Einführung in soziologische Theorien



Ähnliche Dokumente
(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Einführung in soziologische Theorien. Zusammenfassung

Soziologie im Nebenfach

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Soziologische Theorien

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Soziologische Theorien

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung... 12

Soziologische Theorien kompakt

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Grundlagen der soziologischen Theorie

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Einführung in die Soziologie

Grundkurs Soziologie (GK I)

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons

Einführung in soziologische Theorien

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Einführung in soziologische Theorien (PS) (Allgemeine Soziologie)

Grundlagen der soziologischen Theorie

Soziologische Theorie

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Inhalt. Einleitung 11

Soziologie der internationalen Beziehungen

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Grundkurs Soziologie (GK I)

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Soziologische Kommuni kationstheorien

Inhalt. Unauthenticated Download Date 5/7/18 7:14 PM

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Ditmar Brock Matthias Junge Heike Diefenbach Reiner Keller Dirk Villányi. Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons

Einführung in soziologische Theorien

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Pädagogische Soziologie

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Grundzüge soziologischer Theorien Vorlesung und Übung

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Soziologie III: Theorie und Analyse von Gegenwartsgesellschaften WS 2005/ Einführung, Arbeitsweise, Spielregeln

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Prof. Dr. Heiner Minssen Soziologie III: Theorie und Analyse von Dr. Pamela Wehling Gegenwartsgesellschaften WS 2007/08

Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. Von Universitätsprofessorin Dr. Gertraude Mikl-Horke

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Stefan Lange, M.A., geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Definition Soziologie / Weber

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2008/2009

Allgemeine Soziologie

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Dirk HUlst Symbol und soziologische Symboltheorie

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

Wirtschaftssoziologie

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Einführung in die Europäische Ethnologie

Klassiker als Pioniere

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2011/2012

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Heinz-Günter Vester. Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Einführung in die Europäische Ethnologie

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Demokratie, Sicherheit, Frieden. Sebastian Schiek. Widersprüchliche Staatsbildung Kasachstans konservative Modernisierung. Nomos

Recht als ein System der Kommunikation

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Recht als ein System der Kommunikation

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Grundzüge der Soziologie

Wolfgang Ludwig Schneider. Grundlagen der soziologischen Theorie

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Transkript:

Einführung in soziologische Theorien Zusammenfassung

Ursprünge der Soziologie Moralphilosophie Staatstheorie Sozialökonomie Utilitarismus / Liberalismus Sozialismus

Gründerväter Auguste Comte Emile Durkheim Max Weber Georg Simmel

Fragestellungen soziologischer Theorie Was ist Handeln? Wie kommt dieses zustande? Was sind gesellschaftliche Makro- Prozessen? Wie funktionieren diese? Wie werden die beiden Ebenen verknüpft? Wie kommt soziale Ordnung und Integration zustande?

Dualismen in der Soziologie Handlung und Struktur Mikro- und Makrosoziologie Individuum und Gesellschaft Lebenswelt und System Subjektivismus und Objektivismus

Ansatz wichtige Vertreter Zeit Einflüsse Perspektive Themenfelder Neo-Utilitaristische Theorien (Austauschtheorie, Rational Choice) Homans, Coleman, Esser 50er,60er; und 80er Jahre. Utilitarismus, Liberalismus, Behaviorismus Mikrosoziologisch (Verhaltenstheorie; späterer Versuch der Einbindung der Makro-Perspektive durch Coleman/Esser) u.a. Ökonomie, Konfliktforschung, Spieltheorie, Bereitstellung öffentlicher Güter Symbolischer Interaktionismus Ethnomethodologie Mead, Blumer Garfinkel 20er Jahre (Mead), 60er/70er Jahre (Blumer) 60er Jahre Pragmatismus, Chicago School Phänomenologie (Husserl, Schütz) Mikrosoziologisch (verstehende, interpretative Soziologie) u.a. Familiensoziologie, Soziologie des abweichenden Verhaltens, soziale Bewegungen u.a. abweichendes Verhalten, Wissenschaftsforsch ung, Feminismus, gender studies, Strukturfunktionalismus Parsons vor allem 40er, 50er,60er Jahre Kant,Max Weber, Durkheim Makrosoziologisch (Struktur- und Systemtheorie) Sozialisationstheorie, Rollentheorie, Soziologie sozialer Probleme, Modernisierungstheo rien Systemtheorie Luhmann 80er/90er Jahre allgemeine Systemtheorie; Parsons Universalitätsanspruch Kritische Theorie Zeitdiagnose, Aufzeigen totalitärer Gesellschaftsstrukturen Horkheimer, Adorno, Marcuse, Fromm, Benjamin 30er-60er Marxismus, Psychoanalyse - (historisch-kritische Soziologie)

