REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016



Ähnliche Dokumente
SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt

REFA-Produktionsplaner

REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0

REFA-Kostencontroller

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2015

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016

Qualitätsmanagement in der Praxis

Basiswissen Kostenrechnung

REFA-Produktionsplaner

REFA-Grundausbildung Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten

REFA-Grundausbildung Upgrade

REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering

REFA-Kostencontroller

REFA-Produktionsplaner

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Organisationsreferent

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung Teil 1 für Meister, Techniker und Hochschulabsolventen mit Hessen Add-on

REFA-Produktionsplaner

REFA-Organisationsreferent

REFA-Kostencontroller

NEU! DIE REFA Grundausbildung im Rahmen der Ausbildung zum REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2017

REFA-Grundausbildung Teil 3 für Meister, Techniker und Hochschulabsolventen mit Hessen Add-on

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0

Das Know-how. REFA-Logistiker

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2018

REFA-Kostencontroller

REFA-Kostencontroller

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Kostencontroller

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2018

REFA-Kostencontroller

Das Know-how. Qualitätsmanagement. REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016 INTERNER AUDITOR REFA-QUALITÄTSBEAUFTRAGTER REFA-QUALITÄTSMANAGER

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Lehrbeauftragter

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2019

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2019

Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Qualitätsmanagement in der Praxis

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Hessen e.v. REFA Produktionsplaner. Beschreibung

REFA-Lehrbeauftragter

REFA-Schulungsprogramm 2019

REFA-Produktionsplaner Übernehmen Sie Prozessverantwortung.

REFA-Kostencontroller - Basiswissen Kostenrechnung

REFA-Lehrbeauftragter

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering

REFA-Organisationsmanager

Das Know-how. Ihr Bildungspartner. REFA Hessen e.v. Das Know-how.

NEU! REFA-Techniker für Industrial Engineering. Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement. Das Know-how.

Integrierte Managementsysteme/TQM

Integrierte Managementsysteme/TQM

REFA-Lehrbeauftragter

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

REFA-Organisationsreferent

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Personal- und Arbeitsrecht

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

REFA-Techniker für Industrial Engineering

NEU! REFA-Techniker für Industrial Engineering. Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement. Das Know-how.

Lean Logistik. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Trainer in der Erwachsenenbildung

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

REFA-Logistiker für Materialwirtschaft

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Trainer in der Erwachsenenbildung

Seminartermine Seminare / Seminarabschlüsse Ort Seminargebühr (Teilzeit) 975 Euro Euro Voraussichtlich Nov 2014

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

90 Jahre -15% REFA. Produktionsmanagement. Das Know-how. REFA-Ausbildungen und Seminare 2014/2015 REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 REFA-PRODUKTIONSPLANER

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. REFA-Grundwissen für Betriebsräte. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

Doppelte Buchführung. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Produktionscontrolling

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Employer Branding im Mittelstand

FMEA-Schulung - Grundlagentraining

Grundlagen des Prozessmanagements

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung

REFA-Kernkompetenzen. Seminare und Ausbildungen für eine effektive Prozessorganisation. Das Know-how. REFA-GRUNDSCHEIN ARBEITSORGANISATION

Arbeitsvorbereitung (AV) heute

Six Sigma - Yellow Belt

Controlling mit Excel - Automatisierte Reports und Berichte

Trainer in der Erwachsenenbildung

Transkript:

REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016 REFA-Bundesverband und REFA Südwest Fotolia/CarstenBachmeyer PRODUKTIONS- UND ORGANISATIONSMANAGEMENT LOGISTIK QUALITÄTSMANAGEMENT CONTROLLING INDUSTRIAL ENGINEERING

BESONDERE HINWEISE Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Broschüre bei Personenbenennungen wie Teilnehmer, Mitarbeiter, Trainer stets die männliche Form verwendet. Damit werden Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen. Die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.refa.de. REFA behält sich vor, einen Referenten zu ersetzen und/oder den Seminarinhalt geringfügig zu ändern. Kunden von REFA (Auszug): AOK Audi BMW Group Continental Daimler AG Deutsche Post Die Bahn EADS Defence & Security ebmpapst Electrolux Endress+Hauser EvoBus HDW Schaeffler Technologies Infineon Karmann Krombach Armaturen LuK MAN Merck MTU Aero Engines OPEL, PHOENIX RAFI REWE Stadtwerke Frankfurt a. M. SIEMENS Weidmüller Wieland, Winkhaus

Prof. Dr. Oliver B. Störmer REFA-METHODEN STANDARDS FÜR UNTERNEHMEN Der REFA-Verband setzt mit seinen Seminaren seit vielen Jahren anerkannte Standards, die Industrie und Wirtschaft begleiten. Unter dem Begriff Industrial Engineering, den REFA maßgeblich in Deutschland etabliert hat, wird ein ganzes System von Methoden zur Produktionssteigerung und Prozessoptimierung vermittelt. Die Forderung nach höherer Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit ist in den letzten Jahren immer dringlicher geworden. Dabei werden von den Unternehmen unterschiedliche Wegebeschritten: Manche setzen verstärkt auf Automatisierung, andere auf organisatorische Optimierungslösungen in der Produktion. Domäne der REFA-Arbeit ist die organisatorische Optimierung des Betriebsgeschehens. Um den Unternehmen das Handwerkszeug zur systematischen Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung zur Verfügung zu stellen, entwickelt REFA sein Seminarangebot kontinuierlich anhand der Anforderungen aus der Praxis weiter. Die Seminare und Ausbildungen des vorliegenden neuen Programms sind somit topaktuell. Neben der inhaltlichen Aktualisierung der Seminarthemen wird das Wissen mehr denn je in nachhaltiger und zeitgemäßer Form vermittelt: So werden die REFA-Methoden heute kurz in der Funktion und Vorgehensweise erläutert, zunehmendes Gewicht haben jedoch Fallbeispiele aus der Praxis, Interaktivität und Erfahrungsaustausch mit dem Trainer und unter den Teilnehmern. Die Umfragen zeigen deutlich: REFA-Kunden die Seminarteilnehmer ebenso wie deren Unternehmen sind von Inhalten und Ablauf der Seminare begeistert. Sie bestätigen uns immer wieder den unmittelbar hohen Nutzen des Methodenwissens für ihr Tagesgeschäft. Überzeugen Sie sich selbst! Auf Wiedersehen in einem nächsten REFA-Seminar und beste Grüße Prof. Dr. Oliver B. Störmer Vorstand REFA-Bundesverband www.refa.de Das Know-how. Seit über 90 Jahren. A U S B I L D U N G E N U N D S E M I N A R E 2 0 1 6 R E F A - B U N D E S V E R B A N D 3

Ihre Ansprechpartner des REFA-Bundesverbandes Wir sind für Sie da. Gesamtleitung Produktmanagement Prof. Dr. Oliver B. Störmer Vorstand Hans-Joachim Adam REFA-Grundausbildung 2.0, REFA-Logistiker, REFA-Techniker für Industrial Engineering Tanja Weiss Controlling, Organisationsmanagement und Industrial Engineering Rudolf Waleczek Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement Seminarorganisation Ines Frankenberg REFA-Techniker für Industrial Engineering REFA-Logistiker Claudia Funke REFA-Grundausbildung 2.0 Maren Mertens Organisationsmanagement Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement Dereen Wendt Industrial Engineering, Controlling Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement Gerrit Nerger Kompaktseminare 4 A U S B I L D U N G E N U N D S E M I N A R E 2 0 1 6 R E F A - B U N D E S V E R B A N D

Programm REFA-Ausbildungen und -Seminare 2016 Die Inhalte. Die Ausbildungen und Ausbildungswege IHR GESAMTÜBERBLICK 6 PRODUKTIONSMANAGEMENT 8 REFA-Grundausbildung 2.0 10 REFA-Produktionsplaner 20 REFA-Kostencontroller 23 REFA-Organisationsreferent 35 REFA-Techniker für Industrial Engineering 26 ORGANISATIONSMANAGEMENT 33 REFA-Organisatonsreferent 35 REFA-Organisationsmanager 39 QUALITÄTSMANAGEMENT 44 REFA-Interner Auditor 46 REFA-Qualitätsbeauftragter 46 REFA-Qualitätsmanager 46 REFA-Umweltbetriebsprüfer/-auditor 52 REFA-Energiemanager 55 INDUSTRIAL ENGINEERING 59 REFA-Organisationsreferent 35 REFA ADVANCED Industrial Engineer 66 REFA-Ingenieur 75 LOGISTIK 79 REFA-Organisationsreferent 35 REFA-Logistiker für Materialwirtschaft 81 CONTROLLING 88 REFA-Organisationsreferent 35 REFA-Controller für Industrial Engineering 94 REFA-Betriebswirt für Industrial Engineering 100 Ergänzende Informationen und Hilfen Consulting und Coaching 105 REFA-Seminare und -Ausbildungen für den Verwaltungsbereich 108 REFA-Kompaktseminare 109 Praktische Hinweise 111 Seminarstandorte 112 Consulting nach Maß 113 Seminarbuchungen und Bestellungen 115 REFAplus für den Fall der Fälle: Ihr Seminarstornierungsschutz 116 Impressum 117 A U S B I L D U N G E N U N D S E M I N A R E 2 0 1 6 R E F A - B U N D E S V E R B A N D 5

Bewährte Ausbildungen und Seminare Die Wege dorthin. PRODUKTIONSMANAGEMENT ORGANISATIONSMANAGEMENT QUALITÄTSMANAGEMENT REFA-TECHNIKER FÜR INDUSTRIAL ENGINEERING 26 Optimieren der Wertschöpfung mit REFA 32 Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA 31 Produktions- und Lagerlogistik 30 Basiswissen Statistik* 29 Integrierte Managementsysteme/TQM* 28 Qualitätsmanagement in der Praxis* 27 REFA-ENERGIEMANAGER 55 Repetitorium / Projektpräsentation 58 Interner Auditor* 48 Energiemanagement Teil 2 57 Energiemanagement Teil 1 56 IHR EINSTIEG REFA-ORGANISATIONSREFERENT 35 Personal- und Arbeitsrecht* 38 REFA-UMWELTBETRIEBSPRÜFER/ -AUDITOR 52 Projektmanagement* 37 Kommunikation und Führung* 36 Umweltbetriebsprüfung/-auditierung 54 Umweltmanagement 53 REFA-KOSTENCONTROLLER 23 IHR EINSTIEG Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung 25 Basiswissen Kostenrechnung* 24 REFA-PRODUKTIONSPLANER 20 REFA-ORGANISATIONSMANAGER 39 Qualitätsmanagement in der Praxis* 43 Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung* 42 REFA-QUALITÄTSMANAGER 46 Integrierte Managementsysteme/TQM* 51 Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft* 22 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten* 41 REFA-QUALITÄTSBEAUFTRAGTER 46 Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung 21 Analyse und Gestaltung von Prozessen* 40 Methoden zur Qualitätsdatenermittlung* 50 REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 10 Teil 3 Praxiswoche Methodentraining 16 REFA-ORGANISATIONSREFERENT 35 Personal- und Arbeitsrecht* 38 Basiswissen Statistik* 49 REFA-INTERNER AUDITOR 46 Teil 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten 14 Projektmanagement* 37 Interner Auditor* 48 Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen 12 Kommunikation und Führung* 36 Qualitätsmanagement in der Praxis* 47 IHR EINSTIEG IHR EINSTIEG IHR EINSTIEG * Seminar ist Teil mehrerer REFA-Qualifikationen 6 A U S B I L D U N G E N U N D S E M I N A R E 2 0 1 6 R E F A - B U N D E S V E R B A N D

powered by REFA Ihr Überblick. INDUSTRIAL ENGINEERING LOGISTIK CONTROLLING REFA-INGENIEUR 75 Repetitorium / Projektarbeit/-thesis 78 Wertstromdesign Workshop Live Rüstzeitoptimierung Workshop Live 77 76 REFA-BETRIEBSWIRT FÜR IE 100 Repetitorium / Projektarbeit/-thesis 103 REFA ADVANCED INDUSTRIAL ENGINEER 66 Repetitorium / Abschlussprüfung 74 Planspiel,,Global Factory * 102 Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel 101 Planspiel,,Global Factory * 73 REFA-CONTROLLER FÜR IE 94 Lean Production 72 Repetitorium / Projektpräsentation 99 Optimierung der Produktionsabläufe 71 Integrierte Managementsysteme/TQM* 98 Fabrik- und Betriebsstättenplanung 70 Produktionscontrolling 97 Lager- und Materialflussoptimierung 69 Betriebswirtschaftliche Grundlagen II 96 Betriebswirtschaftliche Grundlagen II 68 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 95 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1 67 REFA-LOGISTIKER FÜR MATERIALWIRTSCHAFT 81 REFA-ORGANISATIONSREFERENT 35 REFA-ORGANISATIONSREFERENT 35 Personal- und Arbeitsrecht* 38 Projektmanagement* 37 Kommunikation und Führung* 36 REFA-KOMPETENZ IM IE** Qualitätsmanagement in der Praxis* 65 Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung* 64 Repetitorium / Projektpräsentation 87 Lieferantenmanagement/-audit 86 Produktions- und Lagerlogistik* 85 Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft* 84 Basiswissen Kostenrechnung* 83 Analyse und Gestaltung von Prozessen* 82 REFA-ORGANISATIONSREFERENT 35 Personal- und Arbeitsrecht* 38 Projektmanagement* 37 Kommunikation und Führung* 36 REFA-KOMPETENZ Qualitätsmanagement in der Praxis* 93 Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung* 92 Analyse und Gestaltung von Prozessen* 91 Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA* 63 Personal- und Arbeitsrecht* 38 Zeitaufnahmetechnik* 90 Zeitaufnahmetechnik* 62 Leistungsgradbeurteilung* 61 Projektmanagement* 37 Kommunikation und Führung* 36 Leistungsgradbeurteilung* 89 Kostenrechnungsgrundlagen sind Voraussetzung IHR EINSTIEG IHR EINSTIEG IHR EINSTIEG ** Beim Block REFA-Kompetenz im IE sparen sich die Absolventen des REFA-Grundscheins, der Ausbildung zum REFA-Produktionsplaner sowie des Seminars Praxiswissen Qualitätsmanagement die Teilnahme an einzelnen Seminaren. Anstelle der Seminare Zeitaufnahmetechnik und Leistungsgradbeurteilung können Sie wahlweise die REFA-Grundaus bildung 2.0 Uni besuchen und erhalten zusätzlich die Urkunde,,REFA-Grundschein" und,,refa-organisationsmanager. A U S B I L D U N G E N U N D S E M I N A R E 2 0 1 6 R E F A - B U N D E S V E R B A N D 7

