Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens



Ähnliche Dokumente
Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

Die Spektralfarben des Lichtes

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Physikalisches Praktikum

Die Farben des Lichts

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Weißes Licht wird farbig

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Die Farben des Lichts

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Weißes Licht wird farbig

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Grundlagen der Farbmischung

3 Brechung und Totalreflexion

Schulversuchspraktikum. Name: Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 5/6. Licht und Farben

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

4 Brechung und Totalreflexion

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

2 Einführung in Licht und Farbe

Arbeitsgemeinschaft Experimentieren mit Licht Versuch 1: Woher kommt das Licht? Sonne, Glühlampe und Leuchtdiode.

Kontrollaufgaben zur Optik

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

6 Farben und Entstehung von Licht

Übungsfragen zu den Diagrammen

Ü-55 Forschertage; Fragen und Experimente zum Thema: Licht und Farben

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Physik Übungen - Stundenthema Licht und Reflexion - A.M. - E.C.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P )

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

1. Warum sehen wir Erdbeeren?

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Spektralzerlegung von weißem Licht

übertragen Lichtgerade Experiment 1 Pixel-Rätsel Folge 2 Was ist das?

DOWNLOAD. DaZ im Sachunterricht: Wetter. Praktische Materialien für einen sprachsensiblen Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Broschüre-Licht und Farbe

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

KAISERSLAUTERN. Untersuchung von Lichtspektren. Lampen mit eigenem Versuchsaufbau. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Grundwissen Optik und Akustik

1. Strahlung ist überall

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Demonstrationsexperimente WS 2005/2006

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang.

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Das CD-Spektroskop. 15 min

Schleifen der Acryl-Prismen

4. Elektromagnetische Wellen

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Niederschläge verschiedener Art

Newsletter

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Prinzip des Sehvorganges. Folge 01. Autor: Hans Stobinsky

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optische Phänomene im Sachunterricht

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Licht und Farbe mit Chemie

Wer oder was ist SOFIA?

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Vorlesung 7: Geometrische Optik

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Transkript:

Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse Das sichtbare Licht, das die Farben unserer Welt erzeugt, hat eine bestimmte Wellenlänge, sodass es unser menschliches Auge sehen kann. Es ist jedoch nur ein Ausschnitt aus dem allgegenwärtigen elektromagnetischen Strahlungsspektrum unseres Universums, das sich in Wellen ausbreitet. Je nach Wellenlänge sind es in dieser Abfolge Gammastrahlen (DNA-schädigend), Röntgenstrahlen (werden von Knochen absorbiert), ultraviolette Strahlung (hautschädigend), sichtbares Licht, Infrarotstrahlung (Wärme), Mikrowellen (regen Molekülbewegungen an) oder Radiowellen (Übertragung von Daten, Tönen, Bildern). Nicht gebrochenes Licht als die Mischung aller Farben des Spektrums ist für unser Auge weiß. Wenn wir beleuchtete Objekte farbig sehen, dann nur, weil ihre Oberfläche eine ganz bestimmte Wellenlänge reflektiert; Tomaten beispielsweise reflektieren rotes Licht, während sie grünes und blaues absorbieren. in der Luft reflektiert. Diese Wassertröpfchen wir ken wie kleine Prismen, die das Sonnenlicht brechen, spiegeln und in seine Spektralfarben zerlegen. Das Licht wird an der Innenseite der Tropfen zweimal gebrochen und kommt dann im menschlichen Auge bunt an. Von Lichtbrechung sprechen wir also, wenn ein Lichtstrahl auf die glatte Oberfläche eines transparenten Körpers fällt und dabei ein Teil des Lichts reflektiert, ein anderer Teil beim Eindringen in den Körper seine Richtung ändert. Kinder kennen solche Glaskristalle, die das Licht in die Farben des Regenbogens zerlegen. Durchführung des Experimentes Wird das weiße Licht durch ein Prisma gelenkt, treffen die Lichtstrahlen in einem bestimmten Winkel auf die Oberfläche eines anderen Mediums (Glas, Wasser) auf, und weil kürzere Wellenlängen stärker gebrochen werden als längere, kann das Prisma das Licht in ein Farbband aus Regenbogen -Farben (Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett) zerlegen. Ein Regenbogen am Himmel entsteht, wenn die Sonne scheint und es gleichzeitig regnet. Dabei wird das Sonnenlicht von vielen Wassertröpfchen Wenn die Taschenlampe durch das Wasser hindurch den Spiegel anstrahlt, kann man mit einem weißen Blatt Papier das vom Spiegel reflektierte ( zurückgestrahlte ) Licht einfangen als Regenbogen -Farben. Denn das Wasser hat genau wie Prismen und Regentropfen das weiße Licht in seine 7 Spektralfarben zerlegt ( gebrochen ). Alltagsbezug/Forschungsbezug Die Wissenschaftler des Fraunhofer IAO erforschen im Light Fusion Lab innovative Lichtkonzepte rund um die Technologien LED und OLED für dynamische, multispektrale Arbeitsplatzbeleuchtung (Display- und Interaktionssysteme für zukünftige digitale Arbeitsumgebungen; visuelle und ergonomische Qualität, Energieeffizienz). Mehr: http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/ engineering-systeme/380.html?lang=de

