I. Gruppe: Bücher 1. Ortschroniken

Ähnliche Dokumente
II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Scoping-Unterlagen Weser

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen in Niedersachsen und Bremen

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein

THEISS. Mit Beiträgen von HERAUSGEGEBEN VON CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM UND MARTIN SEGSCHNEIDER

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten.

Teilnehmerliste Hand aufs Herz

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Untere Denkmalschutzbehörden

Statistische Berichte Niedersachsen

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Statistische Berichte Niedersachsen

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Ansprechpartner regionale Partner und Kammern Impulsberatung für KMU Solar

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Feuerschutz - Personalakten

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche VolontärInnen an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein

Landesgeschichte in Deutschland

Landespflegebericht Anhang Tabellen im Abschnitt I Stand :44

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Direktwahlen am (Stand: )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

Präsidium. Bezirksbeisitzer

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/724. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt

Landesbetrieb für Statistik und Komunikationstechnologie Niedersachsen

Autor / Herausgeber. Ammerland - Erinnerungen in Wort und Bild. Dede, Klaus Oldenburg & Ammerland- Ein Heimatbuch 1977

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ergebnisliste. Vereinsmannschaften Senioren B. 29. Mai 2010 Alex - Adler - Halle Einsteinstraße Viernheim

KV V Friedeburg Einzel 2008 / Maenner. Männer V Holz. Männer V Gummi. Männer IV Holz. Männer IV Gummi. Männer III Holz

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse -

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover)

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Ansprechpartner regionale Partner und Kammern Impulsberatung für KMU Solar

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Statistische Berichte Niedersachsen

TOP 5: Zukunft der Arbeitskreise. Zweck, Aufteilung und Größe Best Practice (Weser-Ems) Vorschläge für die Neuorganisation

Bezirksmeisterschaft 2017

Pfalzatlas (Kartenband 1):

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Golf Senioren Gesellschaft

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Veterinärämter und deren Leiter/in: Braunschweig Hannover Lüneburg Weser/Ems

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

B e z i r k s o b e r l i g a H e r r e n / S a i s o n Ergebnisse vom 3. Spieltag am 09. Dezember 2018

Städtisches Schießen 2010

Biogas in Niedersachsen

Transkript:

1. Ortschroniken 1. Die Bauerschaft Lintel W. Janßen-Holldiek 1983 231 2. Vielstedt, ein Dorf am Hasbruch W. Janßen-Holldiek, H. 1992 397 Helmers, Tielking 3. Hurrel, ein Dorf am Geestrand W. Janßen-Holldiek 1994 333 5. Hude in alter Zeit Karl Lührmann 1960 62 6. Hude in neuer Zeit Hinr. Helmers 1990 103 7. 750 Jahre Bauerschaft Kirchkimmen Schulte-Strathaus 1993 143 8. Döhlen Dat ole Dorp Hans Duhme 1982 224 9. Döhlen das Eschdorf an der Wühr Hans Duhme 1984 220 10. Dorf- und Straßennamen in der Gemeinde Hans Duhme 1988 111 Großenkneten 11. Großenkneten in alter und neuer Zeit Dierk Feye 1990 461 12. 1125 Jahre Kirchhatten 860 1985 Hawighorst 1985 156 13. Hatter Bilderchronik Wolfg. Martens 1988 443 14. Ganderkesee Geschichte der Gemeinde Fritz Bultmann 1953 214 und der Delmenhorster Geest 15. Schönemoor im Wandel der Zeiten Kurt Müsegades 1972 468 16. Stenum-Rethorn-Schierbrock Kurt Müsegades 1990 471 17. 550 Jahre Wildeshauser Schützengilde Fritz Strahlmann 1952 112 18. Wittekinds Heimat Fritz Strahlmann 1952 344 19. Geschichten der Stadt Wildeshausen Hermann Lübbing 1970 168 20. 400 Jahre Neuenwege Willi Heinemann 1952 111 21. 700 Jahre Wardenburg im Spiegel der Zeit Horst Lachmann 1970 252 22. Mien Heimatdorp Bussen Immer Heinrich Kreye 1984 73 23. Das Wüstenland Heinrich Munderloh 1981 342 24. 1100 Jahre Sage 872 1972 Helmut Hinrichs 1972 69 24.a Die Bauerschaft Kirchkimmen und ihre Walter Janßen-Holldiek 1998 179 alten Höfe 24.b Nordenholz 750 Jahre Bauerschaft am I. Schulte-Strathaus, 1999 127 Hasbruch 1249 1999 Schote-Janßen-Holldiek 24.c 350 Jahre Altmoorhausen, Ein Dorf feiert Geburtstag 1657 2007 Bürgerverein Altmoorhausen- 2007 232 Hemmelsberg e.v. 25. Chronik der Gemeinde Zwischenahn Georg Meyer 1956 236 26. Die Bauerschaft Etzhorn Heinrich Munderloh 1955 175 27. Nadorst, Etzhorn, Wahnbeck, Ipwege Heinrich Munderloh 1990 242 28. Die Bauerschaft Loy und ihre Adelssitze Heinrich Munderloh 1988 144 29. Eine Insel im Moor, Jeddeloh I H. und K. Kruse 1990 204 30. Rastede 900 Jahre H. Wichmann 1959 269 31. 700 Jahre Ocholt-Howiek Friedrich Meiners 1975 184 32. 800 Jahre Edewecht, Jubiläumsschrift Friedrich Binder 1950 144 33. Gemeinde Edewecht Friedrich Winkler 1974 351 34. Chronik der Gemeinde Westerstede Hermann Ries 1973 414 35. Edewecht in alten Bildern Friedrich Winkler 1992 156

1. Ortschroniken Cloppenburg, Friesoythe 36. Goldenstedt Walter Schultze 1965 344 37. 500 Jahre Stadt Cloppenburg Heinrich Ottenjann 1936 172 38. 650 Jahre Stadt Friesoythe Holling u.a. 1958 172 40. Die Meierhöfe im Oldenburger Münsterland Claus Woltermann 1978 148 Friesland, Wesermarsch 41. 440 Jahre Hooksiel Hans Ney 1984 28 42. Städtebauliche Entwicklung von Varel Wilhelm Janßen 1982 280 43. Die Straßen der Stadt Jever Friedrich Orth 1985 183 44. Jever und seine nähere Umgebung Otto Brill 1957 73 45. Brake Geschichte der Seehafenstadt an Eckhardt u.a. 1981 452 der Unterweser 45.b Hiddigwardermoor, Hekelermoor, Ollenermoor Reinhard Janzen Stadt Oldenburg 46. Die Stadtlandschaft Oldenburg Hans Boy 1954 96 47. Die Bauerschaft Donnerschwee Heinrich Munderloh 1982 143 48. Die Bauerschaft Ohmstede und Bornhorst Heinrich Munderloh 1984 246 49. 50 Jahre Eversten Karl Wieting 1964 43 50. Oldenburgs landschaftlicher Schmuck W. Vahlenkamp 1985 61 51. 25 Jahre Heimatverein Wechloy Lange 1960 62 52. Geschichte einer 150-jährigen Hermann Lübbing 1949 80 Moorkolonie Tweelbäke 53. Syker Heimatbuch Albert Paul 1929 272 54. 900 Jahre Brinkum C.H. Hüchting 1963 231 Stadt Delmenhorst 55. Hasbergen, Ein Jahrtausend Gemeinde Kurt Müsegades 1974 552 56. Schaffendes Delmenbericht Lese- und Arbeitshefte 9 Hefte 57. Alt-Delmenhorst Bilder Erzählungen Müsegades 1981 196 Anekdoten 58. Delmenhorst in alten Ansichten Rolf Spille -- -- 59. Die Bauerschaft Kirchkimmen und ihre alten Höfe 1489 1810 Walter Janßen-Holldiek 1998 178

