Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Ähnliche Dokumente
Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Das Auge ein natürliches optisches System

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

Versuchstag 5: Perimetrie

10. Kurstag: Das Auge

Das Auge Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Physiologie des Auges

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Biologische Psychologie I

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Visuelle Wahrnehmung I

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. AU-003

Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Auges und dem Sehen

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projekt "Auge" - Augeninstallation. Das komplette Material finden Sie hier:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Versuch 4: Perimetrie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Bildentstehung auf der Netzhaut

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Immunohistochemische Färbung eines Sagittalschnittes

FARBE UND WAHRNEHMUNG

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Optische Instrumente: Das Auge

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Optische Instrumente: Das Auge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sammellinse - Bildentstehung im Auge - Stationenlernen

Instrument der Wahrnehmung

Ampelquiz. Natur und Technik, 5. Klasse 1. Halbjahr

Das menschliche Sehsystem besteht aus

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

Seminar Perception Referat: Kirsten Schürmann Das Sehen Sommersemester /8

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Alles steht auf dem...

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Protokoll zum Kurs Organismische Parasitologie

Umkehrbrille Art.-Nr.:

Biologie Epoche. 9.Klasse. Simon Hildebrand

Partnerkarten für Umschlag A

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem

Physiologie des Sehens. Wahrnehmung durch. das Auge und das nachgeschaltete Gehirn. Auge als optisches Instrument

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

5.1 Aufbau und Übersicht 5.2 Geometrische Optik 5.3 Bildentstehung 5.4 Signalverarbeitung

Biologie. 1. Sinnesorgane. 2. Sehsinn Das Auge

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

A K K O M M O D A T I O N

Auge und visuelles System

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. (Einzelprüfungsnummer 44019) Prüfungstermin Frühjahr 2005, Thema Nr. 1.

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Sinnesorgane: Das menschliche Auge

Das Auge Lehrerinformation

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges Bindehaut Lederhaut (Sclera) Aderhaut (Choroidea) hintere Augenkammer Glaskörper Pigmentschicht vordere Augenkammer Regenbogenhaut (Iris) Netzhaut (Retina) Gelber Fleck (Fovea Centralis) Pupille Linse Sehnerv Honhaut (Cornea) Ziliarkörper Blinder Fleck Zonulafasern Ziliarmuskel

S 4 M 2 Akkommodation Nahe und entfernte Gegenstände können nicht gleichzeitig scharf gesehen werden. Das Auge muss sich stets auf die entsprechende Entfernung einstellen (akkommodieren). Nahe Gegenstände werden fokussiert, indem sich die Ziliarmuskeln zusammenziehen und die Zonularfasern somit gelockert werden: Die elastische Linse wölbt sich. Fernakkommodation erfolgt durch Entspannung des Ziliarmuskels und somit gespannten Zonularfasern: Die elastische Linse wird flacher. Aufgabe 1 a) Basteln Sie anhand der Bauanleitung eine Lochkamera, die als Augenmodell dient. b) Richten Sie die Kamera auf (möglichst helle) Objekte und beschreiben Sie die Abbildung auf der Mattscheibe. Sehen Sie auch durch die Kameras Ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, deren Öffnungen einen anderen Durchmesser haben. Erklären Sie anhand des Modells sowie Abbildung 2, wie das Bild auf der Netzhaut entsteht. c) Erläutern Sie, welchen Vorteil es hat, wenn in das Loch der Lochkamera eine Sammellinse (wie es beim Auge der Fall ist) eingesetzt wird. Bauanleitung für eine Lochkamera Material: Schuhkarton mit Deckel, Pergamentpapier, Schere, Klebstoff Durchführung: Schneiden Sie in die Vorderwand des Schuhkartons eine runde Öffnung (innerhalb des Kurses sollten unterschiedliche Durchmesser zwischen 1 20 mm gewählt werden.) Quer durch die Kartonmitte wird das Pergamentpapier geklebt, welches als Mattscheibe dient. Schneiden Sie in die Rückwand des Kartons einen Sehschlitz. Abbildung 1: Lochkamera

S 11 M 5 Die Zellschichten der Netzhaut Die Netzhaut ist nur ca. 0,2 mm dick und aus mehreren Schichten aufgebaut (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Aufbau der Netzhaut Bevor das Licht die Sehzelle erreicht, muss es erst alle Zellschichten durchdringen (inverses Auge). Aufgrund des komplexen Aufbaus der Retina kann ein Teil der Bildverarbeitung zum Beispiel die Kontrastverstärkung innerhalb der Netzhaut stattfinden. Nur die äußersten Zellen, die Ganglienzellen, bilden Aktionspotenziale und geben somit die Erregung der Sinneszellen an das Gehirn weiter. Von den Fotorezeptoren zu den Ganglienzellen kann die Erregung über verschiedene Wege geleitet werden: auf direktem Weg (Fotorezeptor Bipolarzelle Ganglienzelle) und auf indirektem Weg, bei dem Horizontalzellen bzw. Amakrinzellen zwischengeschaltet sind. Dieser indirekte Weg macht einen seitlichen (lateralen) Informationsfluss möglich und führt zu einer Informationsverarbeitung innerhalb der Netzhaut.

S 14 Aufgabe 1 a) Ein Beispiel für laterale Inhibition wird durch das Hermann sche Gitter (siehe Abbildung 5) verdeutlicht. Betrachten Sie die Abbildung und beschreiben Sie Ihren Sinneseindruck. Erklären Sie die Wahrnehmung mithilfe der oben stehenden Informationen. b) Fixieren Sie eine der hellen Straßenkreuzungen. Beschreiben und erklären Sie den Sinneseindruck. Abbildung 5: Hermann'sches Gitter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de