Druckregler ohne Hilfsenergie. Universal-Druckminderer Typ 41-23. Originalanleitung. Druckminderer Typ 41-23. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512



Ähnliche Dokumente
Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Überströmventil Typ 33-7

Überströmventil Typ 2114/2418

Druckminderer für Dampf Typ 2333 A

Druckminderer Typ 2114/2415

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler Typ 45-1 N Typ 45-3 N. Originalanleitung.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-18

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckaufbauregler Typ Überströmventil Typ

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (öffnend) Typ Typ 42-15

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Regler ohne Hilfsenergie. Rückströmsicherung Typ RS. Rückströmsicherung Typ RS. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3009

Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ 41-23

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

EB Differenzdruckregler Typ Typ Druckregler ohne Hilfsenergie (öffnend) Originalanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Überströmventil Typ 44-6 B. Originalanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler ohne Hilfsenergie. Thermostate Typ 2430 K. für Ventile der Bauart 43

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Druckminderer Typ Sicherheitsabsperrventil (SAV) mit Druckminderer. Bild 1 Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2630

Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ Typ 42-38

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-28

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

EB 8131/8132. Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ Originalanleitung. Ventil Typ 3531 mit montiertem Säulenjoch (Teilansicht)

Differenzdruckregler Typ Bild 1 Typ 45-6 (0,1 bis 1 bar, DN 15) Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3226

Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3131

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer mit Hilfssteuerventil Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Druckregler ohne Hilfsenergie. Universal-Druckminderer Typ Originalanleitung. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Tieftemperaturventil Typ 3248

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Pneumatisches Stellventil Typ 3331/BR 31a Sonderausführung Typ 3331/3278 Stellklappe Typ 3331

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie

T 2595 Druckregler ohne Hilfsenergie Zubehör Ausgleichsgefäß Verschraubung Steuerleitungsanschluss Steuerleitung

T 2538 Druckregler ohne Hilfsenergie Typ Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

Das Ventil schließt, wenn der Differenzdruck steigt. Die Geräte regeln den Differenzdruck auf den eingestellten Sollwert.

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Regler ohne Hilfsenergie. Volumenstromregler Typ Originalanleitung. Volumenstromregler Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3015

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25)

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Druckminderer AFD / VFG 2, VFGS 2

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Regler ohne Hilfsenergie. Universalregler mit Hilfssteuerventil Typ 2334.

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Regler ohne Hilfsenergie

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckunabhängiges Regelventil (PICV) Typ E. mit elektrischen Antrieb Typ 5824/25, Typ 3374 und Typ 3274

Differenzdruck- und Temperaturregler Typ 2468/2430 K Typ 2478/2430 K. Bild 1 Typ 2478/2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6.

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit Sicherheitsthermostat Typ 2212

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Bauart 250 Pneumatisches Stellventil Typ und Eckventil Typ 3259

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Temperaturregler Bauart 43. Typ Temperaturregler Typ 43-3 mit Regelthermostat Typ 2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2173

T 2175 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Ausführung nach ANSI

Bauart W&T Pneumatisches Stellventil Typ RVG Flansch Durchgangsventil und Eckventil

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 250 Pneumatische Stellventile Typ und Typ

(PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler ohne Hilfsenergie. Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 2040

Bauart 250 Pneumatische Stellventile mit AC-3- oder AC-5-Garnitur

Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ 2(1) AFPB-F/VFQ 2(1)

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D)

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

TYPENBLATT T Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ PSA, -7 PSA, -9 PSA Durchgangsventil Typ 3241 PSA DIN-Ausführung

Transkript:

Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ 41-23 Originalanleitung Druckminderer Typ 41-23 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2512 Ausgabe März 2016

Hinweise zur vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung Diese Einbau- und Bedienungsanleitung (EB) leitet zur sicheren Montage und Bedienung an. Die Hinweise und Anweisungen dieser EB sind verbindlich für den Umgang mit SAMSON- Geräten. ÎÎ Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. ÎÎ Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samson.de). Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen WARNUNG! Situationen, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen können ACHTUNG! Sachschäden und Fehlfunktionen Hinweis: Informative Erläuterungen Tipp: Praktische Empfehlungen 2 EB 2512

Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise...4 2 Regelmedium, Einsatzbereich...5 2.1 Lagerung und Transport...5 3 Aufbau und Wirkungsweise...5 4 Einbau...6 4.1 Zusammenbau...6 4.2 Einbaulage...8 4.3 Steuerleitung, Ausgleichsgefäß, Nadeldrosselventil...9 4.4 Schmutzfänger (Filter)...10 4.5 Absperrventil...10 4.6 Manometer...10 5 Bedienung...11 5.1 Inbetriebnahme...11 5.2 Sollwert einstellen...11 5.3 Außerbetriebnahme...12 6 Reinigung und Wartung...13 6.1 Austausch der Stellmembran...13 7 Service...15 8 Abmessungen...15 9 Typenschild...17 10 Technische Daten...18 EB 2512 3

