Nr. 13 1. April 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch



Ähnliche Dokumente
Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum

Amt für Volksschulen und Sport

Nr Juni 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen

Nr Januar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon amtsblatt@sz.ch Internet:

Nr September 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr November 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr August 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Rangliste Jahresstich Kategorie A 300m

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

40. Innerschwyzer Veteranenschiessen vom 25. August 2018

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

Rangliste Einzelkonkurrenz Kategorie A 300m

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe März 2015 SZKB-Hauptsitz Schwyz

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe März 2015 Mehrzweckhalle Altendorf

Resultate der Jungschwinger

Nr Juni 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Rangliste Einzelkonkurrenz 2018 Kategorie A 300m Rang Schütze Jahrgang Wohnort Waffe Resultat Auszeichnung

Nr Juli 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz

Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1

Referenzen. Wohnbauten. mv-architektur gmbh Zürich. Sanierung und Anbau Wohnhaus Brunnen

Nr Februar 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Bezirksrat Einsiedeln

Nr März 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Mai 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Juli 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

3½-Zimmerwohnung im Hochhaus

Nr März 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon amtsblatt@sz.ch Internet:

Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2

Referenzen. Wohnbauten. mv-architektur gmbh Zürich. Sanierung und Anbau Wohnhaus Brunnen

Kantonsratsbeschluss betreffend die Zusammenarbeit der Justizbehörden der Gemeinden und Bezirke 1

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni

Medienmitteilung. Schwyz, 7. November Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008

VERORDNUNG über den Verkauf von Bauland erlassen gestützt auf 9 f. der Statuten

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008

STATISTIK Personal - Klient/-innen - Leistungen

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009

im Konkurs über die Sports Select AG, mit Sitz in Vulpera,, UID CHE , Chasa Alpenrose, 7552 Vulpera

Nr Dezember 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Handänderungen vom 1. Juli bis 30. September 2011

Nr April 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Handänderungen im Januar 2017

Nr Mai 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Januar 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni

STATISTIK Personal - Klient/-innen - Leistungen

Nr Februar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon amtsblatt@sz.ch Internet:

Der Regierungsrat übt die Oberaufsicht über den Vollzug der Ausländer- und Asylgesetzgebung im Kanton aus. 2

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Nr Juli 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Februar 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon amtsblatt@sz.ch Internet:

5. Wertungslauf Eisslalom-Cup und Schweizermeisterschaft Samstag, 3. März 2018, Kunsteisbahn Zingel AG, Seewen. Rangliste

Nr August 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Nr August 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Oktober 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Nr April 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Februar 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Februar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon amtsblatt@sz.ch Internet:

Nr Juni 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr September 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Nr Dezember 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Februar 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon amtsblatt@sz.ch Internet:

Nr Juli 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Kanton Zug Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Neuer Leiter Bauamt gewählt

Nr September 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Handänderungen im Mai 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010

REFERENZEN AUFTRÄGE

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Nr. 1/2 9. Januar 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Konkursrecht HS 15 Prof. Isaak Meier

E H E V E R T R A G auf Abänderung der Vorschlagsbeteiligung gemäss Art. 216 Abs. 1 ZGB

Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG)

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Nr Februar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon amtsblatt@sz.ch Internet:

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Nr April 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Nr August 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr April 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Erneuerungswahl des BVK Stiftungsrats für die Amtsperiode

Nr Juni 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Schiessplatz: Ibach. Für einen starken Schwyzer Sport!

Transkript:

Amtsblatt Nr. 13 1. April 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 754 Kantonsrat 754 Einbürgerungsgesuche 754 Planungs- und Baurecht 755 Grundbuch 764 Gerichtliche Anzeigen 767 Konkurse 771 Weitere amtliche Publikationen 773 Stellenangebote 773 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 774 Handelsregister 778 Kantonalkirchliche Anzeigen 798 Nichtamtliche Anzeigen 799 753

Kantonsrat Kantonsratsbeschluss über das Initiativbegehren «PlusEnergiehaus das Kraftwerk für den Kanton Schwyz» (Ergänzung) (Vom 16. März 2016) Der im Amtsblatt Nr. 12 vom 24. März 2016, S. 716 f., publizierte Kantonsratsbeschluss über das Initiativbegehren «PlusEnergiehaus das Kraftwerk für den Kanton Schwyz» wird um Ziff. 2 (neu) ergänzt und durch die nachstehende Fassung ersetzt: Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 31 der Kantonsverfassung 1, nach Einsicht in den Bericht des Regierungsrates, beschliesst: 1. Die Volksinitiative «PlusEnergiehaus das Kraftwerk für den Kanton Schwyz» wird als gültig erklärt. 2. Der Antrag auf Sistierung der Volksinitiative «PlusEnergiehaus das Kraftwerk für den Kanton Schwyz» wird nicht entgegengenommen. 3. Die Volksinitiative «PlusEnergiehaus das Kraftwerk für den Kanton Schwyz» wird abgelehnt. 4. Die Volksinitiative «PlusEnergiehaus das Kraftwerk für den Kanton Schwyz» wird der Volksabstimmung unterstellt. 1 SRSZ 100.100. Im Namen des Kantonsrates Der Präsident: Dr. Adrian Oberlin Der Protokollführer: Dr. Paul Weibel Einbürgerungsgesuche a) Gesuche Steinerberg Dragica Cosic-Blazevic, geboren 30. Januar 1966, von Kroatien, Wohnsitz in der Schweiz seit 26 Jahren, Analena Cosic, geboren 27. Mai 2009, von Kroatien, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, beide wohnhaft 6416 Steinerberg, Sattelstrasse 23. Lachen Cristian Pérez Rodriguez, geboren 21. April 1987, von Spanien, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8853 Lachen, Aastrasse 10. Luca Florian Panter Ascalon Walch, geboren 27. März 2014, von Liechtenstein und Vereinigte Staaten, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8853 Lachen, St. Gallerstrasse 83. 754 Nr. 13 / 1. April 2016

Sierra Elisabeth Cebra Ascalon Walch, geboren 1. Juli 2010, von Liechtenstein und Vereinigte Staaten, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8853 Lachen, St. Gallerstrasse 83. Roland Walch, geboren 12. Mai 1972, von Liechtenstein, Wohnsitz in der Schweiz seit 24 Jahren, wohnhaft 8853 Lachen, St. Gallerstrasse 83. Altendorf Egmont Max Burkhardt, geboren 14. Dezember 1950, von Schweiz, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8852 Altendorf, Bahhnhofstrasse 6. Bemerkung: Antrag auf Gemeinde- und Kantonsbürgerrecht. Nicolas Corentin François Bacmann, geboren 9. September 1997, von Frankreich, Wohnsitz in der Schweiz seit 18 Jahren, wohnhaft 8852 Altendorf, Bubenrain 24. Nadia Puntillo, geboren 5. September 2001, von Italien, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8852 Altendorf, Maienwies 11. Freienbach Sauthan Pirapananthasivam, geboren 9. Juni 2004, von Sri Lanka, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8807 Freienbach, Kantonsstrasse 91. Sangith Pirapananthasivam, geboren 9. Juni 2003, von Sri Lanka, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8807 Freienbach, Kantonsstrasse 91. Dardan Hasani, geboren 21. Juli 1984, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit 23 Jahren, wohnhaft 8808 Pfäffikon, Churerstrasse 100. b) Einwände oder Bemerkungen Innert 20 Tagen kann jedermann zu den Einbürgerungsgesuchen beim entsprechenden Gemeinde- bzw. Bezirksrat Einwände oder Bemerkungen anbringen ( 8 Abs. 2 KBüG, SRSZ 110.100). Personen, die Einwände oder Bemerkungen anbringen, haben im Einbürgerungsverfahren keine Parteistellung ( 8 Abs. 3 KBüG). Die Frist für Einwände oder Bemerkungen dauert vom 1. bis und mit 25. April 2016 (Gerichtsferien berücksichtigt). Baugesuche Planungs- und Baurecht a) innerhalb der Bauzonen Arth Bauherrschaft: Peter Seeholzer, Brüölring 6b, 6415 Arth. Bauobjekt: Standplatz Fahrzeuganhänger, Brüölring 6b, Arth, KTN 2776, Koordinaten 682140/212745. Nr. 13 / 1. April 2016 755

