Minimal Downtime Oracle 11g Upgrades

Ähnliche Dokumente
Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Oracle Backup und Recovery

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)


Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Restore Exchange Server 2007 SP2

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

teamsync Kurzanleitung

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Installationsanleitung dateiagent Pro

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Internet online Update (Internet Explorer)

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Upgrade von Starke Praxis

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Konvertierung von Smap3D Norm- und Wiederholteilen für SolidWorks 2015

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Mit dem MySQL Migration Toolkit aus ACCESS Datenbank SQL-Skripte generieren

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support

SANDBOXIE konfigurieren

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT DEEP DIVE FOR ADMINS IOZ AG 2

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

How to install freesshd

personal.net Neue Quellensteuertarifcodes ab dem

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Hinweise zur Installation von MySQL

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS)

ODBC-Treiber Programmübersicht

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Backup der Progress Datenbank

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Powermanager Server- Client- Installation

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Synchronisations- Assistent

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Handbuch B4000+ Preset Manager

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Patch Management mit

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Installationshilfe VisKalk V5

Übung: Verwendung von Java-Threads

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

OP-LOG

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Windows 10 - Clean Install und Aktivierung

Internet Explorer Version 6

Administrator-Anleitung

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

DB Restore mit SQL Server7

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

teamspace TM Outlook Synchronisation

ORACLE Database Migration

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Oracle APEX Installer

Projektmanagement in Outlook integriert

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

Transkript:

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrades Martin Decker ora-solutions.net Schlüsselworte: Upgrade, Minimal Downtime, Transportable Tablespaces, Transportable Database, Transient Logical Standby, SQL Apply, Rolling Upgrade Einleitung Nachdem der Premier Support für das Datenbank-Release 10gR2 im Juli 2010 endete und nur das erste Jahr des Extended Supports zusatzkostenfrei ist, stehen viele Kunden vor der Aufgabe des Upgrades von Oracle 10g nach 11gR1 oder 11gR2 bis spätestens Juli 2011. Dieser Vortrag zeigt Möglichkeiten, den Oracle-Upgrade mittels Logical Standby sowie mittels Transportable Tablespaces mit minimaler Downtime durchzuführen. Es wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen für die beiden Alternativen jeweils benötigt werden sowie die potentiellen Probleme bei der Durchführung. Der Vortrag enthält zudem einen praktischen Teil, bei dem die beiden Varianten demonstriert werden. Gründe für Upgrade Die Gründe für den Upgrade auf Oracle 11g Release 1 oder 11g Release 2 sind unterschiedlich. Der Hauptgrund dürfte das Ende des Premier Support für die Oracle Version 10gR2 sein. Ein anderer Grund könnte sein, zusammen mit dem Releasewechsel einen Plattform-Wechsel durchzuführen. Durch das ausgezeichnete Preis-/Leistungsverhältnis nimmt die Verbreitung von Oracle Datenbank Installationen auf Linux x86-64 auf Basis von Intel Nehalem CPUs rasant zu. Des öfteren ist zudem eine Migration von HP-UX, Solaris oder AIX (Big Endian) auf 64bit-Linux (Little Endian) und der damit verbundenen Endian-Änderung notwendig. Auf der anderen Seite sind natürlich einige Kunden auch an speziellen Features interessiert, die nur die aktuellen Releases bieten, z.b.: bessere Performance (z.b. Result Cache) SQL Plan Stabilität durch SQL Plan Management Real Application Testing (Database Replay bzw. SQL Performance Analyzer) Adaptive Cursor Sharing verbessertes DBMS_STATS Sampling Upgrade-Methoden Die Upgrade-Methoden unterscheiden sich stark in der Dauer der (geplanten) Downtime, der Komplexität sowie der Möglichkeit sowohl Cross-Platform sowie Cross-Endianness zu erlauben.

Die folgende Tabelle liefert einen Überblick über die vorhandenen Methoden: Upgrade-Methode Dauer Komplexität Cross- Platform Cross- Endian DBUA >30 min, unabhängig von Größe sehr einfach Nein Nein (Oracle recommended) CLI - @catupgrd >30 min, unabhängig von Größe einfach Nein Nein Export/Import >30 min abhängig von Größe mittel Ja Ja Oracle Streams (in Zukunft desupported) Oracle Golden Gate (Lizenzkosten) Transportable Database (TDB) - kein Upgrade, nur Plattform-Migration Transportable Tablespaces (TTS/xTTS) Data Guard Logical Standby SQL Apply wenige Minuten komplex Ja Ja wenige Minuten komplex Ja Ja wenige Minuten mittel Ja Nein wenn selbe Plattform/Endian wenige, Minuten, sonst abhängig von DB Größe komplex Ja Ja wenige Minuten komplex teilweise (MOS 414043.1) Die von Oracle Corp. empfohlene Upgrade-Methode ist mittels Database Upgrade Assistant (DBUA). Diese GUI-basierte Upgrade-Methode ist sehr einfach, es finden extensive Prüfungen statt und der Weg soll auch den unerfahrenen DBA ans Ziel bringen. Auf einem Oracle VM System wurde eine Datenbank mit minimal-optionen in unter 17 Minuten und eine Datenbank mit Komplett- Optionen innerhalb von 50 Minuten von 10.2.0.4 auf 11.2.0.1.2 aktualisiert. Immer mehr Systeme müssen 24x7 verfügbar sein und die seltenen Wartungsfenster müssen so kurz wie möglich sein. Wir konzentrieren uns deshalb im weiteren Verlauf auf die beiden Methoden "Transportable Tablespaces (TTS)" sowie "Data Guard Logical Standby SQL Apply", weil dadurch der Upgrade mit der geringstmöglichen Ausfallzeit ermöglicht wird. Die Entscheidung, ob der Upgrade mittels Transportable Tablespaces bzw. SQL Apply durchgeführt werden soll, liegt meist an der Notwendigkeit einer Plattform-Migration. Während beim Upgrade mittels "Logical Standby SQL Apply" nur sehr begrenzte Plattform-Migrationen möglich sind, z.b. Windows nach Linux und umgekehrt, sind die Möglichkeiten bei Transportable Tablespaces zahlreicher. Der Upgrade via Transportable Tablespaces kann auch speziell dann in Frage kommen, wenn die Datenbank Datentypen verwendet, die von Data Guard SQL Apply nicht unterstützt werden. Nein

Das folgende Entscheidungsdiagramm soll hier helfen: Transportable Tablespaces (TTS) Transportable Tablespaces setzt auf das Prinzip, dass ein Tablespace mit allen enthaltenen Segmenten von einer Datenbank in eine andere "eingesteckt", (engl. plugged in) werden kann. Die Ziel- Datenbank kann dabei schon auf einem höheren Release stehen. Verständlicherweise müssen allerdings auch alle applikationsrelevanten Objekte, z.b. Functions, Procedures, Packages, Sequences, Types, etc., "transportiert" werden, die kein Segment in dem transportierten Tablespace besitzen, sondern ihre Information im Data Dictionary speichern. Voraussetzung für TTS ist, dass sowohl Source Database als auch Target Database mit dem selben Character-Set konfiguriert sind. Zusätzliche Vorsicht ist bei Verwendung von BFILEs sowie external tables geboten. Diese werden grundsätzlich bei TT nicht migriert. Ebenso werden Objekte in SYSTEM/SYSAUX Tablespaces sowie SYS/SYSTEM Objects nicht automatisch transportiert. Das folgende Beispiel beschreibt die notwendigen Schritte beim Einsatz von Transportable Tablespaces für den Upgrade einer 10.2.0.4 Datenbank auf 11.2.0.1.2 unter Linux x86-64 ohne Plattform Migration. Ein "in-place" Upgrade, d.h. der Upgrade der Original-Datafiles eliminiert die Notwendigkeit Datafiles zu kopieren, wird mangels Fallback-Möglichkeit allerdings nicht empfohlen. In der Praxis lässt sich dies durch die Verwendung einer Physical Standby Datenbank auf der Zielseite lösen, weil dadurch das Kopieren der Datenfiles innerhalb der Downtime vermeidet wird. Im Laufe des Workflows werden 3 Data Pump Exports/Imports durchgeführt: Data Pump Import via NETWORK_LINK für System-Metadaten (Users, Roles, Role Grants, Profiles) Full-Struct Data Pump Export/Import (z.b. Functions, Procedures, Packages, Sequences, Types) Data Pump Export mit TRANSPORTABLE_TABLESPACES clause und Data Pump Import mit TRANSPORT_DATAFILES clause

