FRIVENT WR. Die besondere Art der Wärmerückgewinnung



Ähnliche Dokumente
Fortluft. Außenluft. Zuluft Abluft. Frivent - Wärmerückgewinner Dachventilator D. Technische Daten. Luft+Wärme+Klima

Industrie Torluftschleier Axi

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Lüftungsgeräte. Für jede Anwendung die passende Lösung

Konstantvolumenstromregelung

Quellauslässe. Frische Luft für klare Köpfe

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

GEBLÄSE... nur reine Vorteile. Viele Vorteile dank Fokus auf Leistung und Design

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

CleanSafe Das Reinigungskonzept

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

e 4 Plaza eco EC / ED 260 m 3 /h Beschreibung Technische Daten enervent in deutschland

Synchronmotoren. Synchronmotoren

Zu kalt? Wir heizen Ihr Klima.

KARI. KARI Schwimmerschalter. TIB Technische Information Betriebsanleitung. Schwimmerschalter. Schwimmerschalter für füllstandabhängige

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

DLS /CD. Kanal-Splitklimageräte KOMFORT

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie

kypräzise Regelung vom Produktfluss

Praktikum Kleinventilator

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Zu feucht? Wir entfeuchten Ihr Klima.

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

IGE Institut für GebäudeEnergetik

Wärmenutzung von Holzheizungen und Biogasanlagen für die Heubelüftung richtig planen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Luftdüsen. Ab- und Ausblasen Erwärmung Kühlung Luftvorhänge Reinigung Transportieren Trocknung und vieles mehr...

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 24/ 5(2) A~mit Wechsler

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Tel.: / Fax: / 51556

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

GE Power Controls. VPS Standschränke in Stahlblech. VPS Steel

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Beschreibung Pergola-Markise P40

WHS, WCS, SHS, DXES, DXCS, CS Kundengerechte Kanalheizer, Kanalkühler und Kondensoren

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung

BARRIER BARRIER. kurze Montagezeit sowie unkomplizierter Aufbau. hochwertiger kollektiver Seitenschutz. ideal für Fluchtwege

STURMSICHERUNGEN SCHIENENZANGEN BREMSLÜFTER INDUSTRIEBREMSEN HYDRO-ZYLINDER HYDRAULIK-PUFFER KRAN-LAUFRÄDER KUPPLUNGEN SEILROLLEN.

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Bedienungsanleitung Camping Kocher

HOCHEFFIZIENZ- HEIZUNGSPUMPEN HZ-LE 401 HZ-LE 601

Begehbare Container - Robuste und flexible Außenlagerung

Datenblatt ECC 12 und 22

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

Wärmedämmungsexperiment 1

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

RADIATOREN MIT GEBLÄSEUNTERSTÜTZUNG FÜR WÄRMEPUMPEN

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

3D Feuer Infoblatt Neu: Jetzt auch zum Nachrüsten für alle Kamine! Info Seite 3

X = 10 P = Plus. Kompakte Klimageräte für Lüftung und Klimatisierung

Luftentfeuchter. Für trockene Räume - vorbeugen statt abwarten. Klimageräte und lufttechnische Apparate

EMIS - Langzeitmessung

Die Anwendung des h-x-diagramms

Türluftschleieranlagen

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

FK-Kälte- und Klimatechnik Splitsysteme. Funktion. Wärmepumpen-Ausführung: Inverter-Technik:

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Kältetrockner. Solide Kältetrockner für langlebige Druckluftanlagen und -werkzeuge. Platzsparend durch kompakte Bauform

emcoair Lüftungskomponenten Schlitzdurchlässe Produktvorteile Komplette Ausführung aus Aluminium

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF

Sonnenschutzsysteme mit einfacher Klemmträgermontage ohne Bohren Das ist doch kinderleicht!

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED Tristar

RLK. Kastengeräte. Klimatechnik. Serie FB

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Transkript:

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Luftschleier und Heizungsprodukte Tunnelventilatoren FRIVENT WR Die besondere Art der Wärmerückgewinnung

2 I 2 Systemair Systemair weltweit Skinnskatteberg, Schweden: Hauptsitz der Unternehmensgruppe, Distributionszentrum und größter Produktionsstandort. Die Produktion ist praktisch vollständig mit modernen Maschinen und fortschrittlicher IT ausgestattet. Auch steht hier die modernste Testanlage zur Messung technischer Daten der Firmengruppe. Klockgården, Schweden: Kleine Lüftungsgeräte werden in Klockgården in Skinnskatteberg gefertigt. Das Zentrallager von Frico mit 8000 m² befindet sich ebenfalls hier. Windischbuch, Deutschland: Produktionsstätte von Ventilatoren und Lüftungsgeräte, spezialisiert auf anlagentechnische Produkte (z.b. Tunnel- und Jet Ventilatoren). Distributionszentrum. Langenfeld, Deutschland: Fertigung von Luftschleiern. Hässleholm, Schweden: Veab ist der führende europäische Hersteller von Heizregister. Produktion von Kühl-, Elektro- und Wasserregister. Ukmerge, Litauen: Fertigung von Wohnungslüftungsgeräten. Maribor, Slowenien: Unser Standort in Maribor ist spezialisiert auf die Produktion von Brandgas-Radialventilatoren. Hasselager, Dänemark: Produktionsstandort für große modulare Lüftungsgeräte. Dal, Eidsvoll, Norwegen: Hier werden Lüftungsgeräte für den norwegischen Markt gefertigt.

I 3 Systemair 3 Qualität: Systemair ist zertifiziert nach ISO 9001, ISO 14001 und ATEX. Unsere Prüf- und Entwicklungslabore gehören zu den modernsten Einrichtungen in Europa; die Messungen erfolgen nach internationalen Standards wie AMCA und ISO. Energie sparen, Betriebskosten senken! Unser Label Green Ventilation kennzeichnet alle Produkte, die besonders energiesparend arbeiten. Alle Produkte, die mit Green Ventilation gekennzeichnet sind, vereinen Wirtschaftlichkeit mit Energieeffizienz. Kansas City, USA Bouctouche, Canada Dal, Eidsvoll, Norwegen Skinnskatteberg, Schweden Hasselager, Dänemark Hässleholm, Schweden Ukmerge, Litauen Waalwijk, Niederlande Langenfeld, Deutschland Windischbuch, Deutschland Bratislava, Slowakei Mailand, Italien Maribor, Slowenien Madrid, Spanien Istanbul, Turkei Sankt Johann, Österreich New Delhi, Indien Hyderabad, Indien Kuala Lumpur, Malaysia Bratislava, Slowakei: Das Werk in Bratislava produziert Luftauslässe und EN zertifizierte Brandschutzklappen. Kuala Lumpur, Malaysia: Herstellung von Produkten für die Be- und Entlüftung von Tunneln und Tiefgaragen. Madrid, Spanien: Fertigung von Lüftungsgeräten für den südeuropäischen Markt. Hyderabad, Indien: Produktion von Luftauslässen. Neu Delhi, Indien: Die Fertigungen in Neu Delhi und Noida produzieren Luftauslässe und Lüftungsgitter. Mailand, Italien: Unser Standort in Italien, Systemair AC, entwickelt und produziert eine große Reihe an Klimageräte. Bouctouche, Kanada: Produktion von Lüftungsgeräten und Rohrventilatoren für gewerbliche Anwendungen und Wohngebäude für den nordamerikanischen Markt. Kansas City, USA: Produktion von Lüftungsgeräten für den amerikanischen Markt. Istanbul, Türkei: Systemair HSK in der Türkei ist ein führender Hersteller von Lüftungsgeräten. Waalwijk, Niederlande: Holland Heating ist der führende Hersteller von Lüftungsgeräten in den Niederlanden. Sankt Johann, Österreich: Die Firma FRIVENT produziert Kompaktlüftungsgeräte mit und ohne Wärmerückgewinner.

4 I Inhalt Wärmerückgewinner FRIVENT-Klimabox

Inhalt I 5 Inhaltsverzeichnis Systemair 2 Inhalt 4 Aufbau und Funktion 6 Vergleich der Wärmerückgewinnungssysteme 8 Wärmerückgewinn 10 Planungshinweise 12 Bestellhinweise 15 Klimalüfter 16 Technische Daten Klimalüfter 17 Klimabox 18 Technische Daten Klimabox 19 Elektro-Nacherhitzer Klimabox 20 Kombinations- / Kompaktgerät in Flachbauweise 23 Technische Daten Kombinationsgerät 24 Lufterhitzerdaten Kombinationsgerät 25 Luftkühlerdaten Kombinationsgerät 26 Abmessungen Kombinationsgerät 27 Abmessungen Kombinationsgerät 28 Abmessungen Kompaktgerät 29 Zubehör für Geräte 30 Geräteausführungen Kombinationsgerät 32 Dachventilator 33 Technische Daten Dachventilator 34 Technische Daten Luftverteiler Dachventilator 36 Lufterhitzerleistungen Klimabox 21 Wärmerückgewinner FRIVENT-Kombinationsgerät in Flachbauweise

6 I Aufbau und Funktion Wärmerückgewinner von FRIVENT Funktionsprinzip um die zurückgewonnene Wärme menge aus der erwärmt Trennwand feststehend kalt warm Ansaugraum Ansaugraum Wärmeübertragerring austauschbar um die an die Zu luft übertragene Wär memenge abgekühlt Doppelspiralgehäuse

