2.1 Biografie 9 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 13 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 17



Ähnliche Dokumente
Vorwort Themen und Aufgaben... 99

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Vorwort Thomas Mann: Leben und Werk

Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann

THOMAS MANN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Lenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Thomas - Tristan

Vorwort Thomas Mann: Leben und Werk Biografie Zeitgeschichtlicher Hintergrund Angaben und Erläuterungen zu

Taufer, Barbara : Der Uhrmacher. Tabori, George : Mein Kampf. Tucholsky, Kurt : Schloß Gripsholm. Tucholsky, Kurt : Schriften (Auswahl)

Zwischen der wilhelminischen Zeit und dem 2. Weltkrieg

Thomas Mann Das Haus Beckergrube 52, Lübeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Romeo und Julia auf dem Dorfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu Mann, Heinrich - Der Untertan

buddenbrooks königs erläuterungen Thomas Mann Textanalyse und Interpretation zu Thomas Brand

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

Thomas Mann im Schatten von Richard Wagner

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 6 SCHNELLÜBERSICHT 2. THEODOR FONTANE: LEBEN UND WERK 9 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Fontane, Theodor - Effi Briest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Ratten

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Kassandra

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte... 79

Referat am Buddenbrooks von Thomas Mann. M. Schneider

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Becker, Jurek - Bronsteins Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hesse, Hermann - Unterm Rad

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stefan Zweig, Schachnovelle - Textanalyse und Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nadolny, Stan - Die Entdeckung der Langsamkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

der zauberberg königs erläuterungen Thomas Mann Textanalyse und Interpretation zu Nadine Heckner und Michael Walter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rembrandt van Rijn - Individualität im Porträt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Die Blechtrommel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Plenzdorf, Ulrich - Die neuen Leiden des jungen W.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Musil, Robert - Die Verwirrung des Zöglings Törleß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Keller, Gottfried - Kleider machen Leute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Lenz, Jakob Michael Reinhold - Der Hofmeister

Königs Erläuterungen und Materialien Band 428. Erläuterungen zu. Arthur Schnitzler. Fräulein Else. von Lisa Holzberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Michael Gerards Bauer: Running Man (Interpretation)

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte... 68

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schnitzler - Fräulein Else

der untertan königs erläuterungen Heinrich Mann Textanalyse und Interpretation zu Jörg Schlewitt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Dantons Tod

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Spark, Muriel - The Prime of Miss Jean Brodie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Orwell, George (Nineteen Eighty-Four)

Helmut Bernsmeier Lektüreschlüssel Thomas Mann Buddenbrooks. Reclam

4. Mario und der Zaube r er

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Juli Zeh: Corpus Delicti - ein Prozess

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika)

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 96

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daniel Kehlmann: Rum - Textanalyse und Interpretation

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 92

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 65

INHALt 1. DAS WIcHtIGStE Auf EINEN BLIcK ScHNELLÜBERSIcHt 2. GottfRIED KELLER: LEBEN und WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von - Götz von Berlichingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schulze, Robert - Simple Storys

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Heine, Heinrich - Deutschland - Ein Wintermärchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hoffmann, E.T.A. - Das Fräulein von Scuderi

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Franz Kafka: Leben und Werk

Thomas Mann Buddenbrooks. Reclam Lektüreschlüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bov Bjerg: Auerhaus - Textanalyse und Interpretation

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK 6 SCHNELLÜBERSICHT 2. HERMANN HESSE: LEBEN UND WERK 9 3. TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Henrik Ibsen: Ein Volksfeind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Tolkien, John R.R. - Der Hobbit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Textinterpretation zu Albert Camus: La Peste

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von

Transkript:

inhalt 1. Das Wichtigste auf einen Blick 6 Schnellübersicht 2. Thomas Mann: Leben und Werk 9 2.1 Biografie 9 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 13 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 17 3. Textanalyse und -interpretation 19 3.1 Entstehung und Quellen 19 Vorstufen zu den Buddenbrooks 19 Die Materialsammlung als Gemeinschaftsunternehmen 20 Fertigstellung. Selbsteinschätzung. Rezeption 21 3.2 Inhaltsangabe 23 3.3 Aufbau 41 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 45 Stammbaum 46 Johann Buddenbrook sr. 48 Konsul Johann ( Jean ) Buddenbrook 49 Thomas Buddenbrook ( Tom ) 51 Antonie Buddenbrook ( Tony ), gesch. Grünlich, gesch. Permaneder 55 Christian Buddenbrook 59 Hanno Buddenbrook 61 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 65

