ANZEIGE. www.barnimerland.de

Ähnliche Dokumente
Kulinarischer Kalender

Hofläden, Erzeuger und Direktvermarkter im LK Barnim

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Barnim 19.2

Paddeln, Surfen, Tauchen, Floß fahren, Wasserski

Tourismus im Barnim. Ursprüngliches ganz nah nordöstlich von Berlin. Tagung spiritueller Tourismus in Barnim und Uckermark.

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

Kulturzentrum Sturmmühle

LASSEN SIE DIE SEELE BAUMELN WINTERFANTASIEN. mit unseren Arrangements in 2012

Teilnehmer TAG DER OFFENEN ATELIERS am 01. Mai 2011

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm

21. Brandenburger Landpartie. Wenn einem zu feurigem Verlangen, nur die Wurst auf dem Rost einfällt, ist Grillzeit.

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur November Freitag,

Café-Tipps am Mönchsweg

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Advent im Mariazeller Land

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Adler trifft Zander. Eine kulinarische Radtour der besonderen

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

Schloss Hohenkammer Veranstaltungsräume

Die Küste Die belgische Tram

Die schönsten Osterfeuer und Veranstaltungen in unserer Region

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Geschichte, Kunst & Kulinarisches Stadtführungen durch Plochingen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

N E W S L E T T E R 8 / 2014

Traura ume der Stadt Lohr a.main

Im Original veränderbare Word-Dateien

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Berliner Ring 119 I Bensheim

Advent im Mariazeller Land

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Die schönsten Osterfeuer in unserer Region. Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Tempelfelde

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

Gemeinsame Sache machen gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk. Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT)

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Karlshof. Kunstprojekt. Sandra Weckmar Gunar Gronauer Karlshof Ellingen

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Erlebnisangebote im Barnimer Land

SEMINARE. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

Rahmenprogramm für Events in der Allianz Arena

Erzeuger und Direktvermarkter. Verkauf im LK Barnim. Bernau. Ahrensfelde

SEITE VORSTELLUNG VOM HOF

Natur und Kultur im Barnim

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Ferienhof Domäne Groschwitz/ hüringen Groschwitz Nr Rudolstadt-Groschwitz. Telefon: Telefax:

Auslagestellen Landkreisbroschüre mit Abfallfibel 2018/2019

Kinder, Familie und Museum

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Die Geschichte des Ballonfahrens

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs

Der individuelle Abenteuerurlaub für alle Familien! Action, Natur, Spaß & tolle Erlebnisse...

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Spektakuläre Event- und Tagungsflächen

Rochow-Museum Reckahn, Kaffeetafel und Schulmuseum Reckahn

Dein IKEA FAMILY Kooperationsangebot.

Termine Veranstaltungen Preise 2018

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

FAHRER- TRAINING. Mit dem eigenen Auto auf den Salzburgring... oder mieten Sie einen Ferrari 360 Challenge DENTAL SPEED SALZBURG

Ausblick. Naturschutzzentrum des Bundesverbandes. Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide- Chorin. Jan Hesse

Wir freuen uns auf Sie.

Hallo liebe Gäste! Ein Platz für Familien und Kinder

Traumhafte Location. im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Aktueller Stand Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Barnim

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

SCHAUHAUS IM ZEPPELINDORF

Regionales & Kultur. Musik, Film & Bühne. Seminar mal anders. Künstlerisch & Handwerklich. Sportlich & Aktiv

naturerlebnis Kindergeburtstage

Management & Betriebsführung ATLANTIC Hotels

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Beschreibung Routenverlauf: Sorpesee-Tour (37 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Mensch sein, frei und geborgen.

Kurz. mal wieder. glücklich. sein.

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen.

Wohnen Sie individuell und modern in einzigartiger Architektur Quartier 14 Wasserstraße / Badenstraße / Mauerstraße

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017

ein Projekt des N a t u r s t a ti o n i v e l u s I n k Schafflerhof

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen 2018

CASINO STIL. Stilvolle Köstlichkeiten in historischem Ambiente

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Alle Termine auf einem Blick

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

Sie haben eine Idee für einen Ausflug wir nehmen Ihre Idee gerne mit in unsere Planung auf.

Transkript:

ANZEIGE 46

Reiterhöfe Reiter- und Bauernhof Eckhard Lehmann Angermünde Fahr- und Reitgestüt Insel Ruhlsdorf Kastanienallee 2 16278 Angermünde Tel./ Fax (0 33 31) 2 13 99 Kremser Kutsche weiße Hochzeits kutsche Ponyreiten Springen Dressur Reithalle Pferdepension Ferienwohnung Doppelzimmer Gastronomie Insel 1 16348 Marienwerder OT Ruhlsdorf Tel./Fax (03 33 95) 7 13 97 fjordpferdehof-insel@web.de www. fjordpferdehof-insel.de Sie sind reif für die Insel? Kein Geld für den Flieger? Das Pferd passt nicht ins Flugzeug? Dann kommen Sie zu uns. Reitferien Pferdepension Fahrten mit der Hochzeitskutsche Planwagen- und Kremserfahrten Grillen am Lagerfeuer auch mit Zelt oder Wohnwagen. Fragen Sie das Inselteam, wir organisieren es. Reit- und Fahrtouristik Sander Groß Schönebeck SONNENHOF Werneuchen Werneuchen Prenzlauer Straße 14 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Tel. (03 33 93) 6 57 01, (01 62) 100 86 43 cw.sander@t-online.de www.reittouristik-sander.de Kutsch- u. Kremserfahrten, Rollstuhlgerechter Kremser, Ponyreiten, geführte Ausritte durch die Schorf heide, Schnupperkurs Gespannfahren. Wandern mit Esel, Pferd & Hund, Rosinantes Eselschule, Ausbildung Mensch / Hund, Tagespflege / Urlaubsbetreuung Hund. 2 Ferienhäuser/1 Ferienwohnung für 2-4 Personen im Landhausstil. Pferd und Hund willkommen. Berliner Allee 38 16356 Werneuchen Tel. (03 33 98) 7 62 72 info@nancy-franke.de www.nancy-franke.de Individuelle Betreuung von Mensch und Pferd mit Kompetenz und Humor Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationstraining, Coaching Pferdeausbildung, Klassische Reitkunst, Bodenarbeit, Problempferd-Therapie, Zirkuslektionen, Feldenkrais und Reiten 47