Bauherrschaft: Roland und Daniela Imlig-Gwerder, Riedweg 4, 6410 Goldau. Bauobjekt: Terrassenüberdachung mit seitlicher Verglasung, Riedweg 4, Goldau, KTN 3428, Koordinaten 684115/211107. Bauherrschaft: Reinhard und Silvia Füchslin, Bergstras se 9, 6410 Goldau; Projekt: HSK Ingenieur AG, Parkstras se 6, 6410 Goldau. Bauobjekt: gedeckter Parkplatz und Warenaufzug, Bergstras se 9 und 11, Goldau, KTN 649 und 1386, Koordinaten 684 315/212 110. Ingenbohl Bauherrschaft: Gemeinde Ingenbohl, Parkstras se 1, 6440 Brunnen; Projekt: BSS Architekten AG, Herrengasse 42, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Neubau für Bereitstellung von Unterkünften für Asylbewerber und Flüchtlinge, Rosengartenstras se 14, Brunnen, KTN 1299, Koordinaten 688784/206007. Muotathal Bauherrschaft: Damian Schelbert, Hauptstras se 80, 6436 Muotathal; Projekt: SU- TERHOLZ, Ruedi Suter, Hesigen, 6436 Ried-Muotathal. Bauobjekt: Um- und Anbau Wohnhaus, Hauptstras se 80, Muotathal, KTN 690, Koordinaten 700694/203259. Bauherrschaft: SUTERHOLZ GmbH, Hesigen 2, 6436 Ried-Muotathal; Grundeigentümer: Ralf Suter, Hesigen 3, 6436 Ried-Muotathal. Bauobjekt: Muotalager, Hallen 15 und 16, Entwässerungsplanung, Umnutzung Hallen 8 bis 14 in Werk- und Lagerhallen, Hesigen West, Ried-Muotathal, KTN 2136, Koordinaten 695500/205250. Bauherrschaft: Marco und Claudia von Rickenbach-Marty, Klosterstras se 5, 6436 Muotathal; Projekt: R. Betschart Holzbau AG, Reto Betschart, Klosterstras se 2, 6436 Muotathal. Bauobjekt: Aufbau Lukarne, Klosterstras se 5, Muotathal, KTN 1478, Koordinaten 700 690/203 370. Morschach Bauherrschaft: Paul Aschwanden, Uetlibergstras se 9, 8045 Zürich; Projekt: ARDE Architektur und Design GmbH, Eisengasse 3, 6440 Brunnen. Bauobjekt: Anbau Landhaus, Axenfels 9, Morschach, KTN 291, Koordinaten 689561/204207. Illgau Bauherrschaft: Gemeinde Illgau, Gemeindehaus, 6434 Illgau; Projekt: Bigler AG, Herrengasse 34, 6430 Schwyz; Grundeigentümer: Gemeinde Illgau, diverse, Gemeindehaus, 6434 Illgau. Bauobjekt: Sanierung Stras se Lindenmatt Talblick, Lindenmatt, Illgau, KTN 7, 10, 14, 15 und 16, Koordinaten 697 564/204863 und 697 736/204 823. Gersau Bauherrschaft: Michael Müller, Gütschstras se 20a, 6442 Gersau; Projekt: Peter Camenzind, Gschwendstras se Brand, 6442 Gersau. Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Gütschstras se 20, Gersau, KTN 1071, Koordinaten 682997/ 205 283. Lachen Bauherrschaft: Plusdata Immo GmbH, Brügglistras se 2, 8852 Altendorf; Projekt: STWEG, St. Gallerstras se 31, 8853 Lachen; Grundeigentümer: STWEG, St. Gallerstras- 756 Nr. 13 / 1. April 2016

se 31, 8853 Lachen. Bauobjekt: Änderung der Balkonbrüstungen; Erneuerung Anstrich Aussenfassaden, St. Gallerstras se 31, Lachen, GB 1398, Koordinaten 707 271/228 011. Bauherrschaft: Estée Lauder AG, Feldmoosstras se 2, 8853 Lachen; Grundeigentümer: Genossame Lachen, Aastras se 12/14, 8853 Lachen, und Estée Lauder AG, Feldmoosstras se 2, 8853 Lachen. Bauobjekt: vierzehn Fahrzeugabstellplätze zwischen den Liegenschaften, Feldmoosstras se 4 und 6, Lachen, GB 1212 und 1213, Koordinaten 707 980/227 510. Galgenen Bauherrschaft: Verwaltung STWEG Unterfeldhof 4, Nicole Schärer, Unterfeldhof 4, 8854 Galgenen; Grundeigentümer: Franziska Steiger, Andreas Gyr, Jakob Schärer, Unterfeldhof 4, 8854 Galgenen. Bauobjekt: Balkonverglasung/Verkleidung Geländer, Unterfeldhof 4, Galgenen, KTN 1432, Koordinaten 708515/226521. Bauherrschaft: Zoran Gorgiev, Allmeindstras se 7, 8854 Galgenen. Bauobjekt: Heizungssanierung/Aussenaufstellung Wärmepumpenanlage, Allmeindstras se 7, Galgenen, KTN 851, Koordinaten 708400/226426. Bauherrschaft: Yves und Doris Betz und Gartenmann-Betz, Büel 27, 8733 Eschenbach; Projekt: Selm Heizsysteme AG, Thomas Selm, Fischhausenstras se 5, 8722 Kaltbrunn. Bauobjekt: Installation Erdsonde, Quellenstrasse, Siebnen, KTN 1362, Koordinaten 709 945/225 403. Schübelbach Bauherrschaft: EW Höfe AG, Schwerzistras se 37, 8807 Freienbach; Grundeigentümer: Hannes Bruhin, Glarnerstras se 79, 8854 Siebnen. Bauobjekt: Photovoltaikanlage beim Wohn- und Gewerbehaus, Glarnerstras se 79, Siebnen, KTN 979, Koordinaten 711 410/226 060 (ohne Baugespann). Tuggen Bauherrschaft: Aktiv-Werbung AG, David Tellenbach, Aarburgerstras se 13, 4800 Zofingen; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Plakatwerbestelle F12 beidseitig, St. Gallerstrasse, Unterdorf, Tuggen, KTN 131, Koordinaten 714070/229120. Wangen Bauherrschaft: Roland Grab, Dorfstras se 40, 8835 Schindellegi; Projekt: BSS Architekten AG, Hermann Heussi, Herrengasse 42, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Aussenschwimmbad, Seeblickstras se 20, Ochsenboden, Nuolen, GB 1671, Koordinaten 709755/228635. Bauherrschaft: Roger Mächler und Fabienne Kälin, Säntisstras se 12, 8854 Siebnen. Bauobjekt: Luft-Wasser-Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Säntisstras se 12, Siebnen, GB 810, Koordinaten 710965/226670 (ohne Baugespann). Einsiedeln Bauherrschaft: Nicole und Walter Ronner, Gimmermeh 18, 8840 Einsiedeln; Projekt: B. Bachmann Bau GmbH, Im Zübli 26, 8730 Uznach. Bauobjekt: Anbau Garage und Keller sowie Einbau diverser Dachfenster, Gimmermeh 18, Einsiedeln, GB 4510, Koordinaten 699962/221434. Nr. 13 / 1. April 2016 757

Wollerau Bauherrschaft: Edi4 Immobilien GmbH, Sonnenhof 3, 8808 Pfäffikon; Projekt: Concept Architekten AG, Chaltenbodenstras se 4a, 8834 Schindellegi. Bauobjekt: Neubau Schulhaus Obersee Bilingual School, Projektänderungen, Sihleggstras se 9, Wollerau, KTN 2365, Koordinaten 696 060/227 215. Freienbach Bauherrschaft: ANPM Invest AG, Hörnliweg 2, 8806 Bäch; Projekt: Quality Bau AG, Hörnliweg 2, 8806 Bäch. Bauobjekt: Abbruch Gebäude, Neubau Zweifamilienhaus mit Nebenbauten, Hörnliweg 4, Bäch, KTN 1206, Koordinaten 698578/229409. Bauherrschaft: Daniel Weiss, Eichplätz 15, 8854 Galgenen; Projekt: AG für Planung und Realisation, Bahnhofstras se 1, 8852 Altendorf. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Wohnhaus, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Postmatte 14, Freienbach, KTN 1559, Koordinaten 699 973/229 270. Feusisberg Bauherrschaft: Stanoje und Christine Novakovic, Giessenstras se 9b, 8835 Feusisberg; Projekt: Steinegger Baurealisation GmbH, Rappenmööslistras se 2, 8840 Einsiedeln. Bauobjekt: Abbruch Wintergarten, Neubau Vordach (bereits erstellt), Giessenstrasse 9b, Feusisberg, KTN 722, Koordinaten 698 900/227 030 (ohne Baugespann). b) ausserhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Christian Kündig, Gotthardstras se 2, 6438 Ibach; Projekt: Architekturbüro Carlo Blarer, Zugerstras se 72, 6340 Baar. Bauobjekt: Neubau Liegehalle und Futterlager, Gotthardstras se 2, Ibach, KTN 1512, Koordinaten 690890/207060. Bauherrschaft: Thomas Schmid, Chappelweid 11, 6432 Rickenbach; Projekt: Amt für Wald und Naturgefahren, Bahnhofstras se 9, 6431 Schwyz. Bauobjekt: Ablenkdamm zum Schutz vor Murgängen, Blüemlisberg, Schwyz, KTN 4, Koordinaten 692 070/ 212 420 (bereits ausgeführt). Arth Bauherrschaft: Ronny und Désirée Stalder, Rigiweg 9, 6410 Goldau. Bauobjekt: Veränderung Umgebungsgestaltung und Erstellung Natursteinmauer, Rigiweg 9, Goldau, KTN 1290, Koordinaten 683645/211130. Bauherrschaft: Mauritz und Gertrud Schmid-Bucher, Rossblattenstras se 14, 6318 Walchwil. Bauobjekt: Erneuerung Gartensitzplatz und Stützmauer (Projektänderung: Teilrückbau Schopf Assek.-Nr. 3981 und Vorplatz), Rigiweg 34, Blätzen, Goldau, KTN 1522 und 2353, Koordinaten 682020/211040. Muotathal Bauherrschaft: Pfarrkirchenstiftung Muotathal, Postfach 155, 6436 Muotathal. Bauobjekt: Verlängerung Maschinenweg, Chilenwald, Muotathal, KTN 819, Koordinaten 700 480/203 870. 758 Nr. 13 / 1. April 2016