REFA-AUSBILDUNGEN UND -SEMINARE PRODUKTIONSMANAGEMENT Ihre Kompetenzen in Produktions- und Auftragsprozessen > Gestaltung, Planung und Kontrolle REFA-Grundausbildung 2.0 REFA-Produktionsplaner REFA-Kostencontroller REFA-Techniker für Industrial Engineering 8

REFA-Produktionsmanagement Abschlüsse, auf die Sie setzen können. AUSBILDUNGEN UND ENTSPRECHENDE SEMINARE Dauer Tage Info Seite REFA-TECHNIKER FÜR INDUSTRIAL ENGINEERING 24 26 Optimieren der Wertschöpfung mit REFA 5 32 Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA* 5 31 Produktions- und Lagerlogistik 4 30 Basiswissen Statistik 3 29 Integrierte Managementsysteme/TQM 4 28 Qualitätsmanagement in der Praxis 3 27 REFA-ORGANISATIONSREFERENT 9 35 Personal- und Arbeitsrecht* 2 38 Projektmanagement* 3 37 Kommunikation und Führung* 4 36 REFA-KOSTENCONTOLLER 10 23 Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung 5 25 Basiswissen Kostenrechnung* 5 24 REFA-PRODUKTIONSPLANER 10 20 Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft* 5 22 Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung 5 21 REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 20 10 Teil 3 Praxiswoche Methodentraining 5 16 Teil 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten 10 14 Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen 5 12 IHR EINSTIEG * Seminar ist Teil mehrerer REFA-Qualifikationen INHOUSE-SEMINARE ZU SPEZIALPREISEN auf Ihre individuellen Anforderungen angepasst. Wir beraten Sie gerne. 9

REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering. Wie lassen sich Material und Betriebsmittel nutzen und Menschen so einbeziehen, dass marktgerechte Produkte und Leistungen kosten günstig, qualitätsgerecht, ressourcensparend und umweltschonend realisiert werden können? Die Antwort: Leistungsfähigkeit und Erfolg eines Unternehmens werden entscheidend durch die Gestaltung von Prozessen und Arbeitsplätzen geprägt. Dazu müssen Prozessdaten professionell ermittelt und angewendet werden. Diese Themenkreise und die dazugehörenden Instrumente sind Gegenstand der REFA-Grundausbildung 2.0. Eignen Sie sich hiermit in nur vier Wochen das Basis-Know-how in Industrial Engineering an. IHR NUTZEN DIE KOMPETENZ Mit der REFA-Grundausbildung 2.0 erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug, um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren; um Arbeitsplätze arbeitsorganisatorisch und ergonomisch zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern; um Prozessdaten zu ermitteln, zu bewerten und anzuwenden; um sich eine praxisbezogene Qualifikation anzueignen, mit der Sie im Betrieb nachweislich mehr Verantwortung übernehmen können. Fach- und Führungskräfte Handwerks- und Industriemeister Techniker Hochschulabsolventen Betriebsräte Mitarbeiter aus Montage, Produktions- sowie Fertigungsplanung und -steuerung, Arbeitsvorbereitung und Industrial Engineering IHR DIREKTKONTAKT IHR WEG DIE ETAPPEN Die REFA-Grundausbildung 2.0 besteht aus drei Teilen. Nach zwei erfolgreichen Prüfungen zu den beiden ersten Teilen und einer Abschlusspräsentation im dritten Teil, der Praxiswoche, erhalten Sie die begehrte Urkunde,,REFA-Grundschein Arbeitsorganisation. Hans-Joachim Adam Leitung Bereich REFA-Grundausbildung 2.0 Fon 06151 8801-122 hans-joachim.adam@refa.de Etappen Bausteine/Seminare Tage Seite Urkunde REFA-GRUNDSCHEIN ARBEITSORGANISATION 20 Zeugnis Teil 3 Praxiswoche Methodentraining 5 16 Zeugnis Teil 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten 10 14 Zeugnis Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen 5 12 10

Aufbau und Inhalte Ihre Trümpfe in drei Ausbildungsteilen. Die REFA-Grundausbildung 2.0 beruht auf einer klaren Leitidee: so viel Fachkunde wie nötig, so viel Aneignung von praktischem Know-how für die Umsetzung wie möglich. Dazu dienen drei Ausbildungsteile: 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten 3 Praxiswoche Methodentraining TEIL 1 ANALYSE UND GESTALTUNG VON PROZESSEN Der Begriff Prozess verstanden als Ablauf bzw. Vorgang gehört wohl in allen Wirtschaftszweigen zu den Stichwörtern, die ständig mit Herausforderungen verbunden sind. Mit der REFA-Grundausbildung 2.0 lernen Sie, wie und mit welchen Hilfsmitteln sich Prozesse analysieren lassen und wie Sie, gestützt auf die Analyseergebnisse, auch umfassende Prozesse professionell gestalten. TEIL 2 ERMITTLUNG UND ANWENDUNG VON PROZESSDATEN Prozesse sind in der Regel komplex. Um sie zu konzipieren und dann vor allem laufend zu optimieren, werden zahlreiche Prozessdaten benötigt. Mit der REFA-Grundausbildung 2.0 erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug: um die verschiedenartigen Daten zu charakterisieren und zu ermitteln; um die Daten im Rahmen von Prozessentwicklungen und -optimierungen zielgerichtet und passgenau anzuwenden. TEIL 3 PRAXISWOCHE METHODENTRAINING Die Krönung der REFA-Grundausbildung 2.0 erleben Sie in Form einer Praxiswoche. In diesem Praktikum ist die Umsetzung bzw. die Anwendung des in den Teilen 1 und 2 angeeigneten Know-hows angesagt. Es erwarten Sie: spannende Gruppenarbeiten zu ganz konkreten Themen; ein umfassendes Training im Umgang mit Methoden und Hilfsmitteln; immer wieder Möglichkeiten, Ergebnisse zu präsentieren und Fragen bzw. Anregungen zu diskutieren. DIE PRÜFUNGEN IHR ABSCHLUSS Die REFA-Grundausbildung 2.0 besteht aus drei Teilen. Für die beiden ersten Teile erhalten Sie nach erfolgreich abgeschlossenen schriftlichen Prüfungen jeweils ein Zeugnis. Nach erfolgreichem Abschluss des dritten Teils (Ergebnispräsentation des Fallbeispiels in der Praxiswoche), haben Sie die begehrte Urkunde,,REFA-Grundschein Arbeitsorganisation in der Tasche und tragen damit den Titel,,REFA-Arbeitsorganisator. REFA-Zertifikat-Nr. abcdefghij U RKUNDE REFA-Grundschein Arbeitsorganisation REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDERE FA REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE REFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN DEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKU NDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAUR KUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU RKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFA URKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDERE FAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE REFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN DEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURK UNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU RKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREF AURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDER EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDE REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUND EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUN DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKU NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURK UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAUR KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAU RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFA URKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDEREF AURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDER EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUNDE REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUND EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKUN DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURKU NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAURK UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAUR KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFAU RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDEREFA URKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDERE FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDER EFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUNDE REFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUND EREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKUN DEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURKU NDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAURK UNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAUR KUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFAU RKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAREFA URKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFARE FAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAURKUNDEREFAR Herr Max Mustemann geboren am 27.05.1982 in Hanau hat die REFA-ARBEITSORGANISATOR erfolgreich abgeschlossen und ist berechtigt, arbeitsorganisatorische und arbeitsgestaltende Aufgaben auszuführen. Die Ausbildung umfasst folgende Teile: Analyse und Gestaltung von Prozessen Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Praxiswoche Methodentraining REFA Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.v. Darmstadt, 30.11.2012 Prof. Dr. Oliver B. Störmer Vorstand REFA Bundesverband e.v. REFA ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Hans-Joachim Adam Seminarleitung 11