Allgemeine Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Regler darf nur durch fachkundiges und unterwiesenes Personal unter Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Dabei sicherstellen, dass Beschäftigte oder Dritte nicht gefährdet werden. Die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise, besonders für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung, sind unbedingt zu beachten. Fachpersonal im Sinne dieser Einbau- und Bedienungsanleitung sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können. Der Regler erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Bei einem Gerät, das mit einer CE-Kennzeichnung versehen ist, gibt die Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Zur sachgemäßen Verwendung sicherstellen, dass der Regler nur dort zum Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten. Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen ist der Hersteller nicht verantwortlich! Gefährdungen, die am Regler vom Durchflussmedium, dem Betriebsdruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Reglers mit Montage und Einbau sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung werden vorausgesetzt. 4 EB 2512

Regelmedium, Einsatzbereich 2 Regelmedium, Einsatzbereich Druckregler für Sollwerte von 0,05 bis 28 bar Ventile in Nennweite DN 15 bis 100 Nenndruck PN 16 bis 40 für flüssige, gas- und dampfförmige Medien bis 350 C Das Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. ACHTUNG! Der Regler Typ 41-23 ist kein Sicherheitsventil. Falls erforderlich muss eine geeignete Überdrucksicherung im Anlagenteil bauseitig vorhanden sein. 2.1 Lagerung und Transport Der Regler muss sorgfältig behandelt, gelagert und transportiert werden. Bei Lagerung und Transport den Regler vor schädlichen Einflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit und Frost schützen. Bei einem Regler, der nicht mehr von Hand transportiert werden kann, muss das Tragegeschirr an geeigneter Stelle am Ventilgehäuse angeschlagen werden. ACHTUNG! Hebevorrichtungen, Anschlagseile, Trageelemente nicht an Anbauteilen wie z. B. Stellschraube oder Steuerleitung anschließen. 3 Aufbau und Wirkungsweise Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7. Der Druckminderer Typ 41-23 besteht aus dem Schließventil Typ 2412 und dem Antrieb Typ 2413. Ventil und Antrieb werden getrennt geliefert und müssen nach den Angaben in Kap. 4.1 zusammengebaut werden. Der Regler hat die Aufgabe, den Druck hinter dem Ventil auf den eingestellten Sollwert konstant zu halten. Das zu regelnde Medium strömt in Pfeilrichtung zwischen Sitz (2) und Kegel (3) durch das Ventil. Die Stellung des Ventilkegels bestimmt den Durchfluss und damit das Druckverhältnis EB 2512 5

Einbau am Ventil. Die Kegelstange ist nach außen reibungsfrei durch einen Metallbalg (5.1) abgedichtet. Der Nachdruck p 2 wird über das Ausgleichsgefäß (18) und die Steuerleitung (17) auf die Stellmembran (12) übertragen und in eine Stellkraft umgeformt (bei Ausführung mit Balgantrieb auf den Stellbalg 12.1). Diese Stellkraft dient der Verstellung des Ventilkegels in Abhängigkeit von der Kraft der Sollwertfedern (7). Die Federkraft ist am Sollwertsteller (6) einstellbar. Die Ventile haben ab K VS 4 einen Entlastungsbalg (4), dessen Außenseite vom Vordruck und dessen Innenseite vom Nachdruck belastet wird. Dadurch werden die Kräfte kompensiert, die durch Vor- und Nachdruck am Ventilkegel auftreten. Je nach Ausführung von Ventil und Antrieb kann der Regler zu einem Druckminderer für geringe Durchflüsse, Dampfdruckminderer oder einem Druckminderer mit erhöhter Sicherheit ausgebaut sein. 4 Einbau 4.1 Zusammenbau Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7. Der Zusammenbau von Ventil und Antrieb kann vor oder nach dem Einbau des Ventils in die Rohrleitung erfolgen. Membranantrieb (10) mit Antriebsstange (11) durch die Bohrung in der Traverse (8) auf den Zapfen des Abdichtungsbalgs (5.1) schieben, ausrichten und mit den Muttern (9) SW 16 (ca. 25 Nm) festschrauben. Beim Balgantrieb DN 15 bis 50 am Ventil die Traverse (8) entfernen. Antrieb mit Antriebsstange (11) auf den Zapfen des Abdichtungsbalgs (5.1) schieben; Stehbolzen (8.1) ausrichten und mit den Muttern SW 24 (8.2) den Antrieb festschrauben (max. 60 Nm). Beim Balgantrieb DN 65 bis 100 am Ventil die Traverse (8) entfernen und die Stehbolzen (8.1) abschrauben. Stehbolzen bis zum Anschlag in die vorgesehenen Gewindelöcher (8.3) des Antriebsflansches schrauben. Antrieb mit Antriebsstange (11) auf den Zapfen des Abdichtungsbalgs (5.1) schieben; Stehbolzen mit Muttern SW 24 (8.2) am Ventilflansch festschrauben (max. 60 Nm). 1 Ventilgehäuse 2 Sitz 3 Kegel 4 Entlastungsbalg 5 Kegelstange 5.1 Abdichtungsbalg 6 Sollwertsteller 7 Sollwertfedern 8 Traverse 8.1 Stehbolzen 8.2 Muttern für Stehbolzen 8.3 Gewindelöcher 9 Befestigungsmuttern 10 Membranantrieb 11 Antriebsstange 12 Stellmembran 12.1Arbeitsbalg 13 Membranteller 14 Mutter 15 Schrauben, Muttern 16 Steuerleitungsanschluss G ¼ (bei Dampf mit Drosselverschraubung) 17 Steuerleitung bauseitig (als Zubehör auch Steuerleitungsbausatz für direkten Druckabgriff am Gehäuse, vgl. T 2595)) 18 Ausgleichsgefäß 19 Einfüllstutzen 20 Sicherungsbügel 6 EB 2512

Einbau 1 2 3 Ventil Typ 2412 19 Antriebe mit Metallbalg Typ 2413 für 2 bis 6, 5 bis 10, 20 bis 28 und 10 bis 22 bar 8.1 8.2 8.2 18 4 5 6 7 5.1 17 12.1 DN 15 bis 50 9 8 10 20 Membranantrieb Typ 2413 8.2 15 (25 Nm) 11 16 12 13 14 (40 Nm) Tabelle 1: Zuordnung des Ausgleichsgefäßes (18) zum Regler, mit Sach-Nr. 8.3 DN 65 bis 100 Antriebsfläche A Sach-Nr. Ausgleichsgefäß in cm² DN 15 bis 50 DN 65 bis 250 640 1190-8789 1190-8790 320 1190-8788 1190-8789 160/80/40 1190-8788 Bild 1: Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellung Pos. 14: Bei der Montage die unteren Gewindegänge der Antriebsstange mit Dichtmittel Loctite 272 einstreichen (SAMSON Bestell-Nr.: 8121-4000). Achtung: Nicht für Sauerstoff- und FDA-Ausführung! EB 2512 7

Einbau 4.2 Einbaulage ACHTUNG! Bei der Regelung von gefrierenden Medien das Gerät vor Frost schützen. Ist der Regler in nicht frostfreien Räumen eingebaut, muss er bei Betriebsstillstand ausgebaut werden. Die Rohrleitung vor dem Einbau des Reglers sorgfältig durchspülen und reinigen, damit vom Medium aufgespülte Dichtungsteile, Schweißperlen und andere Verunreinigungen die einwandfreie Funktion und vor allen Dingen den dichten Abschluss nicht beeinträchtigen können. ACHTUNG! Vor dem Druckminderer einen Schmutzfänger (z. B. SAMSON Typ 2) einbauen. Druckminderer in die waagerecht verlaufende Rohrleitung einbauen. Beim Einbau des Ventils muss der Pfeil auf dem Gehäuse mit der Durchflussrichtung übereinstimmen. Bei kondensathaltigen Medien muss die Rohrleitung nach beiden Seiten hin mit leichtem Gefälle verlegt werden, damit Kondensat abfließen kann. Führt die Leitung vor und hinter dem Regler senkrecht nach oben, so ist unbedingt eine automatische Entwässerung vorzusehen (z. B. SAMSON Kondensatentleerer Typ 13 E). Bei der Wahl der Einbaustelle darauf achten, dass der Regler nach Fertigstellung der Anlage leicht zugänglich bleibt. Regler spannungsfrei einbauen; gegebenenfalls die Rohrleitung in der Nähe der Anschlussflansche abstützen. Bild 2: Einbaulage Standard-Einbaulage für Gase, Flüssigkeiten und Dampf. Nicht für Millibardruckregler! (A = 1200 cm²) Einbaulage, alternativ für Gase und Flüssigkeiten bei Mediumstemperatur bis 80 C. Vorgeschriebene Einbaulage für Millibardruckregler! (A = 1200 cm²) Nicht für Dampf! Nicht zulässig! 1) 1) auf Anfrage zulässig bei Reglern mit fester Kegelstangenführung und gleichzeitig bis 80 C Mediumstemperatur. Nicht für Dampf! ACHTUNG! Abstützungen nicht am Ventil oder Antrieb anbringen. Ist eine Umgehungsleitung (Bypass) vorgesehen, so muss diese hinter der Druckentnahmestelle einmünden, in die Umgehungsleitung ist ein Absperrventil einzubauen. Hinweis: Zwischen Druckentnahmestelle und Ventil keine querschnittverengenden Geräte einbauen (z. B. Temperaturregler oder Absperreinrichtungen). 8 EB 2512