Vorgehensweise: Ausgangsbasis Quell-Host: oel5n1 Quell-Datenbank: O10R204M Ziel-Host: oel5n2 Physical Standby-Datenbank: O10R2DG Datenbankname nach Upgrade: O11R2M Vorbereitung Erstellung einer Physical Standby Datenbank mit gleichem Oracle Release wie Source Database Installation und Patching der 11.2 Oracle Binaries auf dem Zielsystem Ausführung von utlu112.sql zur Prüfung der Upgrade-Voraussetzungen Berücksichtigung von Objekten in SYS/SYSTEM Schema bzw. SYSTEM/SYSAUX Tablespaces Erstellen (DBCA) und Vorbereiten der Zieldatenbank (Database Link, Directories) Durchführung der Transportable-Tablespace Checks Importieren der System-Metadaten (Users, Roles, Role Grants, Profile) von der Source Database Drop der zu transportierenden Tablespaces von der Target Database Full-Structure-Export von Source Database (exkl. User, Roles, Role Grants, Profiles) Downtime Stoppen der Applikation Read Only Setzen der zu transportierenden Tablespaces in Source Database Erzeugen des Create Sequence Scripts Sicherstellen, dass Physical Standby synchron ist Stoppen von Media Recovery wenn synchron Shutdown Physical Standby Transport oder Umbenennen der zu transportierenden Tablespaces von Physical Standby DB zu Target DB Data Pump Export mit transport_tablespaces Clause (ca. 15 sek) Kopieren des Dump Files auf Target System Data Pump Import mit transport_datafiles Clause (ca. 45 sek) Read Write Setzen der transportierten Tablespaces in Target Database Kopieren des Dump Files mit Full-Struct-Export auf Target System Full-Struct-Import in Target Database (ca. 45 sek) Grant von System Privileges auf Target Database Es ist sehr zu empfehlen, den Prozess ausgiebig zu testen, bevor das Produktionssystem angegangen wird. Dies ist sehr einfach möglich, in dem die Physical Standby Datenbank nach dem Setzen eines Guaranteed Restore Points read-write geöffnet wird und die Steps (z.b. Tablespace READ ONLY) statt auf dem Source-System auf dem Standby-System durchgeführt werden. Nach jedem iterativen Test kann das Standby System mittels Flashback wieder zurückgesetzt und mit der Primary Datenbank synchronisiert werden. Hat man nach mehreren Iterationen genügend Vertrauen in den Workflow und das Target-System ausreichend getestet und dessen Funktion sichergestellt, kann der Upgrade auf dem Produktionssystem beginnen.

