Wir brauchen alle den Erdboden!



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leichte-Sprache-Bilder

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das Leitbild vom Verein WIR

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Papierverbrauch im Jahr 2000

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Kalender im ipad

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nicht über uns ohne uns

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fotos in Tobii Communicator verwenden

1 topologisches Sortieren

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Praktikum Schau Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Ein ganzes Jahr lang. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Behindert ist, wer behindert wird

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Was ist eigentlich MinLand?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Informationsblatt Induktionsbeweis

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Ebenenmasken Grundlagen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Kulturelle Evolution 12

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Das neue MyHammer Profil

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Forschen - Schreiben - Lehren

Hinweise für Lehrkräfte

Kreativ visualisieren

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Was wir gut und wichtig finden

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Partnerportal Installateure Registrierung

Lichtbrechung an Linsen

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erstellen eines Formulars

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Transkript:

Zweck Lernenden die Wichtigkeit des Bodens bewusst machen und weshalb es notwendig ist, ihn zu studieren. Den Lernenden zu verstehen helfen, dass die Verfügbarkeit des Erdbodens für den menschlichen Gebrauch begrenzt ist. Den Lernenden den Bezug zwischen dem Erdboden und den Lebewesen zu verstehen helfen. Übersicht Die Kinder widmen sich drei aufeinander folgenden Aktivitäten, die das Verständnis fördern für die Wichtigkeit und Notwendigkeit den Boden zu respektieren. Sie bearbeiten Fragen wie: «Woraus besteht der Erdboden?» und «Wer lebt im Erdboden?» Danach erfahren sie in einer Vorführung, wie groß das Erdvolumen ist, das für den menschlichen Gebrauch zur Verfügung steht. Zum Schluss werden sie eigene Sätze schreiben, welche die Beziehung zwischen dem Erdboden und den Lebewesen aufzeigen. Lernziele Nach dieser Lernaktivität werden die SchülerInnen die Wichtigkeit der Bodenkunde anerkennen und wissen, dass die Verfügbarkeit des Bodens auf der Erde beschränkt ist. Sie werden die Bedeutung, die der Erdboden für das Leben der Pflanzen, Tiere und Menschen hat, besser verstehen können. Wissenschaften Standard A: Wissenschaft als Forschung Wissenschaft als Forschung Wissenschaften Standard B: Die physikalischen Wissenschaften Eigenschaften von Objekten und Materialien Wissenschaften Standard C: Die Wissenschaften des Lebens Die Merkmale von Organismen Organismen und ihre Umgebung Wissenschaften Standard D: Die Erde und der Raum Eigenschaften von Erdmaterialien Mathematik Standard 1: Zahlen und Operationen Zahlen und ihre Darstellungen, Zahlensysteme und Beziehungen zwischen Zahlen verstehen Mathematik Standard 2: Muster, Funktionen und Algebra Mathematische Modelle verwenden und Veränderungen in realen und abstrakten Kontexten analysieren Zeitaufwand Teil 1: Eine Lektion von 30 Minuten Teil 2: Eine Lektion von 30 Minuten Teil 3: Eine Lektion von 45 60 Minuten Wir brauchen alle den Erdboden! Stufe Eingangsstufe Primar (ca. 4 9-Jährige) Lernaktivität zu Scoop gräbt Löcher. Material Teil 1: Bilderbuch von Elementary GLOBE Scoop gräbt Löcher Große Blätter Tonpapier Markierstifte Teil 2: Apfel und kleines Messer (oder Kopien der Diagramme auf Overhead-Folien) Lernaktivität Wozu studieren wir den Erdboden? auf der GLOBE-Webseite (www.globe.gov und www.globe-swiss.ch). Teil 3: Gr oße Blätter Tonpapier Markierstifte Die Handlungskarten der SchülerInnenblätter 1 6 Pro SchülerIn 1 Kopie des SchülerInnenblattes 7 Wir brauchen alle den Erdboden! GLOBE-Programm Wir brauchen alle den Erdboden Seite 1 Scoop gräbt Löcher.

