Mit der Ochsenlok auf Lennetour



Ähnliche Dokumente
Viel Betrieb zur Epoche III

Reisezug-Paradies mit Dampf-Bw

50 Jahre TEE. Die Geschichte der berühmten Züge. Modellbahn-Träume Gesamtlaufzeit 108 Minuten. Dezember 12/2006. Deutschland 7,40

Kultbahnhof Calw in H0

Hofstetten an der Donau

Eisenbahn im Erzgebirge

H0m: Altensteigerle Schmalspur in Schwaben

Bahnhof Altburg in H0. Modellbahnen in Perfektion. MIBA-Anlagen 19 ISBN Best.-Nr

Weiter gehts im Weserbergland

F-Züge. der Deutschen Bundesbahn. Spitzentempo und höchster Komfort. Sonder. Konrad Koschinski.

Baureihe E 18 LOKPORTRÄT LESERWAHL. H0-ANLAGE Ausflug anno `68. VORBILD & MODELL BR 54 und 210

Tolle Modelle für den Hobby-Winter

Media-Daten. INHALT Kurzbeschreibung Seite 2 Anzeigen und Preise Seite 3 Sonderinsertionen / Sonderhefte Seite 4 Termine Seite 5 Kontakt Seite 6

Der Beruf. Kletterspezialisten. Großzügiges Konzept. Verkauft, vergessen ODER: BERUFUNG EISENBAHNER MEHR ALS LOKS UND ZÜGE

Media-Daten INHALT. Nr. 65 gültig ab

Anlagen. Anlagenbaus. Die Goldenen Zwanziger. Die obere Ruhrtalbahn zur frühen Reichsbahn-Zeit in H0. Dr. Rainer Woska.

SCHWERPUNKT-THEMA IN VORBILD UND MODELL

BAUREIHE E 17 BOLIDEN JAHRGANG 28

H0m: Viel Landschaft an der Albulabahn

Heile Welt in Durlesbach

Fünf Probanden DIE E BIS 005 WAREN DIE WEGBEREITER DER BUNDESBAHN-EINHEITSELLOKS

Kleines Raumwunder NEUES ANLAGEN-BAUPROJEKT. HISTORIE Ruhrgebiets-Elektrifizierung. ANLAGENPORTRÄT Fahrspaß in H0-Epoche III Abends auf der Waldbahn

Dampf in den 70ern. DR-Historie. Mit DVD! Action im Grenzbahnhof. Damals in Duisburg Die große Zeit der Eisenbahn H0-ANLAGENