3.1. Best-Practice-Beispiele aus ökonomischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Zukunft Breitband. Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Wie versorgt man 26 Teilorte und Gehöfte? Das Projekt Großerlach

Ihr Internet Service Provider in Sachsen

Regionalkonferenz Breitbandausbau. Vorstellung der Breitbandstrategie Thüringen

Radebeul, Stadt 463. Radebeul, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 1268

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Weinböhla 599. Weinböhla. Einwohner: Einwohner / km²: 537

Erfolgreiche kommunale/ regionale Projekte zur Überwindung von Breitbandversorgungslücken

Zukunft Breitband. Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Forum I Breitbandiges Zusammenspiel

Förderung Breitbandausbau Sachsen-Anhalt Was ändert sich für die Kommunen? Neue Möglichkeiten Neue Pflichten

Zukunft Breitband. Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Breitbandtechnologien Grundlagen, Defizite, Möglichkeiten

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm

4.4.3 Coswig, Stadt 63. Coswig, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 823

Anlage 1. - Bieterangaben -

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Gigabit-Ausbau Gewerbegebiete mit Fördermitteln

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Röderaue 505. Röderaue. Einwohner: Einwohner / km²: 112

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitband Internet Lösung für unversorgte Regionen

etquom das Netz, die Möglichkeiten

Breitbandausbau im Kreis Heinsberg. Regionales Breitbandgespräch in der Innovationsregion Rheinisches Revier

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

4.4.9 Hirschstein 153. Hirschstein. Einwohner: Einwohner / km²: 68

1. AUSGANGSLAGE: Gemeinde Windberg

Best Practice Beispiele für

Großolbersdorf 169. Großolbersdorf. Einwohner: Einwohner / km²: 136

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung in den Ortsteilen Lippe und Würgendorf

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

Wolkenstein, Stadt 414. Wolkenstein, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 137

Zeithain 619. Zeithain. Einwohner: Einwohner / km²: 76

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Analyse des Breitband-Versorgungsgrades & Bedarfsermittlung für den Landkreis Schwandorf Stadt Schwandorf

Internet und Telefonie

Digitale Infrastruktur auf dem Land und Potenzial von AAL-Lösungen

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Niederbayern. Fördersteckbrief

Stadt Salzkotten. Breitbandausbau in den Ortschaften Mantinghausen, Scharmede, Thüle, Schwelle und Verlar

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Königswartha 398. Königswartha. Einwohner: Einwohner / km²: 82

Breitbandversorgung im Landkreis Wolfenbüttel

Stollberg/Erzgeb., Stadt 370. Stollberg/Erzgeb., Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 311

Moritzburg 372. Moritzburg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Interessenbekundungsverfahren

Breitbanddetailplanung für die Stadt Halle

Stadt Emmerich am Rhein. Mehr Breitband für Emmerich

Venusberg 405. Venusberg. Einwohner: Einwohner / km²: 205

1. AUSGANGSLAGE: Markt Mallersdorf Pfaffenberg

Breitband als Voraussetzung für Unternehmensansiedlungen

4.4.4 Diera-Zehren 72. Diera-Zehren. Einwohner: Einwohner / km²: 86

Machbarkeitsanalyse und Konzeption einer Breitbandstrategie für den Kreis Lippe

VECTORING-AUSBAU IN WENNIGSEN

Projekte zur DSL Versorgung Bad Bellingen

Kirschau 384. Kirschau. Einwohner: Einwohner / km²: 379

Breitbandausbau im LK Friesland Vortrag im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Gemeinde Bockhorn am

1. AUSGANGSLAGE: Gemeinde Halsbach

Fragen und Antworten

Niedersachsen. Breitbandveranstaltung am Fghj in Lüneburg. Rtrtrt Gfh. Fgh Fgh Fgjhfg

Presseinformation Seite 1 von 5

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Presseinformation Seite 1 von 5

Abb. 1: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen alle Technologien

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Gemeinde Ziemetshausen

Machbarkeitsstudie. Glasfaserplanung. DSL-Ausbau mit Glasfaser-Uplink IK-T MANSTORFER UND HECHT

1. AUSGANGSLAGE: Gemeinde Thurmansbang

Effiziente Verwaltung - niedrige Kosten Optischer Richtfunk vereinfacht die Sprach- und Datendienste im Landratsamt Main-Tauber-Kreis