Vorbereitung Lesen Sie Ihrer Schulklasse das Bilderbuch von Elementary GLOBE Scoop gräbt Löcher vor, oder lassen Sie Ihre SchülerInnen vorlesen. Das Bilderbuch kann im Internet heruntergeladen werden (www.globe.gov/ elementaryglobe und www.globe-swiss.ch). Teil 1: Bereiten Sie zwei Plakate vor mit den Überschriften «Woraus besteht der Erdboden?» und «Wer lebt im Erdboden?» und hängen Sie diese auf. Teil 2: Laden Sie die Lernaktivität Wozu studieren wir den Erdboden? auf der GLOBE-Webseite herunter (www. globe.gov und www.globe-swiss.ch). Wenn es in Ihrem Klassenzimmer erlaubt ist, für Vorführzwecke ein Messer zu benutzen, stellen Sie die Materialien für diese Lernaktivität bereit und gehen Sie so vor, wie es im Abschnitt Was tun und wie vorgehen unter Teil 2 auf Seite 3 beschrieben ist. Wenn nicht, schneiden Sie den Apfel im Voraus oder benutzen Sie Kopien der Diagramme auf Overheadfolien. Teil 3: Gestalten Sie ein Plakat mit dem Titel «Wie Lebewesen den Erdboden nutzen», teilen Sie es in 3 Abschnitte mit den Überschriften: Pflanzen, Tiere, Menschen und hängen Sie es auf. Schneiden Sie die Handlungskarten aus und laminieren Sie diese. Hinweise für Lehrpersonen Die Böden gehören zu den zentralsten natürlichen Lebensgrundlagen auf der Erde und werden als sicheren Wert betrachtet. Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Böden eine lebendige, atmende Welt bilden, welche die Grundlage für nahezu das gesamte Leben auf der Erde darstellen. Böden variieren stark von Ort zu Ort aufgrund vielfältiger Faktoren, wie Unterschiede in Klima, Untergrund und Standort des Bodens in einer Landschaft. Wissenschaftler, Ingenieure, Bauern, Entwickler und andere Berufsleute denken über die Besonderheiten der physikalischen und chemischen Aspekte des Bodens nach, um über folgende Fragen zu entscheiden: Welches ist der beste Ort für ein Gebäude? Welche Getreidesorte wird in einem bestimmten Feld am besten gedeihen? Wird das Untergeschoss eines Hauses bei Regen überflutet? Wie ist die Qualität des lokalen Grundwassers? Böden sind ein natürliches Ökosystem auf der Erdoberfläche. Sie bestehen aus Makro- und Mikroorganismen, Mineralien, organischem Material, Luft und Wasser. Böden sind lebendige Systeme und spielen eine zentrale Rolle für grundlegende Lebensprozesse: Der Boden bietet die fruchtbare Basis, auf der unsere gesamte Landwirtschaft baut. Der Boden produziert und speichert Gase wie Kohlendioxid. Der Boden lagert Hitze und Wasser. Der Boden beherbergt eine gewaltige Anzahl von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Er filtert Wasser und Abfälle. Er liefert den Ursprung für Baumaterial, Medizin, Kunst, Kosmetika usw. Er zersetzt die Abfälle. Er beherbergt die geschichtlichen Spuren der Geologie und Biologie, des Klimas und der Menschheit. Erdboden bildet sich sehr langsam und nimmt nur etwa 10% oder 11% der Erdoberfläche ein. Deshalb ist es so wichtig, diese zentrale Lebensgrundlage zu studieren und verstehen, wie sie genutzt und gepflegt werden muss. GLOBE-Programm Wir brauchen alle den Erdboden Seite 2 Scoop gräbt Löcher.

