Solare Nah- und Fernwärme

Ähnliche Dokumente
Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Einführung in solare Wärmeversorgungskonzepte anhand von Praxisbeispielen

Solare Nah- und Fernwärme

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

Solare Nah- und Fernwärme

Integration solarthermischer Großanlagen in Nah- und Fernwärme

Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit

Solare Wärmeversorgungskonzepte für Kommunen und Wohngebiete

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg

Solare Wärmenetze eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Gemeinden und Städten

UrbanSolPlus - Solarthermie im Mehrfamilienhausbestand lokal voranbringen

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Solare Nah- und Fernwärme in der kommunalen Wärmeversorgung

Fernwärme. Solarenergie in Nah- und Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut, Stuttgart

Solare Wärmenetze und saisonale Wärmespeicherung

Konzepte zur Einbindung von solarthermischen Großanlagen in Wärmenetze

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Solare Fernwärme in Deutschland Ergebnis einer umfassenden Marktbereitung

Solarthermie in der kommunalen Wärmeversorgung Stand der Technik und Marktinitiative Baden-Württemberg

Solare Wärmenetze eine effiziente Lösung für die Wärmewende auf kommunaler Ebene

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Solare Nah- und Fernwärme; Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen in Europa

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

4. Erneuerbare-Energien-Konferenz am 12. Februar 2014 in Weimar Nah- und Fernwärmekonzept der Stadtwerke Meiningen GmbH

Solare Fernwärme in Österreich und Europa

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Rolle der Wärmepumpenforschung in Österreich in einzelnen Anwendungsfeldern der Technologie

Langfristkonzept & Strukturoptimierung der leitungsgebundenen Energieinfrastruktur in der Stadt Salzburg

DSTTP AG 3 Saisonale Wärmespeicherung

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar?

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Kraft-Wärme-Kopplung. Deutsche Umwelthilfe -- Tatort: Energiekommune. am Beispiel der Stadtwerke Münster. Hannover, 9.

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Fernwärme Aspekte der Stadtplanung

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

SOLNET.BW Solare Wärmenetze Baden-Württemberg

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

als Handlungsoptionen für Stadtwerke Gerhard Ammon Techn. Betriebsleiter der Stadtwerke Fellbach GmbH

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

SolnetBW. Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg Grundlagen Potenziale Strategien

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Vortrag - Überblick. BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

15. November BIG Solar Graz: Solare Fernwärme in der Stadt m² für 20% Solaranteil

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

Förder- und Finanzierungsleitfaden für Freiflächen- Solarthermieanlagen mit Wärmespeicher und Anbindung an Wärmenetze

4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. Untersuchung ökologischer und ökonomischer Potentiale von Wärmeversorgungssystemen auf Siedlungsebene

Bioenergiedörfer & Nahwärmenetze Flexible Lösungen für eine abgestimmte Strom- und Wärmeproduktion Emmingen

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Einführung in Solarthermische Großanlagen

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

Solaranlagen im Kontext strom- und wärmeerzeugender Energieversorgungssysteme

Herausforderung Solarheizwerk Erfahrungen aus Österreich und aus Graz. Detlev Seidler, Vertriebsleiter Deutschland

SPiCE3 - Workshop Das Potential solarer Prozesswärme in der chemischen Industrie Dipl.-Ing. Detlev Seidler, Sprecher der AG Industrielle Prozesswärme

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

Förder- und Finanzierungsleitfaden für Freiflächen- Solarthermie-Anlagen mit Wärmespeicher und Anbindung an Wärmenetze

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland EKI-Fachforum, Husum,

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Solarwärme für den ganzen Ort

Berliner Energietage Martin Willige, Ritter XL Solar

Das seit 2010 aufgelegte Förderprogramm basiert auf zwei Säulen

Energiecontracting mit Biomasse. Martin Barnsteiner

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Solarthermische Anlagen

F e r n w ä r m e a u s S o l a r t h e r m i e

Solarwärme für die Industrie - solare Prozesswärme Messergebnisse und Betriebserfahrungen

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

STROM Wirtschaftliches, rechtliches und technisches. Ihre Termine: und Netzentgelten für das Jahr 2016! Ihre Termine:

Förderübersicht Solar (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Solare Fernwärme im MW Sektor

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Transkript:

Solare Nah- und Fernwärme Expertenworkshop Solarthermische Großanlagen für Biomasse-Nahwärmenetze 3. Februar 2015 in Stuttgart Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart

Solites Forschungsinstitut der Steinbeis Stiftung Steinbeis Stiftung für Wirtschaftsförderung Deutschlands größtes Technologietransferunternehmen Zentrale in Stuttgart, Jahresumsatz 2013: über 140 Mio. Solites als Teil des Steinbeis Unternehmensverbundes 2005 gegründet von zwei ehemaligen Wissenschaftlern des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik der Universität Stuttgart. Forschung, Entwicklung und Beratung z.b. EU DG Tren, DG Energy, BMWi, BMU, BMFT, Wirtschaftsministerium Ba-Wü, Landwirtschaftsministerium Ba-Wü, Stadt München, Stadtwerke Crailsheim, E.On Hanse Wärme GmbH, Saga GWG AG, Rehau AG, Marstal Fjernwarme, Foster and Partners, Bauträger, Planungsbüros, Unternehmen, Industrieverbände, Forschungseinrichtungen Expertise für solarthermische Großanlagen und saisonale Wärmespeicher z.b. für IEA/ OECD, EU DG Energy, BMU, Expertenkreise

Solites Forschungsinstitut der Steinbeis Stiftung Solites: Forschungsinstitut F+E in den Bereichen Solarthermie, Geothermie, große Wärmespeicher, Systemintegration und integrale Energiekonzepte einschließlich Biomasse, KWK, Abwärme, Wind, PV und Mobilität Beratung von Wohnungsbau, Industrie und der öffentlichen Hand durch Konzeption, Simulation und wissenschaftlich-technische Projektbegleitung Marktentwicklung für solare Fernwärme, große solarthermische Anlagen, Multifunktions-Wärmespeicher in D und EU Produktentwicklungen und deren Markteinführung für die Industrie Wissenschaftlich-technische Begleitung von Pilot- und Demovorhaben Evaluation von Pilotanlagen (Monitoring und Auswertung)

SDHplus Neue Geschäftsmodelle für Solarthermie in Wärme- und Kältenetzen Geschäftsmodelle für solare Nah- und Fernwärme Fallstudien zu first-of-its-kind -Anlagen und innovativen Netzintegrationen Marketingansätze für Fernwärme mit Solarthermie Begleitung von Einsteiger-Ländern ES, FR, HR, LT, PL, SI Internationale SDH-Konferenz Laufzeit: Juli 2012 Juni 2015 Umsetzung in 12 EU-Ländern Deutsche Partner (Koordination): Gefördert durch:

SolnetBW Solare Wärmenetze Baden-Württemberg Ziele und Ergebnisse: Marktentwicklung von solaren Fernwärmesystemen in BW Verbesserung der politischen, rechtlichen und ökonomischen Randbedingungen Maßnahmen zur Markteinführung, Initiierung von Neuanlagen in BW Technische Ausrichtung: Solarthermische Großanlagen im Leistungsbereich 1-10 MW th für Energiedörfer (Bsp. Büsingen) Mittelgroße städtische Wärmenetze (Bsp. Crailsheim) Große städtische Fernwärme Laufzeit: November 2013 April 2016 Beteiligte Institutionen: Gefördert durch:

SolnetBW-Studie Handlungsempfehlungen: Projektanbahnung neue Wärmenetze mit Anteil solarer Wärme Projektanbahnung Integration solarer Wärme in bestehende Wärmenetze Informations- und Beratungsaktivitäten Bürgerbeteiligung Geschäftsmodelle solare Wärmelieferung Verbesserung Rechts- und Förderrahmen Übergeordnete Handlungsfelder

Eingangsthesen zur Solarthermie in der Fernwärme Anlagen entstehen auf internationaler Ebene im Leistungsbereich bis 50 MW th. Wärmegestehungskosten um 50 /MWh zzgl. Förderung von 40 % der Investition Veränderte Betriebssituation bei der Fernwärmeerzeugung durch Wandel am Strommarkt, hierdurch kürzere Laufzeiten der KWK und Möglichkeit zur Substitution von Heizkesselwärme

Solare Fernwärme Marktstatus für Europa

Zentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze

Typen von Solarthermieanlagen in der Fernwärmeversorgung 1. Solare Wärmenetze zur Quartiersversorgung 2. Solare Wärmenetze mit Langzeitwärmespeicher und hohen solaren Deckungsanteilen für Wohngebiete und Quartiere 3. Dezentral eingebundene Solaranlagen in Quartieren (Beispiel SE) 4. Solare Wärmenetze für Dörfer und Kleinstädte (Beispiele DK, AT und DE) 5. Mittelgroße solare Fernwärmesysteme mit gekoppelter Strom- und Wärmeerzeugung (Smart District Heating, Beispiel DK) 6. Dezentral in städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen (Beispiel AT) 7. Zentral in städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen (Fallstudie)

Solare Wärmenetze mit Langzeitwärmespeicher und hohen solaren Deckungsanteilen für Wohngebiete und Quartiere Beispiel Crailsheim Versorgungsgebiet Gebäude: 260 WE, Schule, Sporthalle Wärmelast: 4 100 MWh/a Kollektorfläche: 7 300 m² (Apertur) Solarer Deckungsanteil: 50 % (gemessen) Wärmespeicher 100 + 480 m³ Pufferspeicher 37 500 m 3 Erdsondenwärmespeicher Sonstige Wärmeerzeugung Wärmepumpe 350 kw, Fernwärmenetz (BHKW)