2. Archäologie 2.a Stein-, Bronze-, Eisen- und Kaiserzeit 65. Mammutjäger vor 100.000 Jahren Alfred Tode 1954 120 Natur und Mensch in Nordwestdeutschland zur letzten Eiszeit auf Grund der Ausgrabungen bei Salzgitter-Lebenstedt 66. Lascaux-Höhle der Eiszeit Roemer-Felizaeus- 1982 69/43 Museum 67. Frühe Bauernkulturen in Niedersachsen G. Wegner 1983 262 Linien-, Strichbandkeramik- Rössener- Kultur 68. Vorgeschichtliche Welt Friedrich Behn 1984 242 Von den Eiszeitjägern bis zur Eisenzeit 69. Es begann mit der Technik Pierre Honoré 1969 134 Das technische Können der Steinzeitmenschen und wie es die moderne Vorgeschichtsforschung enträtselt 70. Einführung in Niedersachsens K.H. Jacob-Friesen 1959 202 Urgeschichte 1. Teil Steinzeit 71. Großsteingräber in Niedersachsen Hrsg. Heinz Schiernig 1979 262 72. Großsteingräber zwischen Weser und Ems Mamoun Fansa 1992 141 73. Sumer, Assur, Babylon 7000 Jahre Kunst Roemer u. Pälieus- 1978 75/103 und Kultur zwischen Euphrat u. Tigris Museum 74. Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen H.J. Jäßler 1991 592 75. Steinzeit u. ältere Bronzezeit im Klaus Günther 1979 262 Landesmuseum in Münster 76. Steinzeit in Köln W. Meier-Arndt 1975 88 77. Handlexikon der deutschen Vorgeschichte W. Barthel, C. Atzenbeck 1936 382 78. Archäologischer Wegweiser Landkreis H.G. Steffens 1980 102 Oldenburg 79. Geschichte aus dem Boden der Heimat W. Janßen-Holldiek 1985 111 80. Archäologie in Niedersachsen Peters/Schirnig 1974 62 Einführung in die Forschung und ihre Ergebnisse 81. Vor- und Frühgeschichte der Stadt Fr. Schröer 1975 29 Delmenhorst 82. Frühgeschichte der Gemeinde Dötlingen Horst Wichmann o. Jz. 105 83. Wagenräder aus Olympia Hajo Hayen 1980 191 84. Ein neu entdecktes Großsteingrab bei H.G. Staffens 1964 17 Lindern 85. Einführung in Niedersachsens Urgeschichte Bronzezeit K.H. u. G. Jacob-Friesen 1963 388

2. Archäologie 2.a Stein-, Bronze-, Eisen- und Kaiserzeit 86. Landwirte, Handwerker und Erfinder aus Christian Peschek 1983 81 vorgeschichtlicher Zeit 87. Felsbilder der Bronzezeit aus Schweden Roemer/Pelizäus 1978 75/20 88. Die Moorleichen im Museum am Damm Hajo Hayen 1987 75 89. Einführung in Niedersachsens G. Jacon-Friesen 1974 747 Urgeschichte Eisenzeit 90. Hallstatt und die Hallstattzeit Friedrich Morton 1955 127 91. Grabhügel der vorröm. Eisenzeit Emstek- H.G. Steffens 1970 104/12 Gartherfeld-Lindern-Garen 92. Römisches Alltagsleben in Köln Linfort-Reich 1975 83 93. Die römische Grabkammer in Köln-Weiden Deckert-Noelke -- 23 94. Der Osebergfund u. die anderen Wikinger Thorleif Syrvold 1964 81 96. Der Ammerländer Darin Urgeschichte und Burgen des Ammerlandes Dieter Zoller 1955 33/65 2.b Archäologische Bodenfunde und Grabungstechnik 100. Thesaurus arcivus Marchicus M.F. Seidel 1659-1685 1972 Märkischer Totenschatz Funde aus Brandenburg Anfänge der Vorgeschichtsforschung 101. Geschichte aus dem Boden der Heimat W. Janßen-Holldiek 1985 112 102. Bodenfunde aus der Stadt Oldenburg Mamoun Fansa 1989 144 103. Archäologischer Wegweiser Landkreis H.G. Steffens 1980 101 Oldenburg 104. Räder und Wagenteile aus nordwestdeutschen Mooren Hajo Hayen 1973 129/17 6 105. Vor- und Frühgeschichte, Teil I Jäger, Bremer Landesmuseum 1979 45 Sammler und frühe Bauern 106. Dokumentation zur Archäologie Hrsg. H.G. Peters 1975 294 Niedersachsens in Denkmalspflege und Forschung 107. Archäologische Bodenfunde aus dem Günther Wegener 1985 153 Oldenburger Münsterland 108. Archäologische Funde aus der Celler Ralf Busch o. Jz. 53 Altstadt 109. Geschichte unter der Stadt Sven Schütte 1979 Archäologische Funde aus Südniedersachsen-Göttingen 110. Aus der Vor- und Frühgeschichte des Schünemann u. Eibich 1974 71 Kreises Verden 111. Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler aus Ostfriesland Reinhard Meier 1974 68

