Die Marienkirche in Dortmund



Ähnliche Dokumente
450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

mit Gold und Seide reich verziert Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop

Die St.-Johann-Baptist-Kirche in Dortmund-Brechten

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Wie schreibe ich ein Buch über den Sozialismus?

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Das Evangelische Perthes-Werk

Jesus Stationen für Kinder

Altes Gold in neuer Pracht

Erinnerungen Schaumburger Familien

Een cronike van den greven van Benthem

Die Fürst Leopold-Akademie für Verwaltungswissenschaften

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Das»Goldene Wunder«in der Dortmunder Petrikirche

Religion in der Geschichte Kirche, Kultur und Gesellschaft Band 18

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

mit Mädchen und Jungen

Saxonia vera et antiqua

Von Anfang an evangelisch

Vieler Herren Länder

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Hermann Weber, Jakov Drabkin, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.) Deutschland, Russland, Komintern II. Dokumente ( )

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Familiengottesdienste mit Esel, Taube & Co.

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens

WILHELM BOMANN. Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Lenz

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Der Allgemeine Soziale Dienst unter Reformdruck

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Vater Abba Papa! Wie Jesus von Gott und mit Gott spricht. Christine Hubka. Religionsunterricht primar. Nach einem Konzept von Christian Grethlein

Mit Tieren leben im Alter

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen. Heft 21

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

Abraham und Sara Alles, was wir wissen müssen

Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG)

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Kirche, Jugend, Internet BAND35

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert)

Trauma und Trauer. Klett-Cotta. Ursula Gast / Elisabeth Christa Markert Klaus Onnasch / Thomas Schollas

Der Allgemeine Soziale Dienst

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Dortmund und die Hanse: Fernhandel und Kulturtransfer

Wittgenstein und Schlick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abraham und Sara. Alles, was wir wissen müssen

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1

STADT IN DER GESCHICHTE Band 33

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - Stationen für Kinder: Kopiervorlagen für die Grundschule

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor. Praktiken der Subjektivierung Band 3. Unauthenticated Download Date 1/1/18 6:25 PM

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Im Herzen der Macht?

Anbetung ist Lebensstil

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Henner Herrmanns, Ludwig Tavernier. Das letzte Abendmahl

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Kober & Michel John Searle

Kristin Westphal, Teresa Bogerts, Mareike Uhl, Ilona Sauer (Hgg.)

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM

Islam Alles, was wir wissen müssen

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thomas Morus - Utopia. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Transkript:

Die Marienkirche in Dortmund

Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft Verein zur Förderung der Erforschung der Dortmunder Kulturleistungen im Spätmittelalter Herausgegeben von Thomas Schilp und Barbara Welzel Band 3

Thomas Schilp und Barbara Welzel (Hg.) Die Marienkirche in Dortmund Mit Beiträgen von Ulrich Althöfer, Gerd Dethlefs, Niklas Gliesmann, Christian Helbich, Claus Peter, Roland Pieper, Thomas Schilp, Annemarie Stauffer und Barbara Welzel Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2012

Abbildung Umschlag vorne Conrad von Soest, Marienrentabel, Gewand des mittleren Königs in der Anbetung der Könige. (Foto: Rüdiger Glahs, Dortmund) Abbildungen Umschlag hinten Berswordt-Retabel, Ausschnitt aus der Kreuzigung. und St. Marien in Dortmund. (Fotos: Rüdiger Glahs und Diethelm Wulfert, Dortmund) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Verlag für Regionalgeschichte Alle Rechte vorbehalten ISSN 1868-1085 ISBN 978-3-89534-973-0 www.regionalgeschichte.de Typografie und Herstellung Klartext Medienwerkstatt GmbH, Essen Druck [[Hans Kock Buch- und Offsetdruck, Bielefeld]] Bindung [[Großbuchbinderei Gehring, Bielefeld]] Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier nach ISO 9706 Printed in Germany

Inhalt Grußwort................................ 7 Vorwort................................. 10 Aus der Geschichte von St. Marien................... 14 Die Kirchenpatronin Maria....................... 22 Die Architektur von St. Marien..................... 30 Der Berswordt-Altar.......................... 41 Conrad von Soest in Dortmund.................... 60 Kostbare Gewebe............................ 79 Das Chorgestühl............................ 88 St. Marien und die Reformation.................... 96 St. Marien als Ort der Verstorbenen.................. 103 Verkommen und überflüssig? Mariens Schicksalsjahr 1833........ 108 Glocken und Glockenstuhl von St. Marien............... 112

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau.......... 121 Die Fenster von Johannes Schreiter................... 126 Der heilige Michael (39) Berswordt-Kelch (48) Taufbecken und Skulpturen (84) Sakramentshaus (86) Orgel (125) Stichworte Memoria (40) Retabel (50) Bruderschaft (64) Reformation (95) Glocken (111) Anmerkungen und ausgewählte Literatur................ 131