Bauherrschaft: Ernst Betschart, Bergli 2, 6436 Bisisthal; Projekt: Suter Projekt AG, Josef Suter, Holzstras se 1, 6436 Muotathal. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Einfamilienhaus, Vordere Brücke 9, Ried-Muotathal, KTN 833, Koordinaten 697 970/204 140. Steinen Bauherrschaft: Daniel Beeler, Rossberg-Kollerweidli 2, 6422 Steinen; Projekt: Frischherz GmbH, Laimgasse 62, 6438 Ibach. Bauobjekt: Holzunterstand, Rossberg-Kollerweidli 2, Steinen, KTN 689, Koordinaten 689129/212432. Bauherrschaft: Christian und Irene Aschwanden, Bächirainstras se 22, 6422 Steinen; Projekt: BSS Architekten AG, Herrengasse 42, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Umbau Wohnhaus, Aazopf 2, Steinen, KTN 1041, Koordinaten 687845/210300 (ohne Baugespann). Rothenthurm Bauherrschaft: Meinrad Schnüriger, Rossbodenstras se 4, 6418 Rothenthurm. Bauobjekt: Verlegung mit Erweiterung Allwetterauslauf und Verkleidung Laube, Rossbodenstras se 4, Rothenthurm, KTN 845, Koordinaten 694045/218547. Küssnacht Bauherrschaft: Greter s Ponyreiten, Robert Greter, Gschweighusweg 3, 6403 Küssnacht am Rigi; Grundeigentümer: Robert Greter, Gschweighusweg 3, 6403 Küssnacht am Rigi. Bauobjekt: Neubau Reitplatz für Ponys, Gschweighusweg, Küssnacht, KTN 796, Koordinaten 675839/213857. Freienbach Bauherrschaft: Richard und Claudia Kälin-Treina, Breitenstras se 76c, 8832 Wilen; Projekt: Fröhlich Architektur AG, Schindellegistras se 36, 8808 Pfäffikon; Grundeigentümer: Richard Kälin, Breitenstras se 76c, 8832 Wilen. Bauobjekt: Ersatzneubau Zweifamilienhaus mit Erdsondenwärmepumpenanlage, Waldeggstras se 90, Freienbach, KTN 301, Koordinaten 699662/228164. Feusisberg Bauherrschaft: Sabina Schuler, Riedstras se 24, 8835 Feusisberg; Projekt: Wolfgang Kuster Bauplanungen, Rainstras se 62, 8808 Pfäffikon; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Fahrwegsicherung/Terrainanpassung, Ried, Feusisberg, KTN 631, Koordinaten 700 010/227415 (ohne Baugespann). c) Auflagen und Einsprachen Die Baugesuche liegen bei der betreffenden Gemeinde- bzw. Bezirkskanzlei oder Bauverwaltung zur Einsicht auf. Privatrechtliche Einsprachen sind im summarischen Verfahren (gemäss Art. 130 und 252 ZPO, SR 272; 31 Abs. 2 Bst. d JG, SRSZ 231.110) beim Einzelrichter des betreffenden Bezirks, öffentlich-rechtliche Einsprachen mit schriftlicher Eingabe (gemäss 80 PBG, SRSZ 400.100, 38 ff. VRP, SRSZ 234,110; Art. 12 und 12a bis g NHG, SR 451) beim betreffenden Gemeinde- bzw. Bezirksrat einzureichen. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 1. bis und mit 21. April 2016. Nr. 13 / 1. April 2016 759

Konzessionsgesuch für Wasserentnahme aus einem öffentlichen Gewässer Beim Umweltdepartement ist folgendes Konzessionsgesuch für die Wasserentnahme aus einem öffentlichen Gewässer eingereicht worden: Entnahme von Grundwasser für die Nutzung als Brauchwasser im Einfamilienhaus, Gätzlistrasse 67, 6440 Brunnen, KTN 208, Koordinaten 691 064/206 589. Gesuchsteller: Karl Schmidig-Schwegler, Gätzlistrasse 67, 6440 Brunnen. Nach 13 des kantonalen Wasserrechtsgesetzes vom 11. September 1973 (SRSZ 451.100) kann innerhalb von 20 Tagen nach der Veröffentlichung der Auflage im Amtsblatt wegen Verletzung öffentlicher oder privater Rechte gegen die nachgesuchte Konzession beim Umweltdepartement des Kantons Schwyz Einsprache erhoben werden. Die Gesuchsunterlagen liegen beim Umweltdepartement, Departementssekretariat, Bahnhofstrasse 9, 6430 Schwyz, zur Einsicht auf (Bürozeiten jeweils von 08.00 bis 11.45 und von 14.00 bis 17.00 Uhr). Im Übrigen sind bei der Nutzung öffentlicher Gewässer als Trink- oder Brauchwasser die 8 bis 26 des oben erwähnten Wasserrechtsgesetzes zu beachten. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 1. bis und mit 21. April 2016. Schwyz, 1. April 2016 Umweltdepartement Bezirk Gersau / Auflage Ortsplanungsrevision In Anwendung von 25 Abs. 2 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 14. Mai 1987 (PBG, SRSZ 400.100) werden folgende Unterlagen während 30 Tagen öffentlich aufgelegt: Zonenplan vom 1. April 2016 Zonenplanänderung vom 1. April 2016 Änderung Baureglement vom 1. April 2016 Orientierende Beilagen: a) Vorprüfungsbericht vom 20. November 2015 b) Erläuterungsbericht vom 1. April 2016. Die Unterlagen können während der üblichen Schalteröffnungszeiten von 08.00 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr, Dienstagnachmittag geschlossen, Donnerstagnachmittag bis 18.00 Uhr geöffnet, eingesehen werden. Der Entwurf wird den interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern in Sprechstunden durch den Ortsplaner und die Bauverwaltung näher erläutert. Aus organisatorischen Gründen ist eine telefonische Voranmeldung erwünscht (Telefon 041 829 70 72). Zur Einsprache ist gemäss 25 Abs. 3 PBG jedermann berechtigt. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Bezirksrat Gersau zu richten. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 1. April bis und mit 2. Mai 2016. Gersau, 1. April 2016 Bauamt Gersau Waldfeststellungsgesuche im Bezirk Gersau Wald: Lokalname «Chindli», Plan Nr. 1333.2000-1 Schwerpunktkoordinaten 684 480/204 840 760 Nr. 13 / 1. April 2016

