Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - UVV Verfasser: Ralf Böhland (LZ-N); Ferdinand Franzen (LZ-L)



Ähnliche Dokumente
Einleitung. in der Absturzsicherung.

C 12c. Sicherung gegen Absturz. Einsatz- und Übungsdienst

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Einsatzgrundsätze der Absturzsicherung

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Grundausbildung Truppmann

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - Knoten und Stiche Verfasser: Ralf Böhland (LZ_N); Ferdinand Franzen (LZ_L) Knoten und Stiche

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Absturzsicherung und Verkehrswege

Winterschulung 2003 / 2004

Fachtagung Solartechnik. Montage auf Flach- und Steildächern Martin Hartmann S. Vaihingen, den

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Ausbilderleitfaden Modul Absturzsicherung. Teilnehmerunterlage

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Knoten und Stiche Knoten und Stiche

AUSBILDUNGS- UNTERLAGE. zur richtigen Verwendung der Rettungsschlaufe- /Haltegurt- Kombination in Feuerwehrschutzjacke

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Stand Version 2 Feuerwehrjugend Bezirk Oberfranken Jugendleistungsmarsch

Knoten und Stiche. Der Halbschlag

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (Absturzsicherung) erforderlich sind

systems systems 5x systems

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Feuerwehrleinen Stiche und Knoten. OBM Dirk Ziegler

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 213. Absturzsicherung. Bearbeitet von Jörg Mezger

Oberfläche der Lehrgangsanmeldung

Freiwillige Feuerwehr der. 0rtsfeuerwehr Hann. Münden

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung -

Frage Ja Nein Maßnahme Verantwortlichkeiten und Ziele Sind die Arbeitsschutz Aufgaben eindeutig vergeben und schriftlich dokumentiert (Organigramm

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1

Leitfaden. Leitfaden zur Durchführung einer Standortausbildung Sicheres Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen.

Celanese EHS - Richtlinie CER Kennzeichnung und Absperrung von Gefahrenstellen

Gebrauchsanleitung. Gerüstbau-Set BASIS Gerüstbau-Set PROFI

Eine Empfehlung / Anleitung zur Organisation und Durchführung der Feuerwehr-Motorsägen-Ausbildung

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Gebrauchsanleitung zur Anschlageinrichtung nach DIN EN 795:2012 Typ A Typ: Primo

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Veranstaltung: F-AbStuSi-Sem. Ausbildungseinheit: Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung F. Bearbeitet von: Steffen Willmann

Anschlageinrichtung HSS-C

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

Dachdecker Unternehmer und Arbeitsschutz

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Arbeitsschutz in der Filmbranche

Unfallfolgen lassen sich nie ganz beseitigen!

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Kettensäge Ausbildung

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

PLANUNG VON DACHABSTURZSICHERUNGEN

Lebensretter Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Sicherheitskurzgespräche (SKG 030)

Halbschlag. 1. Auge legen. 2. Auge einmal wenden

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

KAL -Tagung. Absturzsicherung (u.a. nach FwDV 1) Nikolai Stolte 42 Jahre NABK Standort Loy..der erste Kontakt > Sept

Weiterbildung des Hauswartteams in Arbeitssicherheit

Gebrauchs- und Einbauanleitung einschließlich Prüfbuch Anschlageinrichtung, Typ: BR1 Kunststoffsicherungsseil nach DIN EN 795:1996

Einsatz von Hubarbeitsbühnen

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

Betriebsanleitung TWN 0121/1. Transportringe, schraubbar TWN 0122 TWN 0123 TWN 0127 TWN 1120 TWN 1830

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Gefährdung von Personen durch Absturz - Allgemeine Anforderungen -

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

Schuhe für die Feuerwehr

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

DER SICHERHEITSGURT UND DIE AUFFANGSYSTEME

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

PLANUNGSGRUNDLAGEN VON ANSCHLAGEINRICHTUNGEN AUF DÄCHERN

SICHERHEITSGURT UND DIE AUFFANGSYSTEME

Freie und Hansestadt Hamburg Landesfeuerwehrschule

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Leinen, Knoten & Stiche

Truppmannausbildung Teil 2

Zur Einsatzsicherheit

Steckleiter 3-teilig Leiternlänge bis 6.50 m Schiebeleiter ohne Stützen Leiternlänge bis m Schiebeleiter mit Stützen Leiternlänge bis 14.

Truppmann 2 Lehrgang. Retten und Selbstretten. Truppmann 2 Lehrgang Gemeinde Weyhe

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 215. Türöffnung. von Frank Hüsch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

TAB Gerd Beck. begrüßt die Teilnehmer am Vortrag Arbeiten an Photovoltaikanlagen. Photovoltaikarbeiten Dipl.-Ing. Gerd Beck

Betriebsanweisung. b.w.

