Das Setz-Haus im Kanton Aargau

Ähnliche Dokumente
Energie- und Lastmanagement im PlusEnergie-Haus

Eigenverbrauchsoptimierung

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Eigenverbrauch optimieren

Innovationen im Wohnungsbau

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Minergie-P-Eco-Areal-Überbauung Möriken-Wildegg mit intelligenter Strombörse

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Eigenverbrauchsoptimierung mit Wärmepumpen

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Die persönliche Energiewende im eigenen Haus. Anregungen, Daten und Fakten

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

EnFa Die Energiefabrik

Inhalt. Potential thermischer Speicher durch Wärmepumpen und PV

Solar Update Olten Roland Burkhardt

Strom sparen durch Eigenverbrauch. Vorhandene Speicher verwenden! Prof. Dr. David Zogg, Fachhochschule Nordwestschweiz

PV-ENERGIE OPTIMAL NUTZEN Die Praxis! w w w. d a f i. a t

Steuerungen für PV und Wärmepumpe SG-Ready und mehr: Was können sie wirklich? Symposium "Solarenergie und Wärmepumpen" am

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. In Kooperation mit:

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

EINSATZ UND EINSPARPOTENTIAL DES FRONIUS OHMPILOT

PRESSEINFORMATION. y Zeichen (mit Leerzeichen): 7.946

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

WER GESTALTET DIE ENERGIEZUKUNFT?

Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

PHOTOVOLTAIK, SONNENBATTERIE UND UNABHÄNGIGKEIT

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Der Eigenverbrauchsmanager

«Solarenergie und die Gebäudehülle»

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

Das Centrum für Energiespeicherung

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

SMA SMART HOME. Mehr Unabhängigkeit durch intelligente Energie

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Erfahrungsbericht PV-Optimierte Wärmepumpenheizungen

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

Möglichkeiten und Nutzen von dynamischem Lastmanagement

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

19. Kulmbacher Energiegespräche

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Trends und Anwendungen in Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Energiemessung- und optimierung

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Energiemanagement im Plusenergie-Gebäude

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

2. PV Industrietag: SCCER-Furies und PV Labor BFH-TI. So geht die Energiestrategie

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Warum die Elektromobilität zum

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

1. Minergie A (Plusenergie) Mehrfamilienhaus im Kanton Nidwalden

Potenziale für gewerblichen Eigenverbrauch von Solarstrom

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

ZEV Optimierter Business Case

Energiestadt Saas-Fee

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Energie PLUS - Gebäude

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Endenergieverbrauch in der Schweiz. Agenda. Europäischer Solarpreis Entwickeln und umsetzen

Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth

Pressegespräch E-world energy & water

reparco Eine Idee weiter. Heizen mit Sonnenstrom DAS SOLARSTROM-REGELSYSTEM

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Marktgemeinde Ardagger

Clevere Solararchitektur im Plus: Mehrfamilienhaus Fengari, Urtenen-Schönbühl / Tel

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Zeichen (mit Leerzeichen): x.xxx PRESSEINFORMATION. Kempten, 13. September 2017.

Dipl.-Ing. Matthias Littwin Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)

Transkript:

Das Setz-Haus im Kanton Aargau Prof. Dr. Jürg Bichsel, Foto: Setz Architektur

Das Setz-Haus im Kanton Aargau Prof. Dr. Jürg Bichsel, Mess- und Optimierungs-Projekt der FHNW an einem Plusenergie-Gebäude mit Unterstützung von

Das Setz-Haus im Kanton Aargau Prof. Dr. Jürg Bichsel, Agenda Das Setz-Haus, ein Plus-Energie-Gebäude Speichermöglichkeiten Haus: Optimierung Eigenverbrauch Tages- und Jahresgang der Energieflüsse Unterstützung der Eigenverbrauchs-Optimierung Zusammenfassung und Ausblick

Das Setz-Haus: Die Eckdaten 3-Familien-Haus 320 m 2 Heizfläche Betonboden und Decke 120m 3 Wände Kalksandstein/Ytong Sole-Wasser-Wärmepumpe technischer Speicher Warmwasserspeicher 8.9 kw thermisch 200 l 800 l Elektromobil 22kWh Batterie Fotovoltaik-Anlage 20kWp Süd, 10 Foto: Setz Architektur

Definition Plus-Energie-Gebäude 1 Jahr E = P t [ + + + + ]dt P E t dt 0 0 P t = Leistungsaufnahme P E t = Leistungserzeugung(erneuerbare Energien) Heizung/Kühlung Warmwasser Hilfsbetriebe Betriebsenergie Lüftung

Energiebilanz 2012 Energiebilanz 2013 + 6 100kWh + 3 660kWh Mobilität Gebäude Gewinn Fotovoltaik +19 400kWh Fotovoltaik +18 400kWh Wohnungen - 6 440kWh Wohnungen - 6 070kWh Allgemein - 940kWh Allgemein - 760kWh Lüftung - 850kWh Lüftung - 930kWh Wärmepumpe - 2 950kWh Wärmepumpe - 3 290kWh Auto - 2 120kWh Auto - 3 690kWh