Holäden Lobetaler Bio-Molkerei Sydower Feld 1 16359 Biesenthal Tel. (0 33 37) 430-430, Fax -432 lobetaler-bio@lobetal.de www.lobetaler-bio.de Biesenthal Mo Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr Werksverkauf Lobetaler Bio Joghurt, Sahne, Ayran, Käse, Frischmilch Käsespezialitäten und käsebegleitendes Feinschmeckerangebot aus bio-herstellung Café- und Imbissangebot Führungen für Kinder, Schüler und Erwachsenengruppen mit Verkostung nach Anmeldung unter Tel. (0 33 37) 430-434 Der Hofladen Landwirtschaftsbetrieb Babette Hübner Dorfstraße 22 16359 Biesenthal OT Danewitz Tel. (0 33 37) 45 19-45, Fax -46 huebie6@freenet.de www.derhofladen.de.to Danewitz 01.01. 30.04.2015: Di bis Sa 9-18 Uhr 01.05. 31.12.2015: Mo bis Sa 9-18 Uhr, So und Feiertag 10-13 Uhr Landwirtschaftlicher Betrieb mit Obstund Gemüseproduktion, aber auch Tierhaltung. Direktvermarktung über den Hofladen. Wir bieten an: Spargel, Erdbeeren, Kartoffeln, Obst und Gemüse der Saison, Zucchini, Kürbis, Eier, Käse, Fleisch und Wurst, Kräuter, Marmelade, Liköre, Essige, Eingelegtes und Kompott (alles hausgemacht), Säfte, Honig. Stall- und Feldführungen nach Anmeldung. ökodorf Brodowin GmbH und Co. Vertriebs KG / Hofladen Dorfstraße 89 16230 Chorin OT Brodowin Tel. (03 33 62) 6 00 22 Fax (03 33 62) 6 00 26 www.brodowin.de, info@brodowin.de Brodowin April bis Oktober: Mo - Sa 9-18 Uhr, So 10-18 Uhr; November bis März: Di - Fr 10-18 Uhr, Sa - Mo 10-16 Uhr Direkt neben unserer modernen Molkerei mit großer Glasfassade und unseren Weideflächen befindet sich unser urig eingerichteter Hofladen. Hier erhalten Sie alles aus hofeigener Erzeugung (z.b. Molkereierzeugnisse, Eier, Gemüse, Öle, Salami) und vieles mehr. Kaffee & Kuchen und eine kleine Mahlzeit servieren wir Ihnen gerne auf unserer Terrasse oder an kalten Tagen im Hofladen selbst. Hofführungen in den Sommerferien immer Sa 11 Uhr, am Hofladen Scotland-and-Malts Gersdorfer Straße 27 B 16225 Tel. (0 33 34) 82 69-35, Fax -37 info@scotland-and-malts.de www.scotland-and-malts.de nach Absprache Mo - Sa 10-19 Uhr möglich Kleiner Verkaufsraum mit über 600 verschiedenen Sorten Whisky, Rum, Obst- und Edelbränden, Gin und Liköre. Großer Internet-Shop und mobiles Whisky-Pub. Edle Destillate aus aller Welt. Unser Schwerpunkt liegt beim schottischen Whisky. Das können Sie noch bei uns finden: kubanische Zigarren, Walkers Kekse, Honig-Marmelade-Schokolade mit und ohne Whisky, Whiskygläser und vieles mehr. Wir führen einen umfangreichen Internet-Shop! Landfleischerei Buckow Buckow 14 16244 Schorfheide Tel./Fax (0 33 34) 52 66 41 info@buckow-schorfheide.de www.buckow-schorfheide.de 48 Buckower Aus der Schorfheide Mo - Fr 9-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr Filiale : Friedrich-Ebert-Str. 7, 16225, Mo - Fr 7-18 Uhr Hofladen der Agrar GmbH Lichterfelde- Golzow Schlachttierprodukte aus eigener Zucht frei von Gentechnik und Antibiotika, Verkauf von Wurstwaren, Schinken, Fleisch und Grillspezialitäten, Kalb- und Lammfleisch, täglich kleiner Imbiss und Mittagstisch, Spanferkel, rustikale Platten, Kooperation mit Hemme Milch Molkeschwein, Hemme Milch Erzeugnisse Buckow Gärtnerei Gemüsewerk biolog. Gemüse, Kräuter und Obst vom 1. Mai bis 30. September Niederfinower Straße 8 16248 Hohenfinow Tel. (01 62) 7 87 32 02 Hohenfinow Wir bieten an Gemüse aller Art Salate, Radieschen, Möhren, Kartoffeln, Pastinaken, Gurken, Zucchini, Kürbisse, Fenchel u.v.m. Außerdem verschiedene Kräuter Dill, Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Salbei, Majoran u.a., die auch als Topfkräuter erhältlich sind. Im Frühjahr haben wir ein großes Sortiment an Jungpflanzen Tomaten, Gurken, Paprika, Salat u.s.w. Das Besondere unserer Gärtnerei das gewünschte Gemüse wird direkt vom Feld für Sie geerntet, was die Frische des Produktes unübertreffbar macht. Alle Erzeugnisse sind aus kontrolliert biologischen Anbau.

Fleischerei Gut Hohenfinow Hauptstraße 1 16248 Hohenfinow Tel. (015 77) 7 83 42 80 guthohenfinow@gmx.de Mo Fr 7.30-18 Uhr, Der Hofladen der Fleischerei Gut Hohenfinow wurde im Dezember 2013 eröffnet. Im Angebot sind vor allem Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung. Die Tiere wachsen rund um Hohenfinow auf und werden im betriebseigenen Schlachthof in Bad Freienwalde geschlachtet und verarbeitet. Das Angebot wird ergänzt durch Säfte aus der Region, Senf aus Niederfinow, frisch gepresstes Leinöl und einige Waren des täglichen Bedarfs. Der freundlich eingerichtete Verkaufsraum lädt ab 7.30 Uhr zum Frühstück ein, ab 11.30 Uhr stehen zwei frisch gekochte Mittagsgerichte zur Wahl. Hohenfinow SENFLAND Zimmermanns Senf Hebewerkstraße 81 16248 Niederfinow Tel. (03 33 62) 7 07 13, Fax 7 04 84 info@zimmermanns-senf.de www.zimmermanns-senf.de täglich ab 10 Uhr Hofläden im Barnim Niederfinow Senfstübchen Neben unseren eigenen Produkten (Senf, Ketchup etc.) finden Sie hier viele Dinge, die zu einem guten Essen passen, wie z.b. Honig, Wein, Gewürze, Salz. Straußenfarm am Liebenstein Steffen Krampitz Weg zum Liebenstein 8 16248 Hohenfinow Tel. (03 34 58) 3 02 59, (0160) 162 45 88 Fax 032 121 235 113 www.straussenfarm-liebenstein.de info@straussenfarm-liebenstein.de Hohenfinow Mo Ruhetag, Di und Do 13-18 Uhr, täglich 10-18 Uhr, auch am Wochenende Landwirtschaftlicher Betrieb mit Straußenhaltung und Direktver marktung. Hofladen mit Straußen-Produkten (Eier, Federn, Leder, Straußeneilampen u.v.m.). Straußenfleisch ist das gesündeste Fleisch, was derzeit landwirtschaftlich produziert wird. Wir vermarkten ausschließlich nur eigene, natürlich und artgerecht aufgezogene Tiere unserer Farm! Wir bieten Ihnen neben unserem Straußenfleisch ca. 10 verschiedene Wurstsorten natürlich vom Strauß. Führungen nach Voranmeldung durch die Gehege Strauße hautnah erleben Obstgut Franz Müller GmbH Dorfstraße 1 15345 Altlandsberg OT Wesendahl Tel. (0 33 41) 21 58 56 www.obstgut-franz-mueller.de Wesendahl Mo - Sa 8-17 Uhr, So 10-14 Uhr, November bis März: So geschlossen Im Hofladen bieten wir Spargel, Erdbeeren, Sauerkirschen, Äpfel und Pflaumen aus eigener Produktion sowie ländliche Spezialitäten aus der Region an: Säfte, Honig, Kartoffeln, Gemüse, Eier, Käse und Wurstwaren. Während der jeweiligen Erntesaison können die Früchte natürlich selbst gepflückt werden. Unsere Hoffeste Brandenburger Landpartie im Juni Apfeltag im September Adventsverkauf im Dezember Klosterfelder Senfmühle, Hofladen Klosterfelde Herstellung, Produktion & Verkauf Mo - Fr 10-17 Uhr, am Wochenende nach telefonischer Absprache Zerpenschleuser Straße 34 16348 Wandlitz OT Klosterfelde Tel. (03 33 96) 5 74 Fax (03 33 96) 87 99 67 In unserer kleinen Senfmühle in Klosterfelde werden 40 verschiedene Senfspezialitäten von fein bis grobkörnig und in den Geschmacks varianten mild bis feurig scharf in Premium qualität hergestellt. Dabei haben wir uns ausschließlich der traditionellen Herstellungs methode verschrieben. Weitere Angebote 150 Sorten Kräuter- und Gewürzspezialitäten, Teespezialitäten www.klosterfelder-senfmuehle.de kontakt@klosterfelder-senfmuehle.de Petra Hamanns Hofladen Alte Lindenstraße 10A 16348 Wandlitz OT Zerpenschleuse Tel. (01 73) 4 60 52 72 Fax (03 33 95) 7 12 66 info@hofderkleinentiere.de www.hof-der-kleinen-tiere.de Zerpenschleuse Fr 15-18 Uhr, Sa 9-17 Uhr Landwirtschaftlicher Öko-Betrieb mit Haltung von seltenen Tierrassen und Direktvermartung von unseren eigenen Tieren (Dexter Rinder, Sattelschweine, Ouessantschafe). Dexter-Rindfleisch und -Salami, Wurst vom dt. Sattelschwein, Ziegen- und Schafkäse, Stutenmilchprodukte u.v.m. Führungen über den Hof nach Voranmeldung (auch für Gruppen) Imbiss zu den und nach Voranmeldung Frühlingsfest jährlich im Mai Destillerie & Liqueurmanufaktur Dr. Schulz ESSENZ Dorfstraße 16 16356 Werneuchen OT Krummensee Tel. (03 34 38) 6 72-77, Fax -78 www.halbsowild.com, www.pilzhof.de Hofladen Fr, Sa 9-17 Uhr Krummensee Biohof mit Verarbeitung von Wildpflanzen und Wildfrüchten zu Sirup, Gelee, Konfitüre, Likör, Kräuterbitter halb so wild. Herstellung von Shii-take, Austern- und Kräuterseitling. Von Mai bis September jeden Samstag (bei regenfreiem Wetter) ab 11 Uhr rustikale Pilzpfanne, Kaffee & Kuchen, saisonale Getränkespezialitäten auf dem idyllischen Hof. Hoffeste Aktuelle Termine siehe Internet Erntedankfest am 3. Oktober 2015 49