112. Schätze aus Bayerns Erde Denkmalspflege 1981 131 113. Einführung in der Archäologie J.A.H. Potratz 1962 328 114. Life and Death in Prehistoric Sven Beckensall 1976 64 Northammberld 115. Archäologische Befunde H. Zimmermann 19982 111/1 frühmittelalterlicher Webhäuser 116. Hölzerne Kultfiguren am Bohlenweg Hajo Hayen 1971 36 XLII/Ip 117. Archäologie des Mittelalters und der H.G. Peters Ausstellung 1979 220 Neuzeit in Niedersachsen 118. Neue Ausgrabungen Archäologische G. Biegel 1981 79 Denkmalspflege im Regierungsbezirk Freiburg 119. Archäologische Feldmethode Anleitung G. Th. Schwarz 1978 220 für Heimatforscher, Sammler und angehende Archäologen 120. Archäologen an der Arbeit neue Wege G. Th. Schwarz 1965 200 zur Erforschung der Antike 121. Ausgrabung heute Methoden u. Technik Egon Gersbach 1989 166 der Feldgrabung 122. Archäologie auf dem Meeresboden G.D. van d. Heide 1971 32 123. Mit dem Spaten in die Vergangenheit Brandt, Behre und Schmid 192 39 124. Ringwall und Burg in der Archäologie West-Niedersachsens Helmut Ottenjann 1971 115 + Abb. 125. Ländliche Sachkultur vom Hochmittelalter W. Janßen-Holldiek 1992 44 bis zur frühen Neuzeit am Beispiel der Gemeinde Hude Anhang: Linteler Dorfschüler zeichnen ihre Bauernhäuser 126. Die Bremer Kogge Siegfried Flieder 1962 38 126.a Denkmalspflege in Niedersachsen Ausgrabungen 1979 1984 Dazu Kartenbeilagen Cl. Wilhelmi 1985 309 2c Töpferhandwerk und Keramik 126.b 5000 Jahre Töpferscheibe (Fotokopie) Adolf Rieth 1960 85 127. Das alte Töpferhandwerk im Osnabrücker E.H. Segschneider 1983 203 Land 128. Rheinische Töpferhandwerk, gezeigt am Beispiel der Frechener, Kamener, Düpperund Pfeifenbäcker Karl Göbels 1971 440 2. Archäologie

129. Töpferei in Nordwestdeutschland Hrsg. Wingolf Lehnemann 1974 291 Vorträge der Jahrestagung 1974 der Volkskundlichen Kommission in Westfalen 130. Duingen Rolf Busch 1975 39 Ein niedersächsischer Töpferort 131. Das keramische Inventar einer Abfallgrube Horst Löbert 1980 38 des 16. Jahrhunderts aus Göttingen 132. Töpferzentrum Wildeshausen H. G. Vosgerau 1993 185 Materialien zur Volkskultur 133. Die bemalte Irdenware der Renaissance in Hans-Georg Stephan 1988 352 Mitteleuropa (mit Widmung des Verfassers eigene Erwähnung S. 124, 325, 337, 344) 134. Keramik an Weser, Werra u. Fulda Hrsg. H. P. Mielke 1981 178 135. Aus dem Alltag einer mittelalterlichen Jürgen Wittstock 1982 233 Bremen Handbuch zur Sonderausstellung 1982/83 im Bremer Focke-Museum 136. Hetjens-Museum Joachim Naumann 1980 53 Beiträge zur Keramik Deutsches Steinzeug des 17.-20. Jahrhunderts 5 Themen 137. Hetjens-Museum Hrsg. Joachim Naumann 1982 62 Beiträge zur Keramik 2. Funde und Forschungen 138. Irdenware des Osnabrücker Landes E. H. Segschneider 1973 48 19./20. Jh. Ausstellung im Museum Cloppenburg 139. Keramik 1000-1600 (Schweden) Svenska Claus Wahlöö 1976 -- Fynd Kulturhistorica Museet Lund 140. Gebrauchsgegenstände aus einem Stephan 1980 341 höxteraner Bürgerhaushalt Mitte des 18. Jahrhunderts 141. Steinzeug Kunstgewerbemuseum der Gisela Reineking von Bock 1976 433 Stadt Köln 142. Deutsches Steinzeug der Renaissance- u. Eckkart Klinge 1979 194 Barockzeit Hetjens-Museum 143. Kölner Ofenkacheln vom 14. Jh. bis um Ingebg. Unger 1983 50 1600 Das Kölner Kachelbäckerhandwerk u. seine Produkte Dissertation 144. Ratgeber Kachelofen Heinr. Hebgen 1980 147 Technischer Aufbau Betrieb Gestaltung 145. Kakler (schwedisch) Hovedtrack af Kakkelovens historie ca. 1350-1650 Niels Knud Liebgott 1972 39 2. Archäologie 146. Wand- und Bodenfliesen im Oldenburger Landesmuseum Elfr. Heinemeyer 1988 83

147. Holländische Fliesen in Norddeutschland C. u. W. Lüden 1978 108 148. Die Truchene Trunkenheit J. Loftens u. Edgar Ring 1989 46 Geschichte des Rauchens und der Pfeifenbäckerei 149. Alte Zinn aus dem westlichen Ottnjann Mus. 1972 176 Niedersachsen Cloppenburg 150. Das verzierte Steinzeug aus Duingen Horst Löbert 1977 95 151. Hetjens-Museum Deutsches Keramik-Mus. Paul Effert 1978 237 Früher durch die Sammlung / Englisch-D. 152. Renaissance- und Barock-Ofenkacheln aus Funden auf zwei Linteler Altöfen Zugleich eine kleine Kachelofenkunde 1976-1980 Walter Janßen-Holldiek 1996 88 2d Geschichtliche Epochen in Erzählungen 155. So lebten die Völker der Urzeit Iva Lissner 1975 364 156. Sieben Jahrtausende am Balaton Ausstellung am Damm 1989 126 (Plattensee) 157. Die letzten Geheimnisse unserer Welt Übersetzung aus dem 1976 319 Französischen 158. Aus der Steinzeit in den Weltraum Die Das Beste 1981 500 faszinierende Geschichte der Menschheit 159. Scherben, die Geschichte schreiben G. Kirchner 1978 486 160. Die Rätsel der großen Kulturen Ivar Lissner 1961 381 161. Tutanchamun in Köln Ausstellung 1980 167 162. Götter, Gräber und Gelehrte C. W. Ceram 1949 494 Roman der Archäologie 163. Gold der Steppe Archäologie der Ukraine Müller-Wille 1978 486 164. Troja Heinrich Schliemanns G. Mahr 1982 112 Ausgrabungen und Funde 165. Schätze und Scherben Helge Wingert-Uhde 1977 192 Neue Entdeckungen der Archäologie in Deutschland, Österreich u. der Schweiz 166. Das Gold der Traker Archäologische Kommite f. Kultur d. VB 1980 240 Schätze aus Bulgarien Bulgarien 167. Unterwegs in die Vergangenheit Dorling Kinderstey 1984 320 Die erstaunlichsten Tatsachen der Weltgeschichte 168. Sternstunden der Archäologie German Hafner 1978 400 2. Archäologie 169. Vergangene Welten Faszinierende Funde Hrsg. R. Pörtner 1986 395

