TM 1 Lehrgang Fahrzeug- und Gerätekunde



Ähnliche Dokumente
sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach

Maschinistenausbildung

Thema: Schläuche und Armaturen

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Tragbare Leitern Brandmeister - Matti Wulff - III. WA FW Suhl

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Tragbare Leitern. Steckleiter, Schiebleiter, Hackenleiter, Klappleiter, Multifunktionsleiter. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

Feuerwehr Stadt Balve 04/2018. Fahrzeugkunde

Truppmannlehrgang 1/2015

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche

Fragen Leistungsnachweis 2010

Grundlagen für den Feuerwehrdienst

Anhang Prüfungsfragen

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44

Funkrufnamen und Funkgeräte

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter

BESTIMMUNGEN für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Land Niedersachsen M E L D E R F R A G E N

Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5

Fragensammlung für die Abnahme der Leistungsspange

Tragbare Leitern FwDV 10

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

Schlauchkunde. Schläuche. Sicherheit beim Umgang mit Schläuchen. Druckschläuche Durchmesser/Längen/Gewichte/Aufbau

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen / Sprungrettungsgeräte

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Gebührenverzeichnis. zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rüdesheim am Rhein

Grundlehrgang. Praktische Ausbildung

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember

Genormte Rettungsgeräte

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

Wasserführende Armaturen

Armaturen. Saugkorb. Saugkorb und Saugschutzkorb (Neues Bild machen)

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Gebührenverzeichnis vom für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jesberg gültig ab

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Truppmann / Grundausbildung

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben. Die Erfüllung entgeltlicher Pflichtaufgaben durch die Feuerwehr ist kostenersatzpflichtig:

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

Geburtsdatum: Es können mehrere Antworten richtig sein. 1. Sie sehen folgendes Hinweisschild für Unterflurhydranten. Welche Aussage ist Richtig?

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

1. Änderungssatzung vom

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben

Gebührenverzeichnis zur Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Maintal

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

Jugendfeuerwehrtag

Abkürzungen bei der Feuerwehr

Steckleiter. Anleitern Steckleiter. 1. Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken

Jugendfeuerwehr Landkreis Bad Kreuznach

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Gebührensatzung für die öffentliche Feuerwehr Groß Kiesow

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Transkript:

TM 1 Lehrgang Fahrzeug- und Gerätekunde Persönliche Ausrüstung - Ausrüstung, die mindestens getragen werden muss o Normaler Feuerwehrdienstanzug o Beim Einsatz: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrsicherheitsstiefel - Ausrüstung, die bei speziellen Gefahren getragen werden muss o Feuerwehrschutzanzug (Hupfkleidung) o Feuerwehrschutzhaube o Feuerwehr Sicherheitsgurt o Atemschutz Atemanschluss o Atemschutz Behältergeräte (16-18 kg) o Atemschutz Kreislaufgeräte o Atemschutz Filtergeräte Sehr hoher Einatemwiderstand Nicht bei < 19% Sauerstoffgehalt in der Luft einsetzbar o Atemschutz Fluchthaube Notfallrettung o Brandschutzkleidung o Feuerwehrsicherheitsleine o Kontaminationsschutzkleidung o Chemikalienschutzanzug o Hitzeschutzkleidung o Schnittschutzhose o Warnweste Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängerfahrzeuge, die zur Aufnahme - einer Besatzung - einer feuerwehrtechnischen Beladung - und von Lösch- und sonstigen Einsatzmitteln eingerichtet sind.

- Löschfahrzeuge - Hubrettungsfahrzeuge - Rüstwagen - Gerätewagen - Schlauchwagen - Rettungsfahrzeuge - Einsatzleitfahrzeuge - Feuerwehranhänger - Sonstige Feuerwehrfahrzeuge Einteilung Löschfahrzeuge - Löschgruppenfahrzeuge o LF 10/16 o LF 20/16 o HLF 20/16 o LF 16-TS LF 16/12 entfallen - Tanklöschfahrzeuge o TLF 16/24-Tr o TLF 24/50 - Tragkraftspritzenfahrzeuge o TSF o TSF-W o KLF - Sonstige Löschfahrzeuge o SLF o SMF o TroLF o LA o FLF

- Löschfahrzeuge

- Feuerlöschkreiselpumpe - Geodähtische Saughöhe 1 bar = ca. 10 m Wassersäule (Luftdruck) max. 7,50 m Saughöhe der FPs in der Saugleitung wird Druck im Gegensatz zum Luftdruck gesenkt Wasser kommt in die Saugleitung, wird reingedrückt, nicht reingesaugt, durch Entlüftung des Saugrohres ist Druck im Saugrohr kleiner als Luftdruck draußen - Hubrettungsfahrzeuge werden vorrangig o Zur Rettung von Menschen o Als Angriffsweg o Als zweiter Fluchtweg o Als Krankentransporthilfe o Als Wasserturm o Als Hebeeinrichtung o Für technische Hilfeleistung o Und als Lichtmast eingesetzt.