KTN 417: Genossame Gersau, c/o Karl Camenzind, Wintermies, 6442 Gersau KTN 665: Bezirk Gersau, Ausserdorfstrasse 7, 6442 Gersau KTN 679: Bezirk Gersau, Ausserdorfstrasse 7, 6442 Gersau Lokalname «Rüteli», Plan Nr. 1333.2000-2 Schwerpunktkoordinaten 683 490/204 780 KTN 395: Margrit Bilek, Wehntalerstrasse 594B, 8046 Zürich KTN 401: Erbengemeinschaft César Rigert, c/o Silvia Rigert, Buochhölzli, 6442 Gersau KTN 771: Beat Dünki-Meier, Eichweg 9, 8302 Kloten Lokalname «ARA», Plan Nr. 1333.2000-3 Schwerpunktkoordinaten 681 360/205 250 KTN 484: Bezirk Gersau, Ausserdorfstrasse 7, 6442 Gersau KTN 581: Bovesta AG, Rickenbachstrasse 105, Postfach, 6431 Schwyz Lokalname «Berchtrüti», Plan Nr. 1333.2000-5 Schwerpunktkoordinaten: 681 600/205 280 KTN 491: Ann Pauline Bonelli und Kenneth Swigert, Berchtrüti 9, 6442 Gersau KTN 492: Andrea Maria Neuhaus Fanchini, Tieftalweg 71, 6405 Immensee KTN 493: Elisabeth Niederbacher-Regez, Talacherstrasse 37, 8103 Unterengstringen KTN 583: Andrea Maria Neuhaus Fanchini, Tieftalweg 71, 6405 Immensee KTN 592: StWE Berchtrüti 21 26, Berchtrüti, 6442 Gersau Nichtwald: Lokalname «Buochhölzli», Plan Nr. 1333.2000-4 Schwerpunktkoordinaten 682 550/205 520: KTN 433: Rudolf Camenzind, Halten, 6442 Gersau KTN 434: Erbengemeinschaft César Rigert, c/o Silvia Rigert, Buochhölzli, 6442 Gersau Die Gesuchsunterlagen liegen bei der Bezirkskanzlei und beim Amt für Wald und Naturgefahren zur Einsicht auf. Einsprachen sind mit schriftlicher Eingabe innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung im Amtsblatt beim Amt für Wald und Naturgefahren einzureichen ( 4 KWaG, 38 VRP). Die Einsprachefrist dauert bis 2. Mai 2016. Schwyz, 1. April 2016 Amt für Wald und Naturgefahren Gemeinde Morschach / Mitwirkungsverfahren Teilrevision Nutzungsplanung 2016+ Ziel der Nutzungsplanung 2016+ sind vordringliche Anpassungen und Korrekturen der Zonenpläne, die mit dem geltenden Einzonungsmoratorium vereinbar sind. So werden mit der Teilrevision Nutzungsplanung 2016+ auch die Gefahrenzonen und die Gewässerraumzonen (bezogen auf die Bauzonen) festgelegt. Zudem wurde die Gelegenheit benützt, das Inventar der schützenswürdigen Natur-, Landschafts- und Kulturobjekte einer umfassenden Überprüfung zu unterziehen. Daraus resultieren mehrere Anpassungen in den Nutzungsplänen. Gestützt auf 25 Abs. 1 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (SRSZ 400.100) nimmt die Gemeinde Morschach Einwendungen und Vorschläge zu dieser Planung im Nr. 13 / 1. April 2016 761

Rahmen des Informations- und Mitwirkungsverfahrens entgegen. Der Entwurf zur Teilrevision Nutzungsplanung 2016+ kann vom 1. April bis 2. Mai 2016 während der üblichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung, Schulstrasse 6, 6443 Morschach, eingesehen oder unter www.morschach.ch heruntergeladen werden. Die Entwürfe der Teilrevision Nutzungsplanung 2016+ wurden an der Informationsveranstaltung vom 30. März 2016 erläutert. Folgende Unterlagen liegen zur Mitwirkung auf: Zonenplan Dorf, 1:2500 vom 24. März 2016; Zonenplan Stoos, 1:2500 vom 24. März 2016; Baureglement vom 21. März 2016; Erschliessungsplan Dorf, 1:2500 vom 24. März 2016; Erschliessungsplan Stoos, 1:2500 vom 24. März 2016; Reglement zum Erschliessungsplan vom 24. März 2016; Zonenplan Landschaft, 1:5000 vom 24. März 2016; Schutzverordnung; Zonenplan Dorf, Änderungsplan, 1:2500 vom 24. März 2016; Zonenplan Stoos, Änderungsplan, 1:2500 vom 24. März 2016; Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV vom 24. März 2016; Inventar der schutzwürdigen Natur-, Landschafts- und Kulturobjekte 2014, 1:5000; Inventar Bericht und Anhänge. Auf Wunsch können Einzelfragen im Rahmen von Sprechstunden am 21. April 2016 ab 17.00 Uhr beantwortet werden. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morschach, Telefon 041 825 13 30 erforderlich. Jedermann kann sich zu den Unterlagen äussern. Alle Meinungen, Ideen, Kritiken, aber auch positive Aussagen sind willkommen. Schriftliche Eingaben zur Teilrevision Nutzungsplanung 2016+ sind bis spätestens 2. Mai 2016 beim Gemeinderat Morschach, Schulstrasse 6, 6443 Morschach (Vermerk «Teilrevision Nutzungsplanung 2016+») einzureichen. Morschach, 1. April 2016 Der Gemeinderat Kantonale Bewilligungen für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Fridolin Heinzer, Bergstrasse 32, 6432 Rickenbach. Bauobjekt: Abparzellierung von 600 m 2 ab Grundstück KTN 2046, Bergstrasse 40, Stampf, Rickenbach, KTN 2046, Koordinaten 693750/208050 (ohne Baugespann). Arth Bauherrschaft: Franz Rickenbach, Luzernerstrasse 101, 6415 Arth. Bauobjekt: Instandstellung der Seeufermauer und der Zugangstreppe, Luzernerstrasse 56, Arth, KTN 444, Koordinaten 681363/213438. Morschach Bauherrschaft: Ursula und Otto Küng, Pestalozzistrasse 2, 6032 Emmen. Bauobjekt: Wiederaufbau Ferien-/Wohnhaus, Dorni, Morschach, KTN 598, Koordinaten 690 150/ 201 063. 762 Nr. 13 / 1. April 2016

Bauherrschaft: Swiss Holiday Park AG, Dorfstrasse 11, 6443 Morschach; Grundeigentümer: Alois Immoos-Betschart, Schilti 6, 6443 Morschach. Bauobjekt: Erneuerung Brunnenstuben und Trinkwasserleitung, Schilti, Morschach, KTN 568, Koordinaten 689 900/202 770. Vorderthal Bauherrschaft: Fabian Mächler, Stegweg 8, 8854 Siebnen. Bauobjekt: Abbruch und Wiederaufbau Wohnhaus, Fluoli 1, Vorderthal, KTN 552, Koordinaten 710850/220 430. Bauherrschaft: Meinrad Ebnöther, Unterspitz 1, 8857 Vorderthal; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: abwassertechnische Erschliessung Wohnhaus, Unterspitz 1, Vorderthal, KTN 67, 90 und 91, Koordinaten 710980/220125 bis 710955/220045. Bauherrschaft: Robert Mettler, Satteleggstrasse 15, 8857 Vorderthal. Bauobjekt: Abbruch und Wiederaufbau Weidestall, Hinter Ruostel, Vorderthal, KTN 434, Koordinaten 712165/218925. Schübelbach Bauherrschaft: Karl Diethelm-Bürdel, Bergwiese 3, 8862 Schübelbach. Bauobjekt: Abbruch und Wiederaufbau Stallteil und Aufschüttung, Bergwiese 3, Schübelbach, KTN 1214, Koordinaten 712930/226216. Einsiedeln Bauherrschaft: Einfache Gesellschaft Energieverbund Einsiedeln (EGEVE), Hauptstrasse 78, 8840 Einsiedeln, und Bezirk Einsiedeln, Hauptstras se 78, 8840 Einsiedeln; Grundeigentümer: diverse. Objekt: Nahwärme-Leitungsnetz (EGEVE), Holzhofstrasse bis Gerbestrasse und Meteorwasserleitung (Bezirk), Furrenstrasse, Einsiedeln, GB 73, 194, 195, 196, 543, 5764, 3708, 540, 541, 934, 919 und 3241, Koordinaten 699 900/220 114 bis 699 505/221 027. Schwyz, 1. April 2016 Konzession zur Nutzung von Grundwasser Der Regierungsrat hat der Stockwerkeigentümergemeinschaft Hausmatt 8, Hausmatt 8, 6422 Steinen, die Konzession zur Nutzung von Grundwasser für den Betrieb einer Wärmepumpenanlage zur Beheizung des Mehrfamilienhauses Hausmatt 8, 6422 Steinen (KTN 823, Koordinaten 689 350/211 409), für die Dauer von 20 Jahren verliehen. Schwyz, 22. März 2016 Im Auftrag des Regierungsrates Der Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun Konzession zur Nutzung von Grundwasser Der Regierungsrat hat Hermann Fässler, Nidlaustrasse 8, 8842 Unteriberg, die Konzession zur Nutzung von Grundwasser für den Betrieb einer Wärmepumpenanlage zur Beheizung des Mehrfamilienhauses Waagtalstrasse 80, 8842 Unteriberg (KTN 547, Koordinaten 703 462/211 508), für die Dauer von 20 Jahren verliehen. Schwyz, 22. März 2016 Im Auftrag des Regierungsrates Der Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun Nr. 13 / 1. April 2016 763