Erlebnisangebote Umweltbildung auf dem Forschungsschiff Solar Explorer Altenhof 16244 Schorfheide OT Altenhof Tel. (01 52) 33 56 83 67 info@solar-explorer.de www.solar-explorer.de Fahrzeiten April Okt. nach Buchung Bernauer Sänger e.v. Bernau Probenzeiten Do 19-21 Uhr in der Rotunde, Zepernicker Ch. 20-24, 16321 Bernau Der Chor wurde 1988 gegründet. Seit 2006 singt der Chor unter der künstlerischen Leitung von Andreas Wiedermann. Das Repertoire umfasst deutsche und internationale Volkslieder, Madrigale, klassische und geistliche Titel, moderne und aktuelle Songs sowie Spirituals. Jetzt kann Wissensdurst und Neugierde auf dem Werbellinsee auf eine ganz besondere Art befriedigt werden durch Umweltbildung auf dem solaren Forschungsschiff. Auf dem ausschließlich mit Solarstrom betriebenen schwimmenden Labor erleben Sie gleichermaßen die Faszination der Natur sowie modernste Technik. Wir machen den Werbellinsee tiefgründig sichtbar. Mehr als eine gute Alternative zum alltäglichen Unterricht. Preise Schulklassen ab 239, / 2,5 St.; Erwachsene ab 169,- /1 St.; u. auf Anfrage Franz-Mehring-Straße 12 16321 Bernau Tel./Fax (0 33 38) 7 08 65 96 ub-angela1@t-online.de www.bernauer-saenger.de Konzerttermine 2015 18.04. Benefizkonzert 19.04. Frühlingskonzert 17.10. Herbstkonzert 25.10. Herbstkonzert in Müncheberg 06.12. Großes Adventskonzert 12.12. 4. Weihnachtsliedersingen in Bernau Auftrittsorte siehe Homepage NABU-Erlebniszentrum Blumberger Mühle Blumberger Mühle 2 16278 Angermünde Tel. (0 33 31) 26 04-0 Blumberger-muehle@NABU.de www.blumberger-muehle.de Angermünde November bis März Mo-Fr nach Anmeldung, Sa+So 10-16 Uhr April bis Oktober täglich 9-18 Uhr Erlebniszentrum des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin mit Ausstellung, Naturerlebnislandschaft, Regional- Shop, Gastronomie und Spielplatz. Verschiedene Jahresveranstaltungen, naturkundliche Themenführungen, Angebote für Schulklassen und Kitas, Vermietung von Seminarräumen, Cateringservice, Naturwachtstützpunkt. Eintritt frei, Spenden sind herzlich willkommen Safari-Spaß im Regio Mobil Am Bahnhof 1-2 16356 Ahrensfelde OT Blumberg Tel./Fax (03 33 94) 5 62 22 mail@regiomobil.de www.regiomobil.de Blumberg Anmeldung erforderlich! März bis Okt.: Sa, So Feiertag10-18 Uhr, + n. Vereinb. Geht auf Safari durch die Barnimer Feldmark und besucht auf verschiedenen Routen die interessantesten Höfe! Alternativ könnt ihr auch Regio Mobile mieten und mit Wegekarten + Erlebnisheft die Wildnis selbstständig erkunden. Angebot 5 Std. E-Mobil (6-Sitzer) Vermietung und Wegekarte 100, ; 4 Std. Safari-Spaß, für Gruppen auch Mi+Do für 23, p.p.; verschiedenste Rabattaktionen: Smartbox, Familienpass Brandenburg Preise 6-Sitzer, 1 Std. 30,, Safaris ab 19, / Person (ab 10 Pers.) 13. Sommerkomödie im Oderbruch 01. 23. August 2015 Im historischen Stadtkern von Bad Freienwalde liegt das Film-Theater in einem der romantischen Innenhöfe an Königstraße 11 16259 Bad Freienwalde Tel. (0 33 44) 15 08 90 über Touristinfo info@musiktheater-brandenburg.de www.musiktheater-brandenburg.de Bad Freienwalde der Königstraße. Der Festsaal des früheren Hotel Drei Kronen wurde Mitte der 30er Jahre zum Film-Theater umgebaut und bis 2011 als Kino unter dem Namen Kurlichtspiele betrieben. Als neue Kleinkunstbühne der Stadt betreibt der Verein MusikTheater- Brandenburg e.v. das Haus und bietet seinen Gästen die Möglichkeit, Theater, Kino und Cabaret im intimen Rahmen zu erleben. Feldsteinbackofen Scheuing Dorfstraße 27 16359 Biesenthal OT Danewitz Tel./Fax (0 33 37) 30 30 Tel. (01 60) 7 98 68 74 feldsteinbackofen@gmx.de www.feldsteinbackofen.de Danewitz So und an Backtagen von 11-18 Uhr Feldsteinbackofen von 1850 Backofenhütte für ca. 40 Pers., weitere Sitzmöglichkeiten auf der Festwiese, teilweise überdacht. Bewirtung mit Kaffee-, Kuchen- und Vespergedecken. Brotverkauf bei öffentlichen Veranstaltungen und an nachfolgend aufgeführten Backtagen: Jeden ersten Samstag im Monat von Mai bis September. Schaubacken ca. 14 Uhr, Brotverkauf ab ca. 15 Uhr, solange der Vorrat reicht. Besonders geignet für Reisegruppen, Wander- und Fahrradgruppen nach vorheriger Anmeldung. 50

Erlebnisangebote Forstbotanischer Garten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Schwappachweg 16225 Tel. (0 33 34) 65 74 76, Fax 65 74 78 www.hnee.de März-Mai 9-20 Uhr, Juni-Sept. 9-22 Uhr, Okt.-Febr. 9-18 Uhr, Eintritt frei Der Garten wurde 1830 von F. W. L. Pfeil gegründet und ist parkartig angelegt. Er wird als Gehölzgarten (Arboretum) geführt und beherbergt eine lebende Sammlung einheimischer und fremdländischer Sträucher und Bäume. Sonderanlagen Kräutergarten, Alpinum, Staudenbeet, botanisch-ökologisches System, ostasiatisches Quartier, Riesenschachtelhalm- Wiese. Besucher sind herzlich willkommen. Bahnhof Groß Schönebeck Bahnhofstraße 2 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Tel. (03 33 93) 6 38 19 wildfang@naturwacht.de Groß Schönebeck Mo - Fr 9-15 Uhr, Feiertags geschlossen Das Bahnhofsgebäude ist Sitz der Naturwacht Groß Schönebeck und Startpunkt für viele Angebote zur Erkundung der Schorfheide mit den Rangern. Der ehemalige Wartesaal beherbergt eine Ausstellung zu den Naturräumen Schorfheide und Drawsko Pomorskie (Polen), einen Einblick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Natur dieser Regionen gibt Anreisen kann man mit der Heidekrautbahn der NEB. Preis Die Besichtigung der Ausstellung ist kostenlos. www.naturwacht.de Wald-Solar-Heim Brunnenstraße 25 16225 Tel. (0 33 34) 28 92 45 Fax (0 33 34) 38 02 38 info@waldsolarheim.de www.waldsolarheim.de ganzjährig, Termine nach Absprache Umweltbildungseinrichtung mit Übernachtungsmöglichkeit für Tagesausflüge oder Klasssen-/Projektfahrten Angebote für Kinder und Erwachsene gleichermaßen Angebote Themenbezogene Waldwanderungen (Ameisen, Alle Sinne, Orientierung, Jagd) Themenschwerpunkte: Erneuerbare Energien, Kochen, Ökorallye, Gewässererforschung, Waldtheater Preise ab 5, pro Person Kletterwald Schorfheide Prenzlauer Straße 16 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Tel. (0 33 38) 33 08 41 Tel. (01 76) 38 24 25 88 (im Wald) kontakt@kletterwald-schorfheide.de www.kletterwald-schorfheide.de Groß Schönebeck Sa, So, Fr 10-19 Uhr Schulferien + Feiertag 10-19 Uhr Saison ab ca. Mitte März Ende Okt. Waldseilgarten in unmittelbarer Nähe des Wildparks, viele Herausforderungen für alle ab ca. 6 Jahren, Klettern für Kinder ab 1.25 m Griffhöhe Für Familien, Schulklassen, Teamtrainings Kindergeburtstage auch mit Betreuung Preise für 120 Min. Mo-Fr Sa/So/Feiertag Kinder bis 12 J. 9, 10, Schüler/Student/ 12, 13, Azubi Erwachsene 15, 16, Zoologischer Garten täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung Wildpark Schorfheide Groß Schönebeck Sommerhalbj. 9-19 Uhr, Einlass bis 17 Uhr Winterhalbj. 9-18 Uhr, Einlass bis 16 Uhr Am Wasserfall 1 16225 Tel. (0 33 34) 2 27 33 zoo@eberswalde.de www.zoo.eberswalde.de Völlig frei in den Bäumen des Zoo s lebende Affengruppen, ein begehbares Kängurugehege, das begehbare aufregendste Löwengehege der Welt, eiszeitliche Gletscherlandschaft mit integriertem Tigerfreigehege, Anlage für Wölfe und Braunbären, Streichelzoo, 5 Abenteuer- u. Themenspielplätze. Vermittlung erlebnisorientierter Lerninhalte sowie Ausgestaltung von Kindergeburtstagen in der Zooschule, kommentierte Tierfütterungen, Zooführungen, Heiraten im Zoo u. v. m. Eintritt 9, Kind 4-16 J. 3,50, ermäßigt 4,50, Führung 2 p.p. zzgl. Eintritt Parkplätze kostenfrei, Hunde sind erlaubt Prenzlauer Straße 16 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Tel. (03 33 93) 6 58 55 www.wildpark-schorfheide.de Ein Familienerlebnis besonderer Art stellt der Wildpark Schorfheide dar. Bei uns gibt es fast ausschließlich Wildtierarten, die in der Schorfheide heimisch waren oder sind, u.a. Wolf, Luchs, Wisent, Elch, Fischotter, Rot- und Damwild, Schwarz- und Muffelwild. Außerdem werden hier seltene, vom Aus sterben bedrohte Haustierrassen gezüchtet. Vollmondwolfsnächte, Ausrichtung von Feiern, Kremserfahrten, Ponyreiten, Streichelgehege, Abenteuer- u. Wasserspielplatz Fütterung Otter täglich 11.30 Uhr, Luchse 11 Uhr (außer Di) Eintritt 5,50, Ermäßigte 4, Tanzsalon Zippel Zentrum für Bewegung & Körperarbeit Puschkinstraße 16 16225 Tel. (01 78) 8 90 06 01 info@tanzsalonzippel.de www.tanzsalonzippel.de Die Tanzschule für Standard- und lateinamerikanische Tänze in Tango Argentino Salsa Kindertanz Yoga Pilates Tai Chi Jazzdance Hip Hop Breakdance Ballett etc. Jeden Freitag ab 20 Uhr Latino-Tanz- Nacht. Privat-Tanzstunden oder individuelle Wochenend-Tanzstunden möglich. Urlaub und Tanzen eine schöne Verbindung, oder? Besucher- und Informationszentrum Geopark Zur Mühle 51 16247 Ziethen OT Groß-Ziethen Tel. (0 15 73)1 35 90 23 eiszeit-ziethen@gmx.de www.schorfheide.de www.geopark-eiszeitland.de Groß-Ziethen 01. April 31. Oktober Mo-Fr 10-16 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr und für Gruppen nach Vereinbarung Hier sind Sie Zeitzeuge der Eiszeit! In der Ausstellung Erfahrung Eiszeit wird dieses Phänomen in Form einer Zeitreise auf drei Etagen inszeniert. Im Geoparkzentrum findet man auch eine Ausstellung zum UNES- CO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Vorbei am lebensgroßen Mammut Georg kann man von hier aus zu den Erlebnisorten Sperlingsherberge u. Ihlowberge wandern. Eintritt 3,, Kinder/Schüler ab 6 Jahre 2,, Familienkarte (bis 2 Erwachsene und max. 3 Kinder) 7,, Jahreskarte 10,, Gruppenpreis ab 15 P.: 2,50 /Kinder 1,50 51

