Eigenreparatur Kühlerlüftervorwiderstand Golf 4 am Beispiel vom Golf 4 mit Klimaanlage



Ähnliche Dokumente
Ausbau VW Lupo ESP Sensoren Querbeschleunigungssensor und Drehratensensor

Anleitung zur Synchronisierung und Reparatur (Akku) der diamantförmigen FB-Schüssel von BMW E39 E46 E53 X3 X5 Z4 Z3

E39 vor-facelift [Bj ] Standlichtringe / Angel Eyes

Einbauanleitung Xenon Kit

Einbau der Coming Home Schaltung von Flatwing in den SLK R170 von Mekkes

Anleitung zum Öffnen, Zerlegen und Reparatur einer Saeco Cafe Nova / Vienna / Trevi und aller baugleichen Modelle.

Nachrüstung originale Sitzheizung im Smart 42 Typ 451

Mikroschalter im Türschloss ersetzen

Impulsgeber Kurbelwelle (Kurbelwellensensor) wechseln 528i M52 [ohne TÜ] BJ96

Zafira Tourer Rückfahrkamera nachrüsten

ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD

Audi100.Selbst-Doku.de

Ausbau. Spezialwerkzeug(e) Flanschhalteschlüssel, Universal (15030A)

Unser Weg von einer Maglite 3C zu einem Lichtschwert!

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B )

Reparaturanleitung VW Phaeton Motor der Holzblende bei äußerer Luftaustrittsdüse, vorn

Reifendruck-Kontrollsystem Nachrüstung im Golf V

HONDA Fireblade SC 57 Bj.04/05

Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden durch den Umbau oder für die Vollständigkeit dieser Anleitung.

Türgriffautomatik reparieren

Einbau eines Kabels von Aussen nach Innen. Mercedes Benz W639

Montageanleitung für IgniTech Zündung

Tausch der Klimakompressor Magnetspule beim Opel Corsa B mit 1.0L X10XE Motor (zu 2, 0039; zu 3,168)

Montageanleitung für die Startampel

29. Juli Anleitung zum Versetzen des IMRC Teil I:

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Auseinanderbau der DSO Gehäuse

Austausch der vorderen Serien-Lautsprecher im A4 Eine Anleitung am Beispiel eines A4 Avant B5 (EZ 2001) ohne Bose-System.

Montageanleitung. ABT-AEC für PL 57. Audi A6, S6, RS6 Audi A7, S7, RS7

Einbauanleitung für Tachoscheiben VW Golf 4 und Passat 3B Bilder und Text von T.Fronz

Einbau der HELLA Dyna View Evo II ( adaptives Abbiegelicht VW Golf V )

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Saab Montageanweisung MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE. SITdefault

Futaba FX-30

Dann den Servo Stecker aufstecken. Am Taster sind insgesamt 5 Kontakte. Der Servostecker soll auf die Reihe mit lediglich 2 Stiften gesteckt werden.

Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse

Anleitung zur Reparatur der Klartextanzeige beim XM Y4

Skoda Yeti Türverkleidung hinten ausbauen

Einbauanleitung SEILWINDENSYSTEM Ford Ranger

Anleitung BMW 1er M E82

Anleitung zur Reparatur der Klartextanzeige beim XM Y4

Umbau auf Elektrolüfter am Beispiel Volvo 940 (Bj 1992, keine Klima)

EINBAUANLEITUNG GOLF 5, 4 Türer

Die Ford / Mercury Cougar Infoseite. Tausch der Stoffsitze aus einem 1998er 2.0 gegen Ledersitze aus einem 1999er 2.5

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

15-TSB-340 Technisches Service-Merkblatt

Anleitung. abnehmbare Anhängerkupplung für. VW Golf Sportsvan / Golf 7. Baujahr Hersteller Anhängerkupplung: Oris

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II

Tagfahrlichtschaltung (TFL) für den Audi A6 (4b) mit Xenon-Plus. ReCoNtY

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Demontage / Montage Melitta Caffeo CI