Aufbau und Funktion I 7 Systembeschreibung FRIVENT WR sind Luft-Luft Wärmeübertrager für den Einsatz in Lüftungs- und Klimaanlagen. In einem Doppelspiralgehäuse mit zwei Ansaug- und zwei Ausblasöffnungen werden mit einem Ventilatorrad aus offenporigem Skelettschaum gleichzeitig Zu- und gefördert und Wärme ausgetauscht. Das Ventilator rad dient hierbei als Wärmeträger. Der Wirkungsgrad des Wärmeübertragers ist dabei nicht von der Temperaturdifferenz ab hängig. Findet keine Taupunktunterschreitung der statt, so werden 48 % der sensiblen Wärme und 40 % der latenten Wärme zurückgewonnen, d. h. der Enthalpie- Wirkungs - grad beträgt 44 %. Bei Taupunkt unter schreitung wird das anfallende Kondensat durch die Fliehkraft ausgeschieden. Die dabei frei werdende Wärme geht als sensible Wärme in die. Dabei erhöht sich der sensible Wirkungsgrad zu Lasten des latenten Wirkungsgrades. Der Enthalpie-Wirkungsgrad von 44 % bleibt erhalten. Vorteile: Ohne zusätzlichen Energie- und Geräteaufwand wird die Wärme aus der und die, in den Räumen anfal lende Wärme aus Beleuchtung, Maschinen, Personen, etc. zurückgewonnen. Der Wärmerückgewinner von FRIVENT ermöglicht förderung - förderung - Wärmerückgewinnung mit einem Ventilator bei geringem Stromverbrauch (keine zusätzlichen Ventilatoren und Geräte erforderlich). Keine zusätzliche Druckverluste durch zusätzliche Wärmeübertrager und Wärmerückgewinner. Auch zur Rückgewinnung von Kühlenergie einsetzbar. Kein Einfrieren des Wärmerückgewinners möglich, daher keine vorerwärmung erforderlich. Wirkungsgrad ist nicht abhängig von Temperaturdifferenz und Verschmutzung. Äußerst leise, Einsparung bei Schalldämpfern, problemlose Gerätemontage in Zwischendecken. Geringe Abmessungen, geringes Gewicht. Einfache Installation. Einfache und problemlose Reinigung und Regeneration des Wärmerückge winners. Wirtschaftlicher Einsatz sowohl bei kleinen als auch bei großen Anlagen. Nachträglicher Einbau möglich. Einsparung von Luftbefeuchterleistung durch Feuchterückgewinn. Kurze Amortisationszeit durch geringe Anlagenkosten und hohe Energieeinsparung. Durch die Verwendung von EC-Außenläufermotoren geringe Antriebsverluste. Bei der Konstruktion und Auslegung der Geräte wurde ein besonderes Augenmerk auf möglichst geringe interne Druckverluste gelegt. Für jeden Einsatzbereich speziell konzipierte Geräte. Einsatzgrenzen: Keine Anwendung wo eine zu 100%- ige Luftstromtrennung erforderlich ist. Konstruktiv bedinget Luftvermischung zwischen 3 bis 7 % bei Druckausgleich der Anlage Keine Anwendung wo die Möglichkeit einer intensiven Geruchsübertragung besteht (z.b.: in Verbindung eines Büros mit WC-Räumen) Keine Anwendung wo unterschiedliche Luftmengen in der Zu- und erforderlich sind.

8 I Vergleich der Wärmerückgewinnungssysteme Verschiedene Systeme der Wärmerückgewinnung I Schaltbild einer lüftungstechnischen Anlage mit FRIVENT WR Wärmerückgewinnung durch regenerative Wärmeübertragung II Schaltbild einer lüftungstechnischen Anlage mit rotierendem Wärmeübertrager Wärmerückgewinnung durch regenerative Wärmeübertragung B A C + Raum III Schaltbild einer lüftungstech nischen Anlage mit Kreuzstrom-, Plattenwärmeübertrager usw. Wärmerückgewinnung durch rekuperative Wärmeübertragung B F A C D + + Raum E A G IV Schaltbild einer lüftungstech nischen Anlage mit kreislaufverbundenem System Wärmerückgewinnung durch rekuperative Wärmeübertragung E F A D A C + + Raum G B A C D + - + Raum E A G Anlagenkomponenten Wärmerückgewinnersysteme I II III IV Wärmeübertrager (Wärmerückgewinner) A 1 1 1 2 Luftfilter B 1 1 1 1 Nacherwärmer C 1 1 1 1 ventilator D 1 1 1 1 ventilator E 0 1 1 1 Vorerwärmer/Pumpe F 0 1 1 1 filter G 0 1 1 1

Vergleich der Wärmerückgewinnungssysteme I 9 Wärmerückgewinnungssystem im hx-diagramm Wärmerückgewinnungsvorgang im h-x Schaubild für Wärmeübertrager System I - FRIVENT WR Wärmerückgewinnungsvorgang im h-x Schaubild für Wärmeübertrager System II (System Ljungström) Wärmerückgewinnungsvorgang im h-x Schaubild für Wärmeübertrager System III (Plattentauscher) und IV (Kreislauf-Verbundsystem) t 1-10 C (90 % rf) x = 1,4 g/kg h 1 = 6,25 kj/kg (1,5 kcal/kg) nach Wärmerückgewinn Raumluft t abgekühlt + 20 C (40 % ff) x = 5,7 g/kg h 3 = 34,16 kj/kg (8,2 kcal/kg) Nicht berücksichtigt sind bei den Systemen II, III und IV auftretende Wirkungsgradverluste durch Verschmutzung der Übertragerfläche. Enthalpie-Rückgewinn der verschiedenen Systeme: h ges = 40,83 kj/(9,8 kcal/kg) System I h z = 12,5 + 6,25 = 18,75 kj/kg (3,0 + 1,5 = 4,5 kcal/kg) System II h z = 26,66 + 6,25 = 32,91 kj/kg (6,4 + 1,5 = 7,9 kcal/kg) System III u.iv h z = 11,66 + 6,25 = 17,91 kj/kg (2,8 + 1,5 = 4,3 kcal/kg) Enthalpie Wirkungsgrad ηh = hz/hges: System I ηh = 18,75/40,83(4,5/9,8) = 0,46 System II ηh = 32,91/40,83/7,9/9,8) = 0,80 Syteme III u.iv ηh = 17,91/40,83(4,3/9,8) = 0,44

10 I Wärmerückgewinn Ermittlung der Temperatur nach dem Wärmerückgewinn in Lüftungsanlagen mit FRIVENT WR Beispiel: Raumtemperatur 22 C und Außen temperatur -5 C durch eine Gerade verbinden - ergibt die Temperatur am Austritt nach dem Wärme rückgewinner (Schnitt punkt der Geraden mit der mittleren Skala) = 8,2 C 35 30 30 25 35 30 25 20 25 20 15 temperatur C (Raumtemperatur) 20 15 10 5 temperatur C nach Wärmerückgewinner (ohne Nacherhitzer) 15 10 5 0-5 temperatur C 10 5 0-5 -10-15 -20 Ermittlung des Wärmerückgewinnes in kw bei verschiedenen Luftleistungen in Lüftungsanlagen mit FRIVENT WR Wärmerückgewinn in kw bei Luftleistung 2000 1000 500 m 3 /h 14,4 7,2 3,6 12,6 6,3 3,1 10,8 5,4 2,7 9,0 4,5 2,25 7,2 3,6 1,8 5,4 2,7 1,35 3,6 1,8 0,9 Wärmerückgewinnungsfaktor Beispiel: Temperaturdifferenz zwischen Innen- und : 25 K Luftmenge: 2000 m 3 /h Ergebnis: Wärmerückgewinn: 9,0 kw 1,8 0,90 0,45 5 10 15 20 25 30 35 40 K

Wärmeübertragerring I 11 Wärmeübertragerring - Ventilatorrad Der Wärmeübertragerring wird als geschlossener Ring lose in ein verzinktes Spezialventilatorrad aus Sonderlochblech mit großem freiem Querschnitt eingelegt. Das Ventilatorrad wird direkt auf den Rotor des Außenläufer motores aufgebaut und zusammen mit diesem als Einheit ausgewuchtet. Für den Einsatz in Anwendungen mit aggressiver ist das Ventilatorrad verzinkt und pulverbeschichtet lieferbar. Einseitig saugendes Venti latorrad mit Direkt antrieb und Wärmeübertragerring Wärmeübertragerring - Porenstruktur Wärmeübertragerring für FRIVENT WR aus Spezial-Skelettschaum aus Polyu rethan, schwer entflammbar und selbstverlöschend, mit Spezialimprägnierung. Die Stärke und die Porengröße des Wärmeübertragerringes sind ent sprechend der Gerätegröße abgestimmt. Die Filterwirkung des Wärmeübertragerringes entspricht der Filterklasse G 2. Chemische Beständigkeit gegen: verdünnte Säuren, Alkalien, Benzin, Alkohol, Glyzerin, Öl, Fett und Salzlösungen. Temperaturbeständigkeit: Der Einsatzbereich des Wärmerückgewinners ist begrenzt durch die maximal zulässige Umgebungstemperatur für die Antriebsmotoren mit 40 C. Für den Einsatz bei höheren -Temperaturen sind Sonderausführungen mit externem Antriebsmotor auf Anfrage lieferbar. Je nach Einsatz und Verschmutzung der und der muss der Wärmeübertragerring regelmäßig ausgetauscht bzw. gereinigt werden. Der Wärmeübertragerring kann mehrmals mit warmem Wasser und Zusatz eines Spülmittels ausgewaschen werden. Darf dabei aber nicht überdehnt werden, daher nicht auswringen. Mit klarem Wasser nachspülen und erst nach vollständigem Trocknen wieder einsetzen. Dazu ist mindestens ein Reserve- Wärmeübertragerring zu empfehlen. Die Standzeit des Wärmeübertragerringes entspricht etwa der des filters. Für Anzeige oder Signalgabe bei Verschmutzung ist ein Filtermanometer bzw. ein Kontaktmanometer einzusetzen. Porengröße ppi 10 Porengröße ppi 15 Porengröße ppi 20 Porengröße ppi 30