- Drehleitern mit maschinellem Antrieb - Rüstwagen o Allradantrieb o Eine fest eingebaute vom Fahrzeugmotor angetriebene mechanische Zugeinrichtung mit einer Zugkraft von 50kN o Lichtmast o Generator o Eine feuerwehrtechnische Beladung o Besatzung besteht aus einem Trupp - Gerätewagen GW-G3 o Bei Umweltverschmutzungen, Bergung, radioaktiven Unfällen, etc. o 1 Trupp, mind. 1 Führer und Fahrer - Schlauchwagen SW2000 o 2000 m B-Schläuche o 90% können während der Fahrt ausgelegt werden o Doppelleitung kann gelegt werden - Rettungsfahrzeuge o RTW Rettungswagen (Notfallpatienten) o KTW Krankentransportwagen o NAW Notarztwagen (RTW + Arzt + med. Notausrüstung) o NEF Notarzteinsatzfahrzeug o Großraum-Krankentransport (z.bsp. Bundeswehr) - Einsatzleitwagen o ELW1 o ELW2 o KdoW 1 Raum, Überwachung der Einsatzstelle 2 Räume, Überwachung der Einsatzstelle Kommandowagen - sonstige Feuerwehrfahrzeuge o Feuerwehranhänger o FwK Feuerwehrkran o Feuerwehrwechselladerfahrzeuge o MTF1,2 Mannschaftstransportfahrzeuge o Speziallastkraftwagen o Feuerwehrboote

Schlauchkunde Feuerwehrschläuche werden eingeteilt in - Druckschläuche Größe A-D - Druckschläuche S - Saugschläuche Größe A-C - Saugschläuche D - Anforderungen o Gute Wasserdichtigkeit o Hohe Druckfestigkeit o Glatte Innenwandung (geringe Reibung) o Gute Griffigkeit o Geschmeidigkeit o Lange Lebensdauer o Geringes Gewicht o Wenig Raumbedarf o Hohe Verrottungsfestigkeit - C-Schläuche o Schlauchhaspel, tragbar o Schlauchtragekörbe - B-Schläuche o Schlauchhaspel, fahrbar (1 o. 2 Mannbetrieb) o Schlauchhalter o Schlauchbrücke - Druckschläuche S o Formbeständig o Für Schnellangriffe o Gummiummantelung o Auf einer Haspel - Saugschläuche Größe A-C o Druckprüfung Über- und Unterdruck für 1 Minute mit Wasser 6 bar 0,8 bar - Ansaugschläuche Größe A-D o Ansaugen von Löschmittelzusätzen o Länge 1 1,50 m o Kerbe unten eingeritzt, damit Schlauch nicht am Boden festsaugt

Ansaugschläuche Wasserführende Armaturen - genormte, nicht selbständige Geräte Schlauchkupplungen o Druck- / Saugkupplung o Fest- / Blindkupplung Festkupplung: 1. einteilig 2. zweiteilig Blindkupplung 1. dient zum Verschließen der Ausgänge Armaturen zur Wasserentnahme o Saugkorb Zurückhalten von Schmutzteilen Festhalten oder Ablassen der Wassersäule o Standrohr Wasserentnahme aus Unterflurhydranten o Wasserstrahlpumpe Zum Entleeren von Kellern, Schächten, etc. Armaturen zur Wasserförderung o Verteiler Dient zum Verteilen oder Sammeln von Löschmitteln In Fließrichtung zuerst links, rechts, Mitte bzw. Sonderrohr ankuppeln o Übergangsstück Bei unterschiedlichen Kupplungsgrößen o Sammelstück Aus ein oder zwei ankommenden Schlauchleitungen einer Größe wird in ein nächstgrößeres geleitet o Druckbegrenzungsventil Abfangen von Druckstößen, Wasserschlägen oder zu hohen Eingangsdrücken durch Ablassen von Löschmittel o Zumischer

