Langenleuba- Niederhain

Ähnliche Dokumente
bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ihr seid das Licht der Welt.

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Musterkatalog für Familienanzeigen

Hallo, sehr geehrte Leser der

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

основний рівень_нм_факультет філології

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Gößnitz sah rot D A N K E

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Version 1: Nehmen und geben

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Ein Engel besucht Maria

Hallo, sehr geehrte Leser der

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Liebe Frau R., liebe Ina R., lieber Lars D., lieber Aaron, liebe Angehörige von Fritz R., liebe Trauergemeinde!

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

Der gestiefelte Kater

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Advents- und Weihnachtstermine

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Jesus kommt zur Welt

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

Ein kleiner Rückblick auf 25 Jahre Tischtennis Freundschaft

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein

Alles Gute. Sprüche, Zitate und Verse für jeden Anlass Von der Taufe bis zur goldenen Hochzeit

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

sone: Samet, du hast 10 bis 12- jährige Kinder in einem Hip Hop Kurs ein halbes Jahr trainiert, wie ist das zustande gekommen?

Mensch sein, frei und geborgen.

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Die Prinzenpaar Rede 2016

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

PDF. >KURZ< Geschichten. Gleichnisse Das Hochzeitsmahl und die Gäste. aus der Bibel. Die Bibel Matthäus 22,1-14 DOWNLOAD

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Ein großer Tag für Schuster Martin

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

1. Peters Familie ist in Wien geblieben.

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Was ich an dir. liebe. Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Erntedankfest = Laubhüttenfest Danken für Materielles und Geistliches ( )

usterkatalog für Familienanzeigen

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Entschuldigung scheint das härteste Wort zu sein. Zurich Dr. Uri Weinblatt

M U TDezember

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Im Original veränderbare Word-Dateien

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Name: Ihr Sohn hat Probleme in Mathematik. Er muss rechnen üben und braucht Hilfe.

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

London Fahrt 2018 ( April)

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Transkript:

ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba- Niederhain im Wieratal Nummer 4 17.04.2021 Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Langenleuba-Niederhain mit den Ortsteilen: Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, Neuenmörbitz, Lohma, Schömbach, Zschernichen SENDETIPP Am ontag dem 17.05.2021 läuft zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr in der ARD Uwe üllers neuer Film Der kleine Held vom Hamsterfeld. Zuvor ist Uwe üller Gast im DR bei der Live-Sendung von Hier ab 4. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 5

Seite 2 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain BÜRGERSERVIE BITTE BEAHTEN SIE DIE HINWEISE AUF DEN FOLGENDEN SEITEN Gemeindeverwaltung Nobitz Postanschrift: Bachstraße 1, 04603 Nobitz Besucheranschrift: Haus 3, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, Telefon: 034497 810-0 Einwohnermeldestelle Telefon: 034497 810-15 Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Finanzverwaltung (asse) Telefon: 034497 810-0 Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr ontag, ittwoch, Donnerstag und Freitag bleibt die asse geschlossen. Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache. Haupt-/Ordnungsamt Gemeindeverwaltung Nobitz Haus 1, Bachstraße 1, 04603 Nobitz Telefon: 03447 3108-0, Fax: 03447 3108-29 ontag geschlossen Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr ittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Bauverwaltung Gemeindeverwaltung Nobitz Haus 2, Saara 42, 04603 Nobitz Telefon: 03447 5133-38, Fax: 03447 5133-10 ontag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr ittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr ita "Sonnenschein" Langenleuba-Niederhain ontag bis Freitag 06:00 bis 16:30 Uhr Telefon: 034497 78587 Notfallnummern Notruf, Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Auskunft TELEO 11833 ITGAS Entstörnummer 0800 2 200922 envia Entstörnummer 0800 2 305070 ZAL (Wasser/Abwasser) 0172 7998833 Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt ist Freitag, der 7. ai 2021. Erscheinungsdatum ist Samstag, der 22. ai 2021. Redaktion/Anzeigenannahme: Gerd Tobies, Hauptstraße 26, 04618 Langenleuba-Niederhain, Telefon: 034497 70610 (AB), E-ail: redaktion@gemeinde-langenleuba-niederhain.de oder Sprechstunde jeden 1. Dienstag des onats im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Langenleuba-Niederhain, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain Informationen für die nächsten Ausgaben onat Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Juni 04.06.2021 19.06.2021 Juli 02.07.2021 17.07.2021 August 06.08.2021 21.08.2021 September 03.09.2021 18.09.2021 Oktober 08.10.2021 23.10.2021 November 05.11.2021 20.11.2021 Dezember 03.12.2021 18.12.2021 ita "Purzelbaum" Lohma ontag bis Freitag Telefon: 034497 78333 06:00 bis 16:30 Uhr Bücherei Langenleuba-Niederhain Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain Telefon: 034497 81028 ontag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag (in Ziegelheim, Wieratalhalle) 16:30 bis 18:00 Uhr ontaktbereichsbeamter Die Sprechstunde des ontaktbereichsbeamten findet jeden Dienstag, von 15:00 bis 18:00 Uhr, im Büro, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, statt. Telefon: 034497 70017 Begegnungsstätte Telefon: 034497 81029 Die Nutzung ist zur Zeit nur eingeschränkt möglich. Bitte die Aushänge beachten. Sprechstunde des Bürgermeisters Langenleuba-Niederhain: omentan nur telefonisch möglich 0174 7045419 Impressum Herausgeber: Gemeinde Langenleuba-Niederhain, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, E-ail: redaktion@gemeinde-langenleuba-niederhain.de Verantwortlich für amtliche und gemeindliche itteilungen: Bürgermeister arsten Helbig oder sein Vertreter im Amt Alle hier veröffentlichten amtlichen Bekanntmachungen erfolgen gemäß 27a ThürVwvfG gleichlautend auch auf der Internet-Präsenz der Gemeinde Langenleuba-Niederhain www.gemeinde-langenleuba-niederhain.de mittels der elektronisch einsehbaren Version dieses Amtsblattes. Nachdrucke, opien und Vervielfältigungen auch der Anzeigen sind nur mit Einverständnis des Herausgebers möglich. Für die Richtigkeit der amtlichen und gemeindlichen itteilungen ist die Gemeinde Langenleuba-Niederhain verantwortlich. Leserbeiträge bzw. nichtamtliche itteilungen widerspiegeln die einung des Verfassers, sie muss nicht mit der des Herausgebers und der der Gemeinderäte übereinstimmen. Erscheinungsweise: in der Regel einmal monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Langenleuba-Niederhain (Einwurf pro Briefkasten, 1 Exemplar); im Bedarfsfall können Einzelstücke gegen Erstattung der Portokos - ten in der Gemeindeverwaltung Langenleuba-Niederhain, Platz der Einheit 4, in Langenleuba-Niederhain, bezogen werden. ostenlosen Newsletter bitte anfordern: newsletter@ riedel-verlag.de. Redaktionsschluss und Ausgabetermin für die jeweils nächste Ausgabe werden immer auf Seite 2 veröffentlicht. Beiträge der Vereine/Einrichtungen: Gerd Tobies, E-ail: redaktion@gemeinde-langenleuba-niederhain.de Anzeigenaufträge: RIEDEL GmbH & o. G Gesamtherstellung: RIEDEL GmbH & o. G, Verlag für ommunal- und Bürgerzeitungen itteldeutschland, Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau, Telefon: 037208 876-0, Fax: 037208 876299, E-ail: info@ riedel-verlag.de Bei Lieferverzug oder -ausfall bitten wir, dem urier-verlag Altenburg, Telefon: 03447 4996200, eldung zu machen.

ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 Seite 3 GEEINDE LANGENLEUBA-NIEDERHAIN Amtliche itteilungen Öffentliche Bekanntmachung Es wird hiermit bekanntgegeben, dass die in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 01.12.2020 festgestellten Jahresrechnungen der Gemeinde Langenleuba-Niederhain für die Haushaltsjahre 2016-2018 einschließlich aller Anlagen und Bestandteile in der Zeit vom 19.04.2021 bis zum 03.05.2021 zu den jeweiligen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Nobitz, Haus 2, OT Saara, 04603 Nobitz zur Einsichtnahme öffentlich ausliegt. Helbig, Bürgermeister Ende Amtliche itteilungen Beginn Nichtamtlicher Teil Familienfreundliche und komplett sanierte Wohnung im Zentrum von Langenleuba-Niederhain mit kurzen Wegen in die Natur ühlenweg 3 90 m², 3-Zimmer 1. Obergeschoss itsprache der ieter bei Bemusterung Ausstattung: Bad, üche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, inderzimmer, Abstellraum, Flur, eller, Zentralheizung Lage: Preis: fußläufig zu erreichen: indergarten, Schule, Allgemeinmediziner, Zahnarzt, Apotheke, Supermarkt altmiete ca. 500 zzgl. N Bezugsbedingungen: Vorvertragsgebundene Vergabe vor Umbau ietbeginn nach omplettsanierung im Herbst 2021 ontakt: Bei Interesse wird gebeten, sich an die Gemeindeverwaltung Nobitz, Frau Wetzel, Tel.: 06447 5133-27, zu wenden.

Seite 4 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain Glückwünsche Gesundheit und persönliches Wohlergehen übermitteln wir auf diesem Wege allen Jubilaren, die im onat April Geburtstag haben und hatten. Ihr Bürgermeister arsten Helbig und der Gemeinderat der Gemeinde Langenleuba-Niederhain. Aus dem indergarten Einfach mal Danke sagen... Das Team vom indergarten Purzelbaum möchte auf diesem Wege seinen Dank ausdrücken. Gerade in dieser turbulenten, andauernden und ungewissen Zeit möchten wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen, das Verständnis und die Unterstützung bedanken. Ein großes Dankeschön geht an Dustin Heinke und die fleißigen Helfern, die uns mit liebevollen Engagement eine wunderschöne atschküche in den Garten gezaubert haben. Dort können die inder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich im Sommer, egal ob groß oder klein, erfrischen. Unser Dank gilt auch denen die uns bei der Verschönerung unseres indergartens unterstützen, ob die Osterhasenfamilie auf der Treppe, das Bepflanzen der Blumentöpfe im Eingangsbereich, durch Frau Börngen vom Blumengeschäft Landblüte, die selbstgestalteten Blumenschalen oder der neue escher für den Gartenteich. Auch die kleinen Gesten, wie das itbringen von Obst und Gemüse, jede Woche frische Eier zum Frühstück und die kurzen, liebenswerten Gespräche an der Tür, lassen uns immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern. urz gesagt es gibt so viele Dinge, die man nicht mit Geld bezahlt, wohl aber mit einem Lächeln, einer Aufmerksamkeit, einem Danke. Danke sagen die großen und kleinen Purzelbäume aus dem indergarten Lohma

ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 Seite 5 Aus der Gemeinde Fortsetzung vom Titel: Der kleine Held vom Hamsterfeld Ein Film von Uwe üller Feldhamster führen ein Leben im Verborgenen. Sie sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und werden auch immer seltener. Ein Hamsterjahr ist kurz und voller Gefahren. Sechs onate, um einen Partner zu finden, den Nachwuchs aufzuziehen und Wintervorrat zu sammeln. Exemplarisch wird die Geschichte eines Feldhamsterweibchens in einer der letzten deutschen Hamster-Regionen in Thüringen erzählt. Hier gibt es sogar eine seltene melanistische Population mit schwarzem Fell. Die amera beobachtet das Leben der Hamsterdame zwischen den Halmen auf dem Feld und im Bau unter der Erde, immer aus nächster Nähe. Bei der Paarung, der Geburt und beim örner sammeln. Die ersten Jungen werden schon wenige Wochen nach dem Erwachen der utter aus dem Winterschlaf geboren. Anfangs nackt, blind und völlig abhängig, müssen sie binnen kürzester Zeit selbständig werden und sich einen eigenen Bau graben. Doch zahlreiche natürliche Feinde, wie Fuchs, Eule, ornweihe, Störche und Reiher machen das ornfeld unsicher. Sieben von zehn Hamstern überleben die ersten Wochen nicht. Schon im ittelalter wurden Feldhamster als örnerdiebe verfolgt und noch bis Ende der 1980er Jahre bejagt. Heute sind die Tiere als Bau- Stopper in Verruf. Dabei stehen sie selbst durch die Folgen industrieller Landwirtschaft massiv unter Druck. onokulturen, Pestizideinsatz und frühere Ernten machen ihnen zu schaffen. Und die Versiegelung von täglich 60 Hektar Ackerfläche bedroht ihre letzten Lebensräume. Der Film von Uwe üller erzählt packend, pelznah und humorvoll vom harten Landleben der Feldhamster in Deutschland. Eine Produktion von apricornum Film im Auftrag des DR (Programmdirektion Halle, Redaktion Natur und Entdeckungen) in Zusammenarbeit mit ARTE, BR, HR DREHORTE GESUHT Bibliothek wieder geöffnet Die Bibliotheken in Langenleuba-Niederhain und Ziegelheim sind unter strengen Hygieneauflagen wieder geöffnet. Es dürfen sich maximal zwei Personen oder eine Familie gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten. Die Bücher werden gesäubert und bleiben mehrere Tage in Quarantäne ehe sie wieder entliehen werden. Da sich durch die orona-pandemie sehr schnell alles ändern kann, sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie telefonisch anfragen, ob geöffnet ist, Tel. 034497 81028. Sie können auch gern edien telefonisch bestellen. Ich suche Ihnen die Bücher raus und Sie müssen nicht selbst ans Regal gehen, wenn Sie das nicht möchten. Zur Erinnerung noch einmal die Öffnungszeiten: o 09.00 Uhr 12.00 Uhr Die 13.00 Uhr 18.00 Uhr Do 10.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 16.00 Uhr Öffnungszeit in Ziegelheim, Wieratalhalle: Do 16.30 Uhr 18.00 Uhr Die Bibliothek ist wegen Urlaub vom 5.05. bis 12.05.2021 geschlossen. Ihre Bibliothekarin Ilona Ingrisch Vereinsmitteilungen Die Volkssolidarität gratuliert Am 12.03.2021 feierte Familie Gutmann, itglieder der Volks - solidarität Lohma/Langenleuba-Niederhain, im Senioren Wohnpark lausa nach 67,5 Ehejahren die steinerne Hochzeit. Dazu gratulierten auch wir ihnen im Namen der Ortsgruppe recht herzlich. Das Team des Wohnparks lausa hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen und überraschte das Ehepaar mit einer vom üchenteam selbst gestalteten wunderschönen Torte. Am Vormittag wurde mit einem Glas Sekt angestoßen und Nachmittags im engsten Familienkreis manch lustige Anekdote aus alten Zeiten erzählt und dabei viel gelacht. Dieser besondere Tag wird Anita und Fredo Gutmann sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Wir alle hoffen, das wir uns bald einmal persönlich wiedersehen können und wünschen den Beiden von allen itgliedern unserer Gruppe noch viele glückliche gemeinsame Stunden. Brigitte Böhm & Brigitte nutas, Volkssolidarität e.v. Für seinen neuesten ARD-Film Die Strategie der Spechte sucht Uwe üller wieder nach Drehorten in der Umgebung. Dabei geht es um alle heimischen Spechtarten im Wald und auch im Dorf. Von besonderem Interesse: Wenn Spechte anfangen neue Löcher/ Bruthöhlen zu zimmern. Wenn Spechte an Dachrinnen, Laternen oder an ungewöhnlichen Orten klopfen und trommeln. Wenn Spechte an ungewöhnlichen Orten brüten z.b. in Fassadenlöchern u.v.m. Wer also Beobachtungen mit Spechten macht oder von tierischen Nachmietern in Spechthöhlen enntnis hat, Bitte melden! TEL. 0177-5576606 034497-720062 capricornum@gmx.com Die beiden Fotos Titelblatt und Specht sind von Uwe üller.