Theorie kommunikativen Handelns Habermas Seit den 60er Jahren Marxismus, kritische Theorie, Sprachphilosop hie Integrativ, Synthese: System und Lebenswelt Öffentlichkeitstheorie, Zeitdiagnose (Kolonialisierung), Diskursethik Theorie der Praxis Bourdieu Seit den 60er Jahren Marxismus, Strukturalismus, Ethnologie Integrativ: Dialektik von Handeln und Struktur vermittelt über den Habitus Millieu- und Lebensstilanalyse, Soziologie sozialer Ungleichheit Zivilisationstheorie Elias Rezipiert seit den 60er Jahren Interdisziplinär (Einflüsse aus Psychologie, Ethnologie, Geschichtswiss enschaft und Soziologie) Integrativ (Dualität von Soziogenese und Psychogenese) Kultursoziologie, Soziologie des Körpers, Soziologie des Sports, Konfliktsoziologie, Ethnologie Theorie der Strukturierung Giddens Seit den 80er Jahren Sozialtheorie (Gegenwartsdiagnosen) Konfliktforschung, Machtsoziologie Integrativ (Dualität von Struktur und Handlung) Theorie reflexiver Modernisierung Beck Seit den 80er Jahren Risikoforschung, Modernisierung stheorien - (historisch-kritische Soziologie) Theorie der Gesellschaft (Gegenwartdiagnosen)

Paradigma Handlungstheorie Rational-Choice Symbolischer Interaktionismus (Blumer) Ethnomethodologie (Garfinkel) Struktur- und Systemtheorie Strukturfunktionalismus (Parsons) Theorie sozialer Systeme (Luhmann) Integration von Struktur und Handlung Theorie kommunikativen Handels (Habermas) Theorie der Praxis (Bourdieu) Zivilisationstheorie (Elias) Gesellschaftstheorie und Gegenwartsdiagnose Kritische Theorie (Horkheimer/Adorno) Theorie reflexiver Modernisierung (Beck) Postmoderne (Bauman)

Rational-Choice Erklärender Ansatz (Kausal) Ausgangspunkt nicht Interaktion, sondern individuelle Einzelhandlung Menschen handeln nutzenmaximierend (homo oeconomicus): Verfolgung von Zielen durch rationale Wahl der Mittel Kollektive soziale Phänomene müssen durch individuelle Wahlhandlungen erklärt werden (Makrosoziologische Zusammenhänge werden dabei als nicht-intendierte Nebenfolgen des rationalen Handelns individueller Akteure erklärt.) Kollektivgutproblematik (Trittbrettfahrer-Effekt)

Symbolischer Interaktionismus Interpretativer Ansatz Ausgangspunkt: G.H. Mead (20er Jahre) Bedeutungen von Symbolen (Gesten, Sprachlaute) ergeben sich in der Interaktion Begründung durch H. Blumer (Chicago School, 60er Jahre) Prämissen 1. Menschen handeln Dingen gegenüber auf der Grundlage der Bedeutung, die diese Dinge für sie haben 2. Bedeutung solcher Dinge entsteht in der Interaktion 3. Die Bedeutung kann in einem interpretativen Prozess in der Interaktion gehandhabt und abgeändert werden Soziale Beziehungen sind immer an die gemeinsame Definition der Situation gebunden (Thomas-Theorem)

Ethnomethodologie Interpretativer Ansatz Harold Garfinkel (60er Jahre) Ausgangspunkt: Alfred Schütz und Phänomenologie (Wissensvorrat und Typisierungen) Wie funktioniert die fraglos gegebene Welt des Alltags? Bruchexperimente zur empirischen Erfassung alltäglicher Wahrnehmungsmuster und Handlungsrezepte

Parsons Strukturfunktionalismus Normativistischer Ansatz Ausgangspunkt: individuelle Handlung (unit-act) Erweiterung der utilitaristischen Handlungstheorie Action Frame of Reference (Handlungsbezugsrahmen): Mittel Akteur Ziel Situation Normen Werte Bedingungen

Parsons normativistische Ordnungstheorie: Das AGIL-Schema Adaptation (Anpassung) A G Goal-Attainment (Zielerreichung) Wirtschaft Politik Integration (Zusammenhalt der Subsysteme) Latency (meint Pattern Maintenence, also die Strukturerhaltung durch Wertbindung. Latent deshalb, da Werte nicht sichtbar sind u. im Hintergrund wirken) I Gemeinschaft L Kultur

Soziologische Systemtheorie (Niklas Luhmann) System/Umwelt-Diffferenz Funktion von Strukturen: Reduktion von Komplexität Systeme sind autopoietisch geschlossen und selbstreferentiell Funktionale Differenzierung: Die Gesellschaft differenziert sich in verschiedene Teilsysteme, wie Politik, Wirtschaft, Erziehung, Wissenschaft, Religion, Massenmedien, Sport, etc. Binäre Codes / Programme: Jedes Teilsystem funktioniert nach der je eigenen Logik Folgeprobleme: gesamtgesellschaftliche Probleme (wie Ökologie- Probleme, Arbeitslosigkeit, etc.) können nicht angemessen gelöst werden Keine gesellschaftliche Steuerung möglich (Steuerungspessimismus)

