Begehung des Pfarrzentrums durch den Förderverein zwecks Feststellung des Reparaturbedarfs

Ähnliche Dokumente
Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis

St. Bonifatius-Kirche-Düren e.v.

Satzung Förderverein Berumerfehner Kirche e.v.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

S a t z u n g des Förderverein Kinder- und Jugendhaus der Friedenskirche Dachau e.v.

- gegründet 22. September Satzung

Statut. vom. 6. Oktober 2011

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung der Heisenberg-Gesellschaft e.v. (Fassung vom )

SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins

Satzung des Krankenpflegeverein St.Peter Förderverein der Pfarrgemeinde St.Peter (Fassung gemäß der Satzungsänderung vom 21. Juli 2000) Präambel.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Vorstellung der Pläne für ein neues Gemeindehaus. Pläne für ein neues Gemeindehaus in der ev.-luth. St. Victor Kirchengemeinde

Satzung des. Name und Sitz. Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Winzerverein Lantershofen e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. Förderverein der Oberschule Markkleeberg

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Satzung des Fördervereins Bückeburger Niederung. Fassung vom 12. April Name und Sitz

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Zugestellt durch Post.at

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Abschnitt I. Name, Sitz und Zweck des Vereins. Life Science Lübeck, dem nach Eintragung in das Vereinsregister der Zusatz "e.v." beigegeben wird.

- bei längerfristiger Vermietung / Verpachtung auf feste Dauer ( 144 Abs. 1 Nr. 2) - bei der Veräußerung von Grundstücken ( 144 Abs. 2 Nr.

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Stadtteilverein Schlierbach e.v.

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung des ReudNetz w.v

Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v.

Satzung der Dorfgemeinschaft Kückhoven e.v.

Satzung MKV-Förderverein 2001 e.v.

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

SATZUNG. Siegener Forum für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e.v.

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Einladung. Tagesordnung

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Satzung. Name und Sitz

Nutzungsordnung "TuS Treff Liesertal (TTL)" des TuS 05 Daun e.v.

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Trägerverein Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG

2 2/2-Zimmer-Wohnung, Erdgeschoss, neu saniert und renoviert, Balkon, Einbauküche, Wannenbad

Sanierung Leer Weststadt

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S A T Z U N G der Stiftung Sportförderung im Tanzsport Rheinland-Pfalz

Satzung, 1. Änderung

Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fachhochschule Potsdam e.v. Satzung. Vereinsregister VR 1314 Amtsgericht Potsdam

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Transkript:

Chronik des Fördervereins 06.12.2006 Begehung des Pfarrzentrums durch den Förderverein zwecks Feststellung des Reparaturbedarfs Erstellen einer Dokumentation des Reparaturbedarfs durch den Förderverein mit Vorschlägen an den Kirchenvorstand Jahr 2007 Maßnahmenkatalog des "Bauleiters" Jakob Junggeburth mit Material- Kostenaufstellung Überarbeitung und Aktualisierung der Dokumentation Reparaturbedarf durch den Förderverein Besprechung zwischen den Mitgliedern des Fördervereins und dem KV- Bauausschuss zwecks Aufräumaktion Zeitraum: 04. Juli bis 02. August 2007 Auf Initiative des Fördervereins wurden nach Absprache mit dem Kirchenvorstand im Pfarrheim die umfangreichen Renovierungsarbeiten vorgenommen. Jahr 2008 Im Zuge der Sanierung der Außenmauern des ehem. Feuerwehrhauses wurde der benachbarte, schadhafte Abschnitt des Pfarrheim Fundamentes neu isoliert. Gleichzeitig wurde das defekte Regenfallrohr ersetzt und neu in die Kanalisation eingebunden. Der Keller des Pfarrzentrums ist dadurch wesentlich trockener geworden. Die Sanierung der Kellerräume wurde zurückgestellt bis zur Klärung der langfristigen Zukunft des Pfarrheims. Einen wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkt bildeten Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Pfarrzentrum. Unsere moderne Heizungsanlage ist heute so programmiert, dass sie rechtzeitig vor Standard-Veranstaltungen anspringt und ebenso planmäßig wieder abgeschaltet wird. Auf dem Parkplatz des Pfarrheims wurde eine neue Lampe installiert, so dass man jetzt auch nach Anbruch der Dunkelheit problemlos parken kann. Jahr 2009 Energiesparmaßnahmen Defekte Thermostate wurden ersetzt und Heizkörper regelmäßig kontrolliert. Pflege der Außenanlagen Einsparung ca. 150,00 dank des Einsatzes einiger freiwilliger Helfer.