Erlebnisangebote Bowlinghaus Helenenau Helenenau Di - Fr 15-22 Uhr, Sa 13-24 Uhr, So 13-22 Uhr, oder nach Vereinbarung 4 Bowlingbahnen mit Bar, modern, gemütlich Senioren-Bowling Di, Mi 15-17 Uhr und Do 15-20 Uhr Fun-Strike-Bowling Mi 20-22 Uhr Bogenschießen B. Thäter Seehof Krummensee Krummensee Sa, So, Feiertag 11-18 Uhr, auch wochentags für Gruppen ab 6 Pers. vereinbar, telef. Anmeldung erbeten Uriges Ambiente im Bogenschützenwald in der Scheune mit 3-D-Zielen, Mindestalter 8 Jahre, mit Unterweisung u. fachlicher Anleitung, unterschiedliche Bogen zur Auswahl, Nutzung eigener Ausrüstung Helenenauer Weg 3 16321 Bernau OT Helenenau Tel. (0 33 38) 7 53 07 90 info@helenes.de www.helenes.de Bahn / Stunde ab 7,50 Dorfstraße 7 16356 Werneuchen OT Krummensee Tel. (01 72) 3 70 87 95 Fax (0 33 43) 81 55 98 seehof-krummensee@t-online.de www.seehof-krummensee.de Angebote Ausrichtung von Kindergeburtstagen Familien- und Firmenfeiern auch mit Catering unserer Gastwirtschaft Preise Erwachsene 12, p.p., Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre 11, p.p., Ermäßigung für Gruppen ab 10 Pers.; für Grundkurs, Equipement-Ausleihe, Aktionstour Gut Hobrechtsfelde Hobrechtsfelde Wochenende und Feiertage 10 18 Uhr, bei Gruppenanmeldungen auch wochentags SENFLAND Zimmermanns Senf täglich ab 10 Uhr Niederfinow Hobrechtsfelder Dorfstraße 45 16341 Panketal OT Hobrechtsfelde Tel. (01 76) 10 17 71 24 info@gut-hobrechtsfelde.de www.gut-hobrechtsfelde.de Das Naturerlebnis im Herzen der Erholungslandschaft der ehem. Rieselfelder Hobrechtsfelde. Beobachten Sie robuste Rinder und wilde Pferde in Schaugehegen. Die Natur entdecken lernen können Kinder beim Ponyreiten, im Streicheltiergehege und beim Toben auf dem Spielplatz. Im alten Kornspeicher lädt eine Ausstellung ein, Geschichte und Geschichten des ehemal. Stadtgutes und der umliegenden Landschaft zu erleben. In gemütlicher Atmosphäre verwöhnt der Hofimbiss mit regionalen Spezialitäten. Kulturveranstaltungen auf dem Gutshofgelände und in der Eventscheune (buchbar auch für Konzerte, Hochzeiten und Firmenjubiläen); spezielle Angebote für Gruppen, Schulklassen, Führungen, Kremserfahrten, Wanderritte Hebewerkstraße 81 16248 Niederfinow Tel. (03 33 62) 7 07 13 Fax (03 33 62) 7 04 84 info@zimmermanns-senf.de www.zimmermanns-senf.de Senfland-Aktivitäten Senftour Besichtigung mit Führung und Verkostung. Die Blaue Stunde Senf einmal selbst herstellen (Senfseminar mit Wissenswertem zum Senf). Geeignet für Erwachsene UND Kinder! Bitte jeweils vorher anmelden. Wolferlebniswelt GmbH Blumenstraße 13 14469 Potsdam Tel. (03 38 49) 12 90 22 Fax (03 38 49) 9 02 69 service@wolferlebniswelt.de www.wolferlebniswelt.de Klandorf Flexibel, je nach Kundenwunsch (mit vorheriger Anmeldung), Bürozeiten (tel. erreichbar): Mo bis Fr 9-16 Uhr Dein Abenteuer ist nur eine Entscheidung von Dir entfernt! Einfach mal raus aus dem Alltag und ein Abenteuer erleben: Klettern im Hochseilgarten oder in der Natur, Bogenschießen, Floßbau und Floßexpedition, Kanu, Mystery-Events mit vielen Überraschungen und jede Menge Spaß. Ob als Wochenendabenteuer für Singles auf unserer Single-Floßtour, als Erlebnisgeschenk, als Incentive, als Feriencampabenteuer, Teamtraining oder Specialevent für Gruppen zu besonderen Anlässen. Eintritt nach Vereinbarung Fahrgastschifffahrt Oderberg Oderberg Fahrzeiten ganzjährig nach Fahrplan + Voranmeldung Schippern Sie mit uns zur größten Wasserstraßenbaustelle Europas. Während wir im historischen Schiffshebewerk die 36 m Höhenunterschied überwinden, haben Sie einen hervorragenden Blick auf das Baugeschehen am neuen Schiffshebewerk. Auf der ca. dreistündigen Fahrt erfahren Sie viel über die Geschichte u. Landschaft dieser reizvollen Region. Für Ihr leibliches Wohl sorgt unser freundliches Serviceteam. Tipp: Flusskreuzfahrten mit Hotelübernachtung, Gruppen-, Charter- u. Tagesfahrten; Ausrichten von Feiern u. Jubiläen Galgenberg 3, 16248 Oderberg Tel. (01 72) 5 74 24 26 Fax (03 33 69) 7 99 80 post@oder-schiff.de, www.oder-schiff.de Der idyllische Strehlesee bei Prenden 52