REFA-Grundausbildung 2.0 Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen Begriffe wie Arbeitssystem, Zeitdaten, Prozesse, Kosten oder Aufbau- und Ablauforganisation sind Ihnen sicher bekannt. Aber was steckt in der Arbeitswelt wirklich dahinter? In diesem ersten Teil der REFA-Grundausbildung 2.0 machen Sie sich hiermit und mit vielen praktischen Methoden rund um die Analyse und Gestaltung von Prozessen vertraut. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA Sozialkompetenz des REFA-Arbeitsorganisators Das REFA-Arbeitssystem (Leistungseinheit und Prozessbaustein) Prozessorientierte Arbeitsorganisation Arbeitsdatenmanagement 1 (Grundlagen/Methoden/Ablauf- und Zeitarten) Arbeitsdatenmanagement II (Ablaufstrukturen/Prozessdarstellungen) Aufgabe und Ablauf (Gliederung und Gestaltung) IHR EINSATZ DIE SEMINARDAUER Als Vollzeit- und Teilzeitausbildung beinhaltet dieser Teil 7 Module und erstreckt sich über 40 Stunden. IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie kennen die REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und -prozessen. Sie verstehen die Bedeutung von REFA für erfolgreiche Unternehmen und für eine humane Arbeit. Sie wissen, wie Sie als REFA-Arbeitsorganisator kompetent im Unternehmen handeln. Sie verstehen die Funktion des REFA-Arbeitssystems als betriebliche Leistungseinheit und Prozessbaustein. Sie setzen REFA-Standardprogramme zur systematischen Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen ein. Sie kennen die verschiedenen REFA-Ablauf- und Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen und können den Zeitbedarf für Prozesse ermitteln. Sie strukturieren und bewerten Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufe. Sie sind mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Prozesse vertraut. Für Hochschulabsolventen werden die Inhalte dieses Ausbildungsteils komprimiert in einem Seminar von 32 Stunden vermittelt. IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer schriftlichen Abschlussprüfung zum Teil 1 der REFA-Grundausbildung 2.0 erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Analyse und Gestaltung von Prozessen. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieser 7 Module ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Grundausbildung 2.0, REFA-Produktionsplaner, REFA-Kostencontroller, REFA-Organisationsmanager, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER André Blach Udo Böttger Volkhardt Füchsel Klaus Gronbach Dr. Maruan Issa Frank Recktenwald Willi Reininghaus Dr. Evelin Schütte Edgar Sommia Alexander Stirm 12

REFA-Grundausbildung 2.0 Teil 1 Seminarmodalitäten IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN VOLLZEITSEMINARE Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis: 980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 21.09-25.09.2015 Darmstadt 1001 272 19.10.-23.10.2015 Dortmund 1001 273 16.11.-20.11.2015 Darmstadt 1001 274 18.01.-22.01.2016 Dortmund 1001 275 15.02.-19.02.2016 Darmstadt 1001 276 14.03.-18.03.2016 Dortmund 1001 277 11.04.-15.04.2016 München 1001 278 09.05.-13.05.2016 Dortmund 1001 279 13.06.-17.06.2016 Darmstadt 1001 280 15.08.-19.08.2016 Dortmund 1001 281 05.09.-09.09.2016 Darmstadt 1001 282 26.09.-30.09.2016 Dortmund 1001 283 07.11.-11.11.2016 Darmstadt 1001 284 21.11.-25.11.2016 Dortmund 1001 285 REFA-Grundausbildung 2.0 Uni für Hochschulabsolventen Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen WOCHENENDSEMINARE Teil 1 Analyse und Gestaltung von Prozessen Dauer: 40 Stunden Freitag: 17.00 bis 20.15 Uhr, Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr Preis:980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 13.11.-05.12.2015 Kaiserslautern 1001 038WE 26.02.-19.03.2016 Dortmund 1001 039WE 17.06.-09.07.2016 Saarbrücken 1001 040WE 09.09.-01.10.2016 Koblenz 1001 041WE 16.09.-08.10.2016 Dortmund 1001 042WE 23.09.-15.10.2016 Darmstadt 1001 043WE 25.11.-17.12.2016 Kaiserslautern 1001 044WE ** kein Seminar am 02.10./03.10.2015 ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-114 oder claudia.funke@refa.de Auch als Inhouse-Seminar buchbar. Dauer: 4 Seminartage / 32 Stunden Preis: 970 / REFA-Mitglieder 940 REFAplus*: 1020 / REFA-Mitglieder: 990 05.10.-08.10.2015 Darmstadt 1061 143 16.11.-19.11.2015 Dortmund 1061 144 25.01.-28.01.2016 Darmstadt 1061 145 11.04.-14.04.2016 Dortmund 1061 146 27.06.-30.06.2016 München 1061 147 29.08.-01.09.2016 Dortmund 1061 148 04.10.-07.10.2016 Darmstadt 1061 149 14.11.-17.11.2016 Dortmund 1061 150 * REFAplus Ihr Seminarstornierungsschutz. Informationen fi nden Sie auf der Seite 115. 13

REFA-Grundausbildung 2.0 Teil 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Mit diesem zweiten Teil der REFA-Grundausbildung 2.0 vervollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation. Die Seminare zur Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten, die Bezeichnung lässt es erahnen, legen den Schwerpunkt auf Methoden und Daten, darunter auf Zeitdaten: Was wird wie erfasst, analysiert und praxisgerecht ausgewertet bzw. angewendet? IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie sind mit praxisbewährten Methoden zur Ermittlung und Nutzung von arbeitsbezogenen Daten vertraut. Sie bewerten und gestalten Arbeitssituationen nach ergonomischen Gesichtspunkten. Sie kennen rechtliche Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung. Sie verstehen, wie Leistungsgradbeurteilungen und Verteilzeitaufnahmen durchgeführt werden. Sie ermitteln durch Multimomentaufnahme Arbeitsdaten. Sie können betriebliche Arbeitsdaten nach REFA- Standard ermitteln, analysieren und auswerten. Sie wissen, wie Arbeitsdaten bei Gruppen- und Mehrstellenarbeit zu ermitteln sind. Sie können Rüstzeiten ermitteln und minimieren. Sie entwickeln Planzeitbausteine für die Mehrfachnutzung von Standardlösungen. Sie führen Kostenkalkulationen mithilfe von Arbeitsdaten durch. Sie kennen Methoden und Modelle zur betrieblichen Entgeltgestaltung. Sie wissen, wie Sie bei der Bewertung von Arbeitsanforderungen vorgehen. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Grundlagen der Arbeitsgestaltung Arbeitssystemgestaltung Leistungsgradbeurteilung REFA-Zeitstudie (Durchführung und Auswertung) Verteilzeitermittlung Multimomentaufnahme Arbeitsdatenermittlung (bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation) Rüstzeit (Ermittlung und Minimierung) Vergleichen und Schätzen Ermittlung von Planzeitbausteinen Systeme vorbestimmter Zeiten Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation Grundlagen der Entgeltgestaltung Arbeitsbewertung Leistungsbeurteilung IHR EINSATZ DIE SEMINARDAUER Als Vollzeit- und Teilzeitausbildung beinhaltet dieser Ausbildungsteil (bestehend aus den Teilen 2 A und 2 B) 13 Module und erstreckt sich über 80 Stunden. Aus methodisch-didaktischen Gründen empfehlen wir, die beiden Teile fortlaufend zu buchen. Für Hochschulabsolventen werden die Inhalte der Ausbildungsteile 2 und 3 komprimiert in einem Seminar von 80 Stunden vermittelt. IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer schriftlichen Abschlussprüfung zum Teil 2 (am letzten Tag des Teils 2 B) der REFA-Grundausbildung 2.0 erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieser 13 Module ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Grundausbildung 2.0, REFA-Produktionsplaner, REFA-Kostencontroller, REFA-Organisationsmanager, REFA-Techniker für Industrial Engineering. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER André Blach Udo Böttger Volkhardt Füchsel Klaus Gronbach Dr. Maruan Issa Frank Recktenwald Willi Reininghaus Dr. Evelin Schütte Edgar Sommia Alexander Stirm 14