Erdboden besteht aus Mineralien unterschiedlicher Größe (Sand, Schluff, Ton). Das Verhältnis der verschiedenen Elemente eines Bodens bestimmt darüber, wie viel Wasser er speichern, wie leicht das Wasser hindurch fließen und was beim Austrocknen geschehen kann. Ein Boden mit zu viel Ton kann aufreißen, was bestimmte Böden mit riesigen Rissen zeigen und was man auch auf schlammigen Pfützen beobachten kann, wenn sich an der Oberfläche Risse bilden, nachdem sich größere, schwerere Partikel auf den Grund gesetzt haben. Ein Boden mit zu viel Sand hält nicht gut zusammen und ist nicht fest genug, um als Baumaterial zu dienen. Erde wird seit Menschheitsgedenken für Bauzwecke verwendet und gehört immer noch zu den wichtigsten Bau. materialien. Häuser aus Lehmziegeln in trockenen Regionen halten Hunderte von Jahren. Beton und Ziegel werden überall gebraucht. Ob Betonblöcke oder Lehmziegel: es kommt darauf an, die richtigen Zutaten im richtigen Verhältnis zu mischen. Boden kann charakterisiert werden durch seine Struktur, Farbe, Konsistenz, Textur und seine Fülle von Wurzeln, Kieselsteinen und Karbonaten. Diese Merkmale erlauben es Wissenschaftlern, das Ökosystem zu interpretieren und Empfehlungen für eine Bodennutzung abzugeben, die die Umwelt minimal belastet. Eine Bodenbestimmung kann z.b. darüber entscheiden, ob auf einem Gelände Gemüse angepflanzt oder eine Schule gebaut wird. Eine Bodenbestimmung kann WissenschaftlerInnen dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit von Dürre oder Überflutung in einem Gebiet vorauszusagen. Eine Bodenbestimmung hilft zu entscheiden, welche Arten der Vegetation und Landnutzung am besten zu einem Ort passen. Was tun und wie vorgehen Teil 1: 1. Hängen Sie die 2 Plakate mit den Titeln «Woraus besteht der Erdboden?» und «Wer lebt im Erdboden?» auf. 2. Sammeln Sie die Klasse im Plenum, lassen Sie die Kinder ihre Ideen formulieren und halten Sie diese auf den Plakaten fest. 3. Wenn alle Ideen aufgeschrieben sind, lesen Sie sie mit den SchülerInnen nochmals durch. Teil 2: Freiwillig: Teil 2 ist eine gute Fortsetzung zu Teil 1. 1. Nachdem die SchülerInnen besprochen haben, woraus der Erdboden besteht und wer in ihm lebt, bleiben sie für diese Lernaktivität im Plenum versammelt. 2. Stellen Sie den Lernenden den 3.Teil der Lernaktivität Wozu studieren wir den Erdboden? (Wie viel Boden gibt es auf der Erde?) vor. 3. LehrerInnenhinweis: Passen Sie die Diskussion dem Entwicklungsstand Ihrer SchülerInnen an. Teil 3: 1. Sammeln Sie die Kinder im Plenum, um das Plakat «Wie Lebewesen den Erdboden nutzen» auszufüllen. Notieren Sie die Ideen der Lernenden. Füllen Sie jeden Abschnitt (Pflanzen, Tiere, Menschen) getrennt aus und vergleichen Sie diese zuletzt. Sprechen Sie mit den SchülerInnen über die Verbindungen zwischen der Art, wie jede Gruppe den Erdboden zum Überleben braucht. Hinweis: die Menschen werden hier von den Tieren getrennt aufgeführt weisen Sie deutlich darauf hin, dass Menschen auch Lebewesen sind. Sie werden hier jedoch getrennt betrachtet, weil sie den Boden noch auf andere Arten nutzen als Tiere. 2. Stellen Sie der Klasse das Prinzip der Bodengleichung vor. Legen Sie die Karten in Themen geordnet aus, so dass die Kinder alle sehen können. Gehen Sie alle Karten mit den SchülerInnen durch, damit GLOBE-Programm Wir brauchen alle den Erdboden Seite 3 Scoop gräbt Löcher.

sie mit den Bildern und dem Wortschatz vertraut werden. Stellen Sie den Kindern einführend ein Beispiel einer Bodengleichung vor. Dann entnehmen Sie jedem Stapel eine Karte, breiten sie auf einem Tisch oder dem Boden in der Abfolge aus, welche zur Verbindung führt, siehe Bild 1 oben. 6. Eine Liste von möglichen Bodengleichungen ist unten auf Bild 2 zu sehen. Lehrer- und SchülerInnen können natürlich noch mehr Gleichungen herausfinden. Bemerken Sie, dass diese Gleichungen lediglich die Bodennutzung von Tieren und Pflanzen fokussieren. Andere Bedürfnisse (Wasser, Sonne, Nahrungskette) wurden ausgelassen. GRUPPE 1 + GRUPPE 2 + ERDE = NAHRUNG/WOHNRAUM (plantes, (action) animaux) Kaninchen + graben + Boden = Bau (Wohnraum) «Das Kaninchen gräbt ein Loch als sein Zuhause.» ODER Samen + Säen + Boden = Pflanzen (Nahrung) «Samen werden auf die Erde gesät, wachsen und werden zu Nahrung» Bild 1: Beispiele von Bodengleichungen 3. Teile Sie die Klasse in 4 oder 5 Gruppen. Geben Sie jeder Gruppe ein Kartenset. Erklären Sie den SchülerInnen, dass sie Bodengleichungen machen werden. Die Gruppen müssen entscheiden, welche Gleichung sie machen wollen und die entsprechenden Karten aufnehmen. Jede Gruppe soll einen SammlerIn bestimmen, die/der die Karten auslegt. 4. Nachdem jede Gruppe ihre Gleichung gelegt hat, stellt sie der Klasse vor, was sie herausgefunden hat. Danach versorgen die SammlerInnen die Karten. Jetzt wird der Vorgang wiederholt und eine neue Gleichung gelegt. Damit fortfahren, so lange Sie dafür Zeit aufwenden möchten. 5. Geben Sie den Lernenden je 1 Kopie des Schüler- Innenblattes 7 Wir brauchen alle den Erdboden!, damit sie ihre Gleichungen aufzeichnen können. Sie sollen zuerst in die entsprechenden Felder zeichnen und dann die Gleichung in Worte fassen. Jüngere Kinder können einfach zeichnen und dann die Worte jemandem diktieren. Kaninchen + graben + Boden = Bau (Wohnraum) Würmer + graben + Boden = Tunnel (Wohnraum) Maulwurf + graben + Boden = Bau (Wohnraum) Samen + säen + Boden = Pflanzen (Nahrung) Ameisen + graben + Boden = Ameisenhaufen (Wohnraum) Murmeltier + graben + Boden = Bau (Wohnraum) Termiten + graben + Boden = Termitenbau (Wohnraum) Eichhörnchen + graben + Boden = Vorratskammer (Wohnraum) Bild 2: Liste von Bodengleichungen 7. Sobald die Blätter ausgefüllt sind, fügen Sie den Bodengleichungen als zusätzlichen Teil die Menschen hinzu. Verwenden Sie die Karten aus der Gruppe 3, Menschen. Unten auf Bild 3 sehen Sie ein Beispiel. GRUPPE 3 + GRUPPE 2 + GRUPPE 1 + BODEN = NAHRUNG/WOHNRAUM Menschen + säen + Getreidekörner + Boden = Getreide (Nahrung) «Menschen säen Getreidekörner auf die Erde, damit Getreide wachsen kann, um Brot, Teigwaren und andere Nahrungsmittel herzustellen.» Menschen + mischen + Wasser + Boden = Lehmziegel (Wohnraum) «Menschen mischen Wasser und Ton, um daraus Lehmziegel herzustellen, aus denen sie dann ihre Häuser bauen können.» Bild 3: Menschen/Bodengleichungen GLOBE-Programm Wir brauchen alle den Erdboden Seite 4 Scoop gräbt Löcher.