Einbau 4.3 Steuerleitung, Ausgleichsgefäß, Nadeldrosselventil Steuerleitung Sie ist bauseitig bei Dampf mit 3 / 8 und bei Luft/Wasser mit 8x1 oder 6x1 mm-rohr beizustellen. Die Steuerleitung ist mindestens 1 m vom Ventilausgang entfernt an die Nachdruckleitung (p 2 ) anzuschließen (Bild 3.1). Liegt ein Verteiler hinter dem Druckminderer (Bild 3.2), so erfolgt der Anschluss am Verteiler, auch wenn die Entfernung mehrere Meter beträgt. Wird die Nachdruckleitung hinter dem Ventil durch ein konisches Zwischenstück erweitert, so ist der Anschluss in den erweiterten Teil der Leitung zu legen. Die Steuerleitung muss seitlich in der Mitte des Rohrs eingeschweißt und mit einer Steigung von ca. 1 : 10 zum Ausgleichsgefäß hin verlegt werden. Steuerleitungsbausatz Ein Bausatz zum direkten Druckabgriff am Ventilgehäuse kann als Zubehör direkt von SAMSON bezogen werden. Ausgleichsgefäß Vgl. Tabelle 1, Seite 7. Ein Ausgleichsgefäß ist erforderlich bei Flüssigkeiten über 150 C sowie bei Dampf. 1 2 3 5 4 6 7 3.1 Steuerleitungsanschluss Rohrleitung ACHTUNG! Millibardruckregler immer senkrecht, Antrieb nach oben einbauen. Rohr-Ø mind. 1 /2 1 Absperrventil 2 Manometer Vordruck 3 Schmutzfänger 4 Ausgleichsgefäß 5 Druckminderer 6 Manometer Minderdruck 7 Absperrventil 8 Kondensatschnellentleerer 6 3.3 Steuerleitungsanschluss unterhalb Flanschmitte 1 2 3 5 3.2 Steuerleitungsanschluss Verteiler 8 zusätzliche Kondensatsäule Bild 3: Einbaubeispiele Dampf 3.4 Anschluss oberhalb Flanschmitte EB 2512 9

Einbau Die Einbaulage des Ausgleichsgefäßes ist durch ein Klebeschild, mit einem Pfeil und dem auf der Oberseite eingeschlagenen oben gekennzeichnet. Diese Einbaulage ist zwingend einzuhalten, da sonst die sichere Funktion des Druckminderers nicht gegeben ist. Die von der Druckentnahmestelle kommende Steuerleitung wird an den 3 / 8 -Rohrstutzen am Ausgleichsgefäß angeschweißt. Das Ausgleichsgefäß ist immer an der höchsten Stelle der Rohrleitung anzuordnen, d. h., dass auch die Steuerleitung zwischen Ausgleichsgefäß und Antrieb mit Gefälle verlegt werden muss. Vorzusehen ist hier 3 / 8 -Rohr mit Anschlussverschraubungen. Liegt der Steuerleitungsanschluss unterhalb der Mitte des Ventilaustrittflansches, so ist das Ausgleichsgefäß in Höhe des Austrittflansches anzuordnen (Bild 3.3). Die Steuerleitung von der Entnahmestelle zum Ausgleichsgefäß ist in diesem Fall mit mindestens ½ -Rohr zu verlegen. Bei einem Steuerleitungsanschluss oberhalb der Mitte des Ventilausgangs ist das Ausgleichsgefäß in Höhe der Nachdruckentnahmestelle einzubauen (Bild 3.4). Der zusätzliche Druck der Kondensatsäule ist durch eine höhere Einstellung des Sollwerts auszugleichen. Nadeldrosselventil Neigt der Regler zum Schwingen, empfiehlt SAMSON, am Steuerleitungsanschluss (16) zusätzlich zur standardmäßigen SAMSON-Drosselverschraubung ein Nadeldrosselventil einzubauen. 4.4 Schmutzfänger (Filter) Einen Schmutzfänger (z. B. Typ 2 N/2 NI von SAMSON) vor dem Druckminderer einbauen (vgl. Bild 3). Schmutzfänger (Maschenweite) dem Medium anpassen. Die Durchflussrichtung muss mit dem auf dem Gehäuse aufgebrachten Pfeil übereinstimmen. Der Siebkorb muss nach unten hängen bzw. bei Dampf zur Seite zeigen. Es muss genügend Platz zum Ausbau des Siebs vorhanden sein. 4.5 Absperrventil Vor dem Schmutzfänger und hinter dem Druckminderer je ein Handabsperrventil einbauen. Damit kann die Anlage zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten und bei längeren Betriebspausen abgestellt werden. 4.6 Manometer Zur Beobachtung der in der Anlage herrschenden Drücke vor und hinter dem Regler je ein Manometer einsetzen. Das auf der Nachdruckseite angeordnete Manometer hinter der Druckentnahmestelle einbauen. 10 EB 2512