12 I Planungshinweise Anlagenaufbau Der FRIVENT WR wird in Anlagen mit Nacherwärmung des stromes eingesetzt. Zu- und system mit -Nacherwärmer Zur Vermeidung von Auskühlverlusten im Stillstand sind un bedingt Außen- und -Klappen vorzusehen, die bei Anlagenstillstand schließen. Aufgrund der Konstruktion des FRIVENT WR ist der Zuund strom annähernd gleich groß. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der anlagenseitige Druckverlust im Zu- und system möglichst gleich groß ist. Bei ungleicher Druckverteilung erfolgt ein teilweiser Druck ausgleich im Laufrad des Wärmerückgewinners. Damit sinkt der Wirkungsgrad und es findet ein Luftaus tausch zwischen beiden Luftströmen statt. Falls ein Druckabgleich erforderlich ist, sind Drosselmöglichkeiten vorzusehen. Zur Erreichung eines möglichst hohen Anlagen wir kungs grades und auch bedingt durch die Konstruktion des Wärmerückgewinners, ist das Kanalsystem mit möglichst geringen Druckverlusten auszulegen. Einbaulage empfohlen nicht empfohlen, nur mit Kondensatablauf aus der Spirale möglich Alle Wärmerückgewinner können mit waag rech ter (Ansaug öffnung Ventilatorrad seitlich) oder senkrechter (Ansaugöffnung des Ventilatorrades von unten) Motorachse eingebaut werden. Wird die Einbaulage Ansaugöffnung Ventilatorrad von oben gewünscht, so ist dies unbedingt bei der Bestellung anzugeben. Desweiteren ist zu beachten, dass die Ausblasstutzen des Spiralgehäuses waagrecht abgehen. + Raum Kondensat In gewissen Betriebszuständen wird der Taupunkt durch den Wärmerückgewinn unterschritten. Dadurch fällt an der seite im Wärmerückgewinner Kondensat an. Bei den von uns gelieferten Gerätekombinationen mit oder ohne Misch kammer ist eine Sam mel wanne mit Ab lauf für das Kondensat eingebaut. Bei allen übrigen Geräten ist eine entsprechende Konden sat ableitung in der Anlage vorzusehen. Die Einbaulage des Ventilators ist immer so zu wählen, dass sich im Spiralgehäuse kein Kondensat ansammeln kann. Geräteausführung Lieferbar sind FRIVENT WR für einfache Zu- und anlagen mit oder ohne Nacherhitzer. Sowie für anschluss fertige Gerätekombinationen mit eingebautem Nach erhitzer, Luftklappen, Luftfilter in verschiedenen Bauformen, wie zum Beispiel Klimalüfter, Klimabox, Lüftungstruhe, Flachgerät, Kasten geräte, Dachventilator usw. Gehäuseausführung Die Gehäuse und Ventilatorteile werden aus sendzimirverzinkten Stahlblechen gefertigt. Schweiss kon struktionen werden im Vollbad feuerverzinkt und die Ventilatorräder galvanisch verzinkt. Für aggressive Medien sind eine Pulverbeschichtung der Ein bauten und die Fertigung der Gehäuse aus rostfreien Blechen möglich. FCKW-freie, schall- und wärme dämmende Isolierung der Wärmerückgewinner-Gehäuse aus un brenn baren Mineralfaserplatten mit abriebfester Glasseidenkaschierung, nach DIN 1643. Ab der Gerätereihe Kombinationsgeräte, bzw. Kom paktgeräte in Flachbauweise sind alle Wärmerückgewinner- Ge häuse doppelschalig ausgeführt, mit zerlegbarer, verzinkter und isolierter Rahmen konstruktion. Montagezubehör Zur schwingungsgedämmten Gerätemontage sind flexible Anschlussstutzen und ensprechend den Gerätegewichten dimensionierte Auf hängewinkel, Wandkonsolen und Schwingungsdämpfer für Decken- oder Wandmontage lieferbar.

Planungshinweise I 13 Beispiel Auslegung Lufterhitzer: Gegebene Daten: Wärmerückgewinner-Gerät Luftmenge VL Nenn Luftseitiger Widerstand Lufteintrittstemperaturen tal temperatur t AbL Heizmittel PWW WR 46-16/4 FKW 1900 m³/h 240 Pa -4 C +25 C 90/70 C Gesuchte Daten: Reduzierte Luftmenge bei p 240 Pa... m³/h Luftaustrittstemperatur nach Lufterhitzer... C Wassermenge... m³/h Tatsächlich erforderliche Lufterhitzerleistung unter Berück sichtigung des Wärmerückgewinnes: Q = V L x δ x T L 3600 x 0,52 (kw) V L = tatsächliche Luftmenge m3/h δ = Dichte der Luft kg/m3 T L = Temperaturdiff. ohne Wärmerückgewinn K 0,52 = 1-Wirkungsgrad FRIVENT (48 %) (siehe auch Diagramm 3) Lösung Reduzierte Luftmenge bei 240 Pa VL red = 1350 m³/h (nach Luftleistung-Kennlinien des jeweiligen Wärmerückgewinner-Gerätes) Luftaustrittstemperatur nach Wärmerückgewinn bei t AL = -4 C, t ABL = +25 C ist t LE = 10 C (Diagramm 3) Die Heizleistung des WR 46-16/4 FKW ist bei PWW 90/70 C und t LE = 10 C = 22,0 kw. Die Luft aus trittstemperatur nach dem Lufterhitzer t LA ist 43,5 C. Lufterwärmung ist t L = t LA - t LE t = 43,5-10 = 33,5 K Diese Werte gelten für die Nennluftmenge und müssen auf die reduzierte Luftmenge umgerechnet werden. V Das Luftmengenverhältnis ist LReduziert 1350 = = 0,71 V L Nenn 1900 Bei einem Luftmengenverhältnis von 0,71 ist der Heizleistungskorrekturfaktor K Q = 0,82 (Diagramm 2) und der Lufterwärmungskorrekturfaktor K tl = 1,14 (Diagramm 1). Die gesuchte Heizleistung ist Q X = 22,0 kw x 0,82 = 18,04 kw Die Lufterwärmung bei reduzierter Luftmenge ist t LX = tl x K tl = 33,5 x 1,14 = 38,190 K 38,20 K Die Luftaustrittstemperatur ist t LA = t LE + t LX = 10 + 38,2 = 48,2 C Die Wassermenge V W errechnet sich aus : Q V W = X 18,04 = = 775 l/h = 0,775 m³/h C pw x T W 0,001163 x 20 Ergebnis: Reduzierte Luftmenge VL Red = 1350 m³/h Luftaustritt nach Wärmerückgewinn t = 10 C Heizleistung bei red. Luftmenge Q = 18,04 kw Luftaustritt nach Lufterhitzer t LA = 48,2 C Wasserdurchflußmenge V W = 0,77 m3/h Korrekturfaktoren Diagramm 1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Lufterwärmungskorrekturfaktor K tl Luftmengenverhältnis VLreduziert VLnenn Luftmengenverhältnis VLreduziert Diagramm 2 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Heizleistungskorrekturfaktor K Φ VLnenn Diagramm 3 Temperatur nach Wärmerückgewinner t LE ( C) 13 10 5 0-5 0 20 25 30 35 temperatur t ABL ( C) -10-15 -18

14 I Antrieb Der Antrieb Wir setzen wartungsfreie Außenläufermotoren der Schutzart IP 44 nach DIN 40050 mit einer zulässigen Umgebungstemperatur von 40 C ein. Die elektrische Ausführung entspricht VDE 0530 1/11.72. Die Isolierung der Wicklungen entspricht der Isolierstoffklasse F, nach VDE 0530 höchstzulässige Dauertempe ratur 155 C; bzw. Isolierstoffklasse B mit höchstzulässiger Dauertemperatur 130 C. Normalausführung: Einphasenwechselstrom 230 V / 50 Hz Drehstrom 230/400 V / 50 Hz Spannung drehzahlsteuerbar. Die maximale Stromaufnahme darf über den gesamten Regelbereich nicht überschritten werden und ist bei der Inbetriebnahme zu kontrollieren. Die von uns gelieferten Drehzahlsteuergeräte sind auf den höchstzulässigen Motornennstrom ausgelegt und auch für Gruppensteuerung geeignet. Die Stromaufnahme aller an einem Drehzahlsteuergerät angeschlossenen Motore darf den Gerätenennstrom nicht überschreiten. Die Thermo kontakte sämtlicher Motoren sind in Reihe zu schalten. Alle Geräte sind durch entsprechende Vorsicherungen zu schützen. Ventilatorräder: Die Ventilatorräder aus Speziallochblech zur Aufnahme des Wärmeübertragerringes werden als komplette Einheit mit dem Außenläufermotor, mit eigenem Antrieb, nach Güteklasse G 6,3 VDI 2060 ausgewuchtet. Ausführung MK Motorschutz: Die Außenläufermotoren sind mit Thermokontakten ausgestattet, die bei Über schrei ten der höchstzulässigen Dauertemperatur an sprechen. Elektroanschluss laut Anschlussschema, bzw. den örtlichen Vorschriften entsprechend. Schalldruckpegel Die angebenen Schalldruckpegel wurden in einem reflektionsarmen Schallmessraum mit einem Schallpegelmesser der Firma Brüel & Kjaer, Typ 2203, ermittelt. Die Messung erfolgte bei freiem Ausblas ohne Kanäle und bei Nenndrehzahl. Sie bezieht sich auf einen Mikrofon abstand von 1 m auf einer Saugseite des Ventilators und einem Winkel zur Ventilatorachse von 45. Drehzahlsteuerung: Die Außenläufermotoren sind durch Veränderung der Luftleistungen: Wärmerückgewinner Saugseite Widerstand Meßblende FRIVENT-Ventilator Widerstand Meßblende Druckseite Druckseite Meßblende Widerstand Meßblende Widerstand Saugseite Die Kennlinien der Wärmerückgewinner FRIVENT-Ventilatoren wurden auf der oben beschriebenen Messprüfstrecke nach DIN 1952 ermittelt und zeigen den externen statischen Druck und den Volumenstrom bei Nenndrehzahl. Die Werte für den - und den strom sind an nähernd gleich groß.

