Energiewende Ziele und rechtliche Herausforderungen



Ähnliche Dokumente
Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Energiewende für Österreich!

Energieautarkie für Österreich?

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Energieautarkie für Österreich?

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energieautarkie für Österreich. Unfug oder Zukunftschance?

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Rahmenbedingungen für die solare Energiewende. Referat: Rechtlicher Rahmen für eine ernsthafte Energiewende

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria)

Wasserkraft in Österreich und ihre Rolle bei der Erreichung der EU-Energieziele Prof. Dr. Reinhold Christian

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Energie [R]evolution Österreich 2050

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Stakeholder Workshop AP3 Produktion

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Energiewende in Niederösterreich

I N F O R M A T I O N

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Die österreichische Energiestrategie Was wollen wir bis 2020 erreichen? Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Perspektiven für Österreich: Gegenüberstellung nationaler Studien. Fachdialog Roadmap Juni 2012 Andreas Veigl, ÖGUT

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

I N F O R M A T I O N

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energiebericht Steiermark 2017

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Klimabündnisstadt Rostock

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Fachdialog zur Wasserkraft

Pegelstand.Energiefluss

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Szenarien bis 2020 und 2030

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Die Energiewende kommt was tun?

Leitbild Energie und Klimaschutz der Stadt Jena

Austrian Energy Agency

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Energiebericht Steiermark 2016

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Auswirkungen der Energiewende 1

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Erneuerbare Energien Durchschnittliche Wachstumsrate der Primärenergie-Versorgung* pro Jahr in Prozent, nach Energieträgern, 25,1

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Energie(politik) in Wien und Europa

Energiewende und weiter?

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Nachhaltige Mobilität im 21. Jahrhundert

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Raumwärme Langfristige politische Perspektiven und Maßnahmen des Bundes

KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR HOTELLERIE UND GASTRONOMIE Oberschleißheim, 20. April 2016 Petra Lackner, Österreichische Energieagentur

Primärenergie-Versorgung 1

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Energiestrategie 2050 Sicht heute

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Kernaussagen der Studie «Energiezukunft Schweiz»

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Auswirkungen der Energiewende 1

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Österreichische Energieagentur

Transkript:

Energiewende Ziele und rechtliche Herausforderungen Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs Prof. Dr. Reinhold Christian Wien, 20.11.2014

Unser Energiesystem Quelle: World Energy Outlook 2013, IEA Energiebedarf steigt (+ 33%) Anteil fossiler Energieträger sinkt (82% 75%) Verbrauch an fossilen Energieträgern steigt! Versorgungsengpässe Uran um 2020?

Energiewende warum? Quelle: http://energywatchgroup.org/wp-content/uploads/2014/02/zittel-ewg_fossile-und-nukleare-brennstoffe-supply-outlook_25_mrz_2013.pdf

Quelle: NOAA Energiewende warum?

Energiewende warum? Klimaexpertin Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien): Österreich ist im Vergleich zu anderen Ländern doppelt so stark vom Klimawandel betroffen. Heiße Tage, warme Nächte, Hitzewellen und die Sonnen-scheindauer nahmen seit 1880 stark zu, die Luft-temperatur stieg um 2 Grad Celsius und wird bis 2100 um 3,5 C zunehmen.

Energiewende warum? Stern-Review on the Economics of Climate Change: Effektiver Klimaschutz: Kosten des Handelns von 1% des globalen BIP Weiter machen wie bisher: Kosten der Untätigkeit von 5 % - 20 % des globalen BIP WIFO 2012: Energiewende bringt: österreichweit eine Steigerung der Bruttowertschöpfung um 2,3 Prozent

Energiewende warum? Ausgaben in Höhe von 17 Mrd. Euro für Energieimporte: Öl und Ölprodukte (Kasachstan, Nigeria, Russland, Libyen, Saudi-Arabien, Irak) Gas (Russland) Strom (seit 2001 mehr importiert als exportiert, Deutschland, Tschechische Republik) Kohle Quelle: http://www.bmwfw.gv.at/energieundbergbau/energieeffizienz/publishingimages/energiestatus%20%c3%96sterreich%202014_hp- Version.pdf

Energiewende warum? Langfristig gibt es nur erneuerbare Energieträger!