Data Guard Logical Standby SQL Apply Beginnend mit der Oracle Version 10.1.0.3 ist es möglich, Rolling-Upgrades mittels "Logical Standby" durchzuführen. Es gibt allerdings Einschränkungen bzgl. Datentypen, die von Logical Standby SQL Apply unterstützt werden. Hilfreich hierfür sind die Queries: SELECT DISTINCT OWNER, TABLE_NAME FROM DBA_LOGSTDBY_UNSUPPORTED; SELECT OWNER FROM DBA_LOGSTDBY_SKIP WHERE STATEMENT_OPT = 'INTERNAL SCHEMA'; Diese Queries zeigen, welche Datentypen derzeit in der Quell-Datenbank enthalten sind, die nicht von SQL Apply unterstützt werden sowie welche interne Schemas von Data Guard SQL Apply ignoriert werden. Folgende Datentypen werden von Oracle Data Guard SQL Apply generell nicht unterstützt: BFILE UROWID Encrypted columns User-defined types ROWID XMLType Multimedia data types (including Spatial, Image, and Context) Collections (including VARRAYS and nested tables) Um die Einschränkungen zu adressieren, hat man diese Möglichkeiten: a. Vermeidung von Änderungen an diesen Objekten während der kurzen Upgrade-Phase - oder - b. Aufzeichnung von Änderungen und manueller Export/Import dieser Objekte nach dem Upgrade - oder - c. Prüfung, ob die Datentypen durch Extended Datatype Support (EDS) unterstützt werden. Extended Datatype Support (EDS) steht ab 10.2.0.4 und 11.1.0.7 zur Verfügung und bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von Triggern und Hilfstabellen, nicht unterstützte Datentypen wie z.b. userdefined data types in "native" data types zu konvertieren und auf dem Zielsystem wieder in die Original-Tabelle zurückzuführen. "Cross-endian" Plattform-Migrationen werden von Data Guard SQL Apply nicht unterstützt und "same-endian" Migrationen nur teilweise. Einen guten Überblick bietet MOS Note 414043.1 Die folgende Graphik zeigt die Schritte im Überblick:

Ein Upgrade einer Oracle-Umgebung mit Primary Datenbank und Physical Standby Datenbank von Oracle 10.2.0.4 auf 11.2.0.1.2 wird in folgenden Schritten durchgeführt: Prerequisite: Es ist zu empfehlen, sowohl auf Primary, als auch auf der Standby Seite Flashback Database zu aktivieren. Falls dies aus Performance-Gründen auf Primary nicht möglich sein sollte aber dennoch Flashback Database benutzt werden möchte, so kann später ein garantierter Restore Point nur im Mount-Mode gesetzt werden, was zusätzliche Downtime bedeutet. (ORA-38787 Creating the first guaranteed restore point requires mount mode when flashback ) Schritt 1: Ausgangslage Zu Beginn besteht das Setup aus einer Primary Datenbank und einer Physical Standby Datenbank. Beide Datenbanken sind in der Version 10.2.0.4. Die Applikations-Benutzer sind noch mit der Primary-Datenbank verbunden und können uneingeschränkt arbeiten. Schritt 2: Konvertieren der Physical Standby Datenbank zur Logical Standby Datenbank Dann wird die Physical Standby Datenbank mittels SQL> ALTER DATABASE RECOVER TO LOGICAL STANDBY db_name; zu einer Logical Standby konvertiert. Die Logical Standby Datenbank wird nach der Konvertierung wieder in den Apply-Modus gesetzt sodaß Änderungen der Primary Datenbanken über SQL Apply auf die Logical Standby Datenbank angewendet (applied) werden. Zu beachten ist dabei, dass bei 10g die Logical Standby eine neue DBID und einen neuen DBNAME bekommt. Dies ist z.b. bei Grid Control bzw. RMAN catalog zu berücksichtigen. Bei 11g ist dies bei Verwendung von "transient logical standby" mittels "KEEP IDENTITY"-Claus nicht mehr erforderlich. Schritt 3: Upgrade der Logical Standby Nachdem auf dem Standby-Host die Oracle Binaries der Zielversion (Stand September 2010: 11.2.0.1.2) installiert wurden, wird die Logical Standby mittels DBUA oder catupgrd.sql "upgraded". Nach dem Upgrade wird der Apply Modus wieder aktiviert und die 11gR2 Logical Standby wird wieder von der Primary-Datenbank synchronisiert. An dieser Stelle kann nun die 11gR2 Logical Standby Datenbank getestet werden. Sind die Tests positiv, kann nach der Synchronisation der nächste Schritt durchgeführt werden. Schritt 4:Switchover von Primary 10gR2 auf Logical Standby 11gR2 Dieser Schritt markiert den Beginn der Downtime. Bis hierher konnten die Applikations- Benutzer uneingeschränkt mit der Primary-Datenbank arbeiten. An dieser Stelle wird nun die Primary-Datenbank zur Logical Standby und die Logical Standby wird zur Primary- Datenbank. Die Benutzer können sich dann mit der neuen 11gR2 Primary-Datenbank verbinden und die Verfügbarkeit ist dadurch wieder hergestellt. Falls das System die Standby-Datenbank nur für den Upgrade-Prozess benutzt, ist der Workflow an dieser Stelle beendet. Falls jedoch das Ziel-Setup wieder aus einer Primary und einer Physical Standby bestehen soll, sind die folgenden Schritte notwendig. Schritt 5: Neuaufbau der Physical Standby An dieser Stelle wird die ursprüngliche Primary Datenbank als Physical Standby neu aufgebaut. Dies kann mittels RMAN DUPLICATE FOR STANDBY vom Backup oder mittels FROM ACTIVE DATABASE von der laufenden Primary-Datenbank erfolgen. Schritt 6: optional: Swithover auf ursprüngliche Primary-Datenbank Optional kann mittels einer zweiten kurzen Downtime und einem Switchover wieder auf die ursprüngliche Primary-Datenbank gewechselt werden.