" Experiment zum Licht Arbeitskarte Experiment DURHFÜHRUNG Frage 1: Wie entstehen Farben? Vermutung: Was vermutest du? Schreibe deine Vermutungen auf. Du brauchst: eine Taschenlampe, eine flache, eckige Schale, ein weißes Blatt festes Papier, einen Spiegel, Wasser Durchführung des Experimentes: 1) Fülle Wasser in die flache Schale. 2) Lehne den Spiegel in die Schale an eine Seite. 3) Leuchte mit der Taschenlampe auf das Wasser. Dabei soll der Lichtstrahl einen Teil des Spiegels anstrahlen. 4) Halte das Papier so vor den Spiegel, dass du das reflektierte Licht einfangen kannst. Was beobachtest du? Beschreibe genau und notiere deine Beobachtungen.

Forschungsdokument Experiment DOKUMENTATION Frage: Wie entstehen Farben? Vermutung: Was vermutest du? Schreibe deine Vermutungen auf. Du brauchst: eine Taschenlampe, eine flache, eckige Schale, ein weißes Blatt festes Papier, einen Spiegel, Wasser Durchführung des Experimentes: 1) Fülle Wasser in die flache Schale. 2) Lehne den Spiegel in die Schale an eine Seite. 3) Leuchte mit der Taschenlampe auf das Wasser. Dabei soll der Lichtstrahl einen Teil des Spiegels anstrahlen. 4) Halte das Papier so vor den Spiegel, dass du das reflektierte Licht einfangen kannst. 5) Was beobachtest du? Beschreibe genau und notiere deine Beobachtungen.

Forschungsdokument (AB 1) Du hast im Film und beim Experimentieren gesehen, wie die Farben des Regenbogens entstehen. Schneide die Bilder (KV 1) aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Ergänze die fehlenden Begriffe in der Versuchsbeschreibung. Wenn.... und.... aufeinander treffen, entsteht ein Regenbogen, das heißt, alle.... des Regenbogens werden sichtbar. In unserem Experiment kommt das Licht nicht von der Sonne, sondern aus der... und statt Regentropfen haben wir.... Man leuchtet mit der Taschenlampe......... auf den Spiegel. Um die Farben des Regenbogens sehen zu können, muss man mit einem weißen Blatt Papier das... Licht einfangen. Auf dem weißen Papier erscheinen die.......... Scheint das Licht durch Regentropfen oder Wasser hindurch, wird es in die 7 Regenbogenfarben.... Wechselt das Licht von Luft in einen Stoff mit anderer Dichte, nämlich Wasser, wird es gebrochen und dadurch werden die... sichtbar: ein bunter Farbenfächer! Wasser Licht Taschenlampe Farben Wasser gebrochen durch das Wasser 7 Spektralfarben Farben des Regenbogens weiße

