Tätigkeitsbeschreibung von Bauphysiker/Bauphysikerin (FH/Uni) vom 29.12.2005



Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Ofenbauer/Ofenbauerin vom Arbeitsbereiche/Branchen

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Isolierung, Abdichtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Spezialisierungen

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolier - Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwerker/Fachwerkerin (Tiefbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassitentin - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin Beton-, Stahlbetonbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Akustik- und Trockenbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im sozial-, heil- und sonderpädagogischen Bereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Landschaftsökologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Internationaler Assistent/Internationale Assistentin für Multimedia vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendiensttechniker/Kundendiensttechnikerin - Gebäudetechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verpflegungsbetriebswirt/Verpflegungsbetriebswirtin vom

Die Tätigkeit im Überblick


Die Tätigkeit im Überblick


Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Buchführungsfachkraft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Sprechstundenhelfer/Sprechstundenhelferin/Praxishelfer/Praxishelfein vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bekleidung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilerziehungspflege vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Sanitäringenieur/Sanitäringenieurin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/in (FH) - Bau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fachleiter/Fachleiterin (Sonderschule) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Hüttentechniker/Hüttentechnikerin in der Produktion vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfte Touristik-Fachkraft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Funktionsdiagnostik) vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom

Statistisches Bundesamt. Gliederung. der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) Arbeitsunterlage

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Bauphysiker/Bauphysikerin (FH/Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Bauphysiker/innen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes, der Haustechnik, der Geräteakustik oder in Ingenieur- und Planungsbüros. Auch in der Bauverwaltung des Öffentlichen Dienstes sowie in Instituten und Behörden, die auf dem Gebiet der Materialprüfung und technischphysikalischer Untersuchungen tätig sind, arbeiten Bauphysiker/innen. Bauphysikalische Themen sind zum Beispiel Ultra-Niedrigenergiehäuser, die noch weniger Energie verbrauchen sollen als Niedrigenergiehäuser, oder der Lärm, der durch Baustellen, Züge und Autostrassen verursacht wird. Bauphysiker/innen entwickeln auch Baustoffe, zum Beispiel Beton oder Dämmstoffe. Dabei analysieren sie etwa das Schadensverhalten von Hochleistungsbetonen und entwickeln Modelle zur Beschreibung der Materialeigenschaften unter speziellen Umwelteinflüssen. Oder sie entwickeln Stoffe, die noch bessere Dämmeigenschaften haben. Betreuen sie Bauvorhaben, ist ihr Rat spätestens bei der Ausrichtung des Gebäudes und der Wahl der Isolation der Außenwände gefragt. Sie berechnen solare Energiegewinne in Abhängigkeit von der Fensterverglasung, ermitteln Transmissionswärmeverluste durch die Gebäudehülle oder beraten Architekten/Architektinnen bei der Frage der Dachbelüftung und der optimalen Versorgung mit Tageslicht. Sie sorgen zudem für den optimalen Einsatz der Baustoffe. Ein enges Zusammenspiel mit den Architekten/Architektinnen ist nicht zuletzt für die fachgerechte und kostengünstige Projektierung des Bauwerks erforderlich. Häufig arbeiten Bauphysiker/innen auch mit Baubiologen/-biologinnen zusammen, um eine Belastung der späteren Bewohner durch Wohngifte, Erdstrahlen oder Elektrosmog zu verhindern. Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Physiker/in (Bauphysik) Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Physicien (m/f) (UAS/U) - building physics Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Physicien/Physicienne (ESS/U) en bâtiment Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Architektur- und Ingenieurbüros Architekturbüros für Hochbau und für Innenarchitektur Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung Ingenieurbüros für technische Fachplanung, z.b. Immissionsmessung, -beurteilung, -beratung, -berechnung Büros baufachlicher Sachverständiger Bauinstallation Dämmung gegen Kälte, Wärme, Schall und Erschütterung, z.b. Entwicklung von Dämmstoffen Klempnerei, Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallation Hochbau, Brücken- und Tunnelbau