Gespräche mit KV und Nachbarschaft zur Vermeidung der Lärmbelästigung Jahr 2010 Was geschieht nach 2012? Der Solidarbeitrag von Bergheim und Paffendorf entfällt ab 2013. Danach fordert das Erzbischöfliche Generalvikariat Rücklagen des KV, die der KV nicht aufbringen kann. Vereine als Träger haben diese Verpflichtung nicht. Daher bietet der KV Kenten dem Förderverein an, das Pfarrzentrum mit allen Verpflichtungen zu mieten. Der Förderverein regt an, dass sich alle Interessierten "am runden Tisch" zusammensetzen, um eine gemeinsame Lösung zu finden. 1. Veranstaltung "Runder Tisch" am 15.09.2010 - Darstellung der Situation des Pfarrzentrums - Diskussion und Meinungsbildung - Vorstellung zum "Trägerverein" - Beschlussfassung 2. Veranstaltung "Runder Tisch" am 10.11.2010 - Zielsetzung: Gründungsteam um einen Trägerverein bilden Jahr 2011 Vorbereitung "Runder Tisch" am 19.01.2011 Vorbereitung zwecks Gründung eines Trägervereins (Gründung am 23.03.2012) Entwurf Satzung, Wahlordnung, Kandidatenliste Erstellung Einladung und Tagesordnung zur Gründungsversammlung Gründungsversammlung des TRÄGERVEREINS am 23. März 2011 Der Trägerverein hat ab Januar 2013 die organisatorischen Aufgaben übernommen - mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins. Vorstand des Trägervereins : Vorsitzender : Heinz Junggeburth stv. Vorsitzende : Regina Hanenberg Schriftführer : Josef Fabricius Schatzmeister : Heinz Friedrichs Die nachstehend aufgeführten Mitgliedsvereine sind jeweils durch drei Delegierte vertreten: Frauengemeinschaft Schützenbruderschaft Bürgerverein Förderverein

Ausarbeitung einer Neuregelung der Gebühren für die Benutzung der Räumlichkeiten (vom KV genehmigt am 27.04.2011) Ausarbeitung eines Mietvertrages (Fassung vom 16.08.2011) zur Vorlage beim EGV Köln (eingereicht am 18.10.2011) Mehrmalige Besprechungen mit der Rendantur wegen der Betriebskostenabrechnung Besprechungen mit dem KV Permanente Kontrolle des Energieverbrauchs. Jahr 2012 Hierdurch konnte der Gasverbrauch wesentlich reduziert werden! Gründung einer Arbeitsgruppe, bestehend aus je 2 Mitgliedern von Kirchenvorstand, Trägerverein und Förderverein. Überarbeitung der benötigten Schriftsätze für Privatvermietungen durch die Arbeitsgruppe Erarbeitung einer Neuregelung für die Raumplanung und Vergabe im Pfarrzentrum mit dem Kirchenvorstand Am 21.09.2012 wurde zwischen Kirchenvorstand und dem Trägerverein ein Vertrag über die Nutzung des Pfarrzentrums für das Jahr 2013 geschlossen. Ab diesem Zeitpunkt liegt die Verwaltung und Organisation der Vermietung in den Händen des Trägervereins. Jahr 2013 In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13.11.2013 wurde die Auflösung des Trägervereins beschlossen. Hintergrund: Nach den steuerlichen Richtlinien kann der Trägerverein nicht als gemeinnützig anerkannt werden. Die kirchliche Aufsichtsbehörde hatte empfohlen, die Aufgaben des Trägervereins zusätzlich dem Förderverein zu übertragen. Die Satzung des Fördervereins wurde geändert und ist vom Erzbistum Köln genehmigt. Jahr 2014 Der Nutzungsvertrag zwischen der kath. Kirchengemeinde St. Hubertus Kenten und dem Förderverein Pfarrzentrum e.v. ist am 19.02.2014 unterschrieben worden. Vertragsdauer: 01.01.2014-31.12.2018 In Abstimmung mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat sind entsprechende Vereinbarungen bezüglich Nutzung, Instandhaltung und Kündigungsmöglichkeiten getroffen worden. Durch Beschluss vom Amtsgericht Köln vom 06. März 2014 ist der Förderverein inzwischen als eingetragener Verein (e.v.) registriert und anerkannt. Der Förderverein hat ab dem 01. Januar 2014 die Verwaltung, Organisation sowie Finanzierung der laufenden Betriebs- und Instandhaltungskosten für bestimmte Räume und Grundstücksparzellen übernommen. Der Erhalt des Pfarrzentrums scheint zunächst gesichert - zumindest bis 2018!