Bestellhinweise I 15 Typenbezeichnung und Bestellangaben WR 46-16/4 FKW-V Wärmerückgewinner FRIVENT WR Ventilatorbaugröße Polzahl Antriebsmotor Bauform B = Klimabox D = Dachventilator F = Flachgerät M = Lüftungsgerät für Mauereinbau Ausführungsmerkmale K = Mischkammer Nacherhitzer W = Warmwasser E = Elektro Nachkühler V = Luftkühler für Direktverdampfung W = Luftkühler für Kaltwasser Bei der Bestellung sind anzugeben: Gerätetyp (aus Leistungsdiagramm ausgewählt) Bauart Lage der Revisionsöffnung und Heizmittelanschlüsse in richtung gesehen *). Heizmittel und Temperatur, erforderliche Lufterhitzerleistung unter Berücksichtigung des Wärmerückgewinnes Falls erforderlichen abweichende Spannungen Die Geräte werden in Kartonverpackung und auf Einwegpaletten verpackt geliefert. *) Sofern bei der Bestellung die Angaben für die Ausführung fehlen, werden die Geräte, wie im Katalog unter Tech nische Daten und Abmessungen abgebildet und beschrieben, geliefert.

16 I Klimalüfter Klimalüfter WR 25-16/4 ME Raumlüftungsgerät für kontrollierten Luftwechsel mit Wärmerückge winnung in kleinen Gastlokalen, Frühstückszimmern, Büros, Wartezimmern, Saunavorräumen usw. Zu- und betrieb mit Nacherwärmung der. Sonderausführung für Fotolabors und Dunkelkammern auf Anfrage. Die Standardausführung ist geeignet für den Wandeinbau bis 660 mm Wandstärke. Größere Wandstärken bitte in der Bestellung angeben. Außenseite Raumseite Lieferumfang: Der FRIVENT Klimalüfter besteht aus einem Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, weiß beschichtet (RAL 9010), für Wand stärken bis 660 mm (für größere Mauerstärken ist eine Ver län ge rung notwendig). Auf der Außenseite mit Wetterschutzgitter aus Kunststoff und elektrisch betätigter Abschlussklappe für Außen- und (Mehrpreis) ausgestattet. Der Wärmerückgewinner-Ventilator ist auf Schwingungsdämpfer gelagert. Mit ausziehbare Schalldämmkulissen und zweistufige Elektro-Nachheizung. Raumseitiges Ausblasgitter aus hellgrauem Kunststoff mit Schnappverschlüssen. Montage- und Betriebsanleitung. Einbauort Der Einbauort ist immer so zu wählen, dass der austretende Luftstrom nicht im Aufent haltsbereich liegt und die frei und ungehindert in den Raum und die nach außen ausblasen kann. Das Gerät soll unterhalb der Decke und möglichst nicht über Sitzplätzen eingebaut werden. Das Frontgitter auf der Raumseite und das Wetterschutzgit ter auf der Außenseite des Gerätes darf nicht verkleidet oder sonstwie, z.b. durch Vorhänge, abgedeckt werden. Sollen in einem Raum mehrere Klimalüfter mon tiert werden, so ist zu beachten, dass der Schallpegel zunimmt. Fernbedienung Mit der Fernbedienung wird das Lüftungs g erät ein- und ausgeschaltet, die Elektro-Nachheizung der eingeschaltet und der Ventilator in drei Leistungsstufen geschaltet. Der eingebaute zweistu fige Raumther mostat regelt be darfs abhängig, entsprechend der eingestellten Temperatur die Elektro-Nachheizung im Lüftungsgerät. Die Fernbedienung muss an einem Ort montiert werden, an dem die Raumluft ungehindert zutreten kann. Sie darf der Sonneneinstrahlung oder sonstiger Wärmequellen nicht ausgesetzt, wie auch nicht in einen Schrank eingebaut, verklei det oder durch Vorhänge abgedeckt werden.

Klimalüfter I 17 Raumseite Raumseitiges Gitter, abnehmbar 390 22 390 Geräteeinbau Für den Geräteeinbau ist ein Mauerdurchbruch von ca. 45 x 45 cm, mindestens jedoch, dass sich das Gerät leicht einschieben lässt, herzustellen. Das Gerät in den vorbereiteten Mauerdurchbruch schie ben, allseitig waagrecht ausrichten und fixie - ren. Fuge mit PU-Mon tage schaum ausschäu men. Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse nicht eingedrückt oder deformiert wird. Das Gehäuse auch nicht ein keilen um es zu fixieren. Bei Mauerstärken unter 66 cm steht das Gerät entweder innen oder außen entsprec hend vor. Für Mauerstärken über 66 cm ist eine Gehäusever län ge rung (Außenseite) lieferbar. Bei der Bestellung Mauerstärke angeben. Raumseite Klimalüfter WR 25-16/4 ME Fernbedienung CR2 705 Außenseite Mind. 2,20 m Netzanschlss 3 x 1,5 Netzanschluß 230 V nach örtlichen Vorschriften! 1,50 m 390 Vorsicherung 12 A Außenseite 390 Gerätetype WR 25-16/4 ME Luftmenge m³/h 450 Luftmenge m³/h 450 Motor 230 V Leistung Watt 110 Nennstrom A 0,84 Elektroheizung Watt 2 x 1000 Schallpegel db (A) 46/52 Breite x Höhe mm 390 x 390 Länge mit elektr. Verschlussklappe und Wetterschutzgitter mm 705 Gewicht ca. kg 28 Verpackung Karton L x B x H mm 680 x 485 x 485 Zubehör: Fernbedienung CR2 mit einge bautem Raumthermostat, Schalter Aus-Ein, Schalter für Elektro-Nachheizung, Wahlschalter für drei Ventilator-Dreh zahl stufen Stufentrafo wird im Ventilator eingebaut Ersatz-Wärmeübertragerringe 252 x 180 x 18 mm, ppi 15, Packung mit 2 Stück

18 I Klimabox Klimabox WR...-.../.. B und WR...-.../.. BE Lüftungsgerät in Flachbauweise für den Zu- und betrieb mit Wärme rück ge winnung, Filterung und Nacher wärmung der. Zur energiesparenden und zugfreien Be- und Entlüftung von Wohnungen, innenliegenden Nassräu men, WC-Anlagen, Gaststätten, kleinen Büroein heiten, Verkaufsräumen, Arztpraxen, Röntgenräumen, Labors, Warte räumen, Tresor- und Saferäumen usw. Lieferumfang: Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, allseitig mit un brennbarer, 20 mm starker schall- und wärmedämmen der Innenauskleidung aus Mineralfaserplatten mit abriebfester Glas seiden be schichtung und abgedeckten Schnittkanten, Revisionsdeckel, abnehmbar, mit Scharnieren und Schnellverschlüssen. filter, Filterkassette M5. Elektrisch betätigte Abschlussklappe für Außen- und zur Ver hin derung von Auskühlverlusten im Still stand, Stellantrieb 230 Volt, Auf-Zu (Zubehör). Luftseitig Rohranschlüsse mit Dichtung für Spiro-Rohr-Anschluss. Wärmerückgewinner mit wartungsfreiem drehzahlregelbarer Außenläufermotor mit auf gebautem statisch und dynamisch aus ge wuchte tem Venti la torrad und ein gesetztem Wärmeübertragerring und ein gepass ter, für den Sommer be trieb um setzbarer Trennwand. Mo tor schutz durch Wicklungs schutz-thermo kontakte. Montage- und Betriebsanleitung. Ausführungen: Typ B ohne Nacherhitzer Typ BE mit elektrischer Nacherwärmung der, ein ge bauter Elektro-Nacherhitzer mit Rohrheizkörpern aus Chrom-Nickel-Stahl und mit eingebautem Übertemperatur begren zer und Übertemperatur wächter. Temperatur- und Drehzahlregelung, Schaltgehäuse am Gerät angebaut und verdrahtet. Bestellangaben: Gerätetyp, Art der Temperatur- und Dreh zahl regelung. Zubehör: Montagesatz mit Befestigungs winkel und Schwin gungsdämpfern, zur Vermeidung von Schwingungsübertragung. Warmwasser-Lufterhitzer, für Einbau in runde Luftkanäle, mit Spiro-Rohranschlüssen für Ausführung B. Luftleistungen, Kennlinien Bei annähernd gleichen Drücken ist der Volumenstrom m 3 /h gleich dem Volumenstrom m 3 /h. P S [Pa] 250 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 8 7 6 5 4 3 2 1 20 0 200 400 600 800 1000 1200 Q [m 3 /h] 1 WR 32-16/4 B 2 WR 32-16/4 BE 3 WR 28-16/4 B 4 WR 28-16/4 BE 5 WR 25-16/4 B 6 WR 25-16/4 BE 7 WR 25-10/4 B 8 WR 25-10/4 BE