Adorno/Horkheimer: Kritische Theorie Kritische (neo-marxistische) Gesellschaftstheorie 1. Vernunftkritik: Vernunft ist pervertiert, da sie auf die bloße technische Verbesserung der materiellen Selbsterhaltung reduziert ist technischinstrumentelle Vernunft 2. Wissenschaftskritik: wissenschaftliche Theorie ist seit den Anfängen nur ein bloßes Instrument der Naturaneignung gewesen. 3. Kapitalismuskritik: den Individuen wird ein authentisches Verhältnis zu sich selbst unmöglich gemacht, da man nur ihre Arbeitskraft als Tauschobjekt braucht. Der Mensch hat damit nur Warencharakter 4. Kritik des Erziehungsideals: Erziehung dient primär dazu, Affektkontrolle herauszubilden ( Beherrschung der inneren Natur ) patriarchalisches Erziehungsideal und autoritärer Charakter 5. Kritik an der Kulturindustrie: Kritik an der planvollen Herstellung von (Kunst-)Produkten, die präzise auf den Massenkonsum zugeschnitten sind. Ökonomisierung führt zur Entkunstung der Kunst (vgl. Kapitalismuskritik)

Theorie kommunikativen Handels (Habermas) Verbindung von Handlungs- und Systemtheorie (System und Lebenswelt) Einbindung soziologischer Theorien, Sprachphilosophie und Sprechakttheorie Problematisch: Kolonialisierung der Lebenswelt (z.b. Vermarktlichung ) Rationalität entsteht diskursiv (kommunikatives Handeln) Kommunikatives Handeln versus teleologisches Handeln

Theorie der Praxis: Pierre Bourdieu Versuch der Überwindung von Objektivismus und Subjektivismus Die Dialektik von Handlung und Struktur wird über den Habitus vermittelt - Habitus ist die Prägung des Individuums durch die Gruppen- oder Klassenzugehörigkeit Zusammenhang von Kultur und Ökonomie: Das ökonomische Prinzip der Akkumulation durchzieht die gesamte Gesellschaft. Die Kapitalformen des kulturellen Kapitals (z.b. Bildung) und des sozialen Kapitals (z.b. Beziehungen) überlagern teilweise das ökonomische Kapital. Statt von Klassen, Schichten oder Sozialstruktur, spricht Bourdieu vom sozialen Raum. (Dynamik sozialer Ungleichheit)

Die Zivilisationstheorie (Norbert Elias) Gesellschaften sind etwas Prozesshaftes und nichts statisches. (Von der Zustandssoziologie Parsons zur Prozesssoziologie) Historische Interdependenz von Soziogenese und Psychogenese Diese gegenseitige Abhängigkeit schlägt sich auch in dem Begriff des Interdependenzgeflechts (später: Figuration ) nieder. Gesellschaft ist weder eine Abstraktion von Eigentümlichkeiten gesellschaftslos existierender Individuen, noch ein System oder eine Ganzheit jenseits der Individuen, sondern vielmehr das von Individuen gebildete Interdependenzgeflecht selbst (1976a: LXVIIf.).

Theorie reflexiver Modernisierung (Ulrich Beck) Risikogesellschaft. (Risiken bedrohen Menschen jenseits von Stand und Klasse ) Individualisierung. (Herauslösungen aus traditionellen Bindungen) Radikalisierung der Moderne führt zu Reflexivität der Moderne. Wissenschaft wird zur Produzentin von Uneindeutig Entgrenzung Basis-Unterscheidungen der Moderne sind in fast allen Teilbereichen und Ebenen der Gesellschaft feststellbar. Konsequenzen Entscheidungszwang und Handlungsunsischerheit. Neuartige Formen von Macht und Herrschaft (z.b. Subjektivierung von Herrschaft)

Theorie Reflexiver Modernisierung Basisprinzip Basisinstitution Zusammenleben Ehe, Kernfamilie Wissen Wissenschaftliches Wissen Reproduktion Erwerbsarbeit Staatlichkeit Nationalstaat

Richtlinien für die Erstellung einer Hausarbeit Warum ist Hausarbeiten schreiben wichtig? Technik des wissenschaftlichen Arbeiten muss gelernt und spätestens bei der Magisterarbeit beherrscht werden. Die Fähigkeit, eigene Gedanken strukturiert zu Papier zu bringen, ist eine zentrale Qualifikation des sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiums.

Richtlinien für die Erstellung einer Aufbau (verkürzt): - Deckblatt Hausarbeit - Inhaltsverzeichnis (mit Seitenzahlen) - Einleitung - Hauptteil - Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Quellenvielfalt Einheitliche Formatierung Bis auf wenige Ausnahmen auf Internetquellen verzichten. Internetquellen mit Datum versehen.

Allgemeines Auf Allgemeinplätze verzichten (Wissenschaftlichkeit!) Sauber Zitieren (einheitlich und mit Seitenangabe!) auch wenn nicht direkt zitiert wird, Quelle angeben!)

Wichtig! Die Hinweise zum Erstellen von Hausarbeiten auf der Instituts- und Fachschaftshomepage ausdrucken und durchlesen! Plagiate werden entdeckt und geahndet