Leitfaden für die Erstellung des Bewerbungspapiers

FAQs Glasfasernetz Gussenstadt Wir gestalten Zukunft

Begleitausschusssitzung PFEIL

mvox DSL Breitbandlösungen

Paralleles Markterkundungs und Auswahlverfahren nach Nr.: der Bayerischen Breitbandrichtlinie für die Breitbandversorgung der Gemeinde Rimbach

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Hohenfurch. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Stützengrün 380. Stützengrün. Einwohner: Einwohner / km²: 130

FAQs Glasfasernetz Brigachtal Wir gestalten Zukunft

Breitbandversorgung im Pfälzer Bergland. Flächendeckendes Breitband im ländlichen Raum

Fördermöglichkeiten für den Breitbandausbau

Situation der VG Birkenfeld

Gemeinde Wasserlosen Fördersteckbrief für das Erschließungsgebiet

Status Quo, Chancen und Risiken sowie Strategien. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs

Meinungen zum Ausbau der A39

4.4.5 Bischofswerda, Stadt 98. Bischofswerda, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 268

Auswahlverfahren eines Netzbetreibers für die Breitbandversorgung des Marktes Mallersdorf Pfaffenberg

Förderung des Breitbandausbaus in Thüringen

PRESSEMITTEILUNG 11. Februar 2016

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Konzept. - Businessplan -

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Markt Zapfendorf Auswahlverfahren nach Nr. 6.4 Breitbandrichtlinie 1. Einleitung Der Markt Zapfendorf führt ein Auswahlverfahren nach Nummer 6.

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Großschirma, Stadt 218. Großschirma, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Hoyerswerda, Stadt 360. Hoyerswerda, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 413

Klipphausen 242. Klipphausen. Einwohner: Einwohner / km²: 99

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Mulda/Sa Mulda/Sa. Einwohner: Einwohner / km²: 65

Waldheim, Stadt 595. Waldheim, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 366

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC

Transkript:

Erfolgreiche kommunale/ regionale Projekte zur Überwindung von Breitbandversorgungslücken 3. Vorstellung der Best-Practice-Beispiele 16 3.1. Best-Practice-Beispiele aus ökonomischer Sicht Zur Kategorie ökonomisch gehören diejenigen Best-Practice-Beispiele, die im Hinblick auf ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsstrategien beispielhaft sind. Gemeinde Beverungen Landkreis Birkenfeld Gemeinde Blankenheim, Ortsteile Alendorf, Ripsdorf und Waldorf Stadt Cuxhaven Gemeinde Mulda Gemeinde Oerel, Ortsteile Oerel und Barchel Gemeinde Seddiner See, Ortsteil Neuseddin Gemeinde Sternenfels Gemeinde Wenden

17 Gemeinde Beverungen Bundesland Nordrhein-Westfalen Fläche 97 km² Einwohnerzahl 14.500 Einwohnerdichte 149 Einwohner pro km² Eine Bürgerinitiative unternimmt große Anstrengungen, um die Breitbandversorgung in Beverungen zu verbessern. Mit der Gründung einer GmbH, an der die Bürgerinitiative beteiligt ist, konnte eine Netzinfrastruktur aufgebaut und der Betrieb durch einen privaten Anbieter erfolgreich aufgenommen werden. 1. Ausgangslage Beverungen ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen und liegt an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen. Das Stadtgebiet ist durch eine typische Mittelgebirgslandschaft und steil abfallende Hänge zur Weser geprägt. Mit dem Kupferkabelnetz ist ein Großteil des Stadtgebietes von Beverungen an das breitbandige Internet (DSL) angeschlossen. Im ländlichen Raum bzw. den Randgebieten sind hingegen nur vereinzelt DSL-Light- oder ISDN-Geschwindigkeiten möglich. Ein Koaxialkabelnetz (TV-Kabelnetz) ist in Beverungen nicht vorhanden. UMTS-Datenverbindungen können nur im Stadtzentrum genutzt werden. Projektlaufzeit 19 Monate Art des Best-Practice-Beispiels ökonomisch Anteil der unversorgten Siedlungsfläche 70 Prozent Anzahl der betroffenen Haushalte 2.500 Anzahl der betroffenen Unternehmen 100