Grußwort Die Evangelische St. Marienkirche wird von vielen Menschen als ein Ruhepunkt inmitten der Hektik dieser Stadt empfunden: als ein Ort, der ihnen eine Quelle zur eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte wurde, als eine Oase, die ihnen Erfrischung bietet und an der sie das Wasser des Lebens erhalten und weitergeben können. St. Marien ist zugleich ein Gotteshaus, um sich der Höhepunkte des Lebens und dessen denkwürdiger Ereignisse zu erinnern sowie um Freude zu empfinden und Trost zu erhalten. Wir feiern in St. Marien Gottesdienste für Kinder und Erwachsene an Sonntagen und zu anderen freudigen Anlässen wie Taufen und Trauungen und ebenso zum tröstenden Gedenken an Ungeborene und Verstorbene. Stets ist St. Marien ein Ort zur Begegnung von Gott und uns als seinen Geschöpfen. Und immer ist St. Marien auch eine Stätte unserer reichen, jahrhundertealten Stadtkultur. Um all dies erfahrbar machen zu können, ist St. Marien nicht nur zu Gottesdienstfeiern und Konzerten, sondern auch werktags regelmäßig geöffnet für Menschen, die Ruhe und Stille suchen, und für die Vielzahl an Interessenten romanischer und gotischer Architektur sowie für Liebhaber bedeutender mittelalterlicher Altarbilder und Skulpturen. Mit großer Freude erfüllt mich dieser neue Kirchenführer, den die Vorsitzenden der in St. Marien gegründeten Conrad-von-Soest-Gesellschaft zur Erforschung des Mittelalters in Dortmund, Frau Prof. Dr. Barbara Welzel und Herr Prof. Dr. Thomas Schilp, herausgeben. Sie präsentieren mit diesem Buch den neuesten Forschungsstand im Verhältnis zur Festschrift von 1981, die mein verehrter Vorgänger im Amt, Pfarrer i. R. Konrad Lorenz, zum 800-jährigen Jubiläum der Kirche veröffentlichte. Den Herausgebern und weiteren Autorinnen und Autoren sowie den Fotografen und allen an der Entstehung Beteiligten danke ich sehr herzlich. Den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich in unserer Kirche engagieren und die unseren kulturinteressierten Besuchern in Grußwort 7

individuellen Gesprächen und öffentlichen Führungen St. Marien näher bringen, danke ich ebenso herzlich. Sie alle werden in diesem Buch Vieles wiederfinden und Neues entdecken. Möge dieses schöne Buch mit all seinen Abbildungen und Wortbeiträgen vielen Leserinnen und Lesern die politische, kulturelle und geistliche Geschichte unserer Stadt, aber auch die Bedeutung ihrer ältesten Kirche als Ort der Verkündigung nahe bringen. St. Marien gilt als Oase, in die wir gehen und»das Wasser des Lebens umsonst«empfangen dürfen (Offenbarung 22, 17). Ingo Maxeiner Pfarrer an St. Marien Abb. 1: St. Marien in Dortmund. (Foto: Rüdiger Glahs, Dortmund) 8 Grußwort

Vorwort Die Marienkirche in Dortmund ist im besten Sinne des Wortes ein»erinnerungsort«. Das Kirchengebäude im Zentrum der Innenstadt prägt das Stadtbild: mit seiner Lage am Hellweg, mit seinem Turm in der Stadtsilhouette. Und auch der Klang der Glocken ist Teil der Stadt. Aus dieser Gegenwart heraus verbindet die Marienkirche das heutige Leben mit der Geschichte Dortmunds, die dort im Wortsinn verkörpert ist: die mittelalterliche Architektur des Bauwerks, mit einem nurmehr vage erschließbaren Vorgängerbau und seinen beiden großen Bauepochen. Die Architektur ist jedoch nicht einfach Dokument einer weit zurückliegenden Vergangenheit. Eingeschrieben sind die Zeitläufte bis heute. Im 19. Jahrhundert sollte die Kirche abgerissen werden. Damals verlor sie ihren nördlichen Turm. Im Zweiten Weltkrieg erlitt sie schwere Schäden. Der Wiederaufbau stellte das Bauwerk wieder her. Unersetzbar war aber wie in allen vier Innenstadtkirchen Dortmunds die Verglasung. Ende der 1960er Jahre erhielt die Kirche dann einen ambitionierten Zyklus moderner Glaskunst. Diese programmatisch gegenstandslose Glasmalerei steht in spannungsreichem Kontrast zu den beiden mittelalterlichen Altarbildern der Jahre vor und nach 1400, die zu den Schätzen der Marienkirche gehören. Sie sind Zeugnisse mittelalterlicher Glaubenswelten, aber auch in einem sehr weitgefassten Sinn des städtischen Lebens und des Fernhandels. Und nicht zuletzt sind sie herausragende Kunstwerke, deren Erhalt für spätere Generationen uns im Kontext der gesamten Kirche und ihrer Ausstattung anvertraut ist. Ablesbar wird im Kirchenraum auch der Umbruch der Reformation im 16. Jahrhundert. Es sind die herausragenden Monumente, zu denen ebenfalls das geschnitzte Chorgestühl gehört, im Zusammenklang mit den historischen»schichtungen«, den Einschreibungen der Zeitläufte, die den Erinnerungsort Marienkirche ausmachen. Diesen im Zwiegespräch mit dem Wissen der Forschung besser zu verstehen und zu erleben: Dazu möchte dieser Band einen Beitrag leisten. In den letzten Jahren hat es sich die Conrad-von-Soest-Gesellschaft zur Aufgabe gemacht, die Schätze der mittelalterlichen Überlieferung in Dortmund in 10 Vorwort