Grundbuch Eigentumsübertragungen von Grundstücken Publikation von Handänderungen gemäss Art. 970a ZGB und der kantonalen Verordnung über die Veröffentlichung von Eigentumsübertragungen von Grundstücken vom 30. November 1993 (SRSZ 213.211). Abkürzungen: BR Baurecht GE Gesamteigentum SR Sonderrecht ME Miteigentum V Verkäufer, Verkäuferin StWE Stockwerkeigentum E Erwerber, Erwerberin Schwyz 03.02.2016 Grundstück-Nr.: 4728, 365 m 2, Chrummfeld, Seewen, Wohnhaus, Alte Gasse 23a, Wohnhaus (Teil), Alte Gasse 23b, Strasse/Weg, Garten, übrige befestigte Fläche. V: Kaufmann Hans, Baar, erworben am 16.02.2007, E: Selliah Srikaran, Seewen, und Selliah-Kunalingam Ranjana, Seewen. 03.02.2016 Grundstück-Nr.: 3103, 455 m 2, Hasenmatt, Rickenbach, Wohnhaus, Ibergereggstrasse, Wohnhaus, Ibergereggstrasse, Garten, 1 /6 subjektiv-dingliches ME an Nr. D20221. V: Erben Josef Karl Blaser, Rickenbach bei Schwyz, erworben am 03.02.2016, E: Neff Edith, Lachen. 03.02.2016 Grundstück-Nr.: 1670, 469 m 2, Rickenbach, Wohnhaus, Bergstras se 11, Strasse/ Weg, Trottoir, übrige befestigte Fläche, Garten. V: Heinzer-Heinzer Monika, Illgau, erworben am 11.02.2014, E: Heinzer Markus, Illgau. 10.02.2016 1 /2 ME an Grundstück-Nr.: S21613, Loo, SR am 6 1 /2-Zimmer-Einfamilienhaus mit drei Zimmern, Arbeitsraum und Badezimmer im Schlafgeschoss, Entrée, Küche, Wohn-/ Esszimmer im Wohngeschoss, ein Zimmer, Büro, Estrich und Dusche/WC im DG, ein Disponibelraum (nicht ausgebaut), Keller, Heizung und Waschküche im UG, Loostrasse 44a, 160 /1000 ME an Nr. 4165. V: Nicod Gérald, Chexbres, erworben am 25.04.2008, E: Nicod-Bolfing Christa, Chexbres. 17.02.2016 Grundstück-Nr.: 3105, 599 m 2, Grossstein, Ibach, Wohnhaus, Fliederweg 3, Einstellgarage, Kleingebäude, übrige befestigte Fläche, Garten. V: Schuler Erich, Ibach, erworben am 17.12.2012, E: Schuler Xaver, Ibach, und Schuler-Gwerder Ruth, Ibach. 24.02.2016 Grundstück-Nr.: S21871, Acherli, Seewen, SR an der 4 1 /2-Zimmer-Wohnung 1. OG, Kellerabteil EG, 38 /100 ME an Nr. 2518. V: Steiner Roman, Seewen, erworben am 12.09.2002, E: Steiner Martin, Seewen, und Steiner-Blersch Rosmarie, Seewen. 24.02.2016 1 /2 ME an Grundstück-Nr.: S21873, Acherli, Seewen, SR an der 3 1 /2-Zimmer-Wohnung mit Estrich 3. OG, Kellerabteil EG, 25 /100 ME an Nr. 2518. V: Steiner Roman, Seewen, erworben am 12.09.2002, E: Steiner-Blersch Rosmarie, Seewen. 764 Nr. 13 / 1. April 2016

26.02.2016 Grundstück-Nr.: S20475, Hinter-Lützelmatt, SR an der 4 1 /2-Zimmer-Wohnung im GG sowie am Keller Nr. 1 und am Naturkeller Nr. 1 im UG, Bahnhofstras se 55b, 99 /1000 ME an Nr. 4166; Grundstück-Nr.: S20482, Hinter-Lützelmatt, SR am Bastelraum Nr. 8 im UG, Bahnhofstras se 55, 6 /1000 ME an Nr. 4166; Grundstück-Nr.: S20485, Hinter-Lützelmatt, SR am Bastelraum Nr. 11 im GG, Bahnhofstras se 55, 2 /1000 ME an Nr. 4166; Grundstück-Nr.: M20489, Hinter-Lützelmatt, Autoeinstellplatz Nr. 3, 1 /13 ME an Nr. S20486. V: Pfister-Rölli Brigitte, Winterthur, erworben am 14.01.2013, E: Kündig Büeler Sonja, Schwyz, und Büeler Christian, Schwyz. 26.02.2016 Grundstück-Nr.: S20290, Chaltbach, SR an der Wohnung Nr. 2, umfassend: im ersten Stock: die abgeschlossene 3 1 /2-Zimmer-Wohnung mit Balkon, im KG: ein Kellerabteil Nr. 2 und Estrichabteil Nr. 2, Schlagstras se 93, 65 /1000 ME an Nr. 3347. V: Ehrler Werner, Schwyz, erworben am 23.04.1982, E: Bove Corina, Schwyz. 26.02.2016 Grundstück-Nr.: 816, 541 m 2, Dorf, Wohn-/Geschäftshaus, Archivgasse 6, Einstellgarage, Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche. V: Föhn Joseph Eduard, Dübendorf, erworben am 04.07.2000, E: Müller Nyffenegger Elisabeth, Ebmatingen. Ingenbohl 12.02.2016 Grundstück-Nr.: S13676, SR am Restaurant mit Nebenräumen auf Seeniveau EG, 144 Axenstrasse 2, /1000 ME an Nr. 814; Grundstück-Nr.: S13677, SR an der Bar mit Nebenräumen auf Seeniveau EG, Axenstras se 2, 71 /1000 ME an Nr. 814; Grundstück-Nrn.: D13687 D13694, Benützungsrecht an den Aussenparkplätzen Nrn. 1 8, zulasten Nr. 814. V: Tinoph AG, Baden, mit Sitz in Baden AG, erworben am 03.01.2011, E: Swiss Immoplus AG, Feusisberg, mit Sitz in Feusisberg. 12.02.2016 Grundstück-Nr.: S13135, Mettlen, SR an der Gewerbeeinheit 3 und 4 im 1. OG, 216 /1000 ME an Nr. 1434; Grundstück-Nr.: M13142, M13143, M13144, M13167 und M13168, Mettlen, Autoeinstellplätze Nrn. 1, 2, 3, 26 und 27, je 1 /28 ME an Nr. S13141; Grundstück-Nrn.: D13178, D13179 und D13180, Mettlen, Benützungsrecht an den Aussenparkplätzen Nrn. PP 16, PP 17 und PP 18, zulasten Nr. 1434. V: Adi Zurfluh Generalunternehmung AG, Brunnen, mit Sitz in Ingenbohl, erworben am 03.12.2007, E: BoneArtis AG, Brunnen, mit Sitz in Ingenbohl 22.02.2016 1 /2 ME an Grundstück-Nr.: S10295, Brunnen, SR an der 3 1 /2-Zimmer-Wohnung E4+F4, Gersauerstrasse 21, 20 /1000 ME an Nr. 763; 1 /2 ME an Grundstück-Nr.: M10429, Brunnen, Autoabstellplatz Nr. 33, Gersauerstras se 21, 1 /89 ME an Nr. S10245. V: Reichmuth Esther, Alpnach Dorf, erworben am 07.09.2004, E: Bernhard Daniel, Alpnach Dorf. 23.02.2016 Grundstück-Nr.: S13851, Brunnen, SR an der 3 1 /2-Zimmer-Wohnung B0.3 im EG und Kellerabteil B0.3_09 im UG, 56 /1000 ME an Nr. 2283; Grundstück-Nrn.: M13893 und M13897, Brunnen, Einstellplätze Nrn. 31 und 35, je 1 /93 ME an Nr. 1666. V: Strüby Immo AG, Seewen, mit Sitz in Schwyz, erworben am 17.07.2015, E: Moschetti Aldo, Brunnen, und Moschetti-Hirschi Cornelia, Brunnen. Nr. 13 / 1. April 2016 765