Erfolgreiche kommunale/ regionale Projekte zur Überwindung von Breitbandversorgungslücken 3. Vorstellung der Best-Practice-Beispiele 18 2. Umfang und Technologie Technologien DSL Glasfaser TV-Kabel Satellit Stromkabel UMTS WiMAX WLAN Richtfunk 6 Mbit/s max. Geschwindigkeit der neu angebotenen Breitbandanbindungen Beschreibung der verwendeten Technologie Die Anbindung der insgesamt elf Ortsteile erfolgt über Funkverbindungen. Um die Netzkosten zu optimieren, war eine gründliche Planung des Übergabestandortes vom Glasfasernetz (1 Gbit/s symmetrisch) erforderlich. Die Übergabe in das Funknetz erfolgt mit einer Antenne von einem 30 Meter hohen Schornstein auf dem Gelände eines Betriebes im Ortsteil Godelheim. Das Signal wird von dort aus via Funk (pre-wimax-standard) an insgesamt 16 Basisstationen in alle Ortsteile weitergeleitet. Wegen topografischer Hemmnisse werden einige der Basisstationen als Verstärker oder Umleitung genutzt. Diese Basisstationen werden mit Punktzu-Punkt-Verbindungen (jeweils max. 105 Mbit/s) über Entfernungen von max. zwölf Kilometer angesteuert und sind zum überwiegenden Teil an öffentlichen Gebäuden (Dach, Hauswand) angebracht. Nur in zwei Fällen wurden private Gebäude zur Installation genutzt und entsprechende Pachtverträge abgeschlossen. Die Verteilung zu den max. vier Kilometer entfernten Hausantennen der Endkunden erfolgt mit Punkt-zu-Multipunkt- Verbindungen (derzeit max. 14 Mbit/s, ab Januar 2010 sind durch den Einsatz neuer Module bis 25 Mbit/s verfügbar). Zum Empfang des Signals werden ca. 40 cm hohe und 10 cm breite Hausantennen benötigt. Die Befestigung erfolgt auf dem Dach oder an der Hauswand mit einer Ausrichtung zur nächstgelegenen Versorgungseinheit. Vorhandene Infrastruktur, wie z. B. Leerrohre, Kanäle oder öffentliche Einrichtungen, wurde genutzt nein Anzahl der neu angeschlossenen Haushalte 400 Anzahl der neu angeschlossenen Unternehmen 5 Geschwindigkeit der neu angebotenen Breitbandanbindungen 6 Mbit/s Angaben zur Geschwindigkeit sowie zur Tarif- und Preisgestaltung 1 Mbit/s Downstream, 128 kbit/s Upstream, monatlich 25,95 EUR 4 Mbit/s Downstream, 512 kbit/s Upstream, monatlich 34,95 EUR 6 Mbit/s Downstream, 1 Mbit/s Upstream, monatlich 39,95 EUR Die Vertragslaufzeit beträgt bei allen Tarifen 24 Monate und beinhaltet eine Datenflatrate. Bei den beiden letztgenannten Tarifen kann optional ein Telefonanschluss mitbestellt werden. Dafür werden weitere monatliche Kosten fällig. Die Anschlussgebühr beträgt einmalig 89,95 EUR. Je nach Aufwand wird eine zusätzliche Installationsgebühr für Wand- oder Dachmontage inkl. Befestigungsmaterial (Wandhalter/Mast) und Netzwerkverbindungskabel berechnet. Die Antenne wird dem Kunden für die Laufzeit des Vertrages unentgeltlich zur Verfügung gestellt. In dem Modul ist ein Router integriert, sodass ein PC direkt angeschlossen und betrieben werden kann.