Hoch- und Tiefbau, ohne ausgeprägten Schwerpunkt Hochbau (ohne Fertigteilbau) sonstiger spezialisierter Hoch- und Tiefbau, anderweitig nicht genannt, z.b. Unternehmen für Asbestsanierung Schornstein-, Feuerungs- und Industrieofenbau Errichtung von Fertigteilbauten aus Beton im Hochbau aus selbst hergestellten Fertigteilen Errichtung von Fertigteilbauten aus Holz und Kunststoffen im Hochbau aus fremd bezogenen Fertigteilen Tiefbau Straßenbau/Gleisbau Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau Schachtbau Wasserbau Brunnenbau Glas, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Herstellung von Zement, Kalk und gebranntem Gips, z.b. Entwicklungsabteilung Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Gips Herstellung von Isolierglasfasern u.ä. Öffentliche Verwaltung allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. Bauämter Wirtschaftsförderung, -ordnung und -aufsicht, z.b. Material-, Werkstoffprüfämter Technische, physikalische und chemische Untersuchung technische Untersuchung und Beratung, z.b. Gutachtenerstellung über Baumaterialien, Gebäudeisolation, Wohngifte Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Ausbau Dachdeckerei/Abdichtung/Zimmerei Malerei und Lackiererei/Glaserei Stuckateurgewerbe, Gipserei und Verputzerei Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei/Raumausstattung Bautischlerei und -schlosserei Kunststoffverarbeitung Herstellung von Baubedarfsartikeln aus Kunststoffen, z.b. Entwicklung von Türen, Fenstern Herstellung von elektronischen Bauteilen Herstellung von elektronischen Bauelementen, z.b. Solarzellen Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit als Bauphysiker/in (FH/Uni) ein Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in Bauingenieurwesen, Physik oder Architektur mit Schwerpunkt oder Studienrichtung in Bauphysik erwartet. Die Tätigkeiten können ggf. auch von Ingenieuren und Ingenieurinnen beispielsweise der Werkstoffwissenschaften oder der Innenarchitektur ausgeübt werden, sofern Kenntnisse der Bauphysik vorhanden sind. Zum Teil wird eine Promotion erwartet, bei Aufstiegspositionen und in Forschung und Lehre ist dies weitgehend Bedingung. Bauphysiker/in (FH/Uni) Dipl.-Ing. (FH) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau in BERUFENET Dipl.-Physiker/in (Uni) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Architektur in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Physik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Architektur in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Bauphysiker/in (FH/Uni) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.

Job- und Besetzungsalternativen in angrenzenden Berufen: Dipl.-Ing. (FH) - Architektur in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Architektur in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrem Beruf können Sie vor allem in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Bauwesen Forschung und Entwicklung, Labor Dienstleistung, Beratung Kompetenzen Kompetenzen Bauakustik (Ausbildung) Bauphysik (Ausbildung) Baustoffkunde, -technologie (Ausbildung) Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Weitere Kompetenzen Angewandte Physik (Ausbildung) Anwendungstechnik, Anwendungsberatung (Arbeitsbereich/Funktion) Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Baubiologie (Ausbildung) Bauchemie (Ausbildung) Baugrunduntersuchung (Ausbildung) Baukonstruktion (Ausbildung) Bau- und Architektenrecht (Ausbildung) Bausanierung (Ausbildung) Baustatik (Ausbildung) Baustoffprüfung (Ausbildung) Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) Betontechnologie (Ausbildung) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Energiespartechnik (Ausbildung) Experimentelle Physik (Ausbildung) Forschung (Arbeitsbereich/Funktion) Haustechnik (Ausbildung) Isoliertechnik (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kostenrechnung (Arbeitsbereich/Funktion) Laborarbeiten (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Labortechnik