170. Das Gold von Tarent Hellenistischer (griechischer) Schmuck aus Gräbern in Süditalien Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 1989 105 171. Der Keltenfürst von Hochdorf Katalog zur Ausstellung 1985 512 172. Der Tod des Druidenfürsten die Geschichte einer archäologischen Sensation A. Ross u. A. Robins 1990 176 173. Der Keltenfürst von Hochdorf Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie Friedrich Naumann 1986 71 174. Scherben, Schriften und Geschichte Katalog zur Ausstellung 1985 521 Zur Geschichte der Archäologie 175. Archäologie auf den Spuren des Benjamin Mazar 1975 272 Christentums 176. Biblische Stätten einst und heute Das Beste 1983 303 177. Bevor die Römer kamen, Städte und R. Pörtner 1961 478 Stätten deutscher Urgeschichte 178. Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit R. Pörtner 1959 421 179. Die Erben Roms R. Pörtner 1964 491 180. Auch Rom liegt auf dem Meeresboden Willard Baceau 1978 285 Neue Wege der Tiefseearchäologie 181. Die Wikinger Saga R. Pörtner 1971 454 182. Die Alpen in Frühgeschichte und Mittelalter Die archäologische Entdeckung einer Kulturlandschaft Ludwig Pauli 1979 344 2c Führer zu vor- u. frühgeschichtlichen Denkmälern 190. Bremen, Verden, Hoya Brandt 1965 127 hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 191. Hannover, Nienburg, Hildesheim, Ahlfeld K. Raddatz 1981 231 Teil I Einführende Aufsätze 192. Teil II Exkursionen K. Raddatz 193. Das Elb-Weser-Dreieck K.E. Behre, P. 1976 261 Teil I Einführende Aufsätze Schmid 194. Teil II Forschungsprobleme Exkursionen W.H. Zimmermann 1976 214 Stade-Bremervörde-Zeven-Buxtehude 195. Teil III Exkurs. Bremerhaven, Cuxhaven, W. Harnagel, H. Aust u.a. 1976 191 Worpswede 196. Hamburg, Harburg Sachsenwald, nördliche Lüneburger Heide Sprockhoff Wegewitz 1967 176 197. Schleswig, Haitabu, Sylt Müller-Wille 1978 241 3. Siedlungsgeschichte 200. Niedersächsische Siedlungskunde Carl Bassen 1930 187

201. Bauern, Heuerleute und Siedler E. Nordmann 1985 167 202. Oldenburg und der Nordwesten Schulgeographentag 1970 293 203. Meeresspiegelbewegungen u. Karl Ernst Behre 1987 47 Siedlungsgeschichte in den Nordseemarschen 204. Siedlung und Wirtschaft im frühen Peter Schmid 1982 28 Mittelalter an der südlichen Nordseeküste (Vortrag in der Oldenburger Landschaft) 205. Grundzüge der neuzeitlichen Ernst Hinrichs 1984 41 Bevölkerungsgeschichte des Landes Oldenburg 206. Siedlungs-, Wirtschafts- und Rolf Berner 1965 180 Sozialgeschichte des Artlandes bis zum Ausgang des Mittelalters 207. Siedlungsentwicklung am Osthang des Martin Born 1957 205 Weserwaldes 208. Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn Gerh. Oberbeck 1956 174 4 Landeskunde 210. Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg Oldenburger 1913 565 210 a Bd. 1 210 b Bd. 2 Landeslehrerverein 211. Der Landkreis Oldenburg Bd. 13 Max Hannemann 1956 230 Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst statistischen Anhang 134 Abbildungen 212. Der Landkreis Oldenburg Walter Barton 1992 723 Menschen Geschichte Landschaft 213. Das Oldenburger Ammerland, Carl Baasen 1927 227 Heimatchronik des Kreises 214. Das Ammerland Kurt Hartong, Herm. Ries 1940 351/ 150 Abb 215. Zwischen Ems und Weser Franz Poppe 1887 472 216. Land u. Leute zwischen Weser und Jade A. Blumenberg 1981 151 217. Zwischen Weser und Jade Ed. Krüger 1949 255 218. Heimatland Gang durch die Geschichte Lehrerverein 1961 228 des Kathol. Oldenb. Münsterlandes 219. Heimatkunde des Oldenburger Münsterlandes Paul Clemens 1949 108

4. Landeskunde 220. Oldenburg Heimatkundliches Kath. Oldb. Lehrerverein 1965 796 Nachschlagewerk 221. Wasserburgen in Westfalen K.G. Mummen 1962 61/118 222. Moor und Heide Bilder vom Werden der W. Pilaski 1952 90 nordwestdeutschen Landwirtschaft 223. Historisch-landeskundliche Exkursionskarte v. Niedersachsen 1:50.000 Hans Gerke 1977 76/ 6 Taf. Diepholz-Rahden 224. Die Hunte Portrait eines Hrsg. Biologische 1994 234 nordwestdeutschen Flusses 225. Im Watt vor den Deichen Geologie, Pflanzen und Vogelwelt im Naturschutzgebiet Elisabeth-Außengroden 226. Vordringen des Meeres gegen wachsendes Land Entstehung und Besiedlung des norddeutschen Küstenraumes am Beispiel Butjadingen und des Stadlandes 227. Butjadingen Eine Führung durch die Geschichte von Land u. Landschaft 228. Marschenbuch Land und Volksbilder aus den Marschen der Weser u. Elbe Schutzgem. Weser-Ems Wissenschaft. AG Naturu. Umweltschutz Jever - 64/ 16 Taf. K.D. Habedank 1970 72 Franksen 1985 187 Herm. Allmers 1857 460 229. Was weißt du von der Waterkant? Hans G. Prager 1961 79 230. Rungholt Das Vineta Frieslands H. Philippens 1923 62 231. Gezeiten Archiv regionaler Lebenswelten A. Hahn, G. Vorderach -- 120 Dorfleben-Radziwill 232. Ostfriesland Geschichtliches u. F.J. Klee 1989 176 Kirchengeschichtliches 233. Lexikon deutscher Fluß- und Ortsnamen Hans Bahlow 1981 141 alteuropäischer Herkunft 234. Ammerland Heimatchronik des Kreises Hartung, Haubold, 6 1975 359 weitere Aut. 235. Meer und Mensch am Jadebusen Christ. Künnemann 1936 120 236. Der Beginn des Landschaftswandels in der Stadt Delmenhorst Delmenhorster Schriften Otto Harms 1973 40 236a Die Osenberge Georg Limann 1960 94