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

Transkript:

UVV Feuerwehreinsatz Wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen wird, dann ist für die betroffenen immer Gefahr in Verzug Jede Einsatzstelle birgt für die Einsatzkräfte die unterschiedlichsten Gefahren; Einsturz-, Explosionsgefahren, unübersichtliche Einsatzstellen etc. Obwohl alle Einsatzkräfte in der Regel gut ausgebildet und hoch motiviert sind, die heutigen Feuerwehren mit modernsten Gerätschaften ausgestattet sind, so birgt jeder Feuerwehreinsatz seine eigenen, einsatztellenspezifischen Gefahren. Auch mit den modernsten Gerätschaften und der besten Ausbildung : es gibt niemals 100% Sicherheit Daher ist immer die höchstmögliche Sicherheit anzustreben ( Eigensicherung ) Jeder hat es an den Einsatzstellen schon beobachten können; man wird von Schaulustig mit Argusaugen beobachtet, jeder weiß alles besser, alles dauert zu lange. Alle vorgehenden Einsatzkräfte stehen ständig unter Zeitdruck ( jedoch brauchen alle Arbeiten Zeit ) Trotz allem Zeitdruck und der ständigen Kritik von außen sind alle Handlungen mit äußerster Sicherheit realisieren. Daher sind alle erforderlichen Handgriffe durch permanentes Über zu verinnerlichen und nur so ist größtmögliche Sicherheit zu erreichen. Ausrüstung: Entsprechend den Vorschriften der UVV sind bei allen Übungen und Einsätzen zu tragen: Fw-Schutzanzug Fw-Helm Schutzhandschuhe ( immer der Sicherungsmann ) PSA-Absturzsicherung ( FW-Leine und Fw-Sicherheitsgurt )

28 UVV Einsturz- und Absturzgefahren Abs. 2: Decken und Dächer, die für ein Begehen aus konstruktiven Gründen oder durch Brand oder sonstige Einwirkungen nicht ausreichend tragfähig sind sowie sonstige Stellen mit Absturzgefahr dürfen nur betreten werden, wenn Sicherungsmaßnahmen gegen Durchbruch oder Absturz getroffen sind. Zu Abs. 2: Geeignete Sicherungsmaßnahmen gegen Absturz sind z. B. Anseilen, Benutzen von Hilfsmitteln wie tragfähige Bohlen oder Leitern Alle Maßnahmen sind hier relativ zu sehen, da sie der entsprechenden Einsatzsituation angepasst werden müssen; Lieber mit weniger Leuten auf den Dächern arbeiten, diese dafür mit den geeigneten Gerätschaften vernünftig anseilen. Einsatzstellen verbergen die unterschiedlichsten Gefahrenquellen, wo vorgehende Einsatzkräfte durchbrechen können bzw. wo die Gefahr des direkten Absturzes besteht. Dabei werden die jeweiligen Gefahren oftmals unterschätzt. Nachfolgend sollen einige Beispiele genannt werden. Es wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, dass diese Auflistungen nicht abschließend sind. Beispiele für Einsatzsituationen mit Absturz und Durchbruchgefahr Freie Dachränder Deckenkanten von Geschossen Licht- und Kellerschächte Böschungen an Baugruben,, Gräben oder Kanälen Morsche oder abgebrannte Treppenstufen Etc. Nicht begehbare Bauteile sind: Wellplatten aus Asbest oder Faserzement Lichtplatten Abgehängte Zwischendecken Glasdächer Lose, nur aufgelegte Gitterroste Etc.

Unterweisung nach UVV für die Absturzsicherung: Diese Unterweisungen sind in regelmäßigen Abständen durch hierfür autorisiertes Personal ( Sachkundigenbefähigung) vorzunehmen. Bei diesen Unterweisungen sollen die Feuerwehrangehörigen auf die Art und Anforderung der einzelnen Ausrüstungsgegenstände, ihre bestimmungsgemäße Benutzung, das richtiges Anschlagen ( Befestigen des Seils an einen Festpunkt ), die ordnungsgemäße Aufbewahrung des Gerätesatzes und auf das Erkennen von Schäden hingewiesen werden. Anschlagpunkte für die PSA Anschlagpunkte für die PSA müssen zum einen ausreichend tragfähig sein ( mind. 10 KN ) z.b Sicherheits-Dachhaken und dürfen zum anderen ein unbeabsichtigtes Lösen des Auffangsystems nicht ermöglichen z.b. nicht offene Haken, freie Rohr- oder Trägerenden ) Schäden an der PSA: Beschädigte oder durch einen Sturz beanspruchte PSA-Absturzsicherung ist UNVERZÜGLICH der Benutzung zu entziehen; (LEBENSGEFAHR) Mit dem Absturzsicherungs-Set ist umzugehen wie mit dem eigenen Auge, da Leben dranhängt: Im Zweifel immer der SRG zur Prüfung geben Ordnungsgemäße Untersuchung der PSA-Absturzsicherung: Mindestens 1x jährlich und nach jedem Gebrauch ist eine Sichtprüfung auf einwandfreien Zustand zu machen Feuerwehrleine ist als Verbindungsmittel für die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz NICHT GEEIGNET :