Lärmschutz (Ausbildung) Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Messtechnik (Ausbildung) Patent-, Lizenzwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Personaleinsatz planen Physik (Ausbildung) Physikalische Mess-, Prüfverfahren (Ausbildung) Projektmanagement Qualitätsmanagement Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt Physiker - Vielseitig einsetzbar uni 6/2005 11/2004 Arbeitsmarkt-Information Physikerinnen und Physiker Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Arbeitsmarkt: Physiker - Ein relatives Universum abi 1/2005 Schwerpunkt Naturwissenschaft und Forschung: Zum Wandel in den Naturwissenschaften abi 11/2003 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Informationen zur Physik an deutschen Hochschulen Datenbank der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) bauphysik.com - Das deutsche Bauphysik-Portal pro-physik.de Physikportal Fachzeitschriften Bauindustrie aktuell Verlag: Hauptverband d. dt. Bauindustrie (Hrsg.) Bauphysik Verlag: Ernst & Sohn Physik Journal Verlag: Wiley-VCH Verbandsorgan der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Physik in unserer Zeit Verlag: Wiley-VCH Verlag

Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Faszination Physik Verfasser: Katja Bammel u.a. Verlag: Spektrum Akademischer Verl. Erscheinungsjahr: 2004 Handbuch der Bauphysik Verfasser: Hans W. Bobran, Ingrid Bobran-Wittfoht Verlag: Verlagsgesellschaft Müller Erscheinungsjahr: 2004 Bauphysik Verfasser: Rainer Pohlenz Verlag: Müller Erscheinungsjahr: 2003 Big Business und Big Bang. Berufs- und Studienführer Physik Verfasser: Max Rauner, Stefan Jorda Verlag: Wiley-VCH Erscheinungsjahr: 2002 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Fon: 0 30/2 12 86-0 Fax: 0 30/2 12 86-2 40 email: bauind@bauindustrie.de : http://www.bauindustrie.de Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Kronenstraße 55-58 10117 Berlin Fon: 0 30/2 03 14 0 Fax: 0 30/2 03 14-4 20 email: bau@zdb.de : http://www.zdb.de Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach 60423 Frankfurt Fon: 0 69/9 57 37-0 Fax: 0 69/9 57 37-8 00 email: service-center@igbau.de : http://www.igbau.de/ Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v. (DPG) Hauptstraße 5 53604 Bad Honnef Fon: 0 22 24/92 32-0 Fax: 0 22 24/92 32-50 email: dpg@dpg-physik.de : http://www.dpg-physik.de Fraunhofer-Institut für Bauphysik Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Fon: 07 11/9 70-00 Fax: 07 11/9 70-33 95 email: info@ibp.fraunhofer.de : http://www.bauphysik.de/ Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) bauingenieure24.de Forum für Fachbeiträge rund um den Ingenieurbau mit kleiner spezialisierter Stellenbörse. Ausführliche Stellenbeschreibungen und Firmendarstellungen. BauNetz

Die Angebote dieser Stellenbörse richten sich an Architekten, Ingenieure, Bauzeichner und entsprechende Fachkräfte für Behörden. Die Links sind übersichtlich sortiert und verweisen auf kurze Stellenbeschreibungen mit allen notwendigen Informationen. baupool online Informationspool für die Bauwirtschaft und deren Partner aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Die Stellenbörse lässt sich differenziert nach entsprechenden Berufen und unterschiedlichen Branchenbereichen durchsuchen. db Deutsche Bauzeitung Fachstellenmarkt der deutschen Bauzeitung. Die Angebote richten sich vorwiegend an Bauingenieure und Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner. Immoportal.de -Portal für die Immobilienwirtschaft. Die Jobbörse hält Offerten für Fachkräfte der Immobilienbranche und Finanzdienstleistung bereit. immowelt Jobbörse für Immobilien- und Baubranche mit allen dazugehörigen Berufsbildern in Konstruktion, EDV, Handwerk, Technik, Hauspersonal, Vertrieb und Management und anderen. Die datierten Anzeigen sind übersichtlich aufbereitet und komfortabel durchsuchbar. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieur.stepstone.de Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an. ingenieurweb Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. E-Mail-Informationsdienst für Bewerber und Interessenten. Job@Bau Online-Fachstellenmarkt für die Baubranche im Portal 'Deutsches Bauarchiv'. Die Angebote können gezielt und komfortabel nach den unterschiedlichsten Berufen der Baubranche durchsucht werden. SOKA-Bau Die Jobbörse der SOKA-Bau bietet Stellen für die gesamte Bauwirtschaft. Gesucht werden handwerkliche und kaufmännische Kräfte.