Eine aktuelle Studie mit dem innovativen Konzept der Energiedienstleistungen

Konzept der Energiedienstleistungen Energieverbrauch: Es existiert kein Energiebedarf im eigentlichen Sinn Energieverbrauchszuwachs ist kein Selbstzweck Dienstleistung: Angenehm temperierter Raum Betrieb von Fahrzeugen Nutzung von Geräten und Maschinen Ferngespräche

Konzept der Energiedienstleistungen Energiedienstleistung: mit Energieeinsatz verbunden Energieeinsatz kann zum Teil durch technisches Wissen Arbeit Kapitaleinsatz ersetzt werden.

Konzept der Energiedienstleistungen Gegenstand der Berechnungen: der tatsächliche Bedarf an Energiedienstleistungen die realistische erreichbare Verringerung des Energieeinsatzes der mögliche Beitrag heimischer, erneuerbarer Energieträger zu unserer Versorgung

Energie 2030-1984 Arbeitsplatzvernichtungskonzept wirtschaftlicher Amoklauf Dagegen ist die Demontage nach 1945 noch ein freundlicher Akt gewesen.

Fragestellung: Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich Inwieweit kann langfristig die österreichische Energieversorgung durch Erneuerbare gesichert werden? Rahmenbedingungen: Verzicht auf herkömmliche Trendfortschreibungen Begrenztheit erneuerbarer Energieträger ökologische und soziale Verträglichkeit Sicherung von Wohlstand und Komfort stetige, angepasste Entwicklung Antwort: Ja, es ist möglich, aber sehr schwierig!

Methode: Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich 1. Abschätzung der Potenziale Erneuerbarer 2. Entwicklung der Energiedienstleistungen der Zukunft 3. Berechnung des damit verbundenen Energieeinsatzes im Rahmen von drei Szenarien unter Berücksichtigung zweier Varianten der Bevölkerungsentwicklung 4. Verknüpfung von Aufkommen und Verbrauch 5. Bewertung nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich Potenziale Erneuerbarer in Österreich: 2005 [PJ] 2020 [PJ] 2050 [PJ] Wasserkraft 140,0 144,2 152,3 Windkraft 26,0 61,0 4,8 Photovoltaik 9,0 94,5 Biomasse (Landwirtschaft) 80,0 205,0 164,0 Biomasse (Forstwirtschaft) 193,5 215,6 Solarthermie 27,0 90,0 Wärmepumpe 26,5 95,0 9,8 Industrielle Abwärme 4,1 12,0 Geothermie 0,0 7,4 SUMME 306,8 510,3 932,8

Unser Energiesystem Bruttoinlandsverbrauch in Österreich 2011 Energieträger BIV [PJ] BIV [%] Kohle 148,2 10,4 Öl 514,1 36,1 Gas 326,0 22,9 Wasserkraft 152,7 10,7 Sonst. erneu. Energien 252,0 17,7 Brennbare Abfälle 30,1 2,1 Summe 1423,1 100,0 Quelle: http://www.bmwfw.gv.at/energieundbergbau/energieeffizienz/publishingimages/energiestatus%20%c3%96sterreich%2020 14_HP-Version.pdf

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich Bruttoinlandsverbrauch 2011 = 1427 PJ Endenergieverbrauch 2011 = 1089 PJ Der Bruttoinlandsverbrauch muss halbiert werden!

Quelle: http://hw.oeaw.ac.at/7699-2 Energiewende warum? 1. Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (Auszug): Erwärmung seit 1880 um 2 C, die Hälfte davon seit 1980, Erwärmung setzt sich fort Extremereignisse und extreme Witterungsperiode nehmen zu nationale THG-Emissionen sind seit 1990 um % gestiegen (Emissionen lagen in Verpflichtungsperiode 2008-2012 18,8 % über dem Reduktionsziel von 68,8 Mt CO 2 -Äq. pro Jahr ) bisherige Maßnahmen reichen zur 2 C- Zielerreichung nicht aus bisher nur kurzfristige Maßnahmen gesetzt Halbierung des Energieverbrauchs/Deckung des restlichen Bedarfs mit erneuerbaren Energien Paradigmenwechsel (langfristig wirkende Politikmaßnahmen)