19 3. Projektbeschreibung In der Ortschaft Wehrden der Stadt Beverungen hat sich im November 2007 eine Bürgerinitiative gebildet, die sich für eine zeitgemäße Breitbandanbindung einsetzt. Unter den zunächst fünf Bürgern fanden sich auch mehrere IT-Spezialisten, die ihren Sachverstand einbrachten. Die Bürgerinitiative begann, mehrere Lösungsszenarien zu untersuchen. Zunächst wurde versucht, die großen Netzbetreiber zum Ausbau der Infrastruktur zu bewegen. Weil dies keinen Erfolg hatte, prüfte man alternative Zugangstechnologien der Mobilfunkanbieter und deren Einsatzmöglichkeiten in Beverungen. Vom örtlichen Stromnetzbetreiber konnte man außerdem Informationen zu vorhandenen Glasfaserverbindungen und den Nutzungsmöglichkeiten bekommen. Im September 2008 wandte sich die Bürgerinitiative dann an die Stadt Beverungen und stellte ihre Idee vor, eine funkbasierte Internetversorgung für die Ortschaft Wehrden einzusetzen. Die Bitte um Unterstützung wurde von den Stadtoberen so positiv aufgenommen, dass das Handlungsfeld auf alle elf Ortschaften (Amelunxen, Blankenau, Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Herstelle, Jakobsberg, Rothe, Tietelsen, Wehrden, Würgassen) erweitert wurde. Zusammen mit der Bürgerinitiative wurden dann die technischen Standards und Alternativen geprüft. Direkt im Anschluss begann die Bürgerinitiative mit einer Bedarfserhebung und stellte dazu auf der Homepage wesernetz.de ein Formular bereit, in dem die Bürger ihren Versorgungszustand angeben konnten. 400 Interessenten nutzten in den Folgemonaten (bis Oktober 2008) diese Möglichkeit. Den Ergebnissen dieser Umfrage zufolge haben 90 Prozent der Teilnehmer Anschlüsse mit Bandbreiten von weniger als 2 Mbit/s. Im Oktober 2008 fand eine erste Informationsveranstaltung (Bürgerversammlung) mit ca. 100 Teilnehmern in der Stadthalle Beverungen statt. Nachdem zunächst die Versorgungssituation und die Arbeit der Bürgerinitiative geschildert worden waren, klärte man die Anwesenden über mögliche Lösungsszenarien und technische Hintergründe auf. Im gleichen Zeitraum erfolgte durch die Stadt eine Prüfung möglicher Alternativen für die Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen. Dazu fragte man auch die Marktführer an. In einer schriftlichen Antwort wurde jedoch lediglich die Versorgung der Ortschaft Wehrden in Aussicht gestellt. Das Angebot entsprach in seinem Umfang und der Höhe der Wirtschaftlichkeitslücke von 245.000 EUR nicht den Vorstellungen der Stadt und wurde abgelehnt. Daraufhin suchte die Stadt den Kontakt zur Bezirksregierung, um sich über die Fördermöglichkeiten zu informieren. Dort informierte man über mögliche Finanzierungszuschüsse im Rahmen des GAK- Programms. Zu diesem Verfahren gehört, dass neben der durchgeführten Bedarfserhebung auch eine Ausschreibung zu erfolgen hat. Auf die von der Stadt Beverungen veröffentlichte Ausschreibung (Beverunger Rundschau/Internetseite der Stadt Beverungen) ist bis zum Ende der Ausschreibungsfrist am 14.10.2008 lediglich ein Angebot vorgelegt worden. Dieses Angebot wurde später wieder zurückgezogen, Vorbereitung Bedarfsanalyse Machbarkeitsstudie