NICHT ZULÄSSIG ist eine Kombination von Feuerwehrleine und PSA Absturzsicherung Feuerwehrleine max. 14 KN Reißfestigkeit Kernmanteldynamikseil oder alle anderen Komponenten des Gerätesatzes Absturzsicherung mind. 22 KN Unfallschutz Sicheres Arbeiten in ansturzgefährdeten Bereichen kann nur gewährleistet werden, wenn nachfolgende Hinweise beachtet werden: Regelmäßiges Üben ( Anlegen des Gerätesatzes; Knoten und Stiche ) Regelmäßige Unfallschutzunterweisungen Nutzung des Gerätesatzes Absturzsicherung nur durch ausgebildetes Personal ( Sicherungsposten muss Lehrgang haben ) den eigenen Gesundheitszustand beachten; ( gleiche Regelungen wie beim Atemschutz) Sicherung aller Personen in absturzgefährdetem Bereich ( vorher genau festlegen ) ( z. B. auf Dach 2,5m bis zur Absturzkante = absturzgefährdeter Bereich ) Absprache und Kommunikation sicherstellen Daher Absturzsicherung immer mit 3 Mann betreiben: 1. Person steigt vor 2. Person sichert ( Augen und Ohren immer beim vorsteigenden Mann ) 3. Schirmt die Sicherungsperson gegen Rückfragen bzw. Einwirkungen von außen ab, damit dieser immer optisch und akustisch beim Vorsteiger bleiben kann Benutzung der PSA-Absturzsicherung wird angeordnet ( durch den Einsatzleiter ) Benutzung nur nach Unterweisung ( nur ausgebildetes Personal und nach vorheriger Einweisung durch den Gruppenführer bzw. Einsatzleiter in die Lage ) Nur geprüfte PSA verwenden Mangelhafte PSA sofort der Benutzung entziehen PSA so auf Boden legen, dass keine schädlichen Einflüsse möglich sind ( immer auf Decke oder sonstig geeigneter Unterlage ) immer Komplette PSA tragen ( man weiß nie, was einen beim Einsatz erwarten kann ), Sichtprüfung der Umgebung durchführen Absturzgefährdeten Bereich festlegen und entsprechend markieren ( Flatterband, Feuerwehrleine o.ä. ) Sichtkontrolle der Befestigungspunkte ( soll VW-Golf tragen )

Kantenschutz für das Seil ( Seilschutz ) über Wolldecke, Uniformteil oder Lederhandschuh, kein Holz verwenden, da sehr hohe Reibungshitze Gegenseitige Kontrolle von Seil, Knoten und Karabiner ( Mehraugenprinzip wie beim Atemschutz ) keinen Knoten oder Karabiner unter Last öffnen Eine indirekte, dynamische Sicherungskette ist aufzubauen direkte Sicherung = sichern durch Person direkt ( Person an Person ) indirekte Sicherung = Sicherung über Festpunkt, der Gewicht absorbiert Beide Hände ( Handschuhe ) im Abstand zur Seilbremse am Seil Seilbremse = HMS-Knoten im Karabiner Anmerkung: Geraten die Finger in einen unter Last stehenden HMS-Knoten, so werden die garantiert durch die hier herrschenden Kräfte abgequetscht. Abstand zwischen Seilbremse und Absturzkante halten Auf den Seilverlauf achten Bei Unregelmäßigkeiten ist immer Ruhe zu bewahren ( alles mit Ruhe machen ) prüfen, was passiert ist, was zu tun ist ( Schleifknoten legen und Lage erkunden ) Übungsobjekte so wählen, dass eine Rettung schnellstens möglich ist z. B. über DL Es darf kein Schmuck getragen werden Absolutes Rauchverbot am oder im Seil ( Glut schädigt das Seil ) Absperrmaßnahmen im Einsatzbereich durchführen Lose Ausrüstung und Bauteile sichern