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich Energiedienstleistungen: behagliche Wohnsituation erreichter Arbeitsplatz getrocknete Wäsche Annäherung durch Kennzahlen: Heizwärmebedarfe von Gebäuden Verkehrsleistung Stromverbrauch von Elektrogeräten

Beispiel für Verbrauchsreduktion Gebäude Boutique-Hotel Stadthalle, Wien höchstes Passivgebäude der Welt HWB [kwh/m²a] vor Sanierung: 216,5 nach Sanierung: 12,2 HWB: 14,0 kwh/m²a Quelle: www.mustersanierung.at sowie www.derstandard.at

Gebäude Beispiel für Verbrauchsreduktion weltweit erste Plus-Energie-Bürohochhaus in Wien (TU Wien, Getreidemarkt) Energieeffizienz + erneuerbare Energien Wir haben für das Gebäude 9.300 stromverbrauchende Komponenten optimieren müssen. Damit wurde der Stromverbrauch von 20 Haushalten eingespart, so Bauphysiker Helmut Schöberl. Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2677650/

Beispiel für Verbrauchsreduktion Mobilität Tesla S Reichweite bis zu 500 km Verbrauch ca. 17 kwh/100 km entspricht 1,7 l Diesel/100 km Tesla Motors - Model S

A23-Handelskai: 230.000 Personen/Tag (8 Spuren) Beispiel für Verbrauchsreduktion BRT-System in Istanbul: 600.000 Personen/Tag (2 Spuren) Quelle: Daimler/Asfinag

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich private Haushalte Parameter-Auswahl 2050: Ausstattungsgrade mittlerer Verbrauch 2005 2050 2005 2050 Elektroherd 91 100 449,3 100,0 Waschmaschine 95 100 223,0 60,0 Wäschetrockner 34 0 394,0 100,0 Kaffeemaschine 95 100 100,0 40,0 PC (inkl. Peripherie) 79 90 179,0 50,0 Internetanschluss 48 65 60,5 28,0 Heizwärmebedarf ----- ----- 146 20

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich Dienstleistungsbereich wichtigste Parameter: thermische Sanierung Zielwerte HWB thermische Sanierung Sanierungsrate Anzahl der Beschäftigten Nutzfläche pro Beschäftigtem Effizienzfaktoren Ausstattungsgrade (indexiert, 2005 = 1)

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich Sachgüterproduktion wichtigste Parameter 2050: Prod. E-einsatz (Zunahme in %) Wirkungsgrade [%] 2005 Prag. Forc. Eisen und Stahl ----- ±0-5 Papier ----- +10 +20 Holzverarbeitung ----- +20 +40 Beleuchtung 5 25 30 V-Motoren 30 35 40 E-Motoren 80 85 90

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich Mobilität wichtigste Parameter: durchschnittliche Wegzahl durchschnittliche Weglänge Modal Split energieeffiziente Technologien

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich Wichtigste Parameter Personenverkehr 2050: Gemeinden > 100.000 Einwohner, 15-60 Jahre 2005 Prag. Forc. durchschnittliche Wegzahl 3,10 3,12 2,80 durchschnittliche Weglänge [km] Modal Split - Berufsverkehr MIV 10,0 10,5 8,0 ÖV 7,5 7,7 6,0 Fuß 16 17 20 Rad 3 7 15 MIV 32 22 3 ÖV 49 54 62

[PJ] Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich energetischer Endverbrauch: 1.200,0 1.000,0 800,0 600,0 400,0 200,0 Pragmatisch Forciert Basisjahr 0,0 2005 2020 2050 Pragmatisch Forciert 2005 2020 2050 2020 2050 EE [PJ] 1.083 954 723 779 472 Bandbreite der Reduktion: 33 56%