Technische Daten Klimabox I 19 Abmessungen Seitenansicht Draufsicht Regelung Revisionsdeckel Elektro-Nacherhitzer bei Gerätetypen BE filter Regelung 347 720 L Doppelluftklappe mit Stellantrieb 230 Volt E F Ansicht Stirnseite D A C A R B W 241 H U Die Doppelluftklappe für Außenund, mit Stellantrieb 230 V, ist in die beiden Rohr stutzen eingebaut. Stellantrieb wahlweise "AUF-ZU" elektrisch oder mit Federrücklauf. Die Klimabox wird mittels Steckverbindung direkt an die Rohrleitung angeschlossen. Der Deckel des Aufbaugehäuses für die Regelung ist in Richtung des Revisionsdeckels oder seitlich abnehmbar. Lp (db) Lp (db) Lp (db) Lp (db) Schalldruckpegel bei 230 Volt Betriebsspannung f(hz) mit Elektronacherhitzer WR 25-10/4 BE 25-16/4 BE 28-16/4 BE 28-16/4 BE 32-16/4 BE 32-16/4 BE Artikel-Nr. - 35952 35953 35954 35955 35950 Zu-/ * ) je m³/h 400 550 800 800 1100 1100 Elektroheizung kw 2 x 1,0 2 x 1,0 3 x 1,5 3 x 2,0 3 x 1,5 3 x 2,0 ohne Nacherhitzer WR 25-10/4 B 25-16/4 B 28-16/4 B 32-16/4 B Artikel-Nr. - 35962 35963 35964 Zu-/ je* ) m³/h 450 600 850 1200 Motor 230 Volt n(min -1 ) 1210 1330 1350 1350 1380 1380 Leistung Watt 110 110 210 210 300 300 Nennstrom A 0,84 0,84 1,60 1,60 2,20 2,20 Schallpegel db(a) 47 48 51 51 52 52 Länge mit Luftklappen L mm 885 885 910 910 910 910 Breite B mm 500 550 690 690 690 690 Höhe H mm 275 360 402 402 402 402 Rohranschluss Ø D mm 180** ) 200 280 280 280 280 A mm 115 135 182 182 182 182 C mm 270 280 325 325 325 325 E mm 155 215 220 220 220 220 F mm 120 145 182 182 182 182 Regelteil R mm 145 145 145 145 145 145 U mm 24 80 90 90 90 90 W mm 10 40 69 69 69 69 Gewicht ca. kg 32 35 54 54 56 56 Ersatz-Wärmeübertragerring ppi 15 252/130/18 252/180/18 282/180/20 282/180/20 322/180/25 322/180/25 Ersatz-filter Art. Nr. - 35753 35800 35800 35801 35801 * ) Nennluftmenge, freiblasend, = ** ) auch mit Durchmesser 160 mm lieferbar

20 I Klimabox mit Elektro-Nacherhitzer Ausführung mit Elektro-Nacherhitzer Temperaturregelung und Drehzahlsteuerung Die FRIVENT Klimabox wird mit angebauter und anschlussfertig verdrahteter Regelung geliefert. Die Bedienung und Einstellung erfolgt über eine Fern bedie nun g. Außerhalb des Gerätes sind der Netz anschluss, die Füh ler an schlüsse und die Verbindung Lüftungsgerät- Fernbedie nung herzustellen. Funktion: Die stetige Regelung des, in der Klimabox eingebauten, Elektro-Nacherhitzers erfolgt über die Raumtemperaturregelung mit temperaturfühler mit Mini malbegrenzung der temperatur. Die Minimalbegrenzung verhindert, dass die zu kalt ein geblasen wird, wenn bei Auftreten von Fremdwärme der Regler die temperatur zu stark absenken müßte, um die Raumtemperatur zu halten. Die Luftklappensteuerung, die die Doppelluftklappe zur Verhinderung von Auskühlverlusten im Stillstand öffnet und schließt, ist mit dem Ventilatorbetrieb gekoppelt. Inklusive Fernbedienung E-DSP zur Sollwertverstellung, Kunststoffgehäuse, weiß mit hintergrundbeleuchtetes 4x20 Zeichen-Display und Alarm-LED. Anlagenschema Doppelluftklappe Wärmerückgewinner FRIVENT Fernbedienung E-DSP für Außen-/ Klimabox Pos. 5 Pos. 2 Pos. 4 Pos. 3 Abstand min. 1,0 m Pos.1 4 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5 14 x 1,0 Netzanschluss nach örtlichen Vorschriften! Pos. Beschreibung Typ Adernanzahl 1 Regler-/Schaltgehäuse aufgebaut, mit Corrigo-Regler, E15-S Stufentransformator 230 Volt,50 Hz, Einbauform Halbleiterschütz und Konverter für Temperaturregelung siehe Gerätegröße 3RF 2 Klappensteller 230 V, AUF/ZU, für Luftklappen bis ca. 3 m 2 GDB331.1E 4 x 1,5 3 Fernbedienung E-DSP 10 14 x 1,0 4 temperaturfühler (Minimalbegrenzung) KTF0-PT1000 2 x 1,5 5 temperaturfühler KTF0-PT1000 2 x 1,5 Option Filtermanometer / Differenzdruckwächter (Option) 604 2 x 1,5

Klimabox mit Warmwasser-Nacherhitzer I 21 Ausführung mit Warmwasser-Nacherhitzer Warmwasser - Lufterhitzer mit Rohranschluss zur Nacherwärmung des durch den Wärmerückgewinner erwärmten Frischluftstromes, für den Rohreinbau. Kupfer-Aluminium-Ausführung, Gehäuse verzinkt, beidsei tig mit Rohranschlüssen und Dichtung passend für Spiro-Rohre oder Aluflexrohre. Heizungsanschlüsse einseitig ausgeführt, Gewindestutzen mit Außengewinde R 1/2 Zoll. Maximale Temperatur Warmwasser 150 C, maximaler Betriebsdruck PN 16 bar. Abmessungen A 50 50 B B + 80 30 30 H ~60 160 ~280 ~60 Ø Temperaturregelung und Drehzahlsteuerung Die FRIVENT Klimabox wird mit angebauter und anschlussfertig verdrahteter Regelung geliefert. Die Bedienung und Einstellung erfolgt über eine Fern bedie nun g. Außerhalb des Gerätes sind der Netz anschluss, die Fühler an schlüsse, Verbindung Lüftungsgerät-Fernbedie nung, sowie zu Ventil stel ler und Pumpe herzustellen. Lufterhitzer-Typ WLER 1 WLER 2 WLER 4 WLER 5 Luftmenge m 3 /h 200 300 400 500 600 800 1000 Anschluss Ø mm 160 180 200 200 200 280 280 B x H mm 350x285 350x285 350x285 400x360 400x360 400x360 450x360 Rohrabstand A mm 210 210 210 270 270 270 270 Luftseitiger Druckverlust Pa 7 14 22 14 20 30 35 tle Q tla Q tla Q tla Q tla Q tla Q tla Q tla 0 C kw C kw C kw C kw C kw C kw C kw C PWW 0 4,5 67 5,6 55 6,5 48 9,2 54 10,0 50 11,6 43 13,9 41 90/70 +5 4,2 68 5,2 57 6,2 51 9,5 56 9,4 52 10,8 45 15,0 44 +10 4,0 69 5,0 69 5,9 54 99 58 9,0 55 10,3 48 15,6 46 PWW 0 3,9 58 5,1 50 5,9 44 8,0 47 8,6 43 10,0 37 11,9 35 80/60 +5 3,6 59 4,7 52 5,6 47 8,3 49 8,0 45 9,5 40 12,9 38 +10 3,4 61 4,4 54 5,4 50 8,7 51 7,4 47 8,6 42 13,9 41 PWW 0 3,3 49 4,2 42 5,0 37 6,6 39 7,4 37 8,4 31 10,2 30 70/50 +5 3,1 51 4,0 45 4,7 40 7,1 42 6,8 39 7,8 34 11,2 33 +10 2,8 52 3,7 47 4,3 42 7,5 44 6,2 41 7,0 36 12,0 35 PWW 0 2,6 38 3,2 32 3,8 28 4,9 29 5,4 27 5,9 22 7,1 22 60/40 +5 2,5 40 2,9 34 3,5 31 5,4 32 4,8 29 5,4 25 8,2 24 +10 2,1 41 2,6 36 3,2 34 5,8 34 4,4 32 4,8 28 9,2 27 tle = Lufteintritt tla = Luftaustritt Q = Heizleistung in KW PWW = Warmwasser- Lufterhitzer Heizleistung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Q (kw) Wassermenge 100 200 300 400 500 600 VW (L/h) Wasserwiderstand 0,5 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 PW (kpa)