Erlebnisangebote Pfeilflug.com Lübecker Straße 10 16341 Panketal Tel. (01 51) 52 52 24 88 kontakt@pfeilflug.com www.pfeilflug.com ganzjährig Bogenschießen für Ihre Hochzeit, Ihre besondere Feier und Ihr Teamevent Sommerevents, romantisches Nachtschießen, Winterevents mit Fackeln und Feuerkörben Wir kommen mit unseren Bögen, Armbrüsten, dem Laserbiathlon, 3-D-Tieren u.v.m. zu Ihnen. Panketal Und freuen uns, Ihnen spannende, lustige und sportliche Stunden gestalten zu dürfen. Minigolf Rahmersee Sieglindeweg 1, direkt an der B 273 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen Tel. (01 71) 7 24 12 75 Fax (03 33 97) 7 09 97 Stolzenhagen März und Oktober: Sa, So 11-18 Uhr; April, Mai: Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa, So 11-18 Uhr; September: Mo-Fr 15-18 Uhr, Sa, So 11-18 Uhr; Juni bis August: Mo-Fr 13-20 Uhr, Sa, So 11-20 Uhr Minigolfanlage mit 18 Bahnen Bistro: Kaffee, Kuchen, Eis, kalte Getränke, Bockwurst/Wiener Eintritt Erwachsene 3,, Kinder bis 14 Jahre 2,, Familie (2 Erwachsene+2 Kinder bis 14 Jahre) 8,, jedes weitere Kind + 2, KF26 Segway fahren im Barnim Am Gorinsee 1 16348 Wandlitz OT Schönwalde Tel. (01 71) 6 87 97 59 info@kf26.de www.kf26.de ganzjährig Schönwalde Das KF26-Team startet mit Ihnen zu Segway-Touren durch den Naturpark Barnim. Zu Familien- u. Firmenevents können Sie bei uns auch eine Segway-Tour buchen. Der Segway ist ein selbstbalancierender einachsiger Motorroller, der schon beim Zusehen dieses ich will auch mal... - Gefühl weckt. Also rauf auf den Segway und nach ein wenig Übung kann es direkt ab dem Gasthaus am Gorinsee losgehen und versprochen, es macht allen einen riesigen Spaß! Und nach der Segway- Tour gehts zum Essen, Schwimmen, oder Sonnenbaden an den See. Die Touren gibt es ab 19,00 p.p. Na, Lust bekommen? Einfach anrufen, Termin und Uhrzeit vereinbaren. BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz Breitscheidstraße 8-9 16348 Wandlitz Tel. (03 33 97) 68 19 20 info@barnim-panorama.de www.barnim-panorama.de Wandlitz täglich (außer Fr) 10-18 Uhr, Weihnachten und Neujahr geschlossen Natur, Landwirtschaft & Technik erleben im Besucherzentrum des Naturpark Barnim mit Museum, Schaugarten, Entdeckerpfad und Barnim-Shop. Einzigartige Ausstellung mit Traktoren- Herde, begehbarer Bodenkarte u.v.m. lädt zum Stöbern, Staunen und Lernen zu jeder Jahreszeit ein. Eintritt 6,, ermäßigt 4, ; Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder 6-16 Jahre 2,50, Führungen ab 40, Radeln auf naturbelassenen Wegen! Entdecken Sie die Region Heidekrautbahn mit ihren vielfältigen Reizen! Das Flyer-Set mit 10 Radwandertouren zum Preis von 2, Euro kann bei der KAG Heidekrautbahn bestellt werden. KAG Region Heidekrautbahn Bahnhofstraße 47 16348 Wandlitz OT Basdorf Tel. (03 33 97) 6 72 97 kag.heidekrautbahn@t-online.de www.region-heidekrautbahn.de 53

ANZEIGE

Kulturvielfalt M u s e e n K u l t u r i n K i r c h e n A t e l i e r s / W e r k s t ä t t e n G a l e r i e n K u n s t p r o j e k t e W o r k s h o p s K o n z e r t e l e s u n g e n

Museen Heidekrautbahn-Museum An der Wildbahn 2 A 16348 Wandlitz OT Basdorf Tel. (03 33 97) 7 26 56 Fax (03 33 97) 6 08 28 Basdorf April bis Oktober: Sa 11-17 Uhr Im Bahnbetriebswerk der Niederbar nimer Eisenbahn AG in Basdorf werden auf über 5000 m² historische Schienenfahrzeuge und Werkstätten präsentiert. Die Geschichte der Heidekraut bahn wird in Ausstellungsräumen dargestellt. Dampf zug fahrten auf der Heidekrautbahn, mindestens an einem Wochenende im Monat von Ostern bis Advent, Char ter fahrten auf der Heidekrautbahn. Eintritt 3, p.p., Kinder bis 12 Jahre frei www.berliner-eisenbahnfreunde.de info@berliner-eisenbahnfreunde.de baudenkmal bundesschule bernau e.v. Hannes-Meyer-Campus 9 16321 Bernau-Waldfrieden Tel. (0 33 38) 76 78 75 verein@bauhaus-denkmal-bernau.de www.bauhaus-denkmal-bernau.de Bernau bei Berlin Führungen nach Vereinbarung sowie an öffentlich bekannt gegebenen Terminen Die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) errichtet 1928-1930, Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer ist ein Werk der Bauhaus- Architektur. Informationstafeln an den Außenseiten der Gebäude und im MeyerWittwerBau. Besichtigung der Räume im Meyer-WittwerBau und in einem der historischen Lehrerhäuser bei Führungen. Führungen für Gruppen ab 6 Personen 4, p.p., ermäßigt 2, Museum Henkerhaus Am Henkerhaus 16321 Bernau bei Berlin Tel. (0 33 38) 22 45 www.bernau-bei-berlin.de Bernau bei Berlin Di bis Fr 9-12 und 13-17 Uhr, Sa, So 10-13 und 14-17 Uhr, Vom 16. bis 19. Jahrhundert wohnte im Henkerhaus nachweisbar der Henker von Bernau. Heute befindet sich hier eine Abteilung des Heimatmuseums mit festen und wechselnden Ausstellungen. Zu sehen sind Werkzeuge des Scharfrichters, u. a. das Richtschwert aus dem 16. Jahrhundert. Das Gebäude ist etwa 380 Jahre alt. Eintritt 1,, ermäßigt 0,50 Heimatstube des Heimatvereins Biesenthal e.v. Am Markt 1 16359 Biesenthal Tel. (0 33 37) 4 01 59, 49 07 18 www.heimatverein-biesenthal.de Biesenthal 02. Mai bis 13. Sept.: Sa 10-12 Uhr 17. Sept. bis 17. Okt.: Do 10-12 Uhr 18. Okt. bis 15. April: geschlossen 16. April bis 28. April: Do 10-12 Uhr (jeweils außer an Feiertagen) Originalgetreue Ausstattung und Präsentation eines ortstypischen Wohnraumes aus den 1920er Jahren. Historische Fotos und Informationen zur Geschichte Biesenthals. Besichtigungen außerhalb der sind nach Vereinbarung möglich, bitte telefonisch anmelden. Eintritt frei Museum Steintor Berliner Straße 16321 Bernau bei Berlin Tel. (0 33 38) 29 24 www.bernau-bei-berlin.de Bernau bei Berlin Mai bis Oktober: Di bis Fr 9-12 und 14-17 Uhr; Sa, So 10-13 und 14-17 Uhr Das Steintor mit Hungerturm ist ein Teil der Bernauer Befestigungs anlage, die Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet wurde und als Wahrzeichen der Stadt bezeichnet werden kann. Seit 1882 befindet sich im Steintor eine Abteilung des Heimatmuseums, in der Waffensammlungen, Zeugnisse alter Handwerkskunst und traditionellen Brauchtums ausgestellt sind. Der Hungerturm kann seit 1994 bestiegen werden. Eintritt 2,, ermäßigt 1, Historische Telefonzentrale Biesenthal Bahnhofstraße 9-12 16359 Biesenthal Tel. (0 33 37) 4 25 66 00 www.heimatverein-biesenthal.de Biesenthal nach telefonischer Vereinbarung Voll funktionstüchtige Telefonzentrale, Baujahr 1967 Informationen zur Entwicklung der Fernmeldetechnik in Biesenthal Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine nach telefonischer Anmeldung Eintritt frei 56