Bedienung 5 Bedienung 5.1 Inbetriebnahme Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7. Leitungsreinigung SAMSON empfiehlt vor der Inbetriebnahme eine Leitungsreinigung mit eingebautem Regler. Steuerleitung abschrauben. Ventilgehäuse mit Stopfen G ¼ dicht verschließen. Die lichte Maschenweite des vorgeschalteten Schmutzfängers (Filters) beachten, damit ergibt sich die max. Partikelgröße. Schmutzfänger (Filter) angepasst an das Medium einsetzen. Schmutzfänger (Filter) nach jedem Spülvorgang auf Verschmutzungen kontrollieren und falls erforderlich reinigen. Sollte nach der Reinigung beim Regler eine Fehlfunktion vorliegen, die auf einer inneren Verschmutzung beruht, entsprechend Tabelle 3, Seite 14 vorgehen. Den Regler nach der Montage aller Bauteile in Betrieb nehmen. Die Steuerleitung muss dazu offen und richtig angeschlossen sein. Die Anlage langsam mit dem Medium befüllen. Druckstöße vermeiden. Absperrventile zuerst von der Vordruckseite her langsam öffnen. Dann alle Ventile auf der Verbraucherseite (nach dem Regler) öffnen. ACHTUNG! Bei einer Druckprüfung darf der zul. Druck am Antrieb nicht überschritten werden (vgl. 10 Technische Daten ). Die Steuerleitung demontieren und die Öffnung am Ventilgehäuse mit einem Stopfen G ¼ dicht verschließen oder ein Absperrventil in die Steuerleitung einbauen. Sicherstellen, dass der Druck gleichzeitig vor und hinter dem Regler steigt, damit der Entlastungsbalg nicht beschädigt wird. Der 1,5-fache Nenndruck des Ventilgehäuses darf nicht überschritten werden. Regelung von Dampf Den Einfüllstopfen (19) am Ausgleichsgefäß herausschrauben und mit dem beiliegenden Kunststofftrichter oder einer Kanne so viel Wasser auffüllen, bis das Wasser am Einfüllstopfen überläuft. Einfüllstopfen einschrauben und festziehen, der Druckminderer ist jetzt betriebsbereit. Die Handabsperrventile nur langsam öffnen, um Kondensatschläge zu vermeiden. Regelung von Flüssigkeiten Druckminderer durch langsames Aufdrehen der Absperrventile in Betrieb nehmen. Bei Temperaturen über 150 C das erforderliche Ausgleichsgefäß vorher mit dem zu regelnden Medium füllen. 5.2 Sollwert einstellen Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7. Einstellen des gewünschten Nachdrucks durch Drehen des Sollwertstellers (6) mit einem Gabelschlüssel: bis DN 50 mit SW 19 und ab DN 65 mit SW 24. Bei der Edelstahlausführung wird der Sollwert mit dem EB 2512 11

Bedienung beiliegenden Rundstab eingestellt. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird der Nachdruck erhöht; durch Drehen entgegen Uhrzeigersinn vermindert. Das auf der Nachdruckseite (nach dem Regler) angeordnete Manometer ermöglicht die Kontrolle des eingestellten Sollwerts. Eine Sollwertvoreinstellung kann auch über den Abstand x (vgl. Bild 4) vorgenommen werden. Sollwertsteller (6) Bild 4: Sollwertvoreinstellung über Maß x X Tabelle 2 gibt für die Regler mit den verschiedenen Sollwertbereichen jeweils die Sollwerte mit dem einstellbaren, zugehörigen Maß x vor. Hinweis: Hierbei beachten, dass über das Maß x nur eine grobe Sollwerteinstellung vorgenommen wird. Die speziellen Eigenheiten von Medium und Anlage sind nicht berücksichtigt. Für eine genaue Sollwerteinstellung ist in jedem Fall die Druckkontrolle am Manometer hinter dem Regler erforderlich. Tabelle 2: Sollwertvoreinstellung Maß x Sollwertbereich Nennweite DN 8 bis 16 bar 15 bis 25 32 bis 50 65 bis 100 10 bar x = 89 mm x = 106 mm x = 133 mm 12 bar x = 97 mm x = 117 mm x = 150 mm 14 bar x = 104 mm x = 128 mm x = 168 mm 4,5 bis 10 bar 5,9 bar x = 85 mm x = 100 mm x = 131 mm 7,3 bar x = 93 mm x = 112 mm x = 152 mm 8,6 bar x = 101 mm x = 123 mm x = 172 mm 2 bis 5 bar 2,8 bar x = 83 mm x = 97 mm x = 126 mm 3,5 bar x = 92 mm x = 110 mm x = 170 mm 4,3 bar x = 100 mm x = 122 mm x = 184 mm 0,8 bis 2,5 bar 1,2 bar x = 79 mm x = 92 mm x = 117 mm 1,7 bar x = 89 mm x = 106 mm x = 142 mm 2,1 bar x = 99 mm x = 121 mm x = 167 mm 0,2 bis 1,2 bar 0,45 bar x = 71 mm x = 81 mm x = 98 mm 0,70 bar x = 83 mm x = 98 mm x = 127 mm 1,0 bar x = 95 mm x = 117 mm x = 157 mm 0,1 bis 0,6 bar 0,23 bar x = 71 mm x = 81 mm x = 98 mm 0,35 bar x = 83 mm x = 98 mm x = 127 mm 0,48 bar x = 95 mm x = 115 mm x = 157 mm 0,05 bis 0,25 bar 0,10 bar x = 70 mm x = 80 mm x = 92 mm 0,15 bar x = 81 mm x = 95 mm x = 116 mm 0,20 bar x = 91 mm x = 110 mm x = 139 mm Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert 5.3 Außerbetriebnahme Zuerst das Absperrventil auf der Vordruckseite und dann auf der Nachdruckseite schließen. 12 EB 2512