Seite 6 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain Vereinsmitteilungen elanie Eckebrecht und Tina Ackermann 2011 mit der indergruppe mit Leni Eckebrecht, Anne Friedemann, Sophia Westphal, Johanna Bemmann, Leonie Schlichter und Hannah Büttner Die uppetts zum Jubiläum 2016 mit Lars Heimer, Axel Brehmer, Jan Görth, ichael Trenkmann, Ralf Dittel, hristian Trenkmann, Rainer eier, Thomas Reichert und Ronny Händel, im Hintergrund Jörg ühn und atthias Görth 55 Jahre Niederhainer arnevalslub eine Zeitreise - Fortsetzung vom ärz - Im Jahr 2011 feierten wir unser 45. Jubiläum. Nach zwei anstrengenden, aber sehr schönen Faschingswochenenden, waren auch wieder die Vereine zu Gast und es wurde ausgelassen gefeiert. Auch konnten wir uns über neue itglieder freuen und so kamen hristian Trenkmann, ichael Trenkmann, Axel Brehmer, Jörg Beutel, Tobias Zielke, artin ühn, Pierre Liebesch, Hanno Strauch, Till Görth, Lukas Heimer, Stephanie Schmiedel und Annika Weckel zum Fasching. In der Tanzgruppe gab es immer mal den einen oder anderen Wechsel, ädels hörten auf, da sie zum Studium gingen oder wegzogen und dafür entdeckten andere die Lust am Tanzen und fanden den Weg zu uns in den Faschingsverein ( ich hoffe, ich habe niemanden vergessen) Daniel appelle, Anja Dorn, Nadine Borowy, Adina Herbst, Franziska Lange, Sissy Peiselt, Stephanie Peiselt, aike Börngen, Anita Heinich, Anna uschke, heyenne Reitzenstein, Tina Herziger, adleen Herziger, Sylvia Heuduck, Lisa Walter, Anne Reitzenstein, Anja Brücher, hristin Bunn, Doreen Totzauer, Vivien Jäschke, Adriana Rost, Luisa Herziger sowie ichaela Steinbach. Viele von ihnen halten dem Fasching und der Tanzgruppe über viele Jahre bis heute die Treue. Seit der Jubiläumssaison 2011 haben wir auch eine indernachwuchs Gruppe, gegründet von elanie Eckebrecht und Tina Ackermann. Die leinsten von ihnen sind teilweise erst 3 bis 4 Jahre alt, und es macht immer wieder Spaß und große Freude sie tanzen zu sehen. Im Januar 2011 erhielten wir die Anfrage, im Prima Einkaufs Park in Grimma, an einem Samstag mit unserem Faschingsprogramm die Besucher des Einkaufsparks zu unterhalten. Wir sagten zu, und so fuhren wir mir mehren Autos am 12. Februar 2011 nach Grimma. Das Einkaufcenter war brechen voll und wir ittendrin. Wir zeigten unser volles Programm Gardetanz, das ärchen Rotkäppchen, den Bolly Promi Tanz, die sieben Zwerge mit der Biene aja, die Tanzgruppe mit dem ichael Jackson Stocktanz, die änner traten mit dem Hey Big Spender Stuhltanz auf, Ronny mit ama und dem Jodelnden Pausenfüller, der Affenkönig mit seinen Affen, einem an an und als Abschluss der Stepptanz. Da hatten wir uns wieder auf etwas eingelassen, aber naja, Spaß hat es am Ende doch gemacht, schließlich ist schon so mancher Promi in einem Einkaufscenter aufgetreten. Ach ja, die Tanzgruppe verteilte schließlich noch Pfannkuchen an die Besucher. Geschafft, aber glücklich fuhren wir dann nach Hause. Auch hatten wir hin und wieder Auftritte außerhalb der Saison, sogar über Ländergrenzen hinweg. So fuhren wir nach ham, um bei der Weihnachtsfeier der dortigen Sparkasse für den gemütlichen Teil zu sorgen. Dieser Auftritt wurde gleich als verlängertes Wochenende genutzt und so konnten wir uns noch die Gegend anschauen und wandern gehen. it dabei war auch wieder, wie immer bei Ausfahrten mit dem Bus, unser Busfahrer Steffen Totzauer, der uns schon so manches al durch die Gegend gefahren hat und uns immer wieder gesund und munter nach Hause brachte. Dankeschön Steffen!!! Als im Jahr 2013 Anja Dorn die Tanzgruppe verließ, da sie ein Baby erwartete, übernahm dann Daniel appelle als Trainer die Tanzgruppe. Aber Anja Dorn ist wieder zu uns zurückgekommen und trainiert zusammen mit elanie Eckebrecht, Tina Ackermann und Nadine Eichler die kleinen Tänzerinnen, die N ids. Auch diese treten hin und wieder zu bestimmten Anlässen auf. Einige von den ädels, die 2011 angefangen haben zu tanzen, sind den inderschuhen entwachsen und tanzen nun bei den N Girlies, trainiert von Tina Heinke und Franziska Lange. Anne Friedemann, Hannah Büttner, Leonie Schlichter und Leni Eckebrecht begannen auch 2011 bei den N ids zu tanzen, und zum Fasching 2020 gehörten sie nun schon zur Garde. Zum Fasching 2014 hatten wir dann mit ora Reichart und Julian Wilkens ein Funkenpaar, die Beiden Das Luftpumpenorchester 2016 mit atthias Görth, arin Olbrich, Adina Herbst, Heike Heuduck, Ines ühn, Sibylle Brandl, onny Reichert, hintere Reihe hrista Görth, Grit Zielke und Franziska Lange 50. Jubiläum 2016

ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 Seite 7 Vereinsmitteilungen waren damals zwar erst 11 Jahre, aber dafür machten sie ihre Sache super. Heute tanzen die Beiden auch bei allen anderen Tänzen mit. Es ist schön zu sehen, dass es weiter geht. Auch im Jahr 2016 feierten wir wieder Jubiläum, das 50. unter dem otto 50 Jahre sind vollbracht der N lädt zur Goldenen Jubiläumsnacht. Aus den Höhepunkten der vergangen vier Jahre hatten wir uns ein Jubiläumsprogramm zusammengestellt und an zwei ausverkauften Wochenenden unserem Publikum und am 26.Februar den geladenen Gästen, gezeigt. Es war wieder sehr aufregend für alle, aber eine sehr schöne Saison ging zu Ende. Im Jahr 2018 wurde sich erstmal auf den Nachwuchs konzentriert. Gleich am 2.Januar kam das erste Faschingsbaby mit Namen Hugo auf die Welt, es folgte im April arl, im Juli Emilia, im August erst Lenna und dann orik und im September kam dann Leopold als 6 Faschingsbaby zur Welt, das ist schon nicht schlecht, für Nachwuchs ist also bei unseren Vereinsmitgliedern gesorgt, und zur Saison 2018/2019 waren die amas wieder fit und es konnte im Verein weitergehen. Nach dem Fasching ist immer vor dem Fasching. Dabei ist uns Stephan Bog eine sehr große Hilfe bei der usik, zuerst beim Suchen der passenden usik und Geräusche und am Ende dann beim Sekunden genauen zusammenschneiden, seit 24 Jahren unterstützt er uns dabei. Dankeschön Stephan!!! Aktuell gehören zu unserer Abteilung ca. 47 itglieder. Am längsten dabei sind Rainer eier seit 1970/71, sowie hrista und atthias Görth die seit 1976 dabei sind, zudem ist die Familie Görth mit drei Generationen in unserem Verein verwurzelt. Die Tanzgruppe, die N ids und Girlies trainieren das ganze Jahr, die Tanzgruppe trifft sich sogar zweimal die Woche. Außer der horeografie für ihre Tänze, bereitet die Tanzgruppe auch die Tänze für die änner und den Abschlußtanz vor, das bedeutet immer viel Arbeit usik suchen, Schritte üben, alles in einer horeografie zusammenstellen und dann kommt eigentlich das Schwerste wir anderen müssen es dann auch so umsetzen. Das ist nicht leicht, hat aber immer super funktioniert. Zur Vorbereitung für die jeweils neue Saison treffen sich dann alle mit der Tanzgruppe zusammen, über den Sommer einmal bis zweimal im onat, um ein Programm erstmal auf Papier zu bringen. Es wird jedes Jahr schwerer ein Programm zusammenzustellen, viele Ideen werden von allen zusammengetragen, wieder gestrichen, wieder neu dazugeschrieben. Aber irgendwann steht das Programm, und dann wird sich jede Woche ein bis zweimal getroffen, um zu üben. Dann steigt im Januar die Aufregung und jeder will nur noch das es endlich losgeht. Eine Woche wird dann der Saal der Straßenschänke geschmückt, freitags Generalprobe und endlich geht es los. Wenn die erste Veranstaltung ohne Zwischenfälle über die Bühne gegangen ist, dann fällt von allen auch eine enorme Last ab. Ein Jahr hat man diesen Fasching vorbereitet, ein Jahr Freizeit investiert, und man hat es wieder geschafft, man schaut in fröhliche und glückliche Gesichter alles richtig gemacht!!! Und irgendwie hat man es wieder hinbekommen, dass jeder eine für sich passende Rolle bekommt. Ob als odezar oder in Frauensachen, als Pink Panther, Zauberer oder lown, den ganzen Abend durchs Programm zu führen oder als Duo den gefühlten ganzen Abend Witze zu erzählen, zu singen, zu tanzen oder ein Gedicht vorzutragen, mit dem Tütü auf dem Seil zu tanzen oder mit dem Pferd einen Parkour zu reiten, ob Andreas Gabalier, ordula Grün oder als Besen, als Horde wilder Tiere zu tanzen oder die richtigen Requisiten zur richtigen Zeit hinzuräumen, die passende usik einzuspielen oder darauf zu achten, dass jeder zur Zeit fertig ist und auch sein ostüm anhat oder die ids mit ihrem anege frei Tanz, die Girlies mit dem Zirkus Tanz und natürlich nicht zu vergessen die Tanzgruppe mit ihren immer wieder so mitreißenden Tänzen, um zum Abschluss mit dem Helikopter 117 in die neue Saison zu starten. Eine große Unterstützung für uns ist auch Sylvia Helm mit ihrem Team der Straßenschänke, u.a. ist die Bereitstellung des kleinen Gaststättenraum für uns eine große Hilfe. Wir können den Raum über den gesamten Zeitraum als Garderobe nutzen und auch den Raum links neben der Bühne für die Aufbewahrung der Requisiten während der Veranstaltungen, wie schon zu Radball Zeiten, stellt sie uns zur Verfügung. Danke schön Sylvia, das erleichtert uns vieles!!! Aber auch beim SV Lgl.-Niederhain und bei der Gemeinde Lgl.-Niederhain finden wir immer ein offenes Ohr, wenn wir Hilfe benötigen. Auch dafür Dankeschön!!! Eigentlich sollte in diesem Jahr das 55. Jubiläum groß gefeiert werden, deshalb hatten wir schon im Jahr 2020 begonnen, uns um neue Gardekostüme zu kümmern. Die alten, mittlerweile 25 Jahre alten ostüme, waren in die Jahre gekommen, und irgendwann konnte man auch nichts mehr reparieren. Die ostüme waren sehr teuer, aber mit Unterstützung vieler Unternehmen aus der Region, vieler Privat Personen, der Sparkasse und Lottomitteln aus Erfurt ist es uns gelungen, die Gardemädels mit neuen ostümen auszustatten. Es war mit viel Organisation verbunden, bis sie endlich die ostüme, geschneidert von der Firma Hut und Putz in Altenburg, anprobieren konnten. Das Leuchten in ihren Augen, als sie die ostüme das erste al anhatten, hat für alles entschädigt. Nun hoffen wir, dass wir im nächsten Jahr durchstarten können, um die verlorene Jubiläums Saison nachzuholen, denn: Ein Leben ohne Fasching ist möglich, aber sinnlos! Sissy Peiselt, Tina Heinke, Luisa Herziger, Adina Herbst, Stephanie Peiselt, Anita Heilmann, Nadine Borowy, adeline Herziger und Franziska Lange mit dem Burlesque aus dem Programm 2015 N ids 2018 mit dem Biene aja Tanz 2018 die änner mit dem Superheldentanz u.a. Ronny ühn, Tobias Zielke, Lukas Heimer, Till Görth, Jörg Beutel, Ralf Dittel, Jan Görth, Daniel appelle und ichael Trenkmann