3.6 Stil und Sprache 80 Sprache 80 Formen der Ironie 83 Buddenbrooks als naturalistischer Roman? Zur literaturgeschichtlichen Einordnung 85 3.7 Interpretationsansätze 88 Buddenbrooks als Familienroman 89 Die Buddenbrooks als Repräsentanten der Dekadenz? 95 Gesellschaft und Gesellschaftskritik 100 Kunst und Künstler im Verhältnis zur Realität 105 4. Rezeptionsgeschichte 109 Der Weg der Buddenbrooks zum Klassiker 110 Die Aufnahme der Buddenbrooks in der zeitgenössischen Literaturkritik 111 5. Materialien 117

6. Prüfungsaufgaben 125 mit Musterlösungen Literatur 142 Stichwortverzeichnis 148

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Die Künstler-Thematik im Werk Thomas Manns (Auswahl): 1901: Buddenbrooks (Familie Geschäft Kunst) 1903: Tristan und Tonio Kröger (Künstler als Antibürger) 1912: Der Tod in Venedig (Künstlertum und Verfall) 1924: Der Zauberberg (philosophische Reflexion) 1930: Mario und der Zauberer (gefährliche Ambivalenz des Künstlers) 1939: Lotte in Weimar (Ambivalenz des Goethe-Kults) 1947: Dr. Faustus (Künstler-Existenz) Weitere wichtige Werke: 1933 1943: Joseph und seine Brüder (Tetralogie) 1951: Der Erwählte 1954: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull Eine wesentliche Konstante im Werk Thomas Manns ist das Verhältnis von Künstler und Gesellschaft. Zumeist erscheinen beide als Gegensätze; der Künstler ist Repräsentant des Un-, wenn nicht Antibürgerlichen. Das gilt sowohl für die frühen Erzählungen und Novellen als auch für einzelne Erzählungen, die nach Buddenbrooks erschienen sind, wie etwa Tonio Kröger (1903), Tristan (1903) und Das Eisenbahnunglück (1909). Eng mit dem Thema Künstler Gesellschaft zusammen hängt die Verfalls-Thematik, z. B. in Der Tod in Venedig (1912), wo der Schriftsteller Gustav Aschenbach aufgrund einer homoerotischen Verliebtheit sehenden Auges in die Katastrophe läuft. Jedoch wird das Künstlertum Künstler-Thematik Verfalls-Thematik Buddenbrooks 17

1 schnellübersicht 2 thomas Thomas mann: Mann: Leben und Werk 3 Textanalyse und -interpretation 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Philosophische Einflüsse auch ambivalent behandelt: In Mario und der Zauberer (1930) erscheint der Artist/Künstler in Gestalt von Cipolla als Verführer, und das Olympiertum Goethes erfährt, nicht ohne ironischen Bezug auf Thomas Mann selbst, in Lotte in Weimar (1939) eine ambivalente Bewertung. Mit der Schopenhauer- und Nietzsche-Rezeption zeichnet sich in Buddenbrooks bereits etwas ab, was im Nachfolgeroman Der Zauberberg (1924) zur Vollendung gelangen sollte: die Aufnahme und Reflexion von Standpunkten der idealistischen Philosophie; was sich im ersten Roman noch in sporadischen Grübeleien des Senators oder einigen Gesprächen und Gedanken zur Musik Richard Wagners erschöpft, wird in Der Zauberberg zum Gegenstand des ständigen Dialogs zwischen Settembrini und Naphta. Tonio Kröger und Tristan beide 1903 Der Zauberberg 1924 Lotte in Weimar 1939 Polarität Künstler Gesellschaft Künstler als Anti-Bürger Reflexion der Philosophie Buddenbrooks 1901 Ambivalenz ( Olympiertum ) Künstlertum und Verfall Aufwertung der Künstlerexistenz Gefahr Der Tod in Venedig 1912 Das Eisenbahnunglück 1909 Mario und der Zauberer 1930 Dr. Faustus 1947 18 Thomas Mann