Solarkollektoren in Crailsheim Quelle: Stadtwerke Crailsheim

Dezentral eingebundene Solaranlagen in Quartieren Beispiel Gardsten in Schweden Gebiet Renovierung einer 70er-Jahre-Wohnsiedlung Gardstenbostäder (Wohnbaugesellschaft) Fernwärmenetz Göteborg Wärmelast: 3 867 GWh/a Leitungslänge: 1 000 km Solarthermie Kollektorfläche: 150 m² (Apertur) Solarertrag: ~300 kwh/(m² a) Einspeisetemperatur: konstant ~80 C Einspeisung Vorgefertigte Übergabestation von Armatec

Solare Wärmenetze für Dörfer und Kleinstädte - Beispiel Bioenergiedorf Büsingen Wärmeerzeugung ca. 4 200 MWh/a Gesamtinvestition Bioenergiedorf ca. 3,5 Mio. Trassenlänge ca. 5 km 107 Anschlüsse Wohngebäude, Gewerbe, öffentliche Gebäude

Bioenergiedorf Büsingen - Solaranlage Vorlauftemperatur 80-85 C Bruttokollektorfläche 1.090 m² Solarer Deckungsanteil ca. 13% Quelle: Ritter XL Solar

Mittelgroße solare Fernwärmesysteme mit gekoppelter Strom- und Wärmeerzeugung (Smart District Heating) Beispiele: Braedstrup, Dronninglund und Marstal (DK)

Dezentral in städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen Beispiele Wels und Graz (AT) Anlagenbetreiber: Kollektorfläche: FW-Netzparameter: Einspeisetemperatur: p VL,max Δp max Anlage Messe Wels Elektrizitätswerke Wels AG 3 400 m² CPC-VRK 50 km / 173 GWh/a 85 C konstant 6,4 bar 4,7 bar Anlage Stadion Liebenau, Graz SOLID (Contractor) 1 407 m² Flachkollektoren 700 km / 973 GWh/a 80 C konstant 8,7 bar 2,5 bar

Zentral in städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen (Fallstudie für großstädtische FW) Bild: Fotolia

Wirtschaftlichkeit

Kombination Solarthermie und Biomasse Jährliche Netzeinspeisung 8 GWh/a Erforderliche Erzeugerleistung ~4 MW Netztemperaturen VL (80/70), RL(50/60) C Solarer Deckungsanteil 10-15 % in den Sommermonaten 70-90 % Kollektorfläche 3000 m² Speichervolumen 150 200 l/m² 450 m3

Wärmeeinspeisung und solarer Deckungsanteil

Wofür wird der Speicher genutzt? 1. Überbrückung von Schlechtwetterperioden (3-5 Tage) zur Deckung der Sommerlast 2. Stagnationsvermeidung (gemeinsam mit aktiven Maßnahmen, Hackschnitzeltrocknung) 3. Betriebsoptimierung Biomassekessel (450 m³, ~32 MWh Wärmeinhalt) 4. Spitzenlastabdeckung

Auswirkungen auf den Betrieb des Biomasse-Heizwerks Quelle: Gallien, FH Joanneum

Kostenrechnung Kollektorfeld (3000 m²) 729.000 Speicher (450 m³) 161.000 Anlagen- und MSR-Technik, Aufschläge 184.000 Investitition ohne Förderung 1.074.000 Investitition nach Förderung 592.150 Jährliche Kapitalkosten (Verzinsung 4%, 25 Jahre) Instandhaltung und Betrieb Summe Jahreskosten Jährlicher Nutzwärmeertrag 39.700 /a 5.700 /a 45.400 /a 1.050 MWh/a

Fallstudie der KEA 140 Neuhengstett; HHW 2.000 kw und große Solarthermie; EK konst. Wärmevollkosten, netto [ /MWh] 120 100 80 60 40 20 119,4 121,1 121,1 120,4 0 Flachkollektor Studie 2013 Biomasse & Solar Röhrenkollektor Quelle: KEA

SDH Online-Rechner www.sdh-online.solites.de für zentrale und dezentrale Einbindung basierend auf dynamischen Simulationen nutzerfreundlich, mehrsprachig, kostenfrei nutzbar

SDH-Internetseite: www.solar-district-heating.eu www.solare-fernwärme.de www.solnetbw.de News Marktstudien Anlagen-Datenbank SDH-Leitfaden Workshops + Kurse Branchenverzeichnis Kontaktstelle

Kontaktdaten Internetseite: www.solnetbw.de Koordination: Solites Dipl.- Ing. Thomas Pauschinger pauschinger@solites.de In Kooperation mit: Gefördert durch: Haftungsausschluss: Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Präsentation liegt bei den Autoren. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Fördermittelgeber wieder. Die Fördermittelgeber übernehmen keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.