Jahresspeicher technisch machbar Vorräte (Wetter, Mäuse) Quelle: Saas-Fee, www.christian-volz.de Energie (Wärmeverlust) Quelle: Jenni Energietechnik, Schweiz

01.01. 01.02. 01.03. 01.04. 01.05. 01.06. 01.07. 01.08. 01.09. 01.10. 01.11. 01.12. 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Tages- und Jahresspeicher technisch machbar 24 22 20 18 16 14 12 10 30 25 20 15 10 5 0-5 Datenreihen1 T act T Mittel T min T max Tagesspeicher Tagestemperatur Basel, Tagestemperatur 13.7. 1992, Quelle: MeteoSchweiz Jahresspeicher Jahrestemperatur Basel, Jahrestemperaturwerte 1980-2010 Quelle: MeteoSchweiz

Das Setz-Haus: Eckdaten Energie-Speicher Bild: FHNW, Institut Energie am Bau Foto: Buderus Betonboden und Decke 120 m 3 Wärmekapazität Beton 1 000 J / kg K Dichte Beton 2 400 kg / m 3 Energieinhalt / K 80 kwh / K Wasserspeicher 1 m 3 Wärmekapazität Wasser 4 182 J / kg K Dichte Wasser 1 000 kg / m 3 Energieinhalt / K 1.2 kwh / K Foto: Renault Elektromobil 22kWh Batterie

Das Setz-Haus: Lastkurve im Jahresverlauf

Lastkurve im Tagesverlauf: Optimierung 2012-2013 Resultat: 80% der verschiebbaren Energie wurde realisiert (3240kWh)

Lastkurvenoptimierung Tagesverlauf: Winter 2011-2013 Winter 2011/2012 (01.10.11-30.04.12) Winter 2012/2013 (01.10.12-07.02.13) Winter 2013 (08.02.13-30.04.13) Wärmepumpe: Heizung Wärmepumpe: Warmwasser Elektroauto Allgemeinstrom Lüftung Haushaltstrom

0.00 2.00 4.00 6.00 8.00 10.00 12.00 14.00 16.00 18.00 20.00 22.00 1 0.75 0.5 0.25 0 0.00 2.00 4.00 6.00 8.00 10.00 12.00 14.00 16.00 18.00 20.00 22.00 Lastkurvenoptimierung Tagesverlauf: Sommer 2012/2013 Sommer 2012 (01.05.12-30.09.12) Sommer 2013 (01.05.13-30.06.13) Wärmepumpe: Heizung Wärmepumpe: Warmwasser Elektroauto Allgemeinstrom Lüftung Haushaltstrom

Das Setz-Haus: Monitoring Fest installierte Anzeigen und Darstellungen auf dem Computer zeigen den Energieverbrauch auf.

Lastverschiebung: Was hindert uns daran? (Gemeinde Rupperswil) Einschränkungen bei der Lieferung bleiben mit Rücksicht auf die Belastungsverhältnisse im Netz grundsätzlich vorbehalten. Steuerbare Verbraucher wie Waschmaschinen und Wäschetrockner werden von Montag bis Freitag in der Zeit von 11:00 bis 12:00 unterbrochen Wärmepumpen werden während kritischer Belastungsverhältnisse an Wochentagen im Winterhalbjahr maximal zweimal eine Stunde unterbrochen.

Zusammenfassung: Das Setz-Haus im Kanton Aargau Das Setz-Haus weist eine positive Jahres-Energiejahresbilanz auf und basiert auf erneuerbarer Energien (CO 2 -neutral). Im Setz-Haus wird der Tagesverbrauch so optimiert, dass der Eigenverbrauch stark gesteigert wird ohne Komfort-Einbusse für die Bewohner. Ohne zusätzliche Speicher und einer Vernetzung mit Quartieren und Städten ist bei gleichen Komfort-Ansprüchen eine weitere Optimierung des Eigenverbrauchs nicht möglich. Regulatorische Hemmnisse (Sperrzeiten, Tarife) müssen abgebaut werden.

Ausblick: SmartStability Die Energiewende kann nicht nur technisch gelöst werden. Es sind auch wirtschaftliche, regulatorische und menschliche Aspekte zu berücksichtigen. Deshalb hat die FHNW die strategische Initiative SmartStability lanciert, in welcher neben den technischen Aspekten auch wirtschaftliche Anreize untersucht werden. Die bidirektionale Kommunikation zwischen den Gebäuden erlaubt das dynamische Optimieren der Energie- und Geldflüsse. Mehr Informationen an der brenet-tagung vom 4./5. September 2014

Ausblick: Anwendungsbeispiel SmartStability PV PV Energy Research Lab Intelligenter Knoten für Kommunikation, Energieverteilung und Wirtschaftlichkeit Speicher Kommunikation Finanzen Elektrizität PV Photo-Voltaik

Wo Theorie und Wirklichkeit zusammentreffen