5. Geschichte 240. So lebten die römischen Kaiser Ivar Lissner 1969 454 241. Heer und Wirtschaft Das römische Heer Lothar Wirchowski 1984 345 der Prinzipalzeit als Wirtschaftsfaktor Dissertation 242. Der Befreier Arminius im Lichte der Herm. Kesting 1950 63 geschichtlichen Quellen 243. Die Altsachsen Albert Genrich 1981 92 244. Die Rasteder Chronik 1059-1477 Herm. Lübbing 1976 97 245. Oldenburger Salbuch 1428-1450 Herm. Lübbing 1965 152 Register des Drosten Jacob von der Speken über Grundbesitz u. Einkünfte der Grafen von Oldenburg 247. Alltagsleben im Mittelalter Otto Borst 1983 659 248. Der ferner Spiegel Das dramatische 14. Barbara Tuchmann 1982 580 Jahrhundert 249. Die Stadt Bremen im Mittelalter Bremer Landesmuseum -- 65 250. Die Entwicklung des bremischen Bremer Landesmuseum 1979 39 Stadtbildes im Mittelalter 251. Glanz und Elend des Mittelalters Ferd. Seibt 1987 670 252. Verfemte Heimat Fritz Strahlmann 1950 224 Historische Erzählung (Wildeshausen) 253. Im alten Reich Ricarda Huch 1960 459 Lebensbilder deutscher Städte (mit Widmung der V8 der Hermann-Ehlers- Schule Ostern 1962) 254. Stadt im Wandel Landesausstellung 1985 163 Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650 Braunschweig 255. Oldenburgische Geschichte Gust. Rüthning 1937 696 Volksausgabe in einem Bande 256. Oldenburgische Landesgeschichte Herm. Lübbing 1953 207 257. Geschichte des Landes Oldenburg A. Eckhardt, H. Schmidt 1987 1024 258. Geschichte des Oldenburger Landes Diedrich Kohl 1925 55 259. Adel und Graf in Oldenburg Martin Last 1969 191 260. Das alte Amt Wildeshausen Oskar Brunken 1938 200 261. Bilder aus der oldenburgischen Geschichte -- 1893 155 262. Die Reise in die Vergangenheit Hans Ebeling 1968 -- Bremer Ausgabe bis 1800 263. Die Reise in die Vergangenheit, Bd. 1 Ebeling, Bierkenf. 1970 151 264. Handbuch der historischen Stätten Heinr. Schmidt 1969 602 Deutschlands Niedersachsen, Bremen 265. Handbuch der historischen Stätten Franz Petri 1970 885 Deutschlands Nordrhein-Westfalen 266. Deutsche Geschichte 375-1500 Hans Ebeling 1949 351

5. Geschichte 267. Oldenburg Historische Konturen Herm. Lübbing 1971 208 268. Graf Anton Günther von Oldenburg Herm. Lübbing 1967 176 Ein Lebens- und Zeitbild 269. Anton Günther Graf von Oldenburg 1583- Schmidt Schaer, Riedel 1983 58 1667; Aspekte zur Landespolitik und Kunst seiner Zeit 270. Die Pferde des Grafen Anton Günther Schultz-Mersdorf 1950 119 272. Graf Anton Günthers Güter u. Mühlen in Wolfgang Martens 1994 352 Dötlingen und Hatten 273. Delmenhorst Edgar Grundig 1953 444 Stadtgeschichte von ihren Anfängen bis 1848, Bd. 1 274 Delmenhorst Stadtgeschichte von ihren Anfängen bis Edgar Grundig 1953 445/6 73 1848, Bd. 2 275. Geschichte der Stadt Delmenhorst bis Edgar Grundig 1979 137 1848 276. Kleine Chronik der Stadt Delmenhorst bis Georg v. Lindern 1971 180 1848 277. Die Grafschaft Delmenhorst zwischen D. Rüdebusch 1981 23 Eigenständigkeit und Abhängigkeit Delmenhorst zwischen Industrialisierung und neuer Wirtschaftsstruktur Franz Cromen 278. Delmenhorst von der Gründung der Burg J.P. Ravens 1981 29 bis zur Gegenwart 279. Aus der Geschichte der Herrschaft Jever E. Heckmann 1967 29 Leuchtfeuer-Heft 280. Das Wüstenland Heinrich Munderloh 1955 43 Wirtschaftsgeschichte 281. Frisia Orientalis Detmar Coldewey 1967 240 Daten zur Geschichte des Landes zwischen Ems und Jade Wegweiser und Zeittafel der Bildkarte zur Geschichte Ostfrieslands 282. Das Land der Friesen und seine Geschichte Carl Woebcken 1932 319 283. Jahrbuch der Männer vom Morgenstein Schlechtriem u.a. 1989 Jb. 68 284. Oldenburg unter Peter Friedrich Ludwig von 1785 1811 Oldenburger Forschungen A.C. Schwarting 1936 70

6. Bäuerliche Kultur 285. Herzog Peter Friedrich Ludwig 1755-1829 Gilly, Hayen, Heinemeyer, 1979 278 Eine Gemeinschaftsausstellung des Staatsarchivs, des Landesmuseums, des Stadtmuseums, des Museums der Naturkunde und der Landesbibliothek Schaer 286. Geschichte Butjadingens und des A. Graf Finkenstein 1975 278 Stadlandes bis 1514 Dissertation 287. Peter Friedrich Ludwig und das Herzogtum Hrsg. H. Schmidt 1979 271 Oldenburg Beiträge zur Oldenburgischen Landesgeschichte um 1800 288. Zum Handel im niedersächsischen Peter Schmid -- 33 Küstengebiet während der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt 289. Burgen und Schlösser im Raum Oldenburg- Günter Müller 1977 230 Ostfriesland 290. Goslar Fremdenverkehrsverein 1956 112 Ein Führer durch Goslar und Umgebung 291. 5000 Jahre niedersächsische Stammesgeschichte Schroller, Lehmann 1936 281, 34 Taf. 292. Die Reise in die Vergangenheit, Bd. IV Hans Ebeling 1969 Unser Zeitalter der Revolutionen und Weltkriege 293. Der Historienkalender auf das Jahr 1975 Mettker, Jever 1975 91 294. - 6. Bäuerliche Kultur 300. Räume und Schichten bäuerlicher Kulturformen in Deutschland Barthel Hupperts 1939 315 Karten Ein Beitrag zur deutschen Bauerngeschichte (anspruchsvoll) 301. Kleine Geschichte des deutschen Günther Franz o. Jz. 31 Bauerntums 302. Bauernbefreiung und Agrarreform Schneider, Seedorf 1989 124 303. Aus dem Tagewerk deiner Väter Heinr. Dierks 1937 72 304. Die Oldenburger Bauernbriefe Ekkehard Seeber 1975 160 305. Bauern im Mittelalter Werner Rösner 1987 335 306. Wald und Bauerntum Carl Baasen 1940 155 307. Bäuerliches Hauswesen und Tagwerk im alten Niedersachsen Wilhi. Bomann 1941/ 83 282