Anleitung zum Einbau einer Ablagefachbeleuchtung in einen A3 8P mit DoppelDin und Aschenbecher

Transistorzündung kontaktgesteuert (Stone V3.4)

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 180 CB-A+G. KABELSUCHGERÄT Bestehend aus Tongenerator und Verstärker

1 Die Serienschaltung von Widerständen

Verstärker einbauen in einen A4 8E (B6)

ANLEITUNG ZUM UMBAU DER BELEUCHTUNG VOM LICHTSCHALTER UND DER LEUCHTWEITENREGULIERUNG

Zündung einstellen für DUMMIES

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Einbauanleitung für Tachoscheiben VW Golf 4 und Passat 3B

Der elektrische Widerstand R

Sitzheizung in Hyundai i20 (Modell 2011) einbauen / nachrüsten

Anleitung Scheibenwischergestänge, Scheibenwischermotor wechseln

Kabelbaum für E-Spindeln Zugmaschine Greensmaster 3320 oder 3420 TriFlex, Baujahr Vorbereiten der Maschine WARNUNG: Installationsanweisungen

Guide - Blaue Tachobeleuchtung. I. Was brauchen wir?

Cinch Anschluss an Corsa B - Autoradio "CAR 300" von Blaupunkt auf Kosten der Kassetten-Funktion

Luftfiltertuning für Kawasaki KLE 500 alle Baujahre

Austausch Klimakompressor. Spannrolle gängig machen

Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB

AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH

Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 3er E93 Cabrio Comfort-Modul

Bedienungsanleitung für Schlüsselschalter AP / UP. 1. Gefahrenhinweise. 2. Ausführung

Mazda CX5. Original Rückfahrkamera Einbau

Reinigen der Drosselklappe am Golf IV

LED - Ausstiegsbeleuchtung Golf IV 4-türer

Hier meine Anleitung zum Umbau:

Einbauanleitung beleuchteter Schaltknauf in Seat Altea

Geschrieben von: Sam Lionheart

Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes

Einbau des Trip Master bei der CRF1000L Africa Twin

Einbau eines VISION HID Xenonnachrüstungkit in einen VW-PassatB5 (Bj. 07/98) (fast baugleich mit Audi A4/B5)

HYUNDAI I20 (BJ 2010)

Adapter für die Audioeinspeisung per CD Wechsler Emulation Installationsanleitung für Old Generation Radios

Reparatur der Mittelkonsolen-Beleuchtung beim Grand Cherokee WH Austausch der Glühlampen durch LEDs

Ausbau der Mittelkonsole und des Halterahmens für Radio/Klimabedienteil

Schiebe-/Ausstelldach instand setzen

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy

Einbauanleitung für eine Beleuchtung der Ablagefächer unterhalb vom Radio und rechts neben der Handbremse

Feststellbremse einstellen

Reparatur des Steuergerätes für den Innenraumlüfter. Fahrzeuge mit Klimaanlage

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung

Boyer Bransden MK III Elektronische Zündung für Enfield 350/500 cc Montage-Anleitung

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Einbau- und Bedienungsanleitung SLK R171 Comfort-Modul CMR171

Einbauanleitung AWRON Display F82DGA

FSE-Premium Einbauanleitung

Nachrüstung der GRA in T5 Multivan (96 kw)

cane11 für DIY Leitungssatz Außenspiegel reparieren V.1 W169 / W245 Was benötigt man: Lötzinn

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Transkript:

Eigenreparatur Kühlerlüftervorwiderstand Golf 4 am Beispiel vom Golf 4 mit Klimaanlage siehe auch: http://www.motor-talk.de/t108169/f147/s/thread.html Reparaturkosten in der Werkstatt: ca. 290 für Kühlerlüfter und ca. 130 für Einbau Defekt: Der Golf mit Klimaanlage hat einen Doppellüfter mit 2 separaten Motoren. Beide Motoren können in 2 verschiedenen Geschwindigkeiten drehen. In der Stufe 1, bei langsamer Drehung, läuft der Lüfterstrom über einen Vorwiderstand. Häufig brennen die Anschlüsse der Vorwiderstände in beiden Lüftermotoren durch, und die Lüfter drehen nicht mehr in Stufe 1. Beide Motoren sind parallel geschaltet und haben keine seperate Ansteuerung. Symptome: Wenn der Lüfter nicht mehr in Stufe 1 laufen kann, weil die Vorwiderstände defekt sind, dann läuft er stattdessen in der schnellen Stufe 2, welche recht laut ist und normalerweise nicht anspringen muss. Der Lüfter kann auch laufen, wenn die Wassertemperatur noch keine Betriebstemperatur von 90 C erreicht hat, aber der Klimakompressor eingeschaltet ist (Climatronic steht auf Auto). Bei defektem Vorwiderstand, läuft der Lüfter dann auch in Stufe 2. Langzeitfolgen des Defektes: Weil der Kühlerlüfter normalerweise nicht von Stufe 0 (Lüfter läuft nicht) in Stufe 2 schaltet, sondern immer erst in Stufe 1, resultiert bei defekten Vorwiderständen und Schalten von Stufe 0 nach Stufe 2 ein übermäßig hoher Einschaltstrom. Daher kann die 40 A Sicherung des Lüfters (Schraubsicherung über der Batterie) durchbrennen, und somit ist die Motorkühlung nicht mehr ausreichend. Auch die 30 A Stecksicherung (im Sicherungsträger über der Batterie) ist schon mal abgebrannt. Lüfter testen: 0. Test: Alle Lüfter relevanten Sicherungen prüfen, besonders die Schraubsicherung und Stecksicherung im Sicherungsträger über der Batterie; Stecksicherungen zum Prüfen rausziehen. 1. Test, Lüfterprüfung am Temperaturschalter: Stecker vom Kühlmitteltemperaturschalter (sitzt am linken Rand des Kühlers im unteren Drittel) abziehen (auch von oben zugänglich); am Stecker Kontakt 2 (rot 2,5 mm²) mit Kontakt 1 (rot/weiß 2,5 mm²) überbrücken, beide Lüfter sollten langsam laufen, auch bei Zündung aus. Danach Kontakt 2 mit Kontakt 3 (rot/gelb 1 mm²) überbücken bei Zündung ein, Lüfter sollten schnell laufen. 2. Test, Lüfter an Lüftersteckkupplung (von unten zugänglich, nach Abnahme des Getriebeschutzes) prüfen (wenn die Lüfter bei dem 1. Test nur in Stufe 2 aber nicht in Stufe 1 laufen): Eine der 2 Lüftersteckkupplungen abziehen, beim Stecker Kontakt 3 (braun/schwarz 4mm²) an Masse legen und 12 V an Kontakt 2 (rot/weiß 2,5 mm²) legen (ausreichend dickes Kabel nutzen!), der entsprechende Lüfter sollte langsam laufen. Bei 12 V an Kontakt 1 (rot/schwarz 4mm²) sollte der entsprechende Lüfter schnell laufen. Gleichen Test mit dem Stecker des anderen Lüftermotors durchführen. Wenn die Lüfter auch beim 2. Test in Stufe 2 aber nicht in Stufe 1 laufen, dann sind die Vorwiderstände durchgebrannt.

Temperaturschalter Lüftersteuergerät Lüfterträgerbefestigung Steckkupplungen der Lüftermotoren Eigenreparatur: Material: (evtl. kann man auch bei dem Lüfterhersteller Schunk (http://www.schunk-group.com/, http://www.schunk-automotive.com/)die originalen Vorwiderstände kaufen) 120 cm elastisches Kabel, min. 2,5 mm², min. 40 A Empfehlung: Kupferkabel 4 mm² Querschnitt 2 Hochleistungsdrahtwiderstände, 0,8 Ohm, kurzfristig 200 W, langfristig 50 Watt Empfehlung: Arcol HS100, 100 W Drahtwiderstand, Konrad Electronic, Artikel-Nr. 423009-13; dieser Widerstand wird auch bei einer Umgebungstemperatur von 50 C ohne Kühlkörper nicht heißer als 100 C und hält kurzfristig 500 W aus, Preis: 12,25 /Stk. Aluprofil L-Kant, etwa 6 cm x 2 cm, 50 cm lang Edelstahlschrauben M3, Edelstahlscheiben 3,2mm, Edelstahlmuttern M3 Lüfterausbau: Wagen vorne links aufbocken und sichern, oder auf eine Bühne fahren Motorabdeckung abnehmen