Reinigung und Wartung 6 Reinigung und Wartung Vgl. hierzu auch Bild 1 auf Seite 7. Der Druckminderer ist wartungsfrei, er unterliegt aber, besonders an Sitz, Kegel und Stellmembran, natürlichem Verschleiß. Abhängig von den Einsatzbedingungen ist das Gerät in entsprechenden Intervallen zu überprüfen, um mögliche Fehlfunktionen zu erkennen und abstellen zu können. Zur Ursache und Behebung von auftretenden Fehlern vgl. Tabelle 3: Fehlerbehebung. WARNUNG! Bei Montagearbeiten am Druckregler muss der entsprechende Anlagenteil unbedingt drucklos gemacht und je nach Medium entleert werden. Wir empfehlen, das Ventil aus der Rohrleitung auszubauen. Bei hohen Temperaturen eine Abkühlung auf Umgebungstemperatur abwarten. Die Steuerleitung muss unterbrochen bzw. abgesperrt sein, um eine Gefährdung durch bewegliche Teile des Reglers zu vermeiden. Da Ventile nicht totraumfrei sind, ist zu beachten, dass sich noch Reste des Mediums im Ventil befinden können. 6.1 Austausch der Stellmembran Weicht der Nachdruck stark vom eingestellten Sollwert ab, so ist die Dichtheit der Stellmembran zu überprüfen. Falls erforderlich, wie folgt austauschen. Anlage durch langsames Schließen der Absperrventile außer Betrieb nehmen. Den betreffenden Anlagenteil drucklos machen und wenn erforderlich entleeren. Steuerleitung (17) abschrauben und reinigen. Schrauben (15) am Antrieb lösen und Abdeckblech abnehmen. Mutter (14) abschrauben und Membranteller (13) abheben. Stellmembran (12) austauschen. Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge und zur Inbetriebnahme nach Kap. 5.1 vorgehen. Schrauben (15) Anzugsdrehmoment max. 25 Nm. Mutter (14) Anzugsdrehmoment max. 40 Nm. Bei der Montage die unteren Gewindegänge der Antriebsstange (11) mit Dichtmittel Loctite 272 einstreichen (SAMSON Bestell-Nr.: 8121-4000). Achtung: Nicht für Sauerstoff- und FDA-Ausführung! ACHTUNG! Bei Montage und Demontage des Ventils auf den Abdichtungsbalg (5.1) keinerlei Drehmoment ausüben, dies führt sonst zur Zerstörung des Metallbalgs. Bei der Demontage des Ventils muss der Sicherungsbügel (20) (vgl. Bild 1) auf entriegelt und bei der Montage wieder auf verriegelt geschoben werden, vgl. dazu den Hinweis auf der Traverse (8). EB 2512 13

Reinigung und Wartung Tabelle 3: Fehlerbehebung Fehlfunktion mögliche Ursache Behebung Druck steigt über den eingestellten Sollwert. Druck sinkt unter den eingestellten Sollwert. Ruckartiges Regelverhalten. Träges Regelverhalten. Nachdruck schwingt. Starke Geräuschentwicklung. Kein ausreichender Druckimpuls auf der Stellmembran. Verschleiß von Sitz und Kegel durch Ablagerungen oder Fremdkörper. Druckentnahme an der falschen Stelle. Bei Dampf: Ausgleichsgefäß falsch positioniert oder Gefäß zu klein. Zu träges Regelverhalten. Fremdkörper blockiert den Kegel. Ventil entgegen der Strömungsrichtung eingebaut; vgl. Gehäusepfeil. Druckabgriff an falscher Stelle. Ventil bzw. K VS -Wert zu klein. Zu träges Regelverhalten. Bei Dampf: Ausgleichsgefäß falsch positioniert oder Gefäß zu klein. Fremdkörper blockiert den Kegel. Erhöhte Reibung, z. B. durch Fremdkörper im Sitz-/Kegelbereich. Drossel in der Antriebsverschraubung verschmutzt oder zu klein. Steuerleitung verschmutzt. Ventil zu groß. Drossel in der Antriebsverschraubung zu groß. Falsche Druckentnahmestelle. Hohe Strömungsgeschwindigkeit, Kavitation. Reinigung von Steuerleitung und Drosselverschraubung Demontage, beschädigte Teile austauschen. Umbau der Steuerleitungen, nicht an Rohrkrümmungen und -verengungen anschließen. Umbau bzw. Austausch des Gefäßes (vgl. Tabelle 1 und Kap. 4.3). Größere Drosselverschraubung am Membranantrieb einbauen. Demontage, beschädigte Teile tauschen. Strömungsrichtung prüfen, Ventil richtig einbauen. Umbau der Steuerleitung. Auslegung überprüfen, evtl. größeres Ventil einbauen. Größere Drosselverschraubung am Membranantrieb einbauen. Umbau bzw. Tausch des Gefäßes (vgl. Tabelle 1 und Kap. 4.3). Demontage, beschädigte Teile tauschen. Fremdkörper entfernen, beschädigte Teile tauschen. Reinigen oder größere Drosselverschraubung einbauen. Steuerleitung reinigen. Auslegung überprüfen, evtl. kleineren K VS -Wert wählen. Kleinere Drosselverschraubung einbauen. Richtige Druckentnahmestelle wählen. Auslegung überprüfen; bei Dampf und Gasen Strömungsteiler einbauen. 14 EB 2512