6. Bäuerliche Kultur 308. Alte Bauernhäuser zwischen Weser und H. Ottenjann 1979 54 Ems 24 Bildseiten 309. Der Bauernhausgiebel H. Kaisen, H. Ottenjann 1986 110 Zur Entstehung regionaler Identität (Hümmling, Ammerland, Artland, Oldenburger Münsterland) 310. Das Vielstedter Bauernhaus Adolf und Werner Sanders 1982 56 Ein Delmenhorster Geesthaus 311. Alte Bauernhäuser zwischen Weser und -- - - Ems (Eine Karte zu dem Buch von Ottenjann) 312. Die Artländer Wehlburg Ottenjann, Zoller 1975 54 Ein Beiträg zur Siedlungsarchäologie und Volkskunde des Osnabrücker Landes 313. Schwarzwaldhäuser Herm Schilli 1981 100 314. Bauernhäuser in unserer Heimat Walter Ebeling 1962 24 Leuchtfeuer-Leseheft 315. Museumsdorf Cloppenburg Hrsg. H. Ottenjann 1963 24 Führer durchs Museumsdorf und die Burg Arkenstede 316. Freilichtmuseum Vogtbauernhof in Gutach Herm. Schilli 1978 100 im Schwarzwald 317. Vogtbauernhof Geräteführer Hägele / Richter o. Jz. 52 318. Führer durch das Ammerländer Heinr. Sandstede 1964 47 Bauernhaus 319. Volkstümliche Möbel aus dem Ammerland Jaspers/Ottenjann 1980 427 Stollen-, Kasten-, Koffertruhen 320. Volkstümliche Möbel aus dem Ammerland Jaspers/Ottenjann 1982 427 II Bildteil 321. Volkstümliche Möbel aus dem Ammerland Herm. Kaiser 1980 201 Herdfeuer u. Herdgerät im Rauchhaus Wohnen damals 322. Altes Gerät für Feuer und Licht Gerh. Wietek 1964 128 323. Bauernmöbel des Oldenburger Heinr. Ottenjann 1938 39 Münsterlandes 324. Das alltägliche Brot Herm. Kaiser 1990 126 Schwarzbrot, Pumpernickel, Backhäuser und Grobbäcker 325. Ammerländische Hausmarken (537) Heinr. Sandstede 1964 64

6.a Orts- Flurnamen 331. Die westfälischen Ortsnamen H. Hellinghaus 1923 191 332. Die Ortsnamen des Emslandes in ihrer Herm. Abels 1927 108 sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung 333. Was uns Orts- und Flurnamen erzählen Georg Janßen 1925 120 334. Die Siedlungsnamen des Landkreises Gerh. Lutosch 1983 245 Diepholz ihr Alter und ihre Bedeutung 335. Die Flurnamen des westlichen und Ulr. Scheuermann 1971 459 südlichen Kreises Rotenburg (Wümme) 336. Ortsnamen Deutschlands geographische Namenswelt Hans Bahlow 1985 554 6b. Wald und Forst 337. Der Hasbruch alte Eichen erzählen H.H. Klingenberg, 1987 72 Schulte-Strathaus 338. Der Hasbruch im künstlerisch-literarischen Wilh. Gilly 1969 65 Spiegel des 19. Jahrhunderts 339. Der Hasbruch Bilder und Geschichten Krimhild Stöver 1961 60 340. Lebensbilder der leitenden Forstbeamten Eilert Tantzen 1962 179 Oldenburgs und Abriss der Entwicklung des oldenburgischen Forstwesens von 1600-1960 341. Hasbruch auf der Delmenhorster Geest Karl Ehlers 1926 125 Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Waldes 342. Naturkundliche Chronik Nordwestdeutschlands F. Hamm 1976 369 6c. Volkskunde 346. Altgermanische Kultur in Wort und Bild Wolfg. Schulte 1941 143 347. Deutsche Volkskunde auf germanischer A. Wrede 1938 228 Grundlage 348. Bauernbrauch im Jahreslauf Hans Strobel 1936 207 349. Brauch und Glaube Karl Weinhold - - 350. Aberglaube und Sage aus dem Herzogtum Ludwig Strackerjan 1909 518 Oldenburg, Bd. 1 351. Aberglaube und Sage aus dem Herzogtum Oldenburg, Bd. 2 Ludwig Strackerjan 1909 518

7. Kirche und Schule 355. 1150 Jahre Visbeck 819-1969 Bernhard Rudolf 1969 162 356. Das Kollegiatstift zu Oldenburg Seine Kirchen, seine Geistlichen und seine Güter Hans Hauken 1959 116 357. Ereignisse und Gestalten der Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg 1520-1920 358. Beiträge zur oldenburgischen Kirchengeschichte 359. Die Reformation im Oldenburger Lande Zur 400-Jahrfeier der Reformation, Oldenburger Landesverein für Innere Mission Hogo Harms 1966 272 Hrsg. R. Rittner, Rolf 1993 300 Schäfer Emil Pleitner 1917 95 360. Der Sieg des Kreuzes in unserer Heimat Wilh. Purnhagen 1967 32 Leuchtfeuer H2 361. Die alten Kirchen und Glockentürme des Günther Müller 1983 195 Oldenburger Landes 362. Werfet das Netz Zoller, v. Seggern, Kiausch, 1973 116 Petri-Kirche zu Westerstede 1123-1973 Jaspers 363. 700 Jahre Kloster Blankenburg Peter Tornow 1994 209 Heinr. Wöbcken 364. Oldenburg und die Lambertikirche Dammermann Rittner, H. 1988 221 Schmidt 365. Die St. Johannes-Kirche in Bad Wolfgang Runge 1984 48 Zwischenahn 366. Aus der Frühzeit der Kirche und Gemeinde Eberh. Crusius 1984 19 Osternburg 368. Marienfeld Abteikirche d. Zisterzienser- Eigenverlag der 1985 48 Klosters Pfarrgemeinde 369. St. Aegidius zu Berne Wolfg. Runge 1981 33 370. Kloster Walkenried K. Maier - 47 371. Geschichten aus Kloster Loccum Hanns Lilje 1952 23/32 372. Loccum (Kloster) Hanns Lilje 1952 32 373. Bassum, Kirche und Stift im Wandel der Probst Fr. Bestmann 1980 80 Zeiten 374. Ein Osterschepser Seelenregister vom Walter Janßen-Holldiek 1970 41 Jahre 1793 OGF Heft 1, Jg. 12 375. Die Oldenburger Kirchenordnung v. 1573 Gerh. Wintermann 1973 769 376. Zur Geschichte der Oldenburg. Schule Heinr. Meyer 1974 61 377. Der bäuerliche Lebenskreis und seine Schule; Versuch einer Neuausrichtung der Landpädagogik Diedr. Rodiek geb. in Vielstedt 1932 124