22 I Klimabox mit Warmwasser-Nacherhitzer Funktion: Die stetige Regelung des im kanal eingebauten Warmwasser-Nacherhitzers, auf das Mischventil wirkend, erfolgt über die Raumtemperaturregelung mit temperaturfühler und Mini malbegrenzung der temperatur. Die Minimalbegrenzung verhindert, dass die zu kalt ein geblasen wird, wenn bei Auftreten von Fremdwärme der Regler die temperatur zu stark absenken müsste, um die Raumtemperatur zu halten. Der Zweiphasen Frostschutz hält während des Venti la tor- betriebes die Heizwassertemperatur auf mind. + 10 C, sinkt die Temperatur dennoch auf + 5 C ab wird der Ven ti lator abgeschaltet und die Luftklappen geschlos sen. Im Stillstand öffnet der Frostwächter das Heiz ven til nach Bedarf um den Warmwasser-Nach erhitzer auf + 10 C zu halten. Die Umwälz pumpe wird bei Frostgefahr zwangsweise, bzw. bedarfsabhängig eingeschaltet. Fernbedienung E-DSP zur Sollwertverstellung mit weißem Kunststoffgehäuse, hintergrundbeleuchtetes 4x20 Zeichen-Display und Alarm-LED. Anlagenschema Doppelluftklappe Wärmerückgewinner FRIVENT Fernbedienung für Außen-/ Klimabox Pos. 6 Pos. 2 Pos. 4 Pos. 5 Pos. 3 Abstand min. 0,5 m 4 x 1,5 Pos.1 Heizungsumwälzpumpe Pos. 7 Netzanschluss nach örtlichen Vorschriften! Anschluss Fernbedienung 14 x 1,0 Pos. Beschreibung Typ Adernanzahl 1 Regler-/Schaltgehäuse aufgebaut, mit Corrigo-Regler E15-S Stufentransformator 230 Volt, 50 Hz, Einbauform siehe Gerätegröße 2 Klappensteller 230 V, für Luftklappen bis ca. 3 m 2 GDB331.1E 4 x 1,5 3 Fernbedienung E-DSP10 14 x 1,0 4 Frostschutzfühler HTF-PT1000 2 x 1,5 5 temperaturfühler (Minimalbegrenzung) KTF0-PT1000 2 x 1,5 6 temperaturfühler KTF0-PT1000 2 x 1,5 7 3-Wege-Regelventil mit Stellantrieb SSB61 VXP45. 4 x 1,5 Option Filtermanometer / Differenzdruckwächter (Option) 604 2 x 1,5 Stellantrieb / Ventil-Typ K vs Durchflussmenge Druckabfall Wärmeleistung ( t = 20 K) m 3 /h m 3 /h kpa (mm WS) kw (1000 kcal/h) SSB61 VXP 45. 10-0,6 0,6 0,10...0,30 3,0...10,0 200...1000 2,3...7,00 1,9..6,0 10-1,0 1,0 0,20...0,43 5,0...15,0 500...1500 4,6...10,0 3,9...8,6 10-1,6 1,6 0,30...0,70 3,0...16,2 300...1620 6,9...15,0 5,9...12,9

Kombinationsgerät und Kompaktgerät in Flachbauweise I 23 Kombinationsgerät in Flachbauweise WR...-.../.. FK.. und Kompaktgerät in Flachbauweise WR...-.../.. F.. Kombinationsgerät in Flachbauweise für Zu-, Ab- und Misch luft - Umluftbetrieb mit Wärme rückgewinnung und Nacherwärmung / Nachkühlung der in Restaurants, Büros, Schalterhallen, Sitzungszimmern, Laboratorien, Bürozellen in Produktionshallen, Schwimmhallen usw. Geeignet für Decken-, Wand- oder Bodenmontage. Ausführungen: FKW mit Warmwasser-Nacherhitzer FKE mit Elektro-Nacherhitzer FKW/V mit Warmwasser-Nacherhitzer und Direktverdampfer FKE/V mit Elektro-Nacherhitzer und Direktverdampfer FKW/W mit Warmwassernacherhitzer und Kühler für Kaltwasser FKE/W mit Elektro-Nacherhitzer und Kühler für Kaltwasser Lieferumfang: Verwindungssteife Aluminium- Rahmen konstruktion, mit gegossenen Eckverbindern, all seitig bündig eingesetzte, abnehmbare, doppel schalige Paneele aus ver zinktem Stahlblech mit zwischenliegender, unbrennbarer, schall- und wärme dämmender Isolierung. Revisionsdeckel mit Schnellverschlüssen. FRIVENT WR mit war tungs freiem, leise laufendem Außenläufermotor und Wicklungsschutz-Thermokontakten. Drehzahlregelbar, mit aufgebau tem Lauf rad, statisch und dynamisch ausgewuchtet und eingelegtem Wärmeübertragerring. Ansaugraum mit einge passter Trennwand mit Schnellbefestigung. Mischkammer mit filter M5 Außen -, Fort- und Umluftklappe auf eine Antriebsachse gekoppelt, Kondensatwanne mit Ablaufstutzen. Nacherhitzerteil mit Warmwasser- Lufterhitzer aus Kupfer rohren mit Aluminiumlamellen und einseitig herausgeführten Heizungsanschlüssen oder Elektro-Lufterhitzer mit nichtglühendem Rohrheizkörpern, Übertemperatur begrenzer und -wächter. Alternativ: Zusätzlich integriertes Nach kühlerteil (für Direkt verdampfung oder Kaltwasser) aus Kupferrohren mit Aluminiumlamellen und einseitig herausgezogenen Kältemittelanschlüssen, Tropfenabscheider, Kondensatwanne mit Ab lauf stutzen. Schlüssel für Revisionsdeckel, Montagezubehör mit Befestigungswinkeln, Montage- und Betriebsanleitung. Die Luftklappenwelle ist stets auf der Seite des Außen luftanschlusses ausgeführt. Kompaktgerät in Flachbauweise für Zu- und be trieb mit Wärme rück gewinnung und Nacherwärmung der in Restaurants, Büros, Schalterräumen, Sitzungs zimmern, Ausführungen: FW mit Warmwasser-Nacherhitzer FE mit Elektro-Nacherhitzer FW/V mit Warmwasser-Nacherhitzer und Direktverdampfer FE/V mit Elektro-Nacherhitzer und Direktverdampfer FW/W mit Warmwasser-Nacherhitzer und Kühler für Kaltwasser FE/W mit Elektro-Nacherhitzer und Kühler für Kaltwasser Lieferumfang: Verwindungssteife Aluminiumrahmen konstruktion, mit gegossenen Eckverbindern, allseitig bündig einge- Laboratorien, Bürozellen in Produktions hallen usw. Geeignet für Decken-, Wand- oder Bodenmontage. setzte, abnehmbare, doppel schalige Paneele aus ver zinktem Stahlblech mit zwischenliegender, unbrennbarer, schall- und wärme dämmender Isolierung, Revisionsdeckel mit Schnellverschlüssen. FRIVENT WR mit war tungsfreiem, leise laufendem Außenläufermotor mit Wicklungsschutz-Thermokontakten, drehzahlregelbar, mit aufgebautem Laufrad, statisch und dynamisch aus ge wuch tet und eingelegtem Wärmeübertragerring. Ansaugraum, mit eingepasster Trennwand mit Schnellbe festigung. Mit filter M5, Außen- und Fort luftklappe auf eine Antriebsachse gekoppelt, Kondensat wanne mit Ablauf stutzen, Nacherhitzerteil Warmwasser-Lufterhitzer für PWW aus Kupfer rohren mit Alumi nium lamellen und einseitig herausgeführten Heizungsanschlüssen oder mit Elektro-Lufterhitzer mit nicht glühendem Rohrheizkörpern, Übertemperaturbegrenzer und -wächter. Schlüssel für Revisionsdeckel, Montagezubehör mit Befestigungswinkeln, Montage- und Betriebsan leitung.