REFA-Grundausbildung 2.0 Teil 2 Seminarmodalitäten IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN VOLLZEITSEMINARE Teil 2 A Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis: 980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 28.09.-02.10.2015 Darmstadt 1002 272 26.10.-30.10.2015 Dortmund 1002 273 23.11.-27.11.2015 Darmstadt 1002 274 25.01.-29.01.2016 Dortmund 1002 275 22.02.-26.02.2016 Darmstadt 1002 276 04.04.-08.04.2016 Dortmund 1002 277 18.04.-22.04.2016 München 1002 278 30.05.-03.06.2016 Dortmund 1002 279 20.06.-24.06.2016 Darmstadt 1002 280 22.08.-26.08.2016 Dortmund 1002 281 12.09.-16.09.2016 Darmstadt 1002 282 04.10.-08.10.2016 Dortmund 1002 283 14.11.-18.11.2016 Darmstadt 1002 284 28.11.-02.12.2016 Dortmund 1002 285 Teil 2 B Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis: 980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 05.10.-09.10.2015 Darmstadt 1003 272 02.11.-06.11.2015 Dortmund 1003 273 30.11.-04.12.2015 Darmstadt 1003 274 01.02.-05.02.2016 Dortmund 1003 275 29.02.-04.03.2016 Darmstadt 1003 276 11.04.-15.04.2016 Dortmund 1003 277 25.04.-29.04.2016 München 1003 278 06.06.-10.06.2016 Dortmund 1003 279 27.06.-01.07.2016 Darmstadt 1003 280 29.08.-02.09.2016 Dortmund 1003 281 19.09.-23.09.2016 Darmstadt 1003 282 10.10.-14.10.2016 Dortmund 1003 283 21.11.-25.11.2016 Darmstadt 1003 284 05.12.-09.12.2016 Dortmund 1003 285 ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-114 oder claudia.funke@refa.de Auch als Inhouse-Seminar buchbar. REFA-Grundausbildung 2.0 Uni für Hochschulabsolventen Teil 2 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Methodentraining Dauer: 10 Seminartage / 80 Stunden Preis: 1960 / REFA-Mitglieder 1930 REFAplus*: 2030 / REFA-Mitglieder: 2000 12.10.-23.10.2015 Darmstadt 1062 143 23.11.-04.12.2015 Dortmund 1062 144 01.02.-12.02.2016 Darmstadt 1062 145 18.04.-29.04.2016 Dortmund 1062 146 04.07.-15.07.2016 München 1062 147 05.09.-16.09.2016 Dortmund 1062 148 10.10.-21.10.2016 Darmstadt 1062 149 21.11.-02.12.2016 Dortmund 1062 150 WOCHENENDSEMINARE Teil 2 A Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Dauer: 40 Stunden Freitag: 17.00 bis 20.15 Uhr, Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr Preis: 980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 23.10.-14.11.2015 Dortmund 1002 035WE 06.11.-28.11.2015 Darmstadt 1002 036WE 06.11.-28.11.2015 Koblenz 1002 037WE 15.01.-06.02.2016 Kaiserslautern 1002 038WE 08.04.-30.04.2016 Dortmund 1002 039WE 02.09.-24.09.2016 Saarbrücken 1002 040WE 28.10.-19.11.2016 Koblenz 1002 041WE 28.10.-19.11.2016 Dortmund 1002 042WE 28.10.-19.11.2016 Darmstadt 1002 043WE 13.01.-04.02.2017 Kaiserslautern 1002 044WE Teil 2 B Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Dauer: 40 Stunden Freitag: 17.00 bis 20.15 Uhr, Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr Preis: 980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 20.11.-12.12.2015 Dortmund 1003 035WE 15.01.-06.02.2016 Darmstadt 1003 036WE 15.01.-06.02.2016 Koblenz 1003 037WE 12.02.-05.03.2016 Kaiserslautern 1003 038WE 13.05.-11.06.2016 Dortmund 1003 039WE 28.10.-19.11.2016 Saarbrücken 1003 040WE 25.11.-17.12.2016 Koblenz 1003 041WE 25.11.-17.12.2016 Dortmund 1003 042WE 25.11.-17.12.2016 Darmstadt 1003 043WE 10.02.-04.03.2017 Kaiserslautern 1003 044WE * REFAplus Ihr Seminarstornierungsschutz. Informationen fi nden Sie auf der Seite 115. 15

REFA-Grundausbildung 2.0 Teil 3 Praxiswoche Methodentraining Für einen besonderen Lerneffekt sorgt die Abschlusswoche mit einem durchgängigen Fallbeispiel. Hier heißt es mit dem Köpfchen IHRE TRAININGSFELDER DIE PRAXISWOCHE Im Vordergrund stehen das Erkennen und Aufdecken von Möglichkeiten zum Verbessern und Gestalten von Prozessen, entsprechend überzeugende Begründungen sowie informative und anschauliche Präsentationen der Ergebnisse in selbst zu gestaltender Gruppenarbeit. Zu entwickeln ist eine effektive arbeitsorganisatorische Lösung für die Montage von unterschiedlichen LKW- Modellen. und zudem laufend auch mit den Händen arbeiten. Dadurch wird für Sie vieles nicht nur fassbar, sondern vor allem auch anschaulich. IHR NUTZEN DIE PRAXISERLEBNISSE Sie eignen sich hautnah das Know-how für die Anwendung und die Umsetzung der erlernten REFA- Methoden an. Sie arbeiten in Gruppen, analysieren und gestalten selbstständig Prozesse, ermitteln Arbeitsdaten und optimieren die Arbeitsplätze. Sie machen sich mit der professionellen Präsentation von Arbeitsergebnissen vertraut. Ihr Trainer begleitet Sie als Coach und unterstützt Sie während der gesamten Praxiswoche. Ihre Gestaltungslösungen und erarbeiteten Unterlagen nehmen Sie mit in Ihren Betrieb. So können Sie die erlernten Methoden gleich am Arbeitsplatz umsetzen. Das Modell des Fallbeispiels begleitet Sie nach der Praxiswoche an Ihren Arbeitsplatz. DAS FALLBEISPIEL AUSZUG ALS KOSTPROBE Für ein neues Produkt, das in zwei Varianten ausgeführt und vermarktet werden soll, wird zur Montage eine zeitgemäße Arbeitsorganisation gefordert. Die Montage erfolgt im Unternehmen. Die Grundlage: Die Erzeugnisgliederung der Konstruktion sowie Vorschläge zum schrittweisen Zusammenbau je Produktvariante stehen im Mittelpunkt. Die Absatzplanung sieht je Variante minimal 300 und maximal 1.500 Stück pro Monat vor. In der Montage sind Männer und Frauen tätig. Als Entgelt wird ein Prämienentgelt vorgesehen. Die zu entwickelnde Lösung soll in drei Wochen eingesetzt werden. Von dem Modell-LKW sind zwei Varianten zu montieren: REFA-FORMBLÄTTER WEITERE HILFSMITTEL Bei den praktischen Arbeiten stehen Ihnen auch zahlreiche themenbezogene REFA-Formblätter zur Verfügung. Damit lassen sich die verschiedensten Aufgaben gezielt und stets strukturiert lösen. 16