8. Stadt Oldenburg 378. Aus dem oldenburgischen Schmidt, Ostendorf, 1925 257 Volksschulwesen Denkschrift zur oldenburgischen Volksschulwoche 1925 Stukenberg 379. Volksschullehrer und Nationalsozialismus H. Günther-Arndt 1983 117 8. Stadt Oldenburg 385. Ein weiterer Baustein zur Oldenburger Walter Janßen-Holldiek 1988 17 Stadtkernforschung Markt 2/3 und Baustellenkontrolle Mittlerer Damm 2-6 386. Die Geschichte der Stadt Oldenburg Teil I Diedrich Kohl 1925 62 Der Stadtkörper 387. Kleine Geschichte der Stadt Oldenburg Erich Heckmann o. Jz. 48 Leuchtfeuer-Sonderheft 388. Vom Werden einer Stadt Herm. Hestermann 1963 32 Bilder aus der Geschichte der Stadt Oldenburg 389. 650 Jahre Stadt Oldenburg von den Fritz Lüschen 1994 143 Anfängen bis in die neue Zeit 390. Oldenburgs Wirtschaft einst und jetzt H.J. Schulz 1965 239 Eine Wirtschaftsgeschichte der Stadt Oldenburg vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart 391. Festung und Garnison Oldenburg Wilh. Gilly 1980 79 392. entfällt 393. Die Entwicklung des Turn- und Nikolaus Bernett 1959 32 Sportwesens in der Stadt Oldenburg 394. Oldenburg in alten Ansichten Schneider, Krull 1978 -- 395. Alte Bürgerhäuser zwischen Weser und Mus. Dorf Cloppenburg, 1981 58 Ems U.M. Schulte 396. Biedermeierliche Blätter aus Oldenburg Wilh. Gilly 1976 68 (aus dem Besitz des Stadtmuseums) 397. Oldenburger Ansichten des 19. Stadtmuseum 1973 74 Jahrhunderts 398. Oldenburger Pulverturm; Verlorene und Asche, Deuter, Riedel, 1977 79 gefährdete Bauwerke 1945-75 Weichh. 399. Oldenburger Pulverturm II Asche, Deuter, Riedel, 1977 94 Weichh. 400. Oldenburg eine feine Stadt am Wasser Hunte Herm. Lübbing 1971 143

9. Familienkunde 407. Bücherverzeichnis der OGF Uwe Seitert 1969 83 408. Oldenburgische Familienkunde -- 1959-63 1952-55 Balkenschild 409. Genealogie H. Schiekel 1976 245/35 Die familienkundlichen Unterlagen der ehemaligen Landesbauernschaft Weser- Ems im Niedersächsischen Staatsarchiv Oldenburg 410. Familienkundliches Wörterbuch F. Verdenhalven 1964 51 411. Bürgerbuch der Stadt Oldenburg 1607-1740 Walter Schaub 1974 520 412. Vorträge der Oldenburgischen Hrsg. Wolfg. Büsing 1977 -- Gesellschaft für Familienkunde 1962-1977 413. Leseschlüssel zu unserer alten Schrift P.A. Grun 1935/ 84 80 414. Deutsches Namenslexikon, Familiennamen Hans Bahlow 1976 593 415. Ein Osterschepser Seelenregister vom Jahr 1793 Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung der Seelenregister im Zusammenhang mit der Visitatio Domestica (Hausvisitation) Walter Janßen-Holldiek OGF Jg. 12 H1-3 1970 41 10. Lexika und Nachschlagewerke 416. Familienforschung, Ahnentafel, Peter Bahn 1986 127 Wappenkunde 417. Lateinische Bezeichnung in alten Peter Lachat 1960 22 Kirchenbüchern 418. Die Bevölkerung der Herrschaft Jever nach Walter Schaub 1963 70 dem Huldigungsregister von 1618 419. Chronik zweier Bauernhöfe im Vest Hrsg. Theodor Schulte- 1981 99 Recklinghausen Strathaus 420. Stammfolge der Familie Lühken Herm. Lühken 1928 40 421. Glück, Heil und Segen angewünschet Familiengeschichtliche und heimatkundliche Beiträge aus dem Oldenburgischen Wolfg. Büsting 1988 168

10. Lexika und Nachschlagewerke 422. Bauern, Köter und Häuslinge in der Vogtei Walter Schaub 1965 Berne (4.6.1647) 423. Leuchtfeuer 1951-55 (vorne AG -- -- Inhaltsverzeichnis) Lesehefte mit heimatkundlichen Themen für die Schule 424. Ludwig Satorius + Comp. 1777 1977 Georg Hanßmann 1977 131 10. Lexika und Nachschlagewerke 425. Methodisches Handbuch für Hrsg. H. Jäger 1965 562 Heimatforschung in Niedersachsen Bd. 1 426. Hilfswörterbuch für Historiker Mittelalter Haberkern, Wallach 1964 678 und Neuzeit 427. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch Lübben/Schulte 1965 599 428. Bestände des Staatsarchivs Oldenburg Herrm. Lübbing 1943 168 429. Etymologisches Wörterbuch Friedr. Kluge 1967 915 430. Plattdeutsches Wörterbuch Herm. Böning 1941 153 431. Eine plattdütsche Wöerkiste ut n Böning, Winter 1932 102 Ollnborger Lanne. 432. Wilhelmshavener Heimatlexikon Hrsg. W. Brune 1986 a. 1. Bd. A-J b. 2. Bd. K-R c. 3. Bd. S-Z 556 658 608 433. Oldenburger Jahrbuch K. Sichart 1963 562 Stichwortverzeichnis der Jahrbücher des Oldenburger Landesvereins 434. Gesamtinhaltsverzeichnis Martin Last 1969 100 Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 435. Quellen zur Hof- und Familiengeschichte Werner Orth 1963 91 im Staatsarchiv Oldenburg 436. Ortsverzeichnis I Teil B Verzeichnis der Bundespostministerium 1960 Orte ohne Postanstalt mit etwa 112.000 Ortsnamen 437. -- 438. Du Mont s Lexikon archäologischer Fachbegriffe und Techniken Sara Champion 1982 217