25.02.2016 Grundstück-Nrn.: M13889 und M13890, Brunnen, Einstellplätze Nrn. 27 und 28, je 1 /93 ME an Nr. 1666; Grundstück-Nr.: S13976, Brunnen, SR an der 4 1 /2-Zimmer-Wohnung C4.1 im Attikageschoss und Kellerabteil C4.1_11 im UG, 47 /1000 ME an Nr. 2282. V: Strüby Immo AG, Seewen, mit Sitz in Schwyz, erworben am 17.07.2015, E: Gwerder Fidel, Brunnen. Muotathal 26.02.2016 Grundstück-Nr.: 1438, 403 m 2, Tschalun, Gebäude, Tschalun 22, Gartenanlage, übrige befestigte Fläche. V: Erben Dominik Grossmann, Muotathal, erworben am 05.01.2016, E: Gwerder-Grossmann Daniela, Muotathal. Oberiberg 11.02.2016 Grundstück-Nr.: S40911, SR an der 2 1 /2-Zimmer-Wohnung, Nr. 7 im Geschoss 4 Ost mit Estrich und Kellerabteil Nr. 7 im Geschoss 2, 630 /10 000 ME an Nr. D719; Grundstück-Nr.: S40929, SR an Raum 24, im Geschoss 1, 11 /10 000 ME an Nr. D719; Grundstück-Nr.: M40940, Benützungsrecht an Parkplatz Nr. 10, 1 /12 ME an Nr. S40920; Grundstück-Nr.: D40946, Benützungsrecht an Aussenparkplatz Nr. 16, zulasten Nr. D719. V: Trüsta GmbH, Unteriberg, mit Sitz in Unteriberg, erworben am 07.12.2015, E: Noll Alexander, Uetikon am See, und Noll-Göldi Silvia, Uetikon am See. 18.02.2016 Grundstück-Nr.: S40604, Tschalun, SR an der 2-Zimmer-Wohnung 3/U3 im 1. UG mit Keller 3, Tschalunstras se 24, 25 /1000 ME an Nr. 235, 25 /1000 ME an Nr. D236, 25 /1000 ME an Nr. D612, 25 /1000 ME an Nr. D262, 25 /1000 ME an Nr. D234; Grundstück-Nr.: M40636, Tschalun, Einstellplatz Nr. 8, 1 /20 ME an Nr. S40628. V: Schneider Karl, Birsfelden, erworben am 28.07.1997, E: Schneider Stefan, Birsfelden. 18.02.2016 Grundstück-Nr.: 47, 800 m 2, Bogenmatt, Strasse, Weg, Acker, Wiese, Weide. V: Erben Bernardin Reichmuth, Oberiberg, erworben am 03.05.1988, E: Reichmuth Thomas, Oberiberg. 18.02.2016 Grundstück-Nr.: 489, 29 141 m 2, Bogenmatt, Gebäude, übrige befestigte Fläche, Strasse, Weg, Acker, Wiese, Weide. V: Erben Bernardin Reichmuth, Oberiberg, erworben am 03.05.1988, E: Föllmi-Reichmuth Caroline, Oberiberg. 24.02.2016 Grundstück-Nr.: S40618, Tschalun, SR an der 3-Zimmer-Wohnung 18/6 im 2. OG mit Keller 18, Tschalunstras se 24, 47 /1000 ME an Nr. 235, 47 /1000 ME an Nr. D236, 47 /1000 ME an Nr. D612, 47 /1000 ME an Nr. D262, 47 /1000 ME an Nr. D234; Grundstück-Nr.: M40639, Tschalun, Einstellplatz Nr. 11, 1 /20 ME an Nr. S40628. V: Scheper Wisse, RP Heerenveen, erworben am 30.01.1998, und Scheper-Dijkstra Grietje, RP Heerenveen, erworben am 30.01.1998, E: Siegrist Peter, Oberiberg. Unteriberg 26.02.2016 Grundstück-Nr.: 784, 410 m², Adelmatt, Studen, Gebäude, Quellenweg 30, Unterstand (17 m²), übrige befestigte Fläche, Gartenanlage, Strasse, Weg. V: Eheleute Wiser- 766 Nr. 13 / 1. April 2016

Affeltranger, Studen, erworben am 17.03.2003, E: Kälin-Gort Gisela, Studen, und Kälin Alois, Studen. Alpthal 19.02.2016 Grundstück-Nr.: 75, 12 922 m², Nüheim, Wohnhaus, Dorfstras se 2, übrige befestigte Fläche, Acker/Wiese/Weide, geschlossener Wald; Grundstück-Nr.: 409, 431 m², Nüheim, Acker/Wiese/Weide. V: Steiner Paul, Alpthal, erworben am 02.04.1969, E: Steiner Roland, Willerzell. Gerichtliche Anzeigen Fristansetzung zur Stellungnahme Im Verfahren ZES 16 150 in Sachen Handelsregister des Kantons Schwyz, Bahnhofstrasse 15, 6431 Schwyz, Gesuchsteller, gegen WELLNESS-OASE AG, Talstrasse 12, 8852 Altendorf, Gesuchsgegnerin, betreffend Ernennung einer Verwaltung, wird die Gesuchsgegnerin aufgefordert, bis Montag, 11. April 2016, eine schriftliche Stellungnahme zum Gesuch vom 15. März 2016, Stellungnahme und Beilagen je im Doppel (vgl. Art. 131 ZPO), einzureichen. Diese Frist steht während der Gerichtsferien nicht still (vgl. Art. 145 Abs. 2 Bst. b ZPO). Die Gesuchsgegnerin erhält bis zur angesetzten Frist auch die Möglichkeit, ihren rechtmässigen Zustand wiederherzustellen und dabei die fehlenden Organe zu bestellen und diese dem Einzelrichter sowie dem Handelsregister des Kantons Schwyz mitzuteilen. Im Säumnisfall können die Behauptungen der gesuchstellenden Partei als unbestritten dem Entscheid zugrunde gelegt werden (Art. 147 ZPO), und die Gesellschaft würde aufgelöst und ihre Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs angeordnet. Das Gesuch kann durch die Gesuchsgegnerin bei der Bezirksgerichtskanzlei March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen, bezogen werden. Lachen, 29. März 2016 Bezirksgericht March Der Einzelrichter: lic. iur. Mario Pajarola Öffentliche Aufforderung Im Verfahren ZES 2016 31 in Sachen Kanton Schwyz/Handelsregister, 6430 Schwyz, Gesuchsteller, gegen MKM Marketing Institute Europe AG, mit Sitz in Küssnacht, Artherstrasse 60, 6405 Immensee, Gesuchsgegnerin, betreffend Ernennung einer Verwaltung oder eines Sachwalters, hat der Einzelrichter des Bezirksgerichts Küssnacht am 29. März 2016 was folgt verfügt: 1. Die Gesuchsgegnerin wird aufgefordert, innert zehn Tagen ab Publikation dieser Verfügung schriftlich zum am 17. März 2016 beim Gericht eingegangenen Begehren des Gesuchstellers Stellung zu nehmen. Im Säumnisfall legt das Gericht seinem Entscheid die Akten sowie die Vorbringen des Gesuchstellers zugrunde (vgl. Art. 234 Abs. 1 ZPO i.v.m. Art. 219 ZPO). Nr. 13 / 1. April 2016 767