Erfolgreiche kommunale/ regionale Projekte zur Überwindung von Breitbandversorgungslücken 3. Vorstellung der Best-Practice-Beispiele 20 weil der Anbieter das wirtschaftliche Risiko unterschätzt hatte. Weil durch die Ausschreibung letztlich kein Anbieter gefunden werden konnte, ist im November 2008 zusammen mit der Bürgerinitiative unter Einbeziehung eines Wirtschaftsprüfers überlegt worden, wie zum einen eine Lösung wirtschaftlich dargestellt werden kann und zum anderen ein Einfluss auf die Umsetzung gewahrt bleibt. Nach dem Vorbild des Hochsauerlandkreises hat sich die Stadt Beverungen mit Zustimmung des Rates der Stadt für eine GmbH-Lösung entschieden. Ende 2008 erfolgte die Gründung der Weser-Netz-Beverungen GmbH, an der das Gründerzentrum Beverungen GmbH (im 98-prozentigen Besitz der Stadt Beverungen) zu 80 Prozent und zwei Vertreter der Bürgerinitiative persönlich zu insgesamt 20 Prozent beteiligt sind. Durch einen Zuschuss der Stadt und die Stellung als Tochter der Gründerzentrum Beverungen GmbH steht die notwendige Liquidität und Absicherung zur Verfügung. Die Weser-Netz-Beverungen GmbH wird als Eigentümerin der Funknetz-Infrastruktur das Netz nach dem Aufbau an einen Internet Service Provider vermieten, der darüber seine Leistungen anbietet. Für die Instandhaltung und Entstörung des Funknetzes beauftragt die Weser- Netz-Beverungen GmbH ein weiteres Unternehmen, das auch die Netzüberwachung, das Durchführen von Software- Updates an den Netzkomponenten sowie den Austausch defekter Netzkomponenten vornehmen wird. Jener Anbieter, der sich an der Ausschreibung beteiligt hatte (und sein Angebot später wieder zurückzog), konnte in den Gesprächen und Verhandlungen für den Betrieb dieses Netzes gewonnen werden. Die angestrebten Tarifmodelle, die Qualifikation (Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik) des Geschäftsführers und der Gesichtspunkt des ortsansässigen Unternehmens waren dabei wichtige Auswahlkriterien. Die Planung der Funkstandorte erfolgte anschließend in Zusammenarbeit zwischen der Bürgerinitiative und dem gefundenen Anbieter. Von Mai bis September 2009 installierte dieser die Antennen und Basisstationen in den Ortsteilen Amelunxen, Blankenau, Dalhausen, Drenke, Haarbrück, Herstelle, Jakobsberg, Rothe, Tietelsen, Wehrden und Würgassen. Nach Errichtung der einzelnen Funkstandorte wurden in den jeweiligen Ortschaften Informationsabende durchgeführt und die Bürger über den aktuellen Ausbaustatus informiert. Die Organisation der Informationsveranstaltungen erfolgte durch die Weser-Netz-Beverungen GmbH, die Firma SeWiKom sowie mit Unterstützung der kommunalen Politik. Inzwischen sind zehn der elf Funkstandorte im Netzbetrieb und die ersten Kunden bereits angeschlossen.

21 4. Höhe und Art der Finanzierung Gesamte Vorlauf- und Planungskosten in EUR 5.000 Höhe der zugesprochenen Fördermittel in EUR 114.500 Gesamte Aufbaukosten in EUR 408.000 Beanspruchte(s) Fördermodell(e) GAK Beitrag der Kommune/ Gemeinde in EUR 12.500 Höhe der weiteren Finanzmittel in EUR 0 Marktoffener Zugang des Netzwerks ja Refinanzierung des Netzwerks (Datum) vorraussichtlich 2011 5. Fazit Bei dem Ausbauprojekt in Beverungen war eine Bürgerinitiative die treibende Kraft. Durch das Engagement und die Kompetenz der beteiligten Bürger konnten verschiedene Lösungsszenarien geprüft und der Bedarf erhoben werden. Mit Die Vorlaufkosten von 5.000 EUR entfielen als einmalige Kosten auf die Unternehmensgründung. Die gesamten Aufbaukosten in Beverungen betragen 408.000 EUR. Durch den Betrieb des Netzwerkes werden bis 2013 Erlöse von 283.000 EUR erwartet. Dieser Betrag wird durch Kredite (u. a. vom Gründerzentrum) vorfinanziert. Die nicht durch die erwarteten Erlöse gedeckten Kosten des Netzaufbaus beziffern sich auf 127.000 EUR. Durch die Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des GAK-Programms von 90 Prozent (der Wirtschaftlichkeitslücke) ergibt sich ein kommunaler Eigenanteil der Stadt Beverungen von 12.500 EUR. ihrer Unterstützung gelang es schließlich trotz topografischer Widrigkeiten ein eigenes Funknetz aufzubauen, welches im Anschluss von einem privaten Internet Service Provider betrieben wird. Kontakt Ansprechpartner (in) der Kommune Name, Position Bärbel Rauscher, Wirtschaftsförderin (Geschäftsführerin der Weser-Netz-Beverungen GmbH) Institution/ Organisation Stadt Beverungen E-Mail-Adresse baerbel.rauscher@ beverungen.de Telefon 05273 392165