REFA-Grundausbildung 2.0 Teil 3 Seminarmodalitäten IHR EINSATZ DIE SEMINARDAUER Die Praxiswoche ist Bestandteil der Vollversion REFA- Grundausbildung 2.0. Die Teilnahme, Voraussetzung für den Erhalt der Urkunde, erstreckt sich über 40 Stunden. IHR ABSCHLUSS DIE URKUNDE Nach den Prüfungen zu den Teilen 1 und 2 der REFA- Grundausbildung 2.0 und nach Abschluss der Praxiswoche (Ergebnispräsentation des Fallbeispiels) erhalten Sie die Urkunde REFA-Grundschein Arbeitsorganisation. Damit tragen Sie den Titel REFA-Arbeitsorganisator. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss der Prüfungen nach den Ausbildungsteilen 1 und 2 sowie die Teilnahme am Methodentraining der Praxiswoche sind ein Baustein der Ausbildungen REFA-Grundausbildung 2.0, REFA-Produktionsplaner, REFA-Kostencontroller, REFA-Techniker für Industrial Engineering. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER André Blach Udo Böttger Volkhardt Füchsel Klaus Gronbach Dr. Maruan Issa Frank Recktenwald Willi Reininghaus Dr. Evelin Schütte Edgar Sommia Alexander Stirm ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-114 oder claudia.funke@refa.de Auch als Inhouse-Seminar buchbar. REFA-Grundausbildung 2.0 Uni für Hochschulabsolventen Das Praxistraining ist im Teil 2 Uni integriert IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN VOLLZEITSEMINARE Teil 3 Praxiswoche Methodentraining Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis: 980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 12.10.-16.10.2015 Darmstadt 1004 272 09.11.-13.11.2015 Dortmund 1004 273 07.12.-11.12.2015 Darmstadt 1004 274 08.02.-12.02.2016 Dortmund 1004 275 07.03.-11.03.2016 Darmstadt 1004 276 18.04.-22.04.2016 Dortmund 1004 277 09.05.-13.05.2016 München 1004 278 13.06.-17.06.2016 Dortmund 1004 279 04.07.-08.07.2016 Darmstadt 1004 280 05.09.-09.09.2016 Dortmund 1004 281 26.09.-30.09.2016 Darmstadt 1004 282 17.10.-21.10.2016 Dortmund 1004 283 28.11.-02.12.2016 Darmstadt 1004 284 12.12.-16.12.2016 Dortmund 1004 285 WOCHENENDSEMINARE Teil 3 Praxiswoche Methodentraining Dauer: 40 Stunden Freitag und Samstag ganztägig (8.00-16.00 Uhr) Preis: 980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 15.01./16.01.2016 22.01./23.01.2016 Dortmund 1004 035WE 12.02./13.02.2016 19.02./20.02.2016 Darmstadt 1004 036WE 12.02./13.02.2016 19.02./20.02.2016 Koblenz 1004 037WE 11.03./12.032016 18.03./19.03.2016 Kaiserslautern 1004 038WE 17.06./18.06.2016 24.06./25.06.2016 Dortmund 1004 039WE 25.11./26.11.2016 02.12./03.12.2016 Saarbrücken 1004 040WE 13.01./14.01.2017 20.01./21.01.2017 Koblenz 1004 041WE 13.01./14.01.2017 20.01./21.01.2017 Dortmund 1004 042WE 13.01./14.01.2017 20.01./21.01.2017 Darmstadt 1004 043WE 10.03./11.03.2017 17.03./18.03.2017 Kaiserslautern 1004 044WE * REFAplus Ihr Seminarstornierungsschutz. Informationen fi nden Sie auf der Seite 115. 17

REFA-Grundausbildung 2.0 Upgrade Ihre REFA-Grundausbildung liegt schon einige Zeit zurück. Nun sollen Sie kurzfristig Aufgaben in der Arbeits- und Prozessplanung übernehmen oder Arbeitsdaten ermitteln und möchten Ihre Methodenkenntnisse auffrischen. Was gibt es Neues bei der Arbeitsgestaltung und Arbeitsbewertung? Welche aktuellen Methoden im Industrial Engineering tragen zur Prozessoptimierung bei? Wie werden heute Zeitdaten ermittelt, ausgewertet und genutzt? Bringen Sie Ihre Methodenkenntnisse in diesem praxisnahen Upgrade wieder auf den Stand der aktuellen REFA-Grundausbildung 2.0. IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPE Ehemalige Absolventen der REFA-Grundausbildung IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie aktualisieren und vertiefen Ihr Know-how zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen und sind damit auf dem neuesten Stand. Sie aktualisieren Ihre Kenntnisse, um Arbeitsdaten zu ermitteln und zu nutzen. Sie lernen Methoden zur Ermittlung und Minimierung von Rüstzeiten kennen. Sie kennen die neuesten Methoden zur Arbeitsbewertung und Leistungsbeurteilung.. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA Sozialkompetenz des REFA-Arbeitsorganisators Arbeitsdatenmanagement (Praxisübungen) Rüstzeit Ermittlung und Minimierung Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation Arbeitsbewertung Leistungsbeurteilung IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar REFA-Grundausbildung Upgrade 2.0. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Klaus Gronbach Dr. Maruan Issa IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN REFA-Grundausbildung 2.0 Upgrade Dauer: 4 Seminartage / 32 Stunden Preis: 970 / REFA-Mitglieder 940 REFAplus*: 1020 / REFA-Mitglieder: 990 09.11.-12.11.2015 Darmstadt 1007 113 20.06.-23.06.2016 Dortmund 1007 114 02.11.-05.11.2016 Darmstadt 1007 115 ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-114 oder claudia.funke@refa.de * REFAplus Ihr Seminarstornierungsschutz. Informationen fi nden Sie auf der Seite 115. 18