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben 3.1 Entstehung und Quellen 3. Textanalyse und -interpretation 3.1 Entstehung und Quellen Ursprünglicher Plan Thomas Manns: Künstler-Novelle um Hanno Buddenbrook 1896/97: Materialsammlung zusammen mit dem Bruder Heinrich Mann 1900: Fertigstellung des Manuskripts 1901: Druck und Erscheinen von Buddenbrooks ZuSAMMENfassung Vorstufen zu den Buddenbrooks Zwischen 1894 und 1896 verfasst Thomas Mann erste Novellen und Erzählungen, die nach Überarbeitungen 1898 von S. Fischer im Rahmen der Reihe Collection Fischer als Novellensammlung herausgebracht werden. Darunter befinden sich auch Der kleine Herr Friedemann und Der Bajazzo. Im Anschluss daran ist es der Verleger selbst, der, vermutlich aus verkaufsstrategischen Gründen, einen Roman anregt. Doch beschäftigt sich Thomas Mann bereits zuvor mit der in den Buddenbrooks ausgearbeiteten Thematik. 1896 weilt er zusammen mit seinem Bruder Heinrich in Rom. Dort entwerfen sie offenbar auf Initiative und unter der Federführung des Älteren eine Zusammenarbeit mit dem Bruder Heinrich Mann endlose() Bilderfolge, die wir Das Lebenswerk nannten und deren eigentlicher Titel Die soziale Ordnung lautete. Wirklich stellten diese Blätter... die menschliche Gesellschaft in allen Buddenbrooks 19

1 schnellübersicht 2 Thomas Mann: Leben und Werk 3 Textanalyse und -interpretation 3.1 Entstehung und Quellen ihren Typen und Gruppen dar, vom Kaiser und Papst bis zum Lumpenproletarier und Bettler... 1 Das Interesse an einem umfassenden, den Menschen in seinen verschiedensten Erscheinungsformen und seelischen Zuständen zeigenden Werk wird jedoch schon hier deutlich. Die Materialsammlung als Gemeinschaftsunternehmen 1897 verlegen die Brüder ihre Wohnung aus Rom in das 30 km südöstlich gelegene Palestrina. Hier beginnt Thomas Mann, unterstützt von seinem Bruder, mit den ersten Arbeiten für die Buddenbrooks. Zunächst plant er lediglich eine Novelle um Hanno Buddenbrook, doch entwickelt der Stoff eine Eigendynamik: (W)ährend ich mich eigentlich nur für die Geschichte des sensitiven Spätlings Hanno und allenfalls für die des Thomas Buddenbrook interessiert hatte, nahm all das, was ich nur als Vorgeschichte behandeln zu können geglaubt hatte, sehr selbstständige, sehr eigenberechtigte Gestalt an. 2 Vielfältige Quellen Die Arbeiten bestehen im Aufstellen von Stammbäumen, (dem) Berechnen chronologischer Schemata und Kapiteleinteilungen 3 ; Namenslisten, Eigenschaften bestimmter Haupt- und Nebenfiguren, Redewendungen und Stichwortsammlungen werden gesammelt und später zu einem großen Teil in den Roman eingearbeitet. Dabei bedient sich Thomas Mann der verschiedensten Quellen: Die Mutter steuert ein Kochbuch bei, das sie eigens in die alte 1 Zitiert nach K. Schröter: Thomas Mann, Reinbek (=rowohlts monographien) 1984, S. 47 2 Thomas Mann: Lübeck als geistige Lebensform, in: ders.:selbstkommentare Buddenbrooks, Frankfurt a. M. 1990, S. 65 76, S. 66 3 K. Schröter, S. 48 20 Thomas Mann

4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben 3.1 Entstehung und Quellen Schreibweise überträgt; ein Cousin des Vaters berät in handelsund finanztechnischen Details; die Schwester Julia fertigt ein ausführliches Dossier über das Vorbild für Tony Buddenbrook an. Wie viel der ältere Bruder beisteuert, kann nicht quantifiziert werden, da beide Brüder zur Zeit der Entstehung des Romans eine Lebensund Arbeitsgemeinschaft bilden und der wesentliche Austausch mündlich vonstattenging. Trotz dieses Gemeinschaftscharakters gibt Heinrich Mann zu Protokoll: Wenn ich mir die Ehre beimessen darf, habe ich an dem berühmten Buch meinen Anteil gehabt; einfach als Sohn desselben Hauses, der auch etwas beitragen konnte zum gegebenen Stoff. Das Wesentliche, ihr Zusammenklang, die Richtung, wohin die Gesamtheit der Personen sich bewegte die Idee selbst gehörte dem Autor allein. 4 Buddenbrooks ist also keine Gemeinschaftsproduktion im hergebrachten Sinne, selbst wenn Thomas Mann ursprünglich einmal Pläne zu einer Aufteilung des Romans unter den Brüdern gehabt haben sollte. Fertigstellung. Selbsteinschätzung. Rezeption Nach der Materialsammlung übersiedeln die Brüder Mann im Oktober 1897 wieder nach Rom. Dort beginnt Thomas Mann mit der Niederschrift des Manuskripts. Dabei kommt er zunächst zügig voran, denn bereits nach dreieinhalb Monaten hat er die ersten drei Teile abgeschlossen. Schließlich kommt die Arbeit am 18. Juli 1900 zum Abschluss. Am 13. August 1900 schickt er das Manu- 4 Zitiert nach K. Schröter, S. 54 Buddenbrooks 21

stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufklärung 95 Aufgeklärtheit 48 Bürgertum 13, 45, 106, 120, 121 bürgerlich 16, 88, 91, 93, 94, 98, 106, 119, 120, 124, 127, 128, 139 demokratisch 13, 26, 56 Depression 34, 40, 54, 63 Niedergeschlagenheit 60 Dialekte 80, 82 Sprachvarianten 80, 82, 83 Ehe 23, 24, 26, 28, 29, 30, 31, 33, 36, 45, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 60, 66, 91, 92, 125, 127, 134, 137, 138, 139, 141 Heirat 37, 44, 49, 50, 52, 57, 58, 60, 91, 92, 96, 134, 136, 137, 138 Engagement 13 Familie 17, 23, 24, 26, 27, 30, 33, 36, 37, 39, 43, 44, 48, 52, 53, 56, 57, 58, 60, 61, 62, 64, 86, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 102, 106, 115, 117, 124, 127, 130, 133, 140, 141 Gegensatz 10, 51, 84, 92, 107, 121 Kontrast 34, 44, 53, 58, 84, 93, 141 Geld 44, 137 Courantmark 24, 28, 33 Geschäft 17, 23, 24, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 34, 37, 44, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 57, 59, 60, 61, 95, 98, 99, 106, 127, 137, 138, 140, 141 Handel 15, 24, 37, 63, 100, 128 Gesellschaft 17, 19, 85, 86, 88, 94, 96, 100, 101, 102, 103, 105, 107, 119, 121, 123, 137 Haus 23, 24, 29, 30, 32, 36, 37, 39, 43, 44, 54, 58, 81, 82, 141 Hypochondrie 59, 106, 133, 139 Individuum 95, 117 Individualismus 95, 96 Ironie 44, 84, 85, 122, 123 Karikatur 59, 60, 84, 123 Kaufmann 16, 23, 51, 56, 57, 95, 96, 101, 134, 137 148

Krankheit 24, 43, 53, 59, 64, 97, 131, 133, 139, 140 krank 33, 36, 49 Kunst 17, 34, 99, 105, 106, 107, 120 Künstler 15, 17, 18, 19, 33, 60, 88, 99, 105, 106, 107, 120, 133 Lübeck 14, 16, 23, 27, 28, 29, 30, 31, 37, 40, 41, 85, 100, 101, 102 Metaphysik 16, 38, 54, 99 Musik 13, 18, 34, 35, 62, 64, 99, 106, 107, 108, 132 Naturalismus 80, 85, 86, 87, 95, 111, 115 Nietzsche 13, 15, 16, 18, 120, 127, 128, 129 Philosophie 13, 15, 18, 38, 54, 98, 99, 126, 127, 128 Raum 43 Religion 38, 48, 49, 96, 98 Religiosität 45, 49, 50, 91, 98, 99 Schopenhauer 13, 15, 16, 18, 38, 54, 86, 99, 120, 125, 126, 128, 129, 141 Schule 25, 34, 35, 37, 39, 40, 51, 59, 62, 63, 84, 96, 99, 103, 104, 105, 132 Stand 50, 60, 93 Stolz 55, 57, 58, 84, 92, 93, 102 Tod 15, 16, 25, 27, 36, 38, 40, 43, 48, 52, 53, 60, 63, 64, 86, 90, 91, 92, 96, 97, 98, 121, 125, 127, 129, 133, 137, 139 Sterben 86, 90, 91, 92, 121, 129, 131, 133 Verfall 15, 17, 86, 89, 92, 93, 95, 99, 103, 113, 114, 115, 123, 124, 140, 141 Dekadenz 88, 95, 96, 97, 98, 99, 113, 114, 115, 143 Wagner 13, 18, 34, 86, 103 149