Museen Kloster Chorin Amt Chorin 11a, 16230 Chorin Tel. (03 33 66) 7 03-77, Fax -78 info@kloster-chorin.org www.kloster-chorin.org Chorin Mo bis So täglich, Sommerzeit 9-18 Uhr Winterzeit 10-16 Uhr Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin wurde ab 1273 als frühgotischer Backsteinbau errichtet. Es war das Hauskloster der Askanier, der Markgrafen von Brandenburg. Museumspädagogische Angebote für Familien und Schulklassen. Wechselnde Sonderausstellungen im Abthaus. Führungen in deutsch und englisch, auf Voranmeldung. Juni Sept.: Sa, So offene Führungen 11 + 13 Uhr ohne Voranmel. Eintritt 4,, ermäßigt 2,50 ; Eintritt inkl. Führung 5,, Führung ermäßigt 3,50 Redern-Museum im Taubenturm Glambeck Weg am Park / Taubenturmplatz 16247 Friedrichswalde OT Glambeck Info-Tel. (01 57) 85 76 75 15 www.glambeck-schorfheide.de täglich 10-18 Uhr Glambeck Der von Graf von Redern (1802-1883) erbaute Tauben turm beherbergt die Dauerausstellung Unter drei Königen. Friedrich Wilhelm Graf von Redern in Berlin und in der Mark. Acht Vitrinen, eine Hörstation und eine Infothek informieren über Leben und Wirken Graf von Rederns Komponist, Generalintendant der Königlichen Schauspiele Berlins und Patro natsherr der Dorfkirche zu Glambeck. Der Denkmalverein des kleinen Walddorfes setzt Redernsche Musiktradition fort. Museum Steinstraße 3 16225 Tel. (0 33 34) 6 45 20 Fax (0 33 34) 6 44 28 www.eberswalde.de museum@eberswalde.de Di Fr 10-13, 14-17 Uhr; Sa 10-13 Uhr; So 13-17 Uhr Das 100-jährige Museum präsentiert im restaurierten ältesten Fachwerkhaus der Stadt, der Adler- Apotheke, wertvolle Zeug nisse zur Stadt- und Regionalgeschichte. Zu den Angeboten gehören wechselnde Sonderausstellungen mit Begleitprogrammen, museumspädagogische Aktionen und Führungen. Das Museum ist barrierefrei. Eintritt 2,, ermäßigt 1,, Familienkarte 4, (Änderungen vorbehalten) Jagdschloss Groß Schönebeck Ausstellung Jagd und Macht Schloßstraße 6 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Tel./Fax (03 33 93) 6 52 72 jagdschloss@gemeinde-schorfheide.de www.jagdschloss-schorfheide.de Touristinfo: Tel. (03 33 93) 6 57 77 Groß Schönebeck Mai bis Sept.: täglich 10-17 Uhr Okt. bis April: täglich 10-16 Uhr In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit fast 1000 Jahren eng miteinander verbunden. Das um 1680 vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm erbaute Jagdschloss Groß Schönebeck ist selbst Teil dieser Geschichte. Die Ausstellung in der Museumsscheune verdeutlicht durch umfangreiches Bild- u. Tonmaterial die Umbruchzeit von der Demokratie der Weimarer Republik zur Diktatur der NS-Zeit und die jüngere Vergangenheit unter dem Blickwinkel Jagd und Macht. Das Jagdschloss selbst zeigt das Wirken der preußischen Könige und deutschen Kaiser in der Schorfheide. Eintritt 6,50 Museum Finower Wasserturm Messingwerk Ein Dokument der Arbeit Förderverein Finower Wasserturm und sein Umfeld e.v. Triftstraße 27, 16225 Tel. (0 33 34) 49 60 29, 23 78 46 hschult@arcor.de Ostern bis nach den Herbstferien: Mi, Sa, So, Feiertag 10-17 Uhr Ein barrierefreier Personenaufzug bringt Sie in 44 Sek. bis zum Museum im 2. Obergeschoss. 40 Stufen führen weiter zum Umgang in 44 m Höhe, des 1917/18 von der Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G. erbauten Wasserturms. Der Ausblick erschließt sich dem Besucher nicht nur über das Finowtal, sondern bei guter Sicht auch bis zum Fernsehturm (Alexanderplatz, Berlin). Die 300jährige Geschichte des Werkes ist umfassend im Museum, im ehem. Wasserbehälter, präsentiert. Gruppenführungen Historisches Messingwerk mit Besichtigung der Kunstwerke von Cesar Klein auf tel. Voranmeldung www.wasserturm-finow.de Motorrad-Museum Marienwerder Oldi-Duo Klandorfer Straße 13 16348 Marienwerder Tel. (0 33 35) 71 52, Fax 32 58 78 M. Tucholl, Tel. (01 72) 9 06 18 20 D. Hollmann, Tel. (01 72) 3 80 64 53 Marienwerder nach telefonischer Vereinbarung Motorräder von A-Z (Ardie-Zündapp) Die Ausstellung umfasst 50 Maschinen aus den Jahren 1927 bis 1970 Treffpunkt für andere Vereine bei Ausfahrten Vermittlung von Motorrädern und Ersatzteilen Eintritt kleine Spende für Betriebskosten Luftfahrtmuseum Finowfurt Finowfurt April bis Oktober: täglich 10-17 Uhr Action, Spannung und Wissensvermittlung erleben. Auf dem Gelände des Museums können Sie unter anderem: zahlreiche technische Exponate wie Flugzeuge, Hubschrauber, historische Fahrzeuge und Flugzeugbunker besichtigen, originale Wrackfunde von Flug zeugen sehen, Elektro-Autos und Flieger- Trainingsgeräte selbst benutzen. Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Oderberg April bis Okt.: täglich 10-17 Uhr, Nov.- März: täglich 10-15 Uhr, und auf Anfrage Brandenburgs ältestes Technik-Museum informiert anschaulich über die Geschichte der Binnenschifffahrt und die wasserbauliche Entwicklung der Region. Attraktion der Freilichtausstellung ist der über 100 Jahre alte Seitenraddampfer RIESA. Pauschalangebote für Erwachsene und Kinder auf Anfrage, Kaffeekörbchen für Picknick auf der RIESA. Museumsstraße 1 16244 Schorfheide OT Finowfurt Tel. (0 33 35) 72 33 Fax (0 33 35) 32 62 24 info@luftfahrtmuseum-finowfurt.de www.luftfahrt-museum-finowfurt.de Eine Imbissver sor gung und ein Shop (Modelle, Fach literatur) vervollständigen das Angebot. Hermann-Seidel-Straße 44 16248 Oderberg Tel. (03 33 69) 53 93 21 Tel. (03 33 69) 4 70 museum.oderberg@freenet.de www.bs-museum-oderberg.de Stadt- u. Kirchenführungen auf Anfrage Eintritt 3, Kinder (6-14 Jahre) 1,50, ermäßigt 2,50 ; Familien (2 Erw.+ max. 3 Kinder) 7 ; Gruppen ab 8 P.: 2,50, Kinder 1 ; Führung: 1 p.p. 57

Museen Heimatmuseum im Turm Sommermonate Sa/So 14-18 Uhr Prenden Städtische Museen Schwedt Tabakmuseum Vierraden Schwedt 1. April bis 30. Sep.: Do So 10-17 Uhr Förderverein Dorfkirche Prenden 1611 e. V., Mühlengasse 11 16348 Wandlitz OT Prenden Tel. (03 33 96) 8 72 88 info@prenden1611.de www.prenden1611.de www.dorf-prenden.de Zur 700-Jahrfeier von Prenden 2006, wurde die Turmgalerie eröffnet. Neben der Kirchengeschichte, mit dem Glanzstück einer mechan. Einzeigerturmuhr von 1704, ist Orts geschichte in Wort u. Bild zu sehen. Prendener Berühmt - heiten, wie der 1. Branden burg. Feldmarschall Otto Christoph von Sparr u. der Alchemist / Glasmacher Johann Kunckel von Löwenstern finden dabei besondere Beach tung. Führungen / Eintritt Kirchenführung auf Spendenbasis, Ortsrundgänge zu Bau- und Naturdenkmalen 3, p. P. Veranstaltungen des Fördervereins Gruppen anmeldung Tel. (03 33 96) 8 72 88, Touristinfo Wandlitz Tel. (03 33 97) 6 61 31, Touristinfo Biesenthal Tel. (0 33 37) 49 07 18 Breite Straße 14 16303 Schwedt Tel. (0 33 32) 25 09 91, Fax 83 92 11 service@tabakmuseum-vierraden.de www.tabakmuseum-vierraden.de Das einzigartige Museum in der dreigeschossigen Tabaktrockenscheune macht Sie mit der 300jährigen Kulturgeschichte des Tabakanbaus in der Oder-Randow- Region bekannt. Die modern gestaltete Dauerausstellung führt Sie, informativ und unterhaltend, in die Welt des Tabakanbaus,- handels und der Verarbeitung ein. Auf dem großen Außengelände des Tabakmuseums wird alte Landtechnik, Schaubeete mit verschiedenen Tabaksorten und ein Kräutergarten präsentiert. Führungen nach Voranmeldung Eintritt 2, Kinder 1, Gruppen ab 8 Pers.: 1,50 /Pers. und Kinder 0,50 /Pers. Museum Ruhlsdorf nach Vereinbarung Ruhlsdorf Das Ruhlsdorf-Museum bietet für Groß und Klein Ortsgeschichte zum Anfassen. Im Dachgeschoss des Bürgerhauses direkt neben der wunderschönen Kirche hat die 700-jährige Ortsgeschichte einen guten Platz. Es gibt acht Stuben, die das tägliche Leben zu Beginn bis Mitte des 20. Jh. veranschaulichen (Landwirtschafts-, Handwerker-, Schul-, Wohn-, Schlaf-, Küchen-, Wäscheund Kirchenstube). Im Treppenaufgang Dorfstraße 73 geben Schautafeln einen systematischen 16348 Marienwerder OT Ruhlsdorf Abriss der Entwicklung im Kontext brandenburgischer und deutscher Geschichte. Tel. (03 33 95) 7 04 65 (Herr Schröer) Fax (0 30) 29 75 84 03 annett.klingsporn@deutschebahn.com Das Besondere für Kinder ist, dass die www.marienwerder-barnim.de/vereine/ Exponate zum Anfassen sind und damit heimatverein_ruhlsdorf/ruhlsdorf-museum auch gespielt werden kann. Eintritt frei BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz Breitscheidstraße 8-9 16348 Wandlitz Tel. (03 33 97) 68 19 20 info@barnim-panorama.de www.barnim-panorama.de Wandlitz täglich (außer Fr) 10-18 Uhr, Weihnachtsfeiertage und Neujahr geschlossen Natur, Landwirtschaft & Technik erleben im Besucherzentrum des Naturpark Barnim mit Museum, Schaugarten, Entdeckerpfad und Barnim-Shop. Einzigartige Ausstellung mit Traktoren- Herde, begehbarer Bodenkarte u.v.m. lädt zum Stöbern, Staunen und Lernen zu jeder Jahreszeit ein. Eintritt 6,, ermäßigt 4, ; Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder 6-16 Jahre 2,50, Führungen ab 40, Familienpass Brandenburg 2014/2015 606 rabattierte Angebote rund um Kultur, Sport, Freizeit und Bildung für die ganze Familie. Erhältlich ist der Familienpass gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro überall dort, wo es Zeitschriften und Bücher gibt, in vielen Touristinformationen und Ämtern, in allen Brandenburgischen Filialen von Getränke- Hoffmann sowie auch online bestellbar. www.familienpass-brandenburg.de Der Familienpass ist bis zum 30. Juni 2015 gültig 58