Seite 8 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain Vereinsmitteilungen Wir grüßen hiermit alle die uns immer die Treue halten und unterstützt haben mit einem dreifachen Niederhain Helau Niederhain Helau Niederhain Helau Auch im onat ärz haben uns wieder Spenden erreicht. Auf diesem Wege möchten wir uns dafür bei Jana und Lutz ahn aus Boderitz recht herzlich bedanken. Es ist uns eine große Hilfe. Die N Girlies 2020 mit dem Zirkus Tanz arie, Lena, ia, Amelie, Luzie, Emma, Emely, Annabell und Stella DANE SHÖN Niederhain Helau Fotos: Andreas Lawrenz Unser Präsident arsten Helbig, von dem die Vereinsmitglieder behaupten: Er hätte immer die schönsten und teuersten ostüme an. Liebe Sylke, die letzten drei Ausgaben des Niederhainer Gemeindeblattes haben allen Lesern einen Einblick in die letzten 55. Jahre des N gegeben. In diesen drei Ausgaben steckten viel Arbeit und vor allem aber die Liebe zum Fasching und dem N. Diese Liebe und Hingabe hast du aber nicht nur in diesen Texten bewiesen, sondern auch die letzten 35 Jahre im Verein merkte man immer, wie viel dir das bedeutet. Organisatorisch, aber vor allem in der ostümbildnerei hast du viel önnen und Liebe zum Detail bewiesen. Ohne deine Anstrengungen sowie den Drang zur Perfektion wären wir nicht mit dieser Fülle an verschiedenen und auch ausgefallenen ostümen vor unser Publikum getreten. Egal ob Elferrat oder Tanzgruppe, erst wenn der letzte nopf richtig saß, warst du wirklich zufrieden. Aus diesem Grund möchte ich hier die Gelegenheit nutzen und dir im Namen des gesamten Vereins unser größtes Dankeschön aussprechen. Danke für die vielen Stunden Organisation, danke für die vielen Stunden und Nächte zur Herstellung der ostüme. Danke für die letzten 35 Jahre Hingabe für den Fasching und den N. Daniel im Namen aller des N DANESHÖN und ein dreifaches Niederhain HELAU. SV Langenleuba-Niederhain 1949 e. V. itglieder unseres Sportvereins haben die öglichkeit im Jahr 2020/21 genutzt, um sich weiterzubilden. Franziska Lange, adeleine Herziger und Tina Heinke nahmen an einer Ausbildung zum Übungsleiter teil und die Sportfreunde arl-heinz Heilmann, arcel Taube, arsten Olbrich und Felix irste haben den Trainer--Lehrgang Radball erfolgreich abgeschlossen. Der Vorstand des SV Lgl.-Niederhain 1949 e.v. Anzeige(n) Lichtblicke von Elgundis Berger Der lange Winter, der ist nun vorbei. an freut sich auf alles Schöne im ai. Vorbei ist auch ungeduldiges Warten auf fleißiges Schaffen im Hof und im Garten. an hat jetzt vieles gepflanzt und gesät, was im April in die Erde geht. öge die raft von Sonne und Regen die Saat entwickeln, das Wachstum anregen. Und mag auch uns enschen vor allen Dingen das Leben bald wieder besser gelingen. Daß keiner mehr muß s Gesicht bedecken. an darf Essen gehen und Eiskugeln schlecken und Freunde treffen und feiern und reisen und keiner wird uns des Platzes verweisen. Noch gibt das Virus hier an den Ton. Doch die Geimpften, die jagen s davon.

ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 Seite 9 Historisches Aus der hronik von arl Heimer von 1913 bis 1914 4. Januar 1913 Am 4.1.1913 gab sich die am 1.10. 1899 in Lgl.-Niederhain gegründete»freiwillige Feuerwehr«ein eigenes Statut, welches sogar als Druck erschien und an die Bevölkerung verteilt wurde. Dieses Statut wurde von folgenden Vertretern des ommandos der»freiwilligen Feuerwehr«unterzeichnet: - Julius Vogel, ommandant - Linus Posern, Hauptmann - Friedrich luge, Zugführer - Otto Graichen, Steigerzugführer - Arthur Schumann, Zugführer. Beglaubigt wurde es durch den Gemeindevorsteher Schumann sowie durch den Vertreter des Herzoglichen Landratsamtes Dr. Schulze. 29. ärz 1913 Dem Ehepaar Emil und Hedwig Schütze, geb. Thal, wurden am 29. ärz 1913 Zwillinge, 1 Sohn und 1 Tochter, geboren. 1. Juni 1913 Am 1.6.1913 wurde durch den amtierenden Superintendenten und dem Landrat eine»spezial-irchenvisitation in der hiesigen Nikolaikirche durchgeführt. Anlässlich des 25- jährigen Regierungsjubiläums des regierenden deutschen aisers Wilhelm II. fanden im Ort Schulfeiern sowie eine Feier sämtlicher Vereine statt. Dieser aiser scheute keine osten in Sachen seiner Selbstdarstellung. Er war ein Repräsentationsbewusster und geltungssüchtiger Herrscher bis in seine Bartspitzen. Ihm wurde von seinem Volk nachgesagt:»gott weiß alles, aber der aiser weiß es besser!«. 5. Juli 1913 Der 5. Juli 1913 war der Gründungstag des Turnvereins»VATER JAHN«. Im Turnverein»GUT HEIL«war zwischen den itgliedern ein Riss entstanden. Durch Uneinigkeiten splitterte sich ein Teil der itglieder ab und schritt zur Gründung eines 2. Turnvereines im Ort. So wurde der Turnverein»VATER JAHN«ins Leben gerufen. Diesem neu gegründeten Verein waren sofort 53 itglieder und 9 Jugendliche beigetreten. Bereits im Juli 1913 betrug die Zahl der itglieder des Vereins 68 und 13 Jugendliche. Vor der Gründung des neuen Vereins hatten aber Vertreter des Turngaues und auch der Ortspfarrer vor Überstürzung der Angelegenheit gewarnt. Während der Turnverein»GUT HEIL«seinen Turnbetrieb weiterhin im Gasthof»Oberschänke«durchführte, wählte der Neugegründete Turnverein den»ießhauerschen Gasthof«(alter Gasthof neben der Brauerei) als Unterkunft. 11. Juli 1913 Am 11.7.1913 wurden im hiesigen»verein für Fortbildung und Landwirtschaft«erneut verdiente landwirtschaftliche Arbeiter mit Auszeichnungen bedacht. Gleichzeitig erfolgte im Verein eine Berichterstattung über eine durchgeführte Studienreise nach Oldenburg. 18. Oktober 1913 Der 18. Oktober 1913 - ein denkwürdiger Tag in der Geschichte Deutschlands, war er doch der 100. Jahrestag der großen Leipziger Völkerschlacht. Die Zahlen der in dieser Schlacht gefallenen Soldaten sprechen für sich. Fielen doch während dieser Schlacht 22.000 Russen, 16.000 Preußen, 14.000 Österreicher, knapp 50.000 Franzosen und etwa 300 Schweden. Anlässlich dieses 100.Jahrestages läuteten die Glocken der Nikolaikirche in Lgl.-Niederhain eine Stunde lang. Es fanden im Ort eine Schulfeier, ein Lampionumzug und einfeuerwerk statt. 19. Oktober 1913 Am 19.10.1913 wurden im Ort Jubiläumsbäume gesetzt. So wurde am Eingang zum Rittergutsgasthof eine Eiche zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig vor 100 Jahren gepflanzt. An anderer Stelle pflanzte man eine Linde zum 25-jährigen Regierungsjubiläum des aisers Wilhelm II. Im Jahr 1913 wurde der zum Gasthof»Oberschänke«gehörende Schießstand der Schützengesellschaft»Frohsinn«erneuert. Die osten trug der Vereinswirt Arno Hoffmann. 2. November 1913 Am 2.11.1913 fasste man im Turnverein»GUT HEIL«den Beschluss, erneut aus dem Osterländischen Turngau auszutreten und sich dem»ittelmuldengau«anzuschließen. Im November 1913 wurde der Lehrer Plietzsch vom Ortsschulinspektor und in Gegenwart des Orts Schulvorstandes offiziell in sein Amt als 4. Lehrer des Ortes eingeführt. Die Gesamtschülerzahl der hiesigen Schule umfasste Anfang des onats Dezember 1913 insgesamt 355 inder, es waren 171 naben und 184 ädchen. 17. Dezember 1913 Am 17.12.1913 sprach der Landesobstbauinspektor Tetzner in einem Vortragsabend des hiesigen»obstbau-vereines«im Gasthof»Oberschänke«. 20. Januar 1914 Am 20. Januar 1914 feierte der»verein für Fortbildung und Landwirtschaft«seinen 45. Jahrestag. Die Festveranstaltung anlässlich dieses großen Jubiläums fand im»ießhauerschen Gasthof«im Beisein des Geheimen Regierungsrates Landrat Schenk als Vertreter der herzoglichen Regierung statt. 23. Februar 1914 Der Landesobstbauinspektor Tetzner sprach am 23.2.1914 in einem Vortragsabend des hiesigen Obstbauvereines. Einige Vertreter dieses Vereines besuchten am 8.3.1914 die Generalversammlung des Landesobstbauvereines in Gößnitz. 18. Juli 1914 Am 18.7.1914 wurden im»verein für Fortbildung und Landwirtschaft«abermals verdiente landwirtschaftliche Arbeiter ausgezeichnet und prämiert. Die Ehrung erfolgte durch den Landwirtschaftslehrer öckel aus Altenburg. Ende Juli 1914 beteiligte sich der»radfah- RERVEREIN von 1892«durch sein itglied Willy Pfefferkorn an der reismeisterschaft für Einzelfahrer. Der Niederhainer beendete diese eisterschaft mit einem Sieg und brachte so den Titel eines reismeisters mit nach Hause. Er war zugleich der 1. Rennfahrer aus Lgl.- Niederhain der eine Radrennmaschine sein Eigen nennen konnte und so überhaupt an derartigen Straßenrennen teilnehmen konnte. Im Jahr 1914 führte die Schützengesellschaft»Frohsinn«ihr letztes Vogelschießen vor Ausbruch des 1.Weltkrieges durch. Schützenkönig wurde der - Obermüller Florus Graichen - aus Lgl.-Niederhain. 28. Juni 1914 Der 19-jährige G. Principo tötete am 28.6.1914 in Sarajewo den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand. Der Funken, der das Pulverfass Europa zur Explosion bringen sollte. RIEG! 1. August 1914 Am 1. August 1914 - Ausbruch des 1. WELT- RIEGES. Diese Nachricht flog von und zu und. In Langenleuba-Niederhain war man zu diesem Zeitpunkt gerade bei den Vorbereitungen für ein großes Sommerfest. Eine Anzahl junger ädchen war in der zum Rittergutsgasthof gehörenden Veranda mit dem Binden von Girlanden beschäftigt, als der Herr Oberlehrer Ernst Heyner die Nachricht vom Ausbruch des rieges überbrachte und zugleich die Festvorbereitungen abbrechen ließ. Die Parole»IT HERZ UND HAND FÜR'S VATER- LAND«auf den Lippen zog man in den rieg. 21. November 1914 So waren am 21.11.1914 aus dem Turnverein»Gut Heil«46 änner, aus dem Turnverein»Vater Jahn«30 und aus der Schützengesellschaft»Frohsinn«2/3 der itglieder zum riegsdienst einberufen worden. Die Einberufenen gingen siegesgewiss an die Front, denn sie glaubten vorerst, dass dieser rieg wieder ein glanzvoller Sieg wie im Jahre 1870/71 gegen Frankreich würde. Nur wenige ahnten, dass ein völlig neuartiger rieg auf sie zukam. Ein rieg, der die enschen zum winzigsten Glied in einer gigantischen aterialschlacht degradierte. Die zum hiesigen Rittergut gehörige Ziegelei (Gebiet des Standortes des jetzigen indergartens) wurde nach Ausbruch des 1. Weltkrieges stillgelegt. 21. Oktober 1914 Am 21.10.1914 spendeten die itglieder des Obstbauvereines 15 Zentner Früchte und dazu 1 1/2 Zentner Zucker zum onservieren dieser Früchte, die später an die riegslazarette geschickt wurden. Auch der»verein für Fortbildung und Landwirtschaft«beteiligte sich an den Hilfsaktionen und schickte so eine Spende in Höhe von 200,- D an die Not leidende Bevölkerung Ostpreußens.