24 I Technische Daten Kombinationsgerät in Flachbauweise Luftleistungen Schallpegel ext. stat. Druck Pa 450 400 350 Lp (db) 60 50 WR 32-16/4 300 40 250 60 WR 40-16/4 200 50 150 40 100 60 WR 46-16/4 50 50 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 Volumenstrom m³/h = Volumenstrom m³/h Bestellangaben: Luftleistung Zu-/ (m³/h), externer statischer Druck (Pa), Lufterhitzerleistung (Elektro - kw), Montageart (Decken- / Wandmontage), Lage der Anschlüsse in richtung 40 70 60 WR46-25/4 50 31,5 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000 16000 Lufterhitzerdaten Wärmerückgewinner WR 32-16/4 FKW/FW und WR 40-16/4 FKW/FW Luftmenge m³/h 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Ext. stat. Druck Pa 250 / 370 220 / 330 170 / 290 120 / 250 50 / 200 0 / 150 - / 90 f (Hz) - / 0 Heizmittel/Lufteintritt t LE kw C kw C kw C kw C kw C kw C kw C kw C PWW 90/70 C 0 10,9 65,3 12,9 61,9 14,6 59,0 16,1 56,6 17,5 54,2 18,7 52,3 19,8 49,9 20,6 48 +5 10,1 68,0 12,0 64,5 13,6 61,5 14,9 59,0 16,2 56,5 17,4 54,5 18,3 52,0 19,1 50 +10 9,4 70,7 11,2 67,1 12,6 63,9 13,8 61,4 15,0 58,8 16,1 56,7 16,9 54,1 17,7 52 PWW 80/60 C 0 9,2 54,4 10,9 51,6 12,3 49,2 13,5 47,2 14,7 45,2 15,7 43,6 16,6 41,6 17,3 40 +5 8,5 57,1 10,1 54,2 11,4 51,7 12,5 49,6 13,6 47,5 14,6 45,8 15,4 43,7 16,0 42 +10 7,7 61,2 9,2 58,1 10,4 55,4 11,4 53,1 12,4 50,9 13,3 49,1 14,0 46,8 14,6 45 PWW 70/50 C 0 8,0 47,6 9,5 45,2 10,7 43,1 11,8 41,3 12,8 39,6 13,7 38,2 14,5 36,4 15,1 35 +5 6,9 47,6 8,2 45,2 9,23 43,1 10,1 41,3 11,0 39,6 11,8 38,2 12,5 36,4 13,0 35 +10 5,8 49,0 6,9 46,4 7,8 44,3 8,6 42,5 9,3 40,7 10,0 39,2 10,6 37,4 11,0 36 PWW 60/40 C 0 5,9 35,4 7,1 33,5 8,0 32,0 8,8 30,7 9,6 29,4 10,3 28,3 10,8 27,0 11,3 26 +5 5,4 39,4 6,4 37,4 7,2 34,2 7,9 34,2 8,7 32,8 9,3 31,6 9,8 30,2 10,2 29 +10 4,5 40,8 5,4 38,7 6,0 36,9 6,6 35,4 7,2 33,9 7,7 32,7 8,2 31,2 8,5 30 PWW 55/40 C 0 5,9 34,0 7,1 32,3 7,9 30,8 8,7 29,5 9,5 28,3 10,2 27,3 10,8 26,0 11,2 25 +5 5,3 38,1 6,3 36,1 7,1 34,4 7,8 33,0 8,5 31,6 9,1 30,5 9,6 29,1 10,0 28 +10 4,3 39,4 5,2 37,4 5,8 35,7 6,4 34,2 6,9 32,8 7,5 31,6 7,9 30,2 8,2 29 Q (kw) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Q (kw) PWW 55/40 C 4 5 6 7 8 9 10 11 Vw (l/h) 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Pw (kpa) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Lufterhitzerdaten Kombinationsgerät in Flachbauweise I 25 Wärmerückgewinner WR 46-16/4 FKW und WR 46-16/4 FW Luftmenge m³/h 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 Ext. stat. Druck Pa 380 360 330 300 270 225 185 150 110 70 0 Heizmittel Lufteintritt t LE KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C kw C kw C PWW 90/70 0 12,7 40,6 13,9 39,4 14,8 38,1 15,9 37,2 16,7 36,3 17,8 35,3 18,6 34,4 19,3 33,5 19,9 32,6 20,6 31,6 21,2 31 +5 11,8 44,5 12,9 43,2 13,7 41,8 14,7 40,8 15,5 39,8 16,5 38,8 17,2 37,7 17,8 36,7 18,4 35,7 19,0 34,7 19,6 34 +10 10,9 48,5 12,0 47,0 12,7 45,5 13,7 44,4 14,4 43,3 15,3 42,2 16,0 41,1 16,6 40,0 17,1 38,9 17,7 37,7 18,2 37 PWW 80/60 0 10,3 32,8 11,4 31,8 12,0 30,8 12,9 30,0 13,6 29,3 14,4 28,5 15,1 27,8 15,7 27,0 16,2 26,3 16,7 25,5 17,2 25 +5 9,4 36,7 10,4 35,6 10,9 34,4 11,8 33,6 12,4 32,8 13,2 31,9 13,8 31,1 14,3 30,2 14,8 29,4 15,3 28,6 15,7 28 +10 8,7 41,9 9,6 40,6 10,1 39,4 10,9 38,4 11,5 37,4 12,2 36,5 12,8 35,5 13,2 34,6 13,6 33,6 14,1 32,6 14,5 32 PWW 70/50 0 8,1 23,6 8,9 22,9 9,4 22,1 10,1 21,6 10,7 21,1 11,3 20,5 11,9 20,0 12,3 19,4 12,7 18,9 13,1 18,4 13,5 18 +5 7,4 30,1 8,1 29,2 8,6 28,3 9,2 27,6 9,7 26,9 10,3 26,2 10,8 25,5 11,2 24,8 11,6 24,2 11,9 23,5 12,3 23 +10 6,7 35,4 7,4 34,3 7,8 33,2 8,4 32,4 8,8 31,6 9,4 30,8 9,8 30,0 10,2 29,2 10,5 28,4 10,9 27,5 11,2 27 PWW 60/40 0 6,2 19,6 6,8 19,1 7,21 18,5 7,7 18,0 8,1 17,6 8,7 17,1 9,1 16,7 9,4 16,2 9,7 15,8 9,9 15,3 10,3 15 +5 5,6 24,9 6,1 24,1 6,5 23,4 6,9 22,8 7,3 22,2 7,8 21,7 8,2 21,1 8,5 20,5 8,7 20,0 9,0 19,4 9,3 19 +10 3,7 24,9 4,1 24,1 4,3 23,4 4,6 22,8 4,9 22,2 5,2 21,7 5,6 21,1 5,6 20,5 5,8 20,0 6,0 19,4 6,2 19 PWW 55/40 0 6,4 19.7 6,9 19.1 7,4 18,5 7,9 18,0 8,4 17,6 8,9 17,1 9,3 16,7 9,6 16,2 9,9 15,8 10,3 15,3 10,6 15 +5 5,6 24,9 6,2 24,1 6,6 23,4 7,1 22,8 7,4 22,2 7,9 21,7 8,3 21,1 8,6 20,5 8,8 20,0 9,1 19,4 9,4 19 +10 4,4 27,5 4,9 26,7 5,2 25,8 5,6 25,2 5,8 24,6 6,2 23,9 6,5 23,3 6,7 22,7 6,9 22,1 7,2 21,4 7,4 19 Q (kw) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Q (kw) PWW 55/40 C 4 5 6 7 8 9 10 11 Vw (l/h) 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Pw (kpa) 1 2 3 4 5 6 Wärmerückgewinner WR 46-25/4 FKW und WR 46-25/4 FW Luftmenge m³/h 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 Ext. stat. Druck Pa 400 380 360 340 310 280 240 200 150 100 50 Heizmittel Lufteintritt t LE KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C PWW 90/70 0 22,1 41,8 23,4 41,1 24,3 40,5 25,3 39,4 26,2 38,8 27,5 38,1 27,8 37,4 28,8 36,7 29,7 35,7 30,3 35,0 30,9 34,7 +5 20,5 45,5 21,7 44,8 22,6 44,0 23,4 42,9 24,3 42,18 25,5 41,4 25,8 40,7 26,6 40,0 27,5 38,9 28,1 38,1 28,7 37,7 +10 19,0 49,2 20,1 48,4 20,9 47,6 21,8 46,4 22,6 45,6 23,7 44,8 23,9 44,0 24,8 43,2 25,6 42,0 26,1 41,2 26,7 40,8 PWW 80/60 0 18,0 33,2 19,1 32,7 19,9 32,1 20,6 31,3 21,4 30,8 22,4 30,2 22,7 29,7 23,5 29,2 24,3 28,4 24,8 27,8 25,3 27,5 +5 16,6 38,1 17,5 37,5 18,2 36,9 18,9 36,0 19,7 35,3 20,6 34,7 20,9 34,1 21,6 33,5 22,3 32,6 22,8 31,9 23,2 31,6 +10 15,2 41,8 16,1 41,1 16,7 40,5 17,4 39,4 18,0 38,8 18,9 38,1 19,1 37,4 19,7 36,7 20,4 35,7 20,8 35,0 21,3 34,7 PWW 70/50 0 14,4 27,1 15,2 26,6 15,8 26,2 16,4 25,5 17,0 25,1 17,8 24,6 18,0 24,2 18,7 23,8 19,3 23,1 19,7 22,7 20,1 22,4 +5 13,1 30,8 13,8 30,3 14,4 29,8 14,9 29,0 15,5 28,5 16,3 28,0 16,5 27,5 17,0 27,0 17,6 26,3 18,0 25,8 18,3 25,5 +10 11,9 35,7 12,6 35,1 13,1 34,5 13,6 33,6 14,1 33,1 14,8 32,5 15,0 31,9 15,5 31,3 16,0 30,5 16,3 29,9 16,7 29,6 PWW 60/40 0 11,1 20,9 11,7 20,6 12,2 20,2 12,6 19,7 13,1 19,4 13,7 19,0 13,9 18,7 14,4 18,4 14,9 17,9 15,2 17,5 15,5 17,3 +5 9,9 24,6 10,5 24,2 10,9 23,8 11,4 23,2 11,8 22,8 12,4 22,4 12,5 22,0 12,9 21,6 13,3 21,0 13,6 20,6 13,9 20,4 +10 7,9 27,1 8,4 26,6 8,7 26,2 9,0 25,5 9,4 25,1 9,8 24,6 9,9 24,2 10,3 23,8 10,6 23,1 10,8 22,7 11,1 22,4 PWW 55/40 0 11,3 20,9 11,9 20,6 12,4 20,2 12,9 19,7 13,4 19,4 14,0 19,0 14,2 18,7 14,7 18,4 15,1 17,9 15,5 17,5 15,8 17,3 +5 10,1 24,6 10,7 24,2 11,1 23,8 11,5 23,2 11,9 22,8 12,5 22,4 12,7 22,0 13,1 21,6 13,5 21,0 13,8 20,6 14,1 20,4 +10 8,9 29,5 9,4 29,0 9,8 28,6 10,16 27,8 10,5 27,4 11,0 26,9 11,2 26,4 11,6 25,9 12,0 25,7 12,2 24,7 12,5 24,5 Q (kw) 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Q (kw) PWW 55/40 C 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Vw (l/h) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 Pw (kpa) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