Zugabe von Löschmittelzusätzen Z4, Z8, Z2, Z2R, Z4R, Z8R genormt 1. R = Regler für Zumischrate 2. 0,5% - 6% Zumischrate 3. in der Regel 3% Armaturen zur Wasserabgabe o Mehrzweckstrahlrohre Voll- / Sprühstrahl o Hohlstrahlrohre Kleine Wassermengen ab 40 l/min Große Wassermengen bis 400 l/min bei 5 bar Zwischenarretierung bei 200 l/min o Stützkrümmer Rückkraft auf Boden umleiten o Schaumrohre Schwerschaumrohre Mittelschaumrohre 1. Dienen zum gezielten Abgeben von Löschmitteln 2. Räume mit Löschmitteln zu fluten 3. Kombirohr (Schwer- / Mittel- wählbar) 4. CM-Strahrohl 3-3,5 bar Rettungsgeräte - tragbare Leitern - Sprungrettungsgeräte - Wasserrettungsgeräte - Tierrettungsgeräte - Sonstige Geräte Tragbare Leitern o 3-teilige Schiebleiter

o Steckleiter o Klappleiter o Hakenleiter o Multifunktionsleiter Einsatzgrundsätze - fester Untergrund - Anstellwinkel 68 75 - Bei Wandöffnungen einseitig rechts anleitern - Mind. 3 Sprossen müssen über die Einstiegsebene ragen - Beim Ein- und Aussteigen immer zuerst im Reitsitz auf die Brüstung - Beim Arbeiten auf Leitern Spitze sichern und anschließend sich selbst

- Leiter auf keinen Fall über dem Auflagepunkt besteigen - Schiebleitern im Freistand nicht über Stützstand hinaus besteigen - Anstellleitern, je 2 Steckleiterteile und jeder Teil einer Schiebleiter dürfen nur mit 1 Mann belastet werden (75 kg Mann + 10 kg Ausrüstung) - Leiter als Rückzugsweg freihalten - Beim Besteigen der Leiter muss immer gestützt werden o Steckleiter 1 Mann o Schiebleiter an jeder Stütze 1 Mann - Hakenleitern dürfen nicht als Anstellleiter verwendet werden - Beim Wassergeben von der Leiter aus muss die Leiter am Kopfende befestigt werden - Es dürfen nicht mehr als 4 Steckteile zusammengefügt werden - Nur geprüfte Leitern einsetzbar, einmal pro Jahr Sprungrettungsgeräte o Sprungtücher mit Unterstützung (Luftpolster) 3,5m x 3,5m mind. 6 Personen Sprunghöhe max. 8m o Sprungtücher ohne Unterstützung 3,5m x 3,5m mind. 16 Personen Sprunghöhe max. 8m o Sprungpolster Sprunghöhe max. 16m Mit Druckluft aufgeblasen Sicherheitshinweise - Sprungrettungsgeräte außerhalb des Einsatzbereiches aufbauen - Möglichst senkrechter Fall (Freifall) - Ebene Stellfläche - Bei mehreren Sprüngen immer neu ausrichten - Sprungfrequenz richtet sich nach der Zeit des Verlassens - Einsatzbereit, wenn Sprungpolster wieder aufgeblasen ist - Sprungpolster nur in Notfällen - Sprungpolster darf nur zum Einsatz kommen, wenn andere Rettungsmittel nicht eingesetzt werden können - Verpacktes Sprungpolster nicht werfen - Einsatzbereites Sprungpolster beim Umstellen anheben - Transport im Mannschaftsraum ist untersagt - Sprungretter müssen vor Einsatzstelle vorbereitet werden Prüfung der Rettungsgeräte - regelmäßige Prüfungen 31 UVV - nach jeder Benutzung Sichtprüfung bei eingesetzten Geräten - mind. 1x jährlich Sicht- und Belastbarkeitsprüfung durch Sachkundigen

Löschgeräte o Feuerlöscher Dauerdrucklöscher Aufladelöscher Löscher mit chemischer Druckerzeugung Gaslöscher o Kübelspritze (regelmäßig gleichbleibender Strahl) Typ A o 10 l Wasserinhalt o 5 m D-Schlauch o Kübelspritzenstrahlrohr 3,5mm Typ B o 15 l Wasserinhalt o 1 m Wasserschlauch ( 1 Zoll) o Feuerpatsche 10 fächerförmige Federstahlbänder Breite 50 cm, Stiellänge 2 m o Löschdecke Gewicht ca. 1750g Größe 1600 x 1200 mm Hitzebeständig bis 750 C