2. Die Gesuchsgegnerin wird aufgefordert, innert zehn Tagen ab Publikation dieser Verfügung ihren rechtmässigen Zustand wiederherzustellen, namentlich den Verwaltungsrat bzw. die Verwaltung als Organ zu bestellen und sowohl dem Einzelrichter als auch dem Handelsregister des Kantons Schwyz gegenüber innert der vorgenannten Frist die entsprechenden schriftlichen Mitteilungen zu machen, und zwar unter der ausdrücklichen Androhung, dass ansonsten die Auflösung der gesuchsgegnerischen Gesellschaft droht (vgl. Art. 731b Abs. 1 Ziff. 1 OR). 3. Die Gesuchsgegnerin wird falls sie den rechtmässigen Zustand nicht selber wiederherstellt, aufgefordert, innert zehn Tagen ab Publikation dieser Verfügung dem Einzelrichter des Bezirksgerichts Küssnacht schriftlich eine Person zur Ernennung als Verwaltungsrat oder Sachwalter (vgl. Art. 731b Abs. 1 ZIff. 2 OR) vorzuschlagen. Im Säumnisfall wird Verzicht darauf angenommen. 4. Die Gesuchsgegnerin wird aufgefordert, innert zehn Tagen ab Publikation dieser Verfügung für die Mandatskosten der vom Richter allenfalls zu bestellenden fehlenden Organe oder des allenfalls zu ernennenden Sachwalters Sicherheit zu leisten, und zwar in Höhe von einstweilen Fr. 7500. an das Bezirksgericht Küssnacht (PC-Konto-Nr. 60-19347-7), wobei die Erhebung weiterer Sicherheitsleistungen im Bedarfsfall explizit vorbehalten bleibt. Im Säumnisfall droht Nichtbestellung der fehlenden Organe bzw. Nichternennung eines Sachwalters durch den Richter und als Folge davon die richterliche Auflösung der gesuchsgegnerischen Gesellschaft sowie die richterliche Anordnung der durch das Konkursamt Küssnacht allenfalls durchzuführenden konkursamtlichen Liquidation durch das Konkursamt Küssnacht. Im Übrigen wird hiermit explizit darauf hingewiesen, dass das vorliegende Verfahren ein summarisches Verfahren ist und dass der Fristenstillstand gemäss Art. 145 Abs. 1 ZPO für das summarische Verfahren nicht gilt (vgl. Art. 145 Abs. 2 und Abs. 3 ZPO). Die Gesuchsgegnerin kann ein Exemplar der begründeten gesuchstellerischen Eingabe auf der Bezirksgerichtskanzlei beziehen. Küssnacht, 29. März 2016 Bezirksgericht Küssnacht Der Einzelrichter: lic. iur. Benno Neidhart Abhanden gekommene Werttitel / Aufruf Die nachfolgend aufgeführten Wertpapiere werden vermisst. Die unbekannten Inhaber werden hiermit aufgefordert, die erwähnten Titel innert der angegebenen Auskündungsfrist dem unterzeichneten Richteramt vorzulegen, ansonsten diese kraftlos erklärt werden. Titel: Sparheft. Lautend auf: Sparheft der Schwyzer Kantonalbank Nr. 339846-52, lautend auf Inhaber, mit einem derzeitigen Saldo von Fr. 38 858. (Gesuchstellerin: Schwyzer Kantonalbank, Rechtsdienst, Postfach, 6431 Schwyz; Proz. ZES 2016 113). Saldo/Wert: Fr. 0.. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Schwyz, 1. April 2016 Bezirksgericht Schwyz Einzelrichter 768 Nr. 13 / 1. April 2016

Titel: Inhaberschuldbrief Lastend auf: Pfandstelle 2, Höchstzinsfuss 8%, lastend auf Nr. 735 Grundbuch Schwyz (Eigentümer der obgenannten Grundpfandtitel: Erwin Eisenmenger, Triftstrasse 4, 56470 Bad Marienberg (D); Proz. ZES 2016 127). Nr. des Titels: 2448. Saldo/Wert: Fr. 60 000.. Ausgestellt am: 28. März 1977. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Schwyz, 1. April 2016 Bezirksgericht Schwyz Einzelrichter Titel: Namenschuldbrief Lastend auf: Pfandstelle 1, Höchstzinsfuss 8%, z.g. Schwyzer Kantonalbank, lastend auf Nr. 735 Grundbuch Schwyz (Eigentümer der obgenannten Grundpfandtitel: Erwin Eisenmenger, Triftstrasse 4, 56470 Bad Marienberg (D); Proz. ZES 2016 127). Nr. des Titels: 2519. Saldo/Wert: Fr. 100 000.. Ausgestellt am: 30. Juli 1973. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Schwyz, 1. April 2016 Bezirksgericht Schwyz Einzelrichter Titel: Inhaber-Papier-Schuldbrief. Lastend auf: GB-Nr. 4134 Grundbuch Einsiedeln, 1. Pfandstelle. Lautend auf: Susanne Denise Albrecht (ehemals Reimann-Albrecht), Rombühlstrasse 10, 8841 Gross, vertreten durch das Konkursamt Einsiedeln als Konkursverwaltung im Konkurs über Susanne Denise Albrecht. Nr. des Titels: 3250. Saldo/Wert: Fr. 80 000.. Ausgestellt am: 26. September 1969. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Einsiedeln, 1. April 2016 Bezirksgericht Einsiedeln Einzelrichter Titel: Inhaber-Papier-Schuldbrief. Lastend auf: GB-Nr. 4133 Grundbuch Einsiedeln, 1. Pfandstelle; GB-Nr. 4134 Grundbuch Einsiedeln, 2. Pfandstelle. Lautend auf: Susanne Denise Albrecht (ehemals Reimann-Albrecht), Rombühlstrasse 10, 8841 Gross, vertreten durch das Konkursamt Einsiedeln als Konkursverwaltung im Konkurs über Susanne Denise Albrecht. Nr. 13 / 1. April 2016 769

Nr. des Titels: 3269. Saldo/Wert: Fr. 30 000.. Ausgestellt am: 12. Oktober 1984. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Einsiedeln, 1. April 2016 Bezirksgericht Einsiedeln Einzelrichter Titel: Inhaber-Papier-Schuldbrief. Lastend auf: GB-Nr. 4133 Grundbuch Einsiedeln, 2. Pfandstelle; GB-Nr. 4134 Grundbuch Einsiedeln, 3. Pfandstelle. Lautend auf: Susanne Denise Albrecht (ehemals Reimann-Albrecht), Rombühlstrasse 10, 8841 Gross, vertreten durch das Konkursamt Einsiedeln als Konkursverwaltung im Konkurs über Susanne Denise Albrecht. Nr. des Titels: 3270. Saldo/Wert: Fr. 245 000.. Ausgestellt am: 12. Oktober 1984. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Einsiedeln, 1. April 2016 Bezirksgericht Einsiedeln Einzelrichter Titel: Inhaber-Papier-Schuldbrief. Lastend auf: GB-Nr. 4133 Grundbuch Einsiedeln, 3. Pfandstelle; GB-Nr. 4134 Grundbuch Einsiedeln, 4. Pfandstelle. Lautend auf: Susanne Denise Albrecht (ehemals Reimann-Albrecht), Rombühlstrasse 10, 8841 Gross, vertreten durch das Konkursamt Einsiedeln als Konkursverwaltung im Konkurs über Susanne Denise Albrecht. Nr. des Titels: 3271. Saldo/Wert: Fr. 230 000.. Ausgestellt am: 23. Dezember 1987. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Einsiedeln, 1. April 2016 Bezirksgericht Einsiedeln Einzelrichter Titel: Inhaber-Papier-Schuldbrief. Lastend auf: GB-Nr. 4133 Grundbuch Einsiedeln, 4. Pfandstelle; GB-Nr. 4134 Grundbuch Einsiedeln, 5. Pfandstelle. Lautend auf: Susanne Denise Albrecht (ehemals Reimann-Albrecht), Rombühlstrasse 10, 8841 Gross, vertreten durch das Konkursamt Einsiedeln als Konkursverwaltung im Konkurs über Susanne Denise Albrecht. 770 Nr. 13 / 1. April 2016

Nr. des Titels: 3906. Saldo/Wert: Fr. 500 000.. Ausgestellt am: 26. August 2008. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Einsiedeln, 1. April 2016 Bezirksgericht Einsiedeln Einzelrichter Titel: Inhaberschuldbrief. Lastend auf: GS Nr. S10313 Grundbuch Küssnacht, Pfandstelle 1, Höchstzinsfuss 9%, Beleg 401. Lautend auf: Inhaber. Nr. des Titels: 1861. Saldo/Wert: Fr. 500 000.. Ausgestellt am: 12. September 1989. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Bemerkungen: ZES 2016 33. Küssnacht, 1. April 2016 Bezirksgericht Küssnacht Einzelrichter Konkurse Einstellung des Konkursverfahrens Schuldner: Stefan Sardella, von Auenstein AG, geboren 30. August 1969, gestorben 25. November 2015, wohnhaft gewesen Husmattweg 11, 8832 Wollerau. Datum der Konkurseröffnung: 17. Februar 2016. Datum der Einstellung: 23. März 2016. Frist für Kostenvorschuss: 11. April 2016. Kostenvorschuss: Fr. 6000.. Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Sofern nicht ein Gläubiger innert zehn Tagen seit der Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 1. April 2016 die Durchführung des Verfahrens verlangt, sich gleichzeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran vorläufig einen Barvorschuss von Fr. 6000. leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig geschlossen. Die Erben können, wenn die obige Vorschussleistung nicht erfolgt, die Abtretung der zum Nachlass gehörenden Aktiven an die Erbengemeinschaft oder an einzelne Erben verlangen, wenn sie sich bereit erklären, die persönliche Schuldpflicht für die Pfand- Nr. 13 / 1. April 2016 771