26 I Luftkühlerdaten Kombinationsgerät in Flachbauweise Wärmerückgewinner WR 32-16/4 FKW-. FW-. (FKE-. FE-.) mit Kühlung und WR 40-16/4 FKW-. (FW-.) mit Kühlung Luftmenge m³/h 500 600 700 800 900 1000 Ext. stat.druck Pa 200 / 320 Kühlmittel Lufteintritt Q tla Q tla Q tla Q tla Q tla Q tla 160 / 270 t LE % r.f. KW C KW C KW C KW C KW C KW C Kaltwasser 32 C 50 % 3,0 17,9 3,6 18,0 4,6 17,3 5,3 17,3 5,9 17,4 6,5 17,5 PKW 6/12 C 27 C 50 % 2,2 14,7 2,5 15,2 2,7 15,6 2,9 16,1 2,7 16,8 3,2 17,1 21 C 60 % 1,4 13,0 1,5 13,3 1,7 13,8 1,8 14,2 1,9 14,6 2,0 14,9 32 C 50 % 4,7 14,1 5,5 14,3 6,3 14,6 7,0 14,8 7,7 15,1 8,4 15,4 PKW 5/10 C 27 C 50 % 2,6 13,8 2,5 15,1 3,0 14,9 3,7 14,4 4,3 14,3 4,8 14,3 21 C 60 % 1,7 12,0 1,9 12,5 2,0 12,8 2,2 13,1 2,3 13,4 2,4 13,8 32 C 50 % 5,9 11,2 6,8 11,7 7,7 12,1 8,6 12,5 9,5 12,8 10,2 13,2 PKW 4/8 C 27 C 50 % 3,5 11,3 4,2 11,4 4,8 11,6 5,4 11,8 6,0 12,0 6,5 12,2 21 C 60 % 2,0 11,1 2,2 11,6 2,2 12,4 2,7 12,1 3,2 11,8 3,6 11,7 Direktverdampfer 32 C 50 % 5,6 12,3 6,5 12,9 7,2 13,6 8,0 13,9 8,8 14,3 9,5 14,7 Kältemittel R 22 27 C 50 % 3,7 11,5 4,3 12,0 4,8 12,3 5,2 12,7 5,8 12,9 6,1 13,3 21 C 60 % 2,3 10,7 2,7 11,0 3,0 11,3 3,2 11,6 3,5 11,8 3,7 12,0 95 / 215 20 / 150 - / 90 - / 20 Wärmerückgewinner WR 46-16/4 FKW-. (FKE-.) - mit Kühlung und WR 46-16/4 FW-. (FE-.) - mit Kühlung Luftmenge m³/h 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 Ext. stat.druck Pa 300 260 225 180 135 80 20 Kühlmittel Lufteintritt Q tla Q tla Q tla Q tla Q tla Q tla Q tla tle % rf KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C Kaltwasser 32 C 50 % 7,1 15,9 7,8 16,0 8,5 16,1 9,1 16,3 9,7 16,4 10,2 16,6 10,8 16,7 PKW 6/12 C 27 C 50 % 3,7 15,3 3,9 15,7 4,0 16,1 3,9 17,0 4,7 16,1 5,3 15,9 5,7 15,8 21 C 0 % 3,8 10,9 4,3 10,8 4,8 10,8 5,2 10,9 2,9 14,4 3,0 14,6 3,1 14,8 32 C 50 % 9,0 13,4 9,7 13,8 10,4 14,0 11,2 14,2 11,9 14,4 12,6 14,6 13,3 14,8 PKW 5/10 C 27 C 50 % 5,0 13,3 5,6 13,3 6,1 13,3 6,6 13,4 7,1 13,5 7,6 13,6 8,0 13,7 21 C 60 % 2,8 12,4 3,0 12,7 3,1 12,9 3,3 13,1 3,4 13,3 3,5 13,5 3,6 13,7 32 C 50 % 10,5 11,2 11,5 11,5 12,4 11,8 13,3 12,1 14,1 12,4 14,8 12,7 15,5 13,0 PKW 4/8 C 27 C 50 % 6,8 10,7 7,4 10,9 8,0 11,1 8,6 11,3 9,1 11,5 9,7 11,7 10,2 11,8 21 C 0 % 3,8 10,9 4,3 10,8 4,8 10,8 5,2 10,9 5,6 10,9 5,9 10,9 6,2 11,1 Direktverdampfer 32 C 50 % 9,1 13,8 9,9 14,1 10,6 14,4 11,2 14,8 11,9 15,2 12,5 15,5 12,9 15,7 Kältemittel R 22 27 C 50 % 6,1 12,5 6,4 12,9 6,9 13,0 7,4 13,2 7,8 13,5 8,0 13,8 8,5 13,8 21 C 60 % 3,7 11,6 4,0 11,6 4,3 11,7 4,5 12,0 4,8 12,0 4,9 12,3 5,2 12,4 Wärmerückgewinner WR 46-25/4 FKW-. (FKE-.) - mit Kühlung und WR 46-25/4 FW-. (FE-.) - mit Kühlung Luftmenge m³/h 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 Ext. stat.druck Pa 300 265 230 195 150 100 50 Kühlmittel Lufteintritt tle % rf KW C KW C KW C KW C KW C KW C KW C Kaltwasser 32 C 50 % 9,7 17,9 10,3 17,9 10,8 18,0 11,3 18,1 12,3 18,2 12,3 18,2 12,7 18,3 PKW 6/12 C 27 C 50 % 5,2 17,0 5,3 17,3 5,5 17,6 5,3 18,5 5,5 18,5 5,7 18,6 6,0 18,7 21 C 60 % 3,2 14,9 3,4 15,0 3,5 15,4 3,6 15,2 3,8 15,3 3,9 15,4 4,1 15,5 32 C 50 % 13,2 15,6 13,8 15,7 14,4 15,8 15,0 16,0 15,5 16,1 16,1 16,2 16,5 16,4 PKW 5/10 C 27 C 50 % 7,0 14,9 7,5 14,8 8,0 14,8 8,4 14,8 8,8 14,9 9,2 14,9 9,6 15,0 21 C 60 % 3,9 13,7 4,0 13,9 4,1 14,1 4,2 14,3 4,3 14,5 4,4 14,6 4,5 14,9 32 C 50 % 16,2 13,3 16,9 13,5 17,6 13,7 18,2 13,9 18,8 14,1 19,5 14,3 20,0 14,5 PKW 4/8 C 27 C 50 % 10,1 12,4 10,6 12,5 11,1 12,6 11,6 12,7 11,9 12,8 12,3 12,9 12,8 13,0 21 C 60 % 5,2 12,3 5,6 12,2 6,0 12,2 6,3 12,2 6,3 12,2 6,7 12,2 7,3 12,2 Direktverdampfer 32 C 50 % 15,9 14,0 16,6 14,2 17,4 14,3 18,1 14,6 18,5 14,9 19,3 15,1 20,0 15,2 Kältemittel R 22 27 C 50 % 10,6 12,6 11,0 12,8 11,4 13,0 11,9 13,1 12,3 13,2 12,7 13,5 13,2 13,5 21 C 60 % 6,5 11,6 6,7 11,6 6,9 11,8 7,3 11,9 7,5 12,0 7,7 12,1 8,1 12,1

Abmessungen Kombinationsgerät in Flachbauweise I 27 Kombinationsgerät für Zu-, - und Umluft-/ Mischluftbetrieb mit Wärmerückgewinnung, Filterung und Nacherwärmung der. Seitenansicht Außen- seite K D E/L M* M* N* N* 150 Draufsicht 110 105 T V U Revisionsdeckel Klappenwelle A A max Y ZH M N G J N C F/H M B W X S Zu- seite Heizungs-Anschluss rechts B Fort luft Zu- und sind immer über- bzw. hinter - einander angeordnet. Die liegt immer zur Revisionsseite und der Klappenantrieb zur seite. Heizungs-Anschluss links Technische Daten: mit Warmwassernacherhitzer WR 32-16/4 FKW 40-16/4 FKW 46-16/4 FKW 45-25/4 FKW Artikel-Nr. - - 35965 35966 mit Elektronacherhitzer WR 32-16/4 FKE 40-16/4 FKE 46-16/4 FKE 46-25/4 FKE Artikel-Nr. - - - - Nennluftleistung m³/h 950 1200 1900 2600 Motornennleistung kw 0,3 0,7 1,0 1,5 Motornennstrom A 2,2 2,1 6,5 3,8 Betriebsspannung Volt 230 400 230 400 Elektronacherhitzer - Leistung kw 6,0 9,0 12,0 18,0 Schallpegel db(a) 54 56 67 68 Ersatzwärmeübertragerring ppi 15 mm 322/180/25 402/180/25 462/180/33 462/275/33 Ersatz-filter G4 mm 460/320/100 460/320/100 500/360/100 500/470/100 A max. Länge einschl. flex. Stutzen mm 1710 1710 1870 1870 A Länge mm 1300 1300 1460 1460 B Breite mm 860 860 1050 1050 C Höhe mm 410 410 450 560 D x E (Breite x Höhe) Aussenluft mm 385 x 280 385 x 280 435 x 335 435 x 440 F x G mm 740 x 120 740 x 120 900 x 140 900 x 200 H x J mm 740 x 120 740 x 120 900 x 140 900 x 200 K x L mm 245 x 280 245 x 280 360 x 335 360 x 440 M/M* N/N* mm 60/57 54/65 60/57 54/65 75/65 64/57 75/65 57/60 S W X mm 83 171 85 83 171 85 83 192 85 83 286 85 U V T mm 94 150 65 94 150 65 110 155 65 110 155 65 Y Z H mm 30 195 30 195 35 225 35 225 Heizungsanschluss Außengewinde Zoll 1/2" 1/2" 1" 1" Kondensat Innengewinde Zoll 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" Verpackung Außenabmessungen ca. mm 1800 980 500 1800 980 500 2000 1150 560 2000 1150 700 Gewicht ca. kg 125 104 130 109 192 167 225 195