Anpassungen an Alter und Entwicklung der Lernenden (Beachten Sie das Wer lebt wo? -Diagramm unten) Jüngere SchülerInnen: Besprechen Sie mit den Kindern, welche Tiere über dem Boden und welche darunter leben. Nun entwerfen die Kinder ein Bild, welches Boden und einen Baum zeigt. Danach können sie Tiere hinzu zeichnen oder ausschneiden und aufkleben, die über, auf und unter dem Boden leben. Zusätzliche Aktivitäten Bodenvergleich: Herausfinden, welche Erdsorte sich am besten eignet, um Pflanzen zu ziehen. Stellen Sie folgendes Material bereit: 4 durchsichtige Plastikbecher, Pflanzenerde, Sand, Gartenerde, Ton, Bohnensamen und Wasser. Lassen Sie die Lernenden die Becher mit den vier verschiedenen Arten von Erde zu drei Vierteln füllen. Danach drücken sie 3 4 Bohnen in jeden Becher und zwar nahe am Rand, damit das Pflanzenwachstum besser beobachtet werden kann. Nun eine abgemessene Menge Wasser dazu gießen lassen. Die Samen brauchen nun Zeit zum Wachsen. Lassen Sie die Kinder Hypothesen über das Pflanzenwachstum in den verschiedenen Erdarten aufstellen. Notieren Sie diese auf einem Plakat und bewahren Sie es für spätere Diskussionen auf, nachdem das Experiment durchgeführt ist. Lassen Sie die Lernenden eigene Datenblätter gestalten, worauf sie die 4 Becher zeichnen und laufend ihre Beobachtungen festhalten. GLOBE-Programm Wir brauchen alle den Erdboden Seite 5 Scoop gräbt Löcher.

SchülerInnenblatt 1 Wir brauchen alle den Erdboden! An die Lehrperson: Schneiden Sie die Karten auf den Schülerinnenblättern aus und laminieren Sie diese wenn möglich. Sie und Ihre SchülerInnen brauchen die Karten für Teil 3 der Lernaktivität Wir brauchen alle den Erdboden!

SchülerInnenblatt 2 Wir brauchen alle den Erdboden! Karten Gruppe 1

SchülerInnenblatt 3 Wir brauchen alle den Erdboden! Karten Gruppe 2

SchülerInnenblatt 4 Wir brauchen alle den Erdboden! Karten Wohnraum / Nahrung

SchülerInnenblatt 5 Wir brauchen alle den Erdboden! Bodenkarten

SchülerInnenblatt 6 Wir brauchen alle den Erdboden! +/= Karten

NAME: SchülerInnenblatt 7 Wir brauchen alle den Erdboden!