REFA-Grundwissen für Führungskräfte In diesem Seminar erhalten Sie als Führungskraft einen Überblick zu den Optimierungsmethoden von REFA. Sie erfahren außerdem welches Know-how sich Ihre Mitarbeiter in der REFA-Grundausbildung 2.0 aneignen. Mit diesem Wissen lassen sich Entscheidungen über Leistungsziele, Arbeitsergebnisse, Ressourcennutzung und Prozessoptimierungen fundiert und zielsicher treffen. Exemplarisch wird die Methodenanwendung zur Arbeits- und Zeitdatenermittlung vertieft. IHR THEMA? DIE ZIELGRUPPE Geschäftsführer, Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter, Führungskräfte aus der Produktion, Produktionsplanung und -steuerung, Fertigung, Industrial Engineering und Logistik IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Sie erhalten eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar REFA-Grundwissen für Führungskräfte. IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie schätzen die Bedeutung von REFA-Methoden für den Unternehmenserfolg und für eine humane Arbeit. Sie kennen die verschiedenen REFA-Ablauf- und Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen. Sie sind mit den praxisbewährten Methoden zur Ermittlung und Nutzung von arbeitsbezogenen Daten vertraut. Sie wissen, wie REFA-Zeitaufnahmen, Leistungsgradbeurteilungen, Verteilzeitaufnahmen und Multimomentaufnahmen durchgeführt und angewendet werden. Sie kennen die Grundzüge zur Ermittlung und Minimierung von Rüstzeiten. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER Klaus Gronbach IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN REFA-Grundwissen für Führungskräfte Dauer: 3 Seminartage / 24 Stunden Preis: 1250 / REFA-Mitglieder 1220 REFAplus*: 1320 / REFA-Mitglieder: 1290 12.10.-14.10.2015 Dortmund 1007 901 06.06.-08.06.2016 Darmstadt 1007 902 07.11.-09.11.2016 Dortmund 1007 903 IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA Arbeitsdatenermittlung Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten REFA-Zeitstudie Methodik zur Durchführung und Auswertung von Zeitaufnahmen Rüstzeit Ermittlung und Minimierung Verteilzeitermittlung Grundlagen Multimomentaufnahme Grundlagen REFA-Methoden mit Excel ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-114 oder claudia.funke@refa.de 19

Ausbildung REFA-Produktionsplaner Übernehmen Sie Prozessverantwortung. Sollen Aufträge termingenau durchgeführt und dafür die verfügbaren Ressourcen an Personal, Material und Betriebsmitteln im Dienste des Kunden optimal eingesetzt werden, ist der Einsatz des REFA-Produktionsplaners gefragt. Er ist mit den Planungsmethoden der Auftragsabwicklung ebenso vertraut wie mit den Instrumenten der Kapazitätsund Materialwirtschaft. Als Produktionsplaner haben Sie ein weiteres Etappen ziel zum REFA-Techniker für Industrial Engineering erreicht. IHR NUTZEN DIE KOMPETENZ Als REFA-Produktionsplaner verfügen Sie über professionelle Werkzeuge, um Prozesse der Auftragsabwicklung zu analysieren und zu beurteilen; um die Abläufe optimal planen und steuern zu können; um Personal, Betriebsmittel und Material anforderungsgerecht einzusetzen. Fach- und Führungskräfte Handwerks- und Industriemeister sowie Techniker Hochschulabsolventen Mitarbeiter aus der Produktionsplanung und -steuerung, der Arbeitsvorbereitung und dem Industrial Engineering Mitarbeiter, die weiterführende REFA-Qualifikationen anstreben IHR DIREKTKONTAKT IHR WEG DIE ETAPPEN Die Ausbildung zum REFA-Produktionsplaner ist modular aufgebaut. Nachdem Sie bereits den REFA-Grundschein Arbeitsorganisation erworben haben, können Sie jetzt wählen, in welcher Reihenfolge Sie die beiden Aufbauseminare besuchen. Orientieren Sie sich einfach an Ihrem aktuellen Informationsbedarf. Und mehr noch: Mit dem REFA-Produktionsplaner haben Sie einen Meilenstein auf dem Weg zum REFA-Techniker für Industrial Engineering erreicht. Hans-Joachim Adam Leitung Bereich REFA-Produktionsplaner Fon 06151 8801-122 hans-joachim.adam@refa.de Etappen Bausteine/Seminare Tage Seite Urkunde REFA-PRODUKTIONSPLANER 10 Zeugnis Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft* 5 22 Zeugnis Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung 5 21 Urkunde REFA-GRUNDSCHEIN ARBEITSORGANISATION 20 10 * Seminar ist Teil mehrerer REFA-Qualifikationen 20

REFA-Seminar Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung Kundenorientierte Auftragsabwicklung heißt im Wesentlichen: Termine einhalten und Durchlaufzeiten minimieren. Dazu braucht es professionelle Planungsstrategien. Wollen Sie sich das entsprechende Knowhow für eine effektive Auftragsplanung und -steuerung aneignen? Dann nehmen Sie an diesem durch und durch für die Praxis entwickelten Seminar teil. Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktions- und Auftragsmanagement, Planung und Steuerung, Industrial Engineering, Logistik und Vertrieb IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie kennen die maßgeblichen Planungsstrategien und -instrumente für eine effiziente Auftragsabwicklung. Sie wissen, wie Arbeitspläne erstellt werden. Sie wenden systematische Vorgehensweisen zur Prozessplanung und -verbesserung an. Sie können Durchlaufzeiten und Terminierungen optimieren. Sie stärken Ihre Fachkompetenz in der Auftragsabwicklung und können auf diesem wichtigen Gebiet mehr Verantwortung übernehmen. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Planungsstrategien und -methoden Nummerung/Codierung Erzeugnisgliederung, Stücklisten und Verwendungsnachweise Arbeitsplanung Auftragsprozesse Planung, Durchlaufzeiten und Terminierung Instandhaltungsplanung IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Planungs methoden und -instrumente der Auftragsabwicklung. Nach erfolgreicher Absolvierung der REFA-Grundausbildung sowie der Seminare Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung und Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft erhalten Sie die Urkunde REFA-Produktionsplaner. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Produktionsplaner, REFA-Techniker für Industrial Engineering. IHR SEMINAREINSTIEG UNSERE EMPFEHLUNG Sie bauen auf der REFA-Grundausbildung 2.0 auf. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER André Blach Udo Böttger Edgar Sommia Dr. Maruan Issa Frank Recktenwald IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis: 1080 / REFA-Mitglieder 1050 REFAplus*: 1150 / REFA-Mitglieder: 1120 14.09.-18.09.2015 Darmstadt 1011 097 12.10.-16.10.2015 München 1011 098 16.11.-20.11.2015 Dortmund 1011 099 18.01.-22.01.2016 Darmstadt 1011 100 07.03.-11.03.2016 Dortmund 1011 101 30.05.-03.06.2016 München 1011 102 12.09.-16.09.2016 Dortmund 1011 103 10.10.-14.10.2016 Darmstadt 1011 104 21.11.-25.11.2016 Dortmund 1011 105 ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-113 oder ines.frankenberg@refa.de Auch als Inhouse-Seminar buchbar. * REFAplus Ihr Seminarstornierungsschutz. Informationen finden Sie auf der Seite 115. 21