Ausblick Die Technologie des Upgrades mittels Logical Standby wurde in der Version 11g noch etwas verbessert. So ist es nun möglich, die Konvertierung von Physical zu Logical Standby mit der Option "KEEP IDENTITY" (transient logical standby) durchzuführen, bei der die DBID und der DBNAME der Standby-Datenbank gleich bleibt. Dadurch ist es möglich, dass die ursprüngliche Primary- Datenbank nach dem Switchover von Primary zu Logical mittels Guaranteed Restore Point zum Zeitpunkt vor der Konvertierung zur Logical Standby zurückgesetzt werden kann. Anschließend kann wie gewohnt mittels Media Recovery synchronisiert werden und das RMAN Duplicate ist nicht mehr notwendig. Um die Handhabung noch stärker zu vereinfachen, hat Oracle das Script "physru.sql" entwickelt. Es bietet die Möglichkeit script-gesteuert den kompletten Upgrade-Prozess durchzuführen. Das Script kann unter MOS 949322.1 heruntergeladen werden. Die hier behandelten Methoden gelten ebenfalls für das Full-Install Release 11.2.0.2, das für Linux laut MOS Note 742060.1 im Oktober 2010 freigegeben werden sollte. Referenzen Oracle Lifetime Support: http://www.oracle.com/support/library/brochure/lifetimesupport-technology.pdf MOS 601807.1 Upgrade Companion 11g Release 1 MOS 785351.1 Upgrade Companion 11g Release 2 Oracle Database Upgrade Guide 11g Release 2: http://download.oracle.com/docs/cd/e11882_01/server.112/e10819/toc.htm MOS 837570.1 Complete Checklist for Manual Upgrades to 11g Release 2 OTN Upgrade Page: http://www.oracle.com/technetwork/database/upgrade/index-088044.html MOS 880782.1 Support Status and Alerts for Oracle 11g Release 2 (11.2.0.X) MOS Note 414043.1: Role Transitions for Data uard Configurations Using Mixed Oracle Binaries Oracle Database Maximum Availability Architecture (MAA) Whitepapers: http://www.oracle.com/technetwork/database/features/availability/oracle-database-maa-bestpractices-155386.html Oracle Data Guard Concepts and Administration 11gR2, Chapter 12: Using SQL Apply to Upgrade the Oracle Database http://download.oracle.com/docs/cd/e11882_01/server.112/e17022/rollup.htm#babghigf Oracle White Paper Database Rolling Upgrades Made Easy by Using a Physical Standby Database: http://www.oracle.com/technetwork/database/features/availability/maa-wp-11gupgrades-made-easy-131972.pdf Kontaktadresse: Martin Decker Oracle Certified Master 10g Oracle Certified Master 11g ora-solutions.net Franz-Fischer-Str. 7 D-81677 München Telefon: +49 (0) 176 787 627 88 E-Mail martin.decker@ora-solutions.net Internet: http://www.ora-solutions.net