Service 7 Service Bei Auftreten von Funktionsstörungen oder einem Defekt kann der After Sales Service von SAMSON zur Unterstützung hinzugezogen werden. E-Mail-Adresse: aftersalesservice@samson.de Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen finden Sie im Internet unter u samson.de, in einem SAMSON-Produktkatalog oder auf der Rückseite dieser EB. Zur Fehlerdiagnose und bei unklaren Einbauverhältnissen sind folgende Angaben recht nützlich: Typ und Nennweite des Ventils Erzeugnisnummer mit Index Vordruck und Nachdruck Temperatur und Regelmedium Min. und max. Durchfluss (Volumenstrom) Ist ein Schmutzfänger eingebaut? Einbauskizze mit genauer Lage des Reglers und allen zusätzlich eingebauten Komponenten (Absperrventile, Manometer etc.). 8 Abmessungen Ventil Typ 2412 H3 L Universal-Druckminderer Typ 41-23 Membranantrieb Typ 2413 H H1 Metallbalgantrieb Typ 2413 H ØD Bild 5: Abmessungen EB 2512 15

Service Tabelle 4: Maße in mm und Gewichte Druckminderer Typ 41-23 Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 Länge L 130 150 160 180 200 230 290 310 350 Höhe H1 335 390 510 525 Höhe H3 Schmiedestahl 53 70 92 98 128 übrige Werkst. 55 72 100 120 Standardausführung mit Rollmembran 0,05 bis Höhe H 445 500 620 635 0,25 bar Antrieb ØD = 380 mm, A = 640 cm² 0,1 bis Höhe H 445 500 620 635 0,6 bar Antrieb ØD = 380 mm, A = 640 cm² 0,2 bis Höhe H 430 480 600 620 1,2 bar Antrieb ØD = 285 mm, A = 320 cm² 0,8 bis Höhe H 430 485 605 620 2,5 bar Antrieb ØD = 225 mm, A = 160 cm² 2 bis Höhe H 410 465 585 600 5 bar Antrieb ØD = 170 mm, A = 80 cm² 4,5 bis Höhe H 410 465 585 600 10 bar Antrieb ØD = 170 mm, A = 40 cm² 8 bis Höhe H 410 465 585 600 16 bar Antrieb ØD = 170 mm, A = 40 cm² Gewicht für Ausführung mit Rollmembran Sollwertbereiche Sollwertbereiche 0,05 bis 0,6 bar 0,2 bis 2,5 bar 2 bis 16 bar bezogen auf Grauguss 1), ca. kg 22,5 23,5 29,5 31,5 35 51 58 67 16 18 23,5 25,5 29 45 52 61 12 13 18,5 21 24 40 47 56 Sonderausführung mit Balgantrieb 2 bis Höhe H 550 605 725 740 6 bar Antrieb A = 62 cm² 5 bis Höhe H 550 605 725 740 10 bar Antrieb A = 62 cm² 10 bis Höhe H 535 590 710 725 22 bar Antrieb A = 33 cm² 20 bis Höhe H 535 590 710 725 28 bar Antrieb A = 33 cm² Gewicht für Ausführung mit Balgantrieb A = 33 cm² bezogen auf 16,5 17,9 18 23,5 25,5 29 48 56 66 A = 62 cm² Grauguss 1), ca. kg 20,9 21,5 22 27,5 29,5 33 54 65 75 1) +10 % für Stahlguss, Sphäroguss und Schmiedestahl Sollwertbereiche 16 EB 2512