Durchgeführte Maßnahmen in 2014: * Abrechnungsmodus für Betriebskosten mit dem Kirchenvorstand neu erarbeitet und geregelt. * Anschaffung eines Kaffeeservice 150-tlg. * Modernisierung der Kücheneinrichtung * Aufarbeitung von 150 Stühlen - neue Sitzpolster * Kiesbeet entlang der Straße angelegt und Blumenkübel aufgestellt * Sanierung Böschung Parkplatzseite * Hinweisschilder "Parkplatz" angebracht * Reinigungsdienst an Fremdfirma vergeben Jahr 2015 Im Juli wurde das Pfarrzentrum umfangreich renoviert. Neuanstrich von Saal, WCs, Flur und Windfang Eingang Holzfußleisten von Saal und Flur abgeschliffen, gestrichen und neu versiegelt Türbekleidungen neu lackiert Holzvertäfelung und Holzverkleidungen der Heizkörper im Saal mit Holzpolitur aufgearbeitet - Eigenleistung Türschutzbleche für die Türen Saal und Möbellager angebracht Defekte Rollladen im Saal wieder gangbar gemacht Grundreinigung durchgeführt Böden in Saal, Küche und Flur saniert, verunreinigte PVC-Bodenflächen abgetragen, anschließend homogenisiert und neu beschichtet Neue Mikrofonanlage installiert Übernahme der Grünpatenschaft für das Beet vor dem Pfarrzentrum auf der Hubertusstraße "Nutzungs- und Überlassungsrichtlinien" wurden ergänzt hinsichtlich Rauchverbot Entsprechende Hinweisschilder am Gebäude angebracht Der Förderverein hat an der Organisation und Durchführung der 900-Jahr-Feier Kenten am 29. August 2015 mitgewirkt. Das Fest wurde zu einem tollen Erfolg. Jahr 2016 MALERARBEITEN Im Jahr 2016 wurde das Konferenzzimmer renoviert. * Es erfolgte ein kompletter Neuanstrich * Die Holzfußleisten wurden abgeschliffen, gestrichen und neu versiegelt * Die Heizkörper wurden weiß lackiert * Fenster und Rollladenkästen mit Acryl abgedichtet. ELEKTROARBEITEN * Der Schaltschrank incl. Elektro-Unterverteilung und FI-Schutzschalter wurde komplett neu verdrahtet * Die Steckdosen im Saal erneuert * Leuchtmittel in Konferenzraum und Küche erneuert INSTALLATIONSARBEITEN Zur Aufstellung einer Spültheke im Bereich Ausgang Kirche wurde eine Wasserleitung von der Küche aus verlegt.

SCHLIESSANLAGE Eine neue BKS Hauptschlüsselanlage wurde eingebaut. VERANSTALTUNGEN "Ne Kölsche Mundart Nommedach" Ein fröhlicher und unterhaltsamer Nachmittag zum Mitsingen mit drei Musikern unter der Regie von Gerd Wiesner (s. auch "Bericht im Pfarrecho vom Mai 2016" unter "Infos allg./presse") 2 x Puppentheater für die "Pänz" mit dem Sterntaler Figurentheater Ein Hinweisschild "Pfarrzentrum St. Hubertus" an der Straßenseite des Gebäudes wurde in Abstimmung mit dem Kirchenvorstand angebracht. Das Schild soll ortsunkundigen Besuchern und Gästen von Veranstaltungen als Orientierung dienen. Jahr 2017 Im Jahr 2017 wurden keine wesentlichen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Eine kleine Maßnahme - aber mit großer Wirkung - war die Installation von magnetischen Türstoppern an den beiden Türen im Eingangsbereich und der Türe zum Ausgang Kirche. Ganzjährig sind wir immer bemüht, das Pfarrheim im Innen- und Außenbereich sauber zu halten. Man sieht des Öfteren fleißige Helfer bei der Unkrautbekämpfung, dem Heckenschnitt, dem Pflegen und Tränken der Blumenbeete sowie mit Kehrarbeiten etc. beschäftigt. Jahr 2018 Eine größere Maßnahme im Jahr 2018 war die dringend notwendige Sanierung im Bereich der Deckenbeleuchtung. Die vorhandene Beleuchtung war zum Teil schon außer Betrieb, die entsprechenden Leuchtmittel waren nicht mehr zu besorgen. Außerdem lösten sich bereits einzelne Lampenteile. Die Decken- und Notbeleuchtung wurde nach entsprechender Überprüfung durch eine Fachfirma in LED-Ausführung erneuert. Ebenfalls wurde die Sprachund Musikübertragungsanlage - an der es wiederkehrend Probleme mit Störungen in der Frequenzschaltung gegeben hat - erweitert. Das Inventar wurde um 6 Stehtische mit Hussen erweitert. Jahr 2019 Im Jahr 2019 gab es keine nennenswerten Maßnahmen. Wir sind weiter bemüht, dass Pfarrheim im Innen- und Außenbereich sauber und intakt zu halten.