11. Museumsführer 440. Vier Scheibenräder aus Glum (im Hajo Hayen 1972 86 Oldenburger Museum am Damm) 441. Prähistorische Staatssammlung Harald Koschnik 1977 Museum für Vor- und Frühgeschichte München 442. Braunschweig Cord Meckseper 1985 49 Führer zum stadthistorischen Rundgang 443. Moorleichen im Museum am Damm Hajo Hayen 1987 75 444. Volkskunde Wolfg. Kaiser 1965 -- Ein Wegweiser durch die Sammlung des Landesmuseums 451. Führer durch das Ammerländer H. Sandstede o.jz. 47 Bauernhaus 452. Burg und Schloss Neuenburg Wilh. Janßen 1978 73 Entstehung und Baugeschichte 453. Friesische Schlösser Carl Woebcken 1922 57 454. Schloß Paffendorf Rud. Meinecke 1984 48 Informationszentrum der rheinischen Braunkohle 455. Focke-Museum Bremen Hrsg. W. Kloos o.jz. 194 456. Focke-Museum Bremen R. Pohl-Weber o.jz. 60 Vor- und Frühgeschichte des Bremer Raumes und Gang durch die Schausammlung 457. Deutsches Schifffahrtmuseum Peter Winter 1978 130 458. Küstenmuseum der Stadt Wilhelmshaven -- 1975 52 Führer durch die Ausstellung 459. Heimathaus De Theeshof Schneverdingen Birgit Fischer 1978 32 12. Die Blauen Bücher 460. Deutsche Bauernhäuser Klaus Thiede -- 112 461. Deutsche Dorfkirchen Siegfr. Scharfe 1942 112 462. Deutsche Fachwerkbauten Herm. Phleps 1946 112 463. Alte deutsche Städte in Ansichten aus drei -- 1942 80 Jahrhunderten 464. Deutsche Burgen und feste Schlösser K.R. Langewiesche 1925 80 465. Der Deutsche Ritterorden und seine Aug. Winnig 1956 112 Burgen 466. Deutsches Land in 111 Flugaufnahmen K.R. Langewiesche -- 122 467. Deutsche Rokoko Das Phänomen des Formwandels vom Barock zum Rokoko in der deutschen Architektur H.W. Hegemann 1942 80

13. Verschiedenes 468. Herz einer Stadt Horst Adamietz 1970 199 Das Rathaus in Bremen 469. Der Bleikeller im Dom zu Bremen Wilh. Tacke 1985 134 470. Heinrich der Löwe und sein Evangeliar D. Hoppenstedt 1983 54 471. Huder Lesebuch I Arbeitskreis 1991 181 472. Zweites Huder Lesebuch Arbeitskreis 1991 181 473. Hude im Wandel der Zeit Arbeitskreis 1991 15 Blatt 474. Hude und Umgebung im Wandel der Zeit Fotografische Gegenüberstellung 1890- Arbeitskreis 1991 17 Blatt 1978 475. Ludwig Fischbeck (1866-1954) K.V. Riedel 1986 60 476. Gerhard Bakenhus Gäßler, Heinemeyer, 1987 149 Wilh. Kempin Maler in Kreyenbrück Riedel 477. Oldenburger Lesebuch 1. Bd. 5./6. Schj. Behrens, Bernett, Pletner 1926 360 u.a. 478. August Hinrichs Wilh. Furnhagen 1979 107 100 Jahre 18.04.1879 479. Die Stedinger Spiel vom Untergang eines Aug. Hinrichs 1935 74 Volkes 480. Europäische Städtewappen Juri Louda 1974 267 481. Die heimatkundliche Arbeit des Lehrers Gerh. Schumann 1958 99 482. Von Land und Lü Hrsg. H. Diers 1976 80 Plattdeutsche Lesestoffe für Nordoldenburger Schulen 483. Die Schmiede aus Bodenteich H.J. Vogtherr 1979 51 Untersuchungen zur Geschichte des ländlichen Handwerks 484. Delmenhorster Geest und Stedingen Hinr. Helmers 1978 122 Wege und Wanderungen rund um Bremen 485. Der Jugendstil in Oldenburg Bd. 1 Kurt Asche 1985 163 486. Oculus Enoch Ein Beitrag zur Alf. Tewes 1983 51 Entdeckungsgeschichte des Fernrohrs 487. Delmenhorster Kreisblatt J.P. Ravens 1982 124 Delmenhorst und seine Zeitung 488. Heimat Geschichte des Oldenburger Landes in Wort und Bild Schumacher, Schelling, Drüber 1925 241 489. Landessparkasse zu Oldenburg 1786-1961 C. Haase, G. Wietek 1961 192 490. Funde und Fundstellen um Uelzen Heinz Schirnig 1972 57 491. Archäologische Denkmäler und Funde, Hans-Günter Peters 1973 61 Osnabrück 492. Haithabu und Danewerk Herbert Jankuhn 1979 55 493. 100 Jahre Museum am Damm Dr. Karl Otto Meyer 1980 55

494. Drittes Huder Lesebuch Arbeitskreis Huder 1995 268 Lesebuch AGfH 495. Das Cisterzienserkloster Hude von Georg Ulrich Wilke 2006 134 Sello, Reprint nach 100 Jahren 496. Das Kloster Hude im Herzogtum Ulrich Wilke 2007 170 Oldenburg vom Pastor Muhle, Reprint nach 180 Jahren 497. Witt-Lenoir, Biographische Skizzen über Krimhild Stöver, 64 Leben und Werk des Malers Witte-Lenoir Herausgeber: Gemeinde Hude 498. Nordenholzermoor, Geschichte eines Dörte Janzen 1995 96 Moordorfes 499. Wüstinger Geschichten Jan Bunger 2002 96 499a Wat ik noch seggen wull Jan Bunger 2003 106 499b Hude-Architektur, Landschaft und Nils Aschenbeck und 1999 96 Geschichte Karolin Bubke 499c Neues aus dem alten Stedingen Heinz B. Maass 1993 64 499d Neuenwege, 1552 2002 Arbeitsgemeinschaft 450-2002 321 Jahrfeier und Bürgerverein Neuenwege 499e Das Huder Altarretabel Ulrich Wilke, 1. Auflage 2006 81 499f Von der Hunte an die Newa (Burchard Ulrich Wilke 2005 103 Christoph von Münnich 1683 1767) 499g Die Geschichte einer Landpraxis seit Ulrich Wilke 2006 71 1922 499h Hude Bilder aus einer Gemeinde Claus Hammer 59

Jahrbücher des Oldenburger Landesvereins Jahrbücher des Oldenburger Landesvereins 500 u. Berichte von 1888 u 1898 501 502- Jahrbücher von 1902 bis 1942 (7 Lücken) 530 531-575 Jahrbücher von 1942/43 bis 1993 vollständi mit 44 Bänden, insges. 68 Bände Oldenburger Urkundenbücher 576. Urkundenbuch I, Stadt Oldenburg D. Kohl 1914 577. Urkundenbuch II, Grafschaft Oldenburg G. Rüthning 1926 bis 1482 578. Urkundenbuch III, Grafschaft Oldenburg G. Rüthning 1927 1482-1550 579. Urkundenbuch IV, Klöster und Kollegiatskirchen 1091-1650 in Nr. 4 befinden sich Urkunden des Klosters Hude G. Rüthning 1928 Archäologische Mitteilungen Herausgegeben vom Staatlichen Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Verbindung mit der Archäologischen Bodendenkmalspflege der Bezirksregierung Weser-Ems. 580. 1 1978 581. 2 1979 582. 3 1980 583. 4 1981 584. 5 1982 585. 6 1983 586. 7 1984 587. 8 1985 588. 9 1986 589. 10 1987 590. 11 1988 591. 12 1989 592. 15 1992 593. 16 1993