Typenschild 9 Typenschild Ventil und Antrieb sind jeweils mit einem Typenschild versehen. Typenschilder Ventil SAMSON DIN-Ausführung SAMSON 2 3 1 4 5 ANSI-Ausführung Typenschild Antrieb No DN PN p bar T C Kvs Made in Germany 7 8 9 10 11 12 2 3 1 4 5 No Size p psi T F Cv Cl Made in Germany 7 8 9 10 11 12 2 3 4 1 SAMSON sq.in Var.-ID No cm² bar psi DN size bar psi bar psi 6 9 7 7 10 9 2002 0062 Made in Germany DIN-Ausführung 1 Ventiltyp 2 Erzeugnisnummer mit Index 3 Varianten-ID 4 Kommissionsnummer oder Datum 5 K VS -Wert 7 Federkraft 8 Nennweite 9 Nenndruck 10 Zul. Differenzdruck 11 Zul. Temperatur 12 Gehäusewerkstoff ANSI-Ausführung 5 Nennweite 7 Federkraft 8 Zul. Differenzdruck 9 Zul. Temperatur ( F) 10 Gehäusewerkstoff 11 C V -Wert (K VS x 1,17) 12 ANSI-Class (Nenndruck) DIN-/ANSI-Ausführung 1 Antriebsfläche (DIN/ANSI) 2 Typ 3 Varianten-ID 4 Ident-Nr. 6 Max. zul. Druck (p exceed ) am Antrieb, bezogen auf den max. einstellbaren Sollwert (DIN/ANSI) vgl. Tabelle 6 7 Zuordnung zur Ventilnennweite (DIN/ANSI) 9 Sollwertbereich (DIN/ANSI) 10 Membranwerkstoff Bild 6: Typenschilder EB 2512 17

Technische Daten 10 Technische Daten Tabelle 5: Technische Daten Alle Drücke als Überdruck in bar Ventil Typ 2412 Nenndruck PN 16, 25 oder 40 Nennweite DN 15 bis 50 DN 65 bis 80 DN 100 Max. zul. Differenzdruck p 25 bar 20 bar 16 bar Max. zul. Temperatur Leckage-Klasse nach DIN EN 60534-4 Ventilkegel vgl. u T 2500 Druck-Temperatur-Diagramm metallisch dichtend, 350 C weich dichtend, PTFE: 220 C weich dichtend: EPDM, FPM: 150 C weich dichtend, NBR: max. 80 C 1) metallisch dichtend: Leckrate I ( 0,05 % vom K VS -Wert) weich dichtend: Leckrate IV ( 0,01 % vom K VS -Wert) Membranantrieb Typ 2413 Sollwertbereiche 0,05 bis 0,25 bar 0,1 bis 0,6 bar 0,2 bis 1,2 bar 0,8 bis 2,5 bar 3) 2 bis 5 bar 4,5 bis 10 bar 8 bis 16 bar Max. zul. Temperatur Gase 350 C, jedoch am Antrieb 80 C 1) Flüssigkeiten 150 C, mit Ausgleichsgefäß 350 C Dampf mit Ausgleichsgefäß 350 C Balgantrieb Typ 2413 Antriebsfläche 33 cm² 62 cm² Sollwertbereiche Sollwertfeder 10 bis 22 bar 20 bis 28 bar 1) Bei Sauerstoff: max. 60 C. 2) Sollwertfeder 4400 N. 3) In der Ausführung mit Doppelmembran: 1 bis 2,5 bar. 8000 N 2 bis 6 bar 2) 5 bis 10 bar 18 EB 2512

Technische Daten Tabelle 6: Max. zul. Druck am Antrieb Sollwertbereich Rollmembranantrieb 0,05 bis 0,25 bar 0,1 bis 0,6 bar 0,2 bis 1,2 bar 0,8 bis 2,5 bar 2 bis 5 bar 4,5 bis 10 bar Max. zul. Druck (p exceed ) über eingestelltem Sollwert am Antrieb 8 bis 16 bar 0,6 bar 0,6 bar 1,3 bar 2,5 bar 5 bar 10 bar 10 bar Sollwertbereich Balgantrieb 2 bis 6 bar 5 bis 10 bar 10 bis 22 bar 20 bis 28 bar Max. zul. Druck (p exceed ) über eingestelltem Sollwert am Antrieb 6,5 bar 6,5 bar 8 bar 2 bar Der max. zul. Druck am Antrieb ist abhängig von dem aktuell eingestellten Sollwert. Der in der Tabelle angegebene Wert ist diesem aufzuaddieren. Beispiel: Sollwertbereich: 0,2 bis 1,2 bar, Sollwert eingestellt: 0,8 bar. Max. zul. Druck am Antrieb: 0,8 bar + 1,3 bar = 2,1 bar Hinweis: Umstellung von Chromatierung auf irisierende Passivierung SAMSON stellt die Oberflächenbehandlung von passivierten Stahlbauteilen in der Produktion um. Dadurch ist es möglich, dass Sie ein Gerät erhalten, bei dem Bauteile verwendet wurden, die verschiedene Arten der Oberflächenbehandlung erfahren haben. Dieses führt dazu, dass einige Komponenten unterschiedliche Oberflächenreflexionen aufweisen. Bauteile können gelblich schimmern oder silbrig aussehen. Auf den Korrosionsschutz hat dies keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie unter u www.samson.de/chrome-de.html EB 2512 19

SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 samson@samson.de www.samson.de EB 2512 2016-03-16 German/Deutsch