mehr

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates 1 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Typische Verletzungen sind: Prellungen von Muskeln, Knochen, Gelenken Überdehnung von Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln Muskelzerrungen und -faserrisse Verstauchungen

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen PRAKTISCHE ERSTE HILFE MAßNAHMEN HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN FRAGENKATALOG PRAXIS STATION 1: INSEKTENSTICH Aufgabe: Was tust du bei einem Insektenstich

Mehr

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates 1 Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates Mögliche Verletzungen sind: Prellungen von Muskeln, Knochen, Gelenken Überdehnung von Muskeln, Bändern, Gelenkkapseln Muskelzerrungen und -faserrisse Verstauchungen

Mehr

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG) Weichlot SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG) 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Firma: IPT Albecht 77963 Schwanau Telefon: 07824 / 66 36 33 Telefax: 07824 / 66

Mehr

ERFA Tagungen 2015 Notfälle im Betrieb

ERFA Tagungen 2015 Notfälle im Betrieb ERFA Tagungen 2015 Notfälle im Betrieb Notfälle im Betrieb Sergio Wenner Dipl. Rettungssanitäter HF Dipl. Pflegefachmann HF BLS-AED Instruktor.ch Notfälle im Betrieb Was läuft bei Ihnen bei einem Notfall

Mehr

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH HELFI 1 und 2 FRAGEN & ANTWORTEN JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend Version 2013 www.landeslager.at

Mehr

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGENKATALOG JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

HELFI 1 und 2 JUGEND NÖ FRAGENKATALOG JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ. Version 2013 VERSION 2013 LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH HELFI 1 und 2 FRAGENKATALOG JUGEND NÖ VERSION 2013 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend Version 2013 www.landeslager.at

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006 ERSTE HILFE Übungsbeispiele für schulische Teams Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006 Österreichisches Jugendrotkreuz 1 1. REGLOSER MENSCH - NOTFALLDIAGNOSE BEWUSSTLOSIGKEIT

Mehr

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung 1 Starke Blutungen Druck direkt auf die Wunde (Wundauflage, Handschuhe) Druck rumpfnahe auf zuführende Blutgefäße ÖRK 2 Starke Blutungen

Mehr

Checkliste für "Akuter Bauch"

Checkliste für Akuter Bauch Checkliste für "Akuter Bauch" Befragung nach: - Dauer der Schmerzen - Krämpfe - Erbechen - Körpertemperatur - Durchfall - Letzter Stuhlgang, Art, - Letzte Mahlzeit und Art (wenn möglich Nahrungsresten

Mehr

Copyright by. Notfallsituationen

Copyright by. Notfallsituationen Notfallsituationen Inhalt Blutungen Wärmeschäden Frakturen Schock Vergiftungen Ziele Schauen Denken Handeln Blutungen Allgemeines Chronische kleine Blutverluste können durch die blutbildenden Organe kompensiert

Mehr

Erste Hilfe bei Hund und Katze

Erste Hilfe bei Hund und Katze bei Hund und Katze Dr. Angelika Köppel Kleintierordination Bruck an der Mur Leben retten Gefahren abwenden Gesundheitsstörungen mildern..bis zum Eintreffen professioneller Hilfe Unfallstelle absichern

Mehr

Sicherheit im Privathaushalt

Sicherheit im Privathaushalt FF/0 Sicherheit im Privathaushalt Stand: 20.02.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 I; II; IIIb Ernährung und Gesundheit Lernbereich

Mehr

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN

ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen I Auf dem Wickeltisch nur unter Aufsicht! Schnüre und Kabel (Schnullerband) aus der Umgebung des Kindes entfernen! Kleine und gefährdende Gegenstände nde und Materialien

Mehr

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Deckblatt ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen Für: Seite 1 Adresse: TelNr: NOTRUFNUMMERN

Mehr

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) ANHANG IV LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE P-Sätze (Precautionary statements) Sicherheitshinweise

Mehr

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln im Labor - Wichtigste Regeln Trage im Labor Schutzkleidung! Schutzkleidung: dazu gehören ein Laborkittel (geschlossen), die Schutzbrille und Handschuhe. Die Kleidung im Labor sollte aus Baumwolle, nicht

Mehr

HELFI BEWERB. FRAGEN mit ANTWORTEN für JUGENDGRUPPEN und schulische TEAMS. Grundlagen: Stand der HELFI-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2003

HELFI BEWERB. FRAGEN mit ANTWORTEN für JUGENDGRUPPEN und schulische TEAMS. Grundlagen: Stand der HELFI-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2003 HELFI BEWERB FRAGEN mit ANTWORTEN für JUGENDGRUPPEN und schulische TEAMS Grundlagen: Stand der HELFI-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2003 HELFI 1: gesamte HELFI-Mappe (Teil 1 u. 2) HELFI 2: gesamte HELFI-Mappe

Mehr

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung Wunden und Wundversorgung Die Haut Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung 1 Wunden Definition Trennung von Gewebeteilen die mit einem Verlust

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10 ERSTE HILFE Übungsbeispiele für schulische Teams Meisterabzeichen in Gold: Praxisbeispiele 1 18 Meisterabzeichen in Silber: Praxisbeispiele 1 10 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2011

Mehr

GIFTE UND CHEMIKALIEN

GIFTE UND CHEMIKALIEN GIFTE UND CHEMIKALIEN Sicher wirken bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Wenn wir «auf etwas Gift nehmen», sind wir uns absolut sicher. Nicht immer sicher ist jedoch der Umgang mit Giften und Chemikalien.

Mehr

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz ERSTE HILFE Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich 2016 Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK 2013 1 1. Regloser Patient - Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit max. 36 Punkte a)

Mehr