Kultur in Kirchen Brodowiner Kirchensommer Brodowiner Dorfstraße 10 16230 Chorin OT Brodowin Tel. (03 33 62) 7 08 08 a.lorenz.brodowin@t-online.de Brodowin zwischen Ostern und Erntedank täglich (sonst hängen Schlüsseladressen aus) Die Kirche in Brodowin wurde vom preußischen Hofbaumeister Friedrich August Stüler entworfen und aus einem Feldstein-Ziegelmauerwerk im neugotischen Stil erbaut. Am 12. Juni 1853 wurde der Neubau in Anwesenheit des Königs, Friedrich Wilhelm IV., eingeweiht. 2012/13 hat die Kirche eine grundlegende Sanierung inklusive einer Neugestaltung des Innenraumes erfahren, die der Kirche nun wieder ein farbliches Erscheinungsbild wie zur Zeit der Erbauung verleiht. Die evangelische Kirchengemeinde organisiert die Konzertreihe Kirchensommer Brodowin. Die Reihe hat sich seit vielen Jahren zu einer Größe des kulturellen Sommerangebots in der Region entwickelt und begeistert immer wieder eine musikinteressierte Hörerschaft. Dorfkirche Liepe Kirchstraße 6 16248 Liepe Tel. (03 33 62) 7 02 20 karin-toebbe-wehberg@t-online.de nach Vereinbarung Liepe Die Vorgängerkirche ist 1944 abgebrannt. 1950-54 wurde die heutige Fachwerkkirche mit verbrettertem zweigeschossigen, quadratischem Westturm von 1949 nach Plänen des Architekten und Kirchenbaurats der Ev. Kirche Berlin- Brandenburg Winfried Wendland errichtet. Vorbild war der barocke Vorgängerbau von 1713. Es ist der vierte Bau an dieser Stelle. Führungen durch das Dorf und Umgebung und in der Kirche Kirchlein Am Welsetal Glambeck / Offene Kirche Wolletzer Weg 16247 Friedrichswalde OT Glambeck Tel. (03 33 67) 2 52 info@glambeck-schorfheide.de www.glambeck-schorfheide.de Glambeck täglich 10-18 Uhr, Führungen u. Sonderkonzerte auf Anmeldung, Tel. (01 57) 85 76 75 15 Die liebevoll restaurierte Fachwerkkir che ist Ausgewählter Ort 2007 in Deutschland, Land der Ideen. Das kleine Gotteshaus inmitten des Biosphärenreservats Schorf heide-chorin ist ein Ort der Stille, Ausstellungsraum und Konzertsaal. Hier finden ganzjährig Konzerte mit hochkarätigen Künstlern, die Glambecker Claviermusiken, statt. Grup pen können nach Voranmeldung eine/n Radlerandacht/Fahrradgottesdienst buchen. Die Kirche steht Kirchengemeinden für Ausflüge offen. Es ist eine von neun Fahrradkirchen in Deutschland, am Radfernweg Berlin Usedom und am Uckermärkischen Radrundweg, mit RadlerPoint und Rastplatz. Wehrkirche Neuendorf 16248 Oderberg OT Neuendorf Tel. (03 33 69) 7 56 62 mr.hintze@gmx.de Feldsteinkirche im gotischen Hallenstil aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts Hölzener Altar aus der Spätrenaissance, um 1615 Gottesdienste, Konzerte, Lesungen, Offene Kirche Neuendorf Der kleine Konzertsaal in der Glambecker Fachwerkkirche Dorfkirche Prenden Förderv. Dorfkirche Prenden 1611 e. V. Mühlengasse 11 16348 Wandlitz OT Prenden Tel. (03 33 96) 8 72 88 info@prenden1611.de www.prenden1611.de www.dorf-prenden.de Prenden Kirchenschiff aus dem 16./17. Jh.; Mischmauerwerk, verputzt; seltener Schnitzaltar von 1611; Orgel von 1888. Fachwerkturm von 1704 mit Einzeigeruhr, imposanten Glockenstuhl und Heimatmuseum. Kirchenführungen mit Turmbesteigung, Orts rundgänge zu Bau- und Naturdenkmalen. Geführte Wanderungen Auf den Spuren von Theodor Fontane und Auf den Spuren von Johann Kunckel v. Löwenstern mit dem Ortschronisten. Rastplatz im Pfarrgarten. Während des Dorfkirchensommers Kunstausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen. 59

Kultur in Kirchen Fachwerkkirche Tuchen Baudenkmal Kirchstraße 12 16230 Breydin OT Tuchen Tel. (03 34 51) 6 30 17 Fax (03 34 51) 6 30 17 kirche@fachwerkkirche-tuchen.de www.fachwerkkirche-tuchen.de Tuchen Im 12. Jh. als Feldsteinkirche erbaut, totale Zerstörung im 30-jährigen Krieg, 1711 Aufbau des Kirchenschiffs als Fachwerkbau, 1718 Turmaufbau, 1856 letzte Instandsetzungsmaßnahme, nach über 100-jähriger Nutzung Zerfall, 1990 Einsturz des Kirchenschiffs, 1991-1994 Wiederaufbau, 1997 Gründung des Vereins Fachwerkkirche Tuchen e.v. Heute Nutzung für Aus stellungen, Konzerte, Lesungen, standesamtliche und kirchliche Trauungen, Anmietung für Feierlichkeiten. Französisch-reformierte Kirchengemeinde Groß-Ziethen Kirchstraße 10 16247 Ziethen Tel. (03 33 64) 5 06 00 mu.cornelia@freenet.de www.reformierterkirchenkreis.de Groß-Ziethen Nach Vereinbarung sowie in den Sommerferien am Wochenende von 10-15 Uhr Die Französisch-reformierte Kirchengemeinde Groß-Ziethen umfasst die Gemeinden Groß- Ziethen, Klein Ziethen und Senftenhütte. Die drei Kirchen spiegeln die wechselhafte Geschichte der Region und zeigen die Lebendigkeit der hugenottischen Tradition. Die Kirche in Groß-Ziethen ist ein gotischer Feldsteinbau (13. Jh.) mit spätklassizistischem Kanzelaltar. Die Kirche in Klein Ziethen ist ein spätgotischer Feldsteinbau, Umbauten folgten im 17. und 19. Jh. Die Kirche in Senftenhütte ist ein Saalbau vom Beginn des 19. Jh. Besondere Angebote / Veranstaltungen Vortrag zur Geschichte der Hugenotten im Landkreis. Kostenlos buchbar ab 12 Personen. Um Spenden für den Erhalt der Kirchen wird gebeten. Kirche in Werneuchen Katholische Kirche in Biesenthal ANZEIGE ANZEIGE Deutschland Land der Ideen Ausgewählter Ort 2007 Design: satzwerk Birgit Ribbe KONZERTE 2015 15 Uhr Donnerstag 01.01. Neujahr Samstag 21.02. / 21.03. Sonntag 05.04. Ostern Samstag 18.04. Sonntag 24.05. Pfingsten Samstag 20.06. / 18.07. / 15.08. / 19.09. Sonntag 04.10. Erntedank Samstag 17.10. Samstag 14.11. und Sonntag 15.11. Konzertwochenende Samstag 05.12. / 19.12. Adventskonzerte Schirmherr Prof. Dr. A. E. Beurmann Dorfkirche zu Glambeck Wolletzer Weg 16247 Friedrichswalde OT Glambeck Mit freundlicher Unterstützung Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Infos / Platzreservierung & Kulturreise-Arrangements Tel. (01 57) 85 76 75 15 www.glambeck-schorfheide.de (mit Bestellformular) 60