Forschungsdokument (AB 2) Du hast im Film und beim Experimentieren gesehen, wie die Farben des Regenbogens entstehen. Schneide die Bilder (KV 1) aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Ergänze die fehlenden Begriffe in der Versuchsbeschreibung. Wenn.... und.... aufeinander treffen, entsteht ein...., das heißt, alle.... des Regenbogens werden sichtbar. In unserem Experiment kommt das Licht nicht von der...., sondern aus der........ und statt Regentropfen haben wir..... Man leuchtet mit der Taschenlampe......... auf den Spiegel. Um die Farben des Regenbogens sehen zu können, muss man mit einem weißen Blatt Papier das....... Licht einfangen. Auf dem weißen Papier erscheinen die.......... Scheint das Licht durch Regentropfen oder Wasser hindurch, wird es in die 7 Regenbogenfarben.... Wechselt das Licht von Luft in..............., nämlich Wasser, wird es... und dadurch werden die 7......... sichtbar: ein bunter Farbenfächer! Regenbogen Spektralfarben Licht Wasser Taschenlampe gebrochen einen Stoff mit anderer Dichte Farben gebrochen Sonne Wasser weiße durch das Wasser Farben des Regenbogens

Forschungsdokument (AB 3) So wird das Eiweiß, der Schatz in der Milch, sichtbar Du hast im Film und beim Experimentieren gesehen, wie die Farben des Regenbogens entstehen. Schneide die Bilder (KV 1) aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Beschreibe den Vorgang mit eigenen Worten.

Forschungsdokument (AB 4) Was braucht es, dass ein Regenbogen entstehen kann? Streiche die falschen Begriffe durch: Wolken Hagel Sonne Landkarten Regentropfen Wind Schnee Wetterbericht Sterne Wenn weißes Licht gebrochen wird, sieht man die 7 Spektralfarben. Im Regenbogen haben sie eine bestimmte Anordnung. Nummeriere die richtige Reihenfolge in den Kästchen! q gelb q blau q grün q rot q indigo q orange qviolett Beschrifte das Bild mit diesen Begriffen: weißes Licht I 1. Brechung I 2. Brechung I Spektralfarben I Tropfen Male einen Regenbogen mit den passenden Wettererscheinungen. Spickzettel brechen Licht

" Experiment zum Licht Bilder zum Einkleben für AB 1, 2, 3 (KV 1) So wird das Eiweiß, Die Farben der Schatz des Lichts oder in der Milch, sichtbar Schneide die Bilder aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge in dein Forschungsdokument (AB 1, 2, 3). Experiment zum Licht Textgrundlage zum Film für AB 1, 2, 3 (KV 2) Wenn Licht und Wasser aufeinander treffen, entsteht ein Regenbogen, das heißt, alle Farben des Regenbogens werden sichtbar. In unserem Experiment kommt das Licht nicht von der Sonne, sondern aus der Taschenlampe und statt Regentropfen haben wir Wasser. Man leuchtet mit der Taschenlampe durch das Wasser auf den Spiegel. Um die Farben des Regenbogens sehen zu können, muss man mit einem weißen Blatt Papier das weiße Licht einfangen. Auf dem weißen Papier erscheinen die Farben des Regenbogens. Scheint das Licht durch Regentropfen oder Wasser hindurch, wird es in die 7 Regenbogenfarben gebrochen. Wechselt das Licht von Luft in einen Stoff mit anderer Dichte, nämlich Wasser, wird es gebrochen und dadurch werden die 7 Spektralfarben sichtbar: ein bunter Farbenfächer!