Seite 10 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 4 vom 17. APRIL 2021 ATS- UND GEEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain Historisches 3. Oktober 1914 Über die»elektrizitäts-genossenschaft Langenleuba-Altenburg e.gmbh mit Sitz in Lgl.- Niederhain wurde am 3. Oktober 1914 das onkursverfahren eröffnet. Die zu dieser Zeit vorhandenen 416 Genossenschaftsmitglieder waren mit 704 Anteilen hierbei zu berücksichtigen, wobei noch ein Genossenschaftskapital in Höhe von 137.236,62 D zur Verfügung stand. Diese Elektrizitäts- - Genossenschaft Langenleuba - Altenburg e.gmbh wurde so gewissermaßen die Vorläuferin der ihr folgenden»altenburger Landkraftwerke«. Im Dezember 1914 betrug die Gesamtschülerzahl der hiesigen Schule 349, gegliedert in 161 naben und 188 ädchen. Der Zwei-Fronten- rieg gegen Frankreich und England im Westen und gegen Russland im Osten nahm seinen Lauf und hatte auch auf Lgl.-Niederhain seine Auswirkungen. Fortsetzung folgt Sylke Helbig und onika Heimer irchliche Nachrichten Sonstiges irchennachrichten der irchgemeinde Lohma an der Leina Am 1. ai, Sonnabend 15.00 Uhr, feiern wir unseren nächsten Gottesdienst unter freiem Himmel. Einen Tag vor dem vierten Sonntag nach Ostern, antate. Wir laden Sie dazu herzlich ein, sich mit uns unter der Boderitzer Friedenseiche zu versammeln, die in diesem Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum hat. Bitte erkundigen Sie sich einige Tage vorher bei uns über die dann geltenden Bedingungen, denn bei Redaktionsschluss sind uns diese noch nicht bekannt. Herzliche Grüße Ihre Lohmaer Gemeindekirchenräte Nächster Blutspendetermin in Lohma Die Rotkreuzgemeinschaft Lohma lädt zur nächsten Blutspende ein. Wann: ittwoch, den 12.ai 2021 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Wo: Vereinshaus Am Sportplatz in Lohma Unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln wird für die Sicherheit der Blutspender gesorgt. Denken Sie bitte an den und- Nasen-Schutz. Wir hoffen, dass wieder viele Spender den Weg zu uns finden. Danke, danke und bleiben Sie gesund!!! Hella Heimer Rotkreuzgemeinschaft Lohma Anzeige(n) Störche sind zurück Am 2. April 2021 kehrten die Störche aus ihrem Winterquartier zurück. Wir hoffen auch in diesem Jahr, können wir uns wieder über Nachwuchs freuen. Foto: Dr. Lothar Werner Anzeigentelefon: (037208) 876-200 ail: anzeigen@riedel-verlag.de