ANZEIGE

Ateliers & Werkstätten SCHATZHÜTER Volkskunst- und Kulturzentrum e.v. Mo bis Fr 9-18 Uhr am Wochenende nach Anmeldung ansässig im Innovations- & Kreativzentrum 100ART Marie-Curie-Str. 3 / Gewerbepark Albertshofer Chaussee 16321 Bernau bei Berlin Tel. c/o (0 33 38) 87 48 info@schatzhueter.de www.schatzhueter.de Bernau bei Berlin Bereiche Kunst am Bau im Hundertwasser-Stil, Möbeldesign, Gartenkunst Skulptur & Kräuterspirale, traditionelle Volkskunsttechniken u.v.m. Das Zentrum ist fruchtbarer Boden für Ideen aller Art, für Mitstreiter aller Altersstufen mit unterschiedlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Wunsch haben, sich einzubringen und mitzuwirken an der Umsetzung einer großen Idee. Hier gibt es Anregungen für die eigene künstlerische Verwirklichung und Weiterentwicklung, werden Impulse gesetzt sowie unterschiedliche Techniken vermittelt. Choriner Filzwerkstatt Maja Heese Werkstatt nach Absprache Eigene Herstellung von Filzprodukten, Filzkurse für Kinder und Erwachsene nach Absprache. Ausstellung und Verkauf Choriner Dorfstraße 30 16230 Chorin Tel. (03 33 66) 5 38 71 Tel. (01 62) 4 83 03 92 Fax (03 33 66) 5 38 72 filztante@web.de www.choriner-filzwerkstatt.de Chorin Schorfheidekeramik Töpferei Wessel Böhmerheide Fr-So 10-13 und 14-18 Uhr und nach Vereinbarung Keramikatelier Stefan Laub Andrea Forchner wenn gearbeitet wird also oft und nach telefonischer Vereinbarung Buchfinkenweg 4 16244 Schorfheide OT Böhmerheide Tel. (03 33 93) 4 95, Fax 6 65 43 p.wessel@online.de www.schorfheidekeramik.de Die Töpferei liegt direkt am Weißen See, mitten in der Schorfheide. Die Farben der märkischen Heide spiegeln sich in der besonderen Schorfheidekeramik wider. Werkstattführung Töpferkurse individuelle Aufträge Drahthammerschleuse 3 16227 Tel. (0 33 34) 82 69 94 schleusenkeramik@web.de Wunderschön am Finowkanal gelegen, entstehen hier einzigartige salzglasierte Gefäße, Raku und Porzellan. Seien Sie herzlich willkommen, uns in unseren Werkstatt- und Ausstellungsräumen beim Arbeiten über die Schulter zu schauen. ARTelier + Galerie AB Andreas Bogdain Amt Chorin 10, 16230 Chorin Tel. (03 33 66) 5 30 59 info@andreasbogdain.de www.andreasbogdain.de Ostern bis Oktober Sa, So und Feiertag 13-19 Uhr und nach Vereinbarung Chorin Entlang der historischen Klostermauer zwischen dem Zisterzienserkloster Chorin und dem Restaurant Alte Klosterschänke wurden durch sensible Umbauten aus alten Stallungen neue Galerie- und Atelierräume geschaffen. Zeitgenössische Malerei, limitierte Originalgrafiken, Keramiken und Skulpturen bedeutender aktiver regionaler Künstler werden angeboten. Sofortkauf möglich. Keramikwerkstatt Swodenk Di 13-20 Uhr oder auf Gut Glück klingeln Märkische Keramik Herstellung von Gebrauchs- und Zierkeramik, Keramiktieren und Gartenkeramik, Auftragsanfertigungen. Keramikkurs: Dienstag 17-19 Uhr; bitte um telefonische Anmeldung Kiefernweg 3 16225 Tel. (0 33 34) 23 90 97 62

Kerstin Bode Atelier unikatum Fr 15-18 Uhr oder nach Vereinbarung Informationen / Ausstellungen unter: www.unikatum-kunst.de Dorfstraße 26 16227 OT Finow Tel. (0 33 34) 38 39 79 Tel. (01 62) 3 30 33 36 Tenne26@web.de SKULPTURENHOF Bildhauerwerkstatt & Atelier Sigrid Ryll-Kittler Dorfstraße 113, 16247 Friedrichswalde Tel. (03 33 67) 5 47 73 info@skulpturenhof.de www.skulpturenhof.de Ateliers & Werkstätten jederzeit nach Absprache Sa / So 12-17 Uhr Friedrichswalde Ausstellung & Verkauf Der Skulpturenhof präsentiert Kunstobjekte in Hof und Garten, vorwiegend aus Holz und Stein. Ausgestellt sind ständig Skulpturen von Lutz Kittler. Seine Holzarbeiten stellen sich ebenso wie die Steinskulpturen in abstrahierter Form dar und vermitteln neben einfacher ästhetischer Formgebung den Ausdruck elementarer Zeitlosigkeit. Ständig wechselnde Ausstellungen mit Gastkünstlern bereichern das künstlerische Spektrum. Kunst & Rad Wildau Eichhorst November bis 15. April: nur am Wochenende Sa, So 15. April bis 31. Oktober: Mo, Di, Fr, Sa 12-20 Uhr, So 11-19 Uhr Wechselnde Ausstellungen für Freizeitmalerei und Freizeitfotografie Café-Restaurant Kunst & Rad mit Galerie erste Fahrradstation am Werbellinsee mit Fahrradverleih Stein // Holz Joachim Brückner Werkstatt und Ausstellung Geöffnet nach tel. Vereinbarung Groß-Ziethen Handwerk mit Naturwerkstoffen Wohnassessoires (Leuchten, Kerzenständer, Kugeln) Gartendekoration Objekte aus Wurzelwerk, Treibholz, Findlingen, Mineralien, Keramik und Fossilien Schmuck Drechselei Wildau 3 16244 Schorfheide OT Eichhorst Tel. (03 33 63) 52 38 78 kunstundrad@web.de Vermietung von 2 Ferienappartements 65 m² + 70 m² Kirchstraße 13 16247 Groß-Ziethen Tel. (01 72) 3 08 92 88 joachim@bruecknerweb.de www.stein-holz.eu Besondere Angebote: Schülerkurse zur Steinbearbeitung und Fossilienpräparation im Geopark- Zentrum Groß-Ziethen Atelier Charlotte Bieligk Hollerhof Plastik, Objekt, Schmuck Fotografie, Arbeiten auf Papier Workshops: Keramik / Tonplastik Wildpflanzen Kreative Auszeit, Kunsttherapie Friedrichswalde Atelier Holger Barthel Joachimsthal Ostersonntag bis 3.Okt.: Sa und So 12-17 Uhr Die Galerie Wiegehalle wurde 2011 in der ehemaligen Expressgutannahme des Stationsgebäudes Bahnhof Werbellinsee (heute Joachismthal Kaiserbahnhof) eingerichtet. Das Atelier Barthel präsentiert Arbeiten und Ergebnisse aus der laufenden Atelierproduktion. Schwerpunkte sind Wand- und Deckenmalerei, Ausstellungs- und Innenraumgestaltungen, Objekte im öffentlichen Raum u.a.. Dorfstraße 53 16247 Friedrichswalde Tel. (01 63) 6 85 77 49 charlotte.bieligk@gmx.de Ferienwohnung für 2-3 Personen, Radlerunterkunft, Zelten www.charlotte-bieligk.de www.atelier-hollerhof.de www.hollerhof-friedrichswalde.de Bahnhof Werbellinsee 3 16247 Joachimsthal Tel. (03 33 61) 7 21 55 oder 72 74 18 kontakt@atelier-holger-barthel.de www.atelier-holger-barthel.de In der Saison erhält ein Gastkünstler für einen Monat die Möglichkeit zur Ausstellung des eigenen Werkes. Es wird kein Eintritt erhoben. Ausdrücklich wird auf die Möglichkeit der Anreise mit der Bahn verwiesen. Das historische Ensemble Kaiserbahnhof hat Gleisanschluss! 63