[PJ] Stromverbrauch: Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 Pragmatisch Forciert Basisjahr 50,0 0,0 2005 2020 2050 Pragmatisch Forciert 2005 2020 2050 2020 2050 Stromverbrauch gesamt [PJ] 203 235 251 227 225 Bandbreite der Zunahme: 11 24%

Rebound-Effekte 50 Jahre Käfer 50 Jahre Fortschritt? VW Käfer, BJ 1955, 730 kg, 30 PS, 110 km/h, 7,5 l/100 km VW New Beetle, BJ 2005, 1200 kg, 75 PS, 160 km/h, 7,1 l/100 km Quelle: Wuppertal Institut, 2007

Energiewende für Österreich Technisch also kein Problem, aber, Langer Weg vom Denken zum Handeln Verhaltensänderung in allen Bereichen (Gewinnung, Umwandlung, Transport und Endenergie-Nutzung) Rebound-Effekte Kosten der Energiewende? Soziale Probleme? Langfristig tiefgreifende Änderungen technisch, wirtschaftlich und rechtlich notwendig.

REWÖ Hemmnisse der Energiewende: Ökostromgesetz ElWOG Anlagengenehmigungsrecht Baurecht GWG Genehmigungsaufwand Förderbürokratie Verfahrensdauer fehlende Rahmenbedingungen Umfragen - Interviews - Workshops

REWÖ vorgeschlagene Maßnahmen allgemein: Verfassungsrang für Festlegung ehrgeiziger und langfristiger Ziele Sicherstellen des Vollzugs höhere Planungssicherheit und Vorhersehbarkeit Harmonisierung der Ländergesetze Entbürokratisierung Hintertürln schließen

REWÖ Maßnahmenvorschläge betreffen: Wohnbauförderung Raumordnung Energieeffizienzgesetz Gewerbeordnung ElWOG Ökostromgesetz UVP-G Beschaffungs- und Vergaberecht Ökosoziale Steuerreform Verkehr

REWÖ Innovation, technischen Fortschritt umsetzen: Top-Runner Branchenenergiekonzepte Verbrauchsnormen Finanzielle Anreize: Kostenwahrheit ökologische Steuerreform (Lenkungseffekt, aufkommensneutral, Schrittweise) (kontraproduktive) Förderungen abschaffen Strukturen: Raumordnung

Evaluierung Maßnahmen: 12 Bereiche 38 Vorschläge Wirkungen: Bewertung: Rücklauf: 8 Themenfelder 29 Zeilen von -2 (sehr negative Auswirkung) bis +2 (sehr positive Auswirkung) 11 Bögen (5 vollständig, 6 teilweise ausgefüllt) Auswertung: Modus arithmetisches Mittel

Evaluierung Bereiche: 1.Finanzielle Anreize 2.Raumordnung 3.Wohnen 4.ElWOG 5.Verkehr 6.Energieeffizienz 7.Baurecht 8.Umweltmanagement 9.Umweltverträglichkeitsrecht 10.Ökostromgesetz 11.Wasserrecht 12.KWK-Gesetz Themenfelder: 1. Energie 2. Umwelt 3. Gesamtwirtschaft 4. öffentliche Finanzen 5. Regionalwirtschaft 6. Wirkungsorientierung 7. Akzeptanz 8. Soziales Politik Zeithorizonte: 1. Umsetzungsbeschluss 2. Start der Umsetzung

Evaluierung Arithmetische Mittel der Bewertung: 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00-0,20-0,40 Verbrauchsreduktion Zukunftsfähigkeit Primärenergieabgabe Inflation Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit

Evaluierung Vergleich der Modi und arithmetischen Mittel: 2,5 Primärenergieabgabe 2 1,5 1 0,5 0 Modus Mittel -0,5-1 -1,5

Evaluierung Arithmetische Mittel der interdisziplinären Bewertung: Arithmetische Mittel der interdisziplinären Bewertung 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50-1,00 1,50-2,00 1,00-1,50 0,50-1,00 0,00-0,50-0,50-0,00-1,00--0,50

Energiewende omaleicht

Energiewende für Österreich Große Herausforderung großer Nutzen! Tiefgreifende Änderungen langfristige Umsetzung!

Öl, Gas und Kohle sind zu schade zum Verbrennen.