o Abdeckung in der Mitte (befestigt mit 4x Torx25 Schrauben) o Getriebeschutzabdeckung links (1x T25, 2x Klemmbleche) o Optional auch die rechte Abdeckung lösen (1x T25, 2x Klemmbleche) Beide Steckkupplungen der Lüftermotoren abziehen Lüftertest 2 durchführen, wie oben beschrieben, wenn nicht schon geschehen

Beide vorderen Innenkotflügel von der Stoßstange lösen (jeweils die vorderen unteren 4 T25) Nummernschild und Zierleiste der vorderen Stoßstange abnehmen; dazu Zierleiste an den Enden beginnend von unten rausziehen Die äußeren unteren Lüftungsgitter ausklipsen

Schloßträger von den Kotflügeln lösen (2x 10mm Sechskant) Schloßträgerschraube Frontbau lösen (4x 13mm) und etwa 10 cm nach vorne ziehen; damit der Frontbau nicht nach unten abrutscht und beschädigt wird, kann auch links und rechts jeweils eine 10 mm Gewindestange in ein Schraubenloch gedreht werden Frontbauschrauben

Lüfterelement lösen (4x T30) und nach unten wegnehmen Lüftermotoren reparieren: Lüftermotoren vom Element lösen (je 3x 10mm) Motorendeckel abhebeln, dazu Quetschnasen vom Motorgehäuse leicht nach außen biegen Lüfterplatine abnehmen; Zugentlastungsplastikkappe über den Kabelenden abnehmen (Bild: Platine vom großen Motor mit defektem Widerstandsanschlußdraht) Platine vom großen Motor: Widerstandsanschlußdraht an der Spule abknipsen; Ende vom rotweißen Draht aus der Platine drücken

Platine vom kleinen Motor: Widerstandsanschlußkabel auslöten; Rotweißes Kabelende auslöten Rotweißes Anschlußkabel mit etwa 30 cm Kabel (min. 2,5 mm²) verlängern; 30 cm Kabel an das rotschwarze Kabel anlöten

große Platine: kleine Platine: Zugentlastungskappe wieder anklipsen; Platine wieder in das Motorgehäuse einlegen; Federring auflegen; Motorgehäusedeckel aufdrücken, dazu vorher die Ecken des Deckels an den Quetschnasen des Gehäuses nach unten abbiegen und nach dem Aufdrücken mit einem Stößel platt drücken; Quetschnasen des Gehäuses andrücken Reparierte Lüftermotoren am Lüfterträger anschrauben Hinweis: Für die Reparatur sind die oben genannten Schritte mit dem Ausbau der Platine nur unbedingt erforderlich, wenn man den defekten Vorwiderstand herausnehmen möchte. Es reicht theoretisch auch, einfach nur die Ersatzwiderstände wie beschrieben anzuschließen.

Beide neuen Widerstände jeweils mittig auf ein etwa 25 cm langes Aluprofil schrauben, dazu Edelstahlschrauben, Edelstahlscheiben und Kontermuttern nutzen Widerstände anlöten und mit Kabelbindern am Lüfterhalter gut befestigen (auf ausreichend Freilauf achten); Kabel mit Kabelbinder auf etwas Spannung befestigen; Lüftermotoren laut Test 2 testen kleiner Lüfter:

kleiner Lüfter: großer Lüfter: Ergebnis:

Die Reparatur ist nach dem Einbau der Lüfter nicht zu erkennen, weil die neuen Widerstände zwischen Lüfter und Kühler liegen.