forderungen und die nicht gedeckten Liquidationskosten zu übernehmen. Macht keiner der Erben von diesem Recht Gebrauch, so können es die Gläubiger und nach ihnen Dritte, die ein Interesse geltend machen, ausüben. Jeder Pfandgläubiger kann innert der gleichen Frist gemäss Art. 230a Abs. 2 SchKG beim Konkursamt schriftlich die Verwertung seiner Pfänder verlangen, sofern er sich zur Übernahme des nicht gedeckten Teils der Liquidationskosten verpflichtet und daran einen vorläufigen Barvorschuss leistet. Personen, welche das Eigentum an Gegenständen im Besitz der Konkursitin beanspruchen, werden aufgefordert, innert gleicher Frist ihren Eigentumsanspruch beim Konkursamt anzumelden und die entsprechenden Beweismittel vorzulegen. Ein Entscheid darüber würde allenfalls abhängig vom Verfahrensverlauf erfolgen. Wollerau, 1. April 2016 Konkursamt Höfe Kollokationsplan und Inventar Schuldner: Rudolf Boos, ausgeschlagene Erbschaft, deutscher Staatsangehöriger, geboren 31. August 1927, gestorben 28. September 2013, wohnhaft gewesen Seestrasse 26, 6442 Gersau. Auflagefrist Kollokationsplan: 20 Tage nach erfolgter Publikation. Anfechtungsfrist Inventar: zehn Tage nach erfolgter Publikation. Die Konkursverwaltung verzichtet namens der Konkursmasse auf die Geltendmachung der Inventarpositionen Nr. 6 (allfälliger Anfechtungsanspruch in Bezug auf mutmassliche Mittelzuwendungen vor Konkurseröffnung nach SchKG Art. 286 ff.) und der Inventarposition Nr. 7 (allfälliger Zugewinnanspruch gemäss Ehevertrag vom 7. August 1991), sofern die Gläubiger nicht innert zehn Tagen schriftlich und eingeschrieben dagegen opponieren. Falls diesem Verzicht stattgegeben wird, haben die Gläubiger die Möglichkeit, beim unterzeichneten Konkursamt bis 11. April 2016 gemäss Art. 260 SchKG die Abtretung dieser Ansprüche zu verlangen. Massgebend für die Berechnung der Fristen ist die Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Gersau, 1. April 2016 Konkursamt Gersau Schluss des Konkursverfahrens Schuldner: Benedikt Gabriel Kälin, von Einsiedeln, geboren 29. Juni 1928, gestorben 8. September 2015, wohnhaft gewesen Gerbestrasse 5, 8840 Einsiedeln. Datum des Schlusses: 22. März 2016. Schindellegi, 1. April 2016 Konkursamt Einsiedeln Schluss des Konkursverfahrens Schuldnerin: Opf AG, Fännring 1, 6403 Küssnacht am Rigi. Datum des Schlusses: 21. März 2016. Küssnacht, 1. April 2016 Konkursamt Küssnacht 772 Nr. 13 / 1. April 2016

Weitere amtliche Publikationen Tariffestsetzung nach Art. 47 Abs. 1 KVG für HSK-versicherte Patienten 2016 / Verfahrenssistierung Das Departement des Innern hat gestützt auf 23 Abs. 2 des Verwaltungsrechtspflegegesetzes vom 6. Juni 1974 (SRSZ 234.110) verfügt: 1. Das Festsetzungsverfahren betreffend Baserate 2016 für HSK-versicherte Patienten wird bis zum Entscheid des Schwyzer Regierungsrates in der Sache Baserate 2015 für tarifsuisse-versicherte Patienten sistiert. 2. Gegen Ziffer 1 dieser Verfügung kann innert zehn Tagen beim Departement des Innern Einsprache erhoben werden. Im Säumnisfall hat es mit dem Entscheid sein Bewenden. Eine allfällige Einsprache hat keine aufschiebende Wirkung. Eine Einsprache ist kurz zu begründen. Schwyz, 23. März 2016 Departement des Innern Investitionshilfegesuch nach Art. 97 Abs. 3 und 4 LwG Erich Betschart-Arnold, Wartberg, 6434 Illgau, plant die Erweiterung Stall (Baugesuch veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 12 vom 14. März 2016, S. 721). Der Bund wird voraussichtlich die Erweiterung Stall mit einem Bundesbeitrag, gemäss Art. 97 Abs. 3 und 4 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft vom 29. April 1998 (LwG, SR 910.1) unterstützen. Der Kanton hört vor dem Entscheid über die Investitionshilfe direkt Betroffene an. Betroffene im Sinne von Art. 97 LwG können schriftlich und begründet Einsprache an das Amt für Landwirtschaft, Abteilung Strukturverbesserungen, Hirschistrasse 15, Postfach 5183, 6431 Schwyz, bis 21. April 2016 richten. Schwyz, 1. April 2016 Volkswirtschaftsdepartement Stellenangebote Bezirk Einsiedeln Der Bezirk Einsiedeln mit rund 15 000 Einwohnern ist gleichzeitig Bezirk und Gemeinde. Für unsere Verwaltung suchen wir per 1. Juli 2016 oder nach Vereinbarung eine/einen Abteilungsleiterin/Abteilungsleiter Infrastruktur (100%). Das Ressort Infrastruktur ist für die Bereiche Strassen, Trinkwasser, Abwasser, Abfallbeseitigung, Friedhöfe und Grünanlagen im Bezirk Einsiedeln zuständig. Als Mitglied der Verwaltungsleitung gehören sie dem obersten Führungsgremium und der Anstellungsbehörde der Verwaltung an. Ihre Hauptaufgaben: Sie sind zuständig für den einwandfreien Betrieb der Infrastrukturanlagen und übernehmen die Gesamtleitung der vielfältigen Ausbau-, Erneuerungs- Nr. 13 / 1. April 2016 773

und Unterhaltsarbeiten in den einzelnen Bereichen. Dabei arbeiten Sie eng mit dem Ressortchef Infrastruktur (Mitglied des Bezirksrats) und Ihren Dienstchefs zusammen. Sie übernehmen die operative und personelle Führung der Abteilung Infrastruktur mit 22 Mitarbeitenden. Die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für den Bezirksrat, die Vorbereitung der Sitzungen der Infrastrukturkommission, die Erstellung des Voranschlags, der Investitionsrechnung und des Finanzplans im Bereich Infrastruktur und die administrative Leitung von Infrastrukturprojekten gehören zu Ihren wichtigsten Aufgaben. Sie arbeiten regelmässig mit externen Unternehmen, Ingenieurbüros und Bauherrschaften zusammen und beraten die Bevölkerung bei Anliegen im Bereich Infrastruktur. Ihr Profil: Wir erwarten von Ihnen einen Hochschulabschluss als Bauingenieurin/ Bauingenieur oder Tiefbauingenieurin/Tiefbauingenieur oder einen Diplomabschluss als Bauleiterin/Bauleiter oder Bauführerin/Bauführer mit Berufs- und Führungserfahrung oder mehrjähriger Erfahrung in einer vergleichbaren Funktion in einer öffentlichen Verwaltung. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Leitung von Tiefbauprojekten und arbeiten mit hoher Eigenverantwortung und Dienstleistungsorientierung. Ihr Verhalten ist geprägt durch Loyalität, kompetentes und freundliches Auftreten und Verhandlungsgeschick. Weiter zählen eine disziplinierte Arbeitsweise, Belastbarkeit, Verschwiegenheit und Zuverlässigkeit zu Ihren Eigenschaften. Sie drücken sich mündlich und schriftlich gewandt und fehlerfrei aus. Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und vielfältige Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Bevölkerung, Politik und Verwaltung, ein gutes Betriebsklima und Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen stellen Sie bitte der Bezirksverwaltung Einsiedeln, Peter Eberle, Hauptstrasse 78, Postfach 161, 8840 Einsiedeln (peter.eberle@bezirkeinsiedeln.ch), zu. Für Auskünfte stehen Ihnen Landschreiber Peter Eberle (Telefon 055 418 41 21) und der bisherige Abteilungsleiter Stephan Zürcher (Telefon 055 418 42 62) gerne zur Verfügung. Informationen über die Bezirksverwaltung Einsiedeln finden Sie im Internet unter www. einsiedeln.ch. Einsiedeln, 1. April 2016 Der Bezirksrat Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen Stabilisierungs- und Belagsarbeiten Haggeneggstrasse Auftraggeberin: Gemeinde Schwyz, vertreten durch die Abteilung Tiefbau. Beschaffungsstelle/Organisatorin: Gemeinde Schwyz, zuhanden von Reto Steiner, Herrengasse 23, Postfach 34, 6431 Schwyz, Telefon 041 819 07 75, E-Mail: reto. steiner@gemeindeschwyz.ch. Angebote sind an obige Adresse zu schicken. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen: 15. April 2016. Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich bis spätestens Freitag, 15. April 2016, per Post oder E-Mail: reto. steiner@gemeindeschwyz.ch zu richten. Die Fragebeantwortung erfolgt bis spätestens Mittwoch, 20. April 2016, schriftlich an alle Bezüger der Submissionsunterlagen. Über SIMAP werden keine Fragen beantwortet. 774 Nr. 13 / 1. April 2016