REFA-Seminar Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Wettbewerbsfähige Prozesse im Produktions- und Dienstleistungsbereich erfordern einen optimalen Einsatz von Personal, Material und Betriebsmitteln. Wollen Sie Kompetenz in Planung, Bereitstellung und Nutzung von Ressourcen auf- oder ausbauen? In diesem Seminar erwerben Sie das hierzu notwendige Know-how. Werks- und Betriebsleiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktionsplanung und -steuerung, Supply-Chain-Management sowie Industrial Engineering IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie können Bedarf und Bestand von Kapazitäten ermitteln und miteinander abstimmen. Sie kennen die Methoden der Materialplanung und -steuerung und entsprechend wirksame Instrumente. Sie wissen, wie sich flexible Betriebs- und Arbeitszeiten planen und gestalten lassen. IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Ziele und Aufgaben der Kapazitätswirtschaft Personalplanung und -steuerung Betriebsmittelplanung und -steuerung Arbeits- und Betriebszeitgestaltung Ziele und Aufgaben der Materialwirtschaft Materialbedarfsplanung und -steuerung Materialbestand, -bereitstellung und -beschaffung Lagerhaltung IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft. Nach erfolgreicher Absolvierung der REFA-Grundausbildung sowie der Seminare Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung und Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft erhalten Sie die Urkunde REFA-Produktionsplaner. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Produktionsplaner, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER André Blach Udo Böttger Edgar Sommia Dr. Maruan Issa Frank Recktenwald IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis: 1080 / REFA-Mitglieder 1050 REFAplus*: 1150 / REFA-Mitglieder: 1120 21.09.-25.09.2015 Darmstadt 1012 097 19.10.-23.10.2015 München 1012 098 23.11.-27.11.2015 Dortmund 1012 099 25.01.-29.01.2016 Darmstadt 1012 100 14.03.-18.03.2016 Dortmund 1012 101 06.06.-10.06.2016 München 1012 102 19.09.-23.09.2016 Dortmund 1012 103 17.10.-21.10.2016 Darmstadt 1012 104 28.11.-02.12.2016 Dortmund 1012 105 ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-113 oder ines.frankenberg@refa.de Auch als Inhouse-Seminar buchbar. * REFAplus Ihr Seminarstornierungsschutz. Informationen finden Sie auf der Seite 115. 22

REFA-Kostencontroller Sie haben die Kosten im Griff. Ein verantwortungsvolles Controlling in der Produktion setzt voraus, dass neben Kenntnissen in der Kosten- und Leistungsrechnung auch ein Know-how zur Ermittlung der erforderlichen Arbeitsdaten und zur Prozessgestaltung vorhanden ist. Als REFA-Kostencontroller bringen Sie diese Kenntnisse mit, um verantwortungsbewusst im Auftragsprozess die Produktionskosten zu kalkulieren und zu bewerten. Mit dieser Ausbildung ergänzen Sie Ihre angestammte technische Kompetenz mit fundiertem Wissen zur Arbeitsorganisation und zur Kostenrechnung. Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich neue berufliche Perspek tiven in der Produktion, im Controlling oder dazwischen zu eröffnen. IHR NUTZEN DIE KOMPETENZ Als REFA-Kostencontroller verfügen Sie über ein praxisnahes Know-how, um die Kosten von Produktionsprozessen zu erfassen, zu kalkulieren und zu bewerten; um betriebliche Leistungserstellungen zu bewerten; um die für das Kostencontrolling in der Produktion erforderlichen Arbeitsdaten selbst zu ermitteln; um die Gestaltung von Produktionsprozessen aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu beurteilen; um im Unternehmen das Kostenbewusstsein zu stärken und die Kostenentwicklung zu verbessern. Fach- und Führungskräfte Handwerks- und Industriemeister Techniker Hochschulabsolventen Mitarbeiter, die in der Kostenkalkulation, Disposition, Controlling und Industrial Engineering tätig sind Mitarbeiter, die weiterführende REFA-Qualifikationen anstreben IHR DIREKTKONTAKT IHR WEG DIE ETAPPEN Die Ausbildung zum REFA-Kostencontroller ist modular aufgebaut. Nachdem Sie bereits die REFA-Grundausbildung 2.0 absolviert haben, besuchen Sie die beiden Seminare zunächst Basiswissen Kosten rechnung und anschließend Kostenkalkulation für die Auftragsab wicklung. Mit diesen beiden Seminaren haben Sie außerdem bereits Etappen zur Erlangung des REFA-Techniker für Industrial Engineering absolviert. Hans-Joachim Adam Leitung Bereich REFA-Kostencontroller Fon 06151 8801-122 hans-joachim.adam@refa.de Etappen Bausteine/Seminare Tage Seite Urkunde REFA-KOSTENCONTROLLER 10 Zeugnis Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung 5 25 Zeugnis Basiswissen Kostenrechnung* 5 24 Urkunde REFA-GRUNDSCHEIN ARBEITSORGANISATION 20 10 * Seminar ist Teil mehrerer REFA-Qualifikationen 23

REFA-Seminar Basiswissen Kostenrechnung Die Kostenrechnung stellt ein wichtiges Instrument zur Kalkulation und Bewertung von betrieblichen Leistungsprozessen dar. Zunächst gilt es zu ermitteln, welche Kosten an welchen Stellen angefallen sind. Sie möchten Ihre Fachkompetenz erweitern und haben ein Gespür für Zahlen? Dann führt Sie dieses Seminar praxisnah in die grundlegenden Zusammenhänge der Kostenrechnung ein. Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produk tion, Arbeitsvorbereitung; Mitarbeiter, die im Bereich Kostenkalkulation und Controlling tätig sind; Mitarbeiter, die weiterführende REFA-Qualifikationen anstreben IHRE TRAININGSFELDER DIE SEMINARINHALTE Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument Gliederung des Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme Kostenarten und Kostenartenrechnung Kalkulatorische Kosten Betriebsabrechnungsbogen Kostenstellenrechnung Aussagefähigkeit der ermittelten Daten Platzkostenrechnung IHR ABSCHLUSS DAS ZERTIFIKAT Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Basiswissen Kostenrechnung. Nach erfolgreicher Absolvierung der REFA-Grundausbildung sowie der Seminare Basiswissen Kostenrechnung und Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung erhalten Sie die Urkunde REFA-Kostencontroller. IHR ZUSATZNUTZEN TEIL VON AUSBILDUNGEN Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen REFA-Kostencontroller, REFA-Techniker für Industrial Engineering, REFA-Logistiker für Materialwirtschaft. IHRE SEMINARBEGLEITER DIE TRAINER IHR NUTZEN DIE SEMINARZIELE Sie schaffen die Voraussetzung, um die Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument einzusetzen. Sie erfassen die verschiedenen Kostenarten und ordnen diese betrieblichen Leistungsprozessen zu. Sie können auf Basis der Kostenarten betriebliche Leistungen kalkulieren und bewerten. Sie kennen den Betriebsabrechnungsbogen und führen Kostenstellenrechnungen durch. Sie ermitteln Gemeinkostenzuschläge und Kostensätze. Sie kalkulieren betriebliche Leistungsprozesse auf Basis der Kostenstellenrechnung und bewerten die Daten. ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN Fon 06151 8801-113 oder ines.frankenberg@refa.de Dr. Evelin Schütte Alexander Stirm IHRE TEILNAHME DIE MODALITÄTEN Basiswissen Kostenrechnung Dauer: 5 Seminartage / 40 Stunden Preis: 980 / REFA-Mitglieder 950 REFAplus*: 1030 / REFA-Mitglieder: 1000 16.11.-20.11.2015 München 1021 092 15.02.-19.02.2016 Darmstadt 1021 093 11.04.-15.04.2016 Dortmund 1021 094 13.06.-17.06.2016 München 1021 095 26.09.-30.09.2016 Dortmund 1021 096 05.12.-09.12.2016 Darmstadt 1021 097 Auch als Inhouse-Seminar buchbar. * REFAplus Ihr Seminarstornierungsschutz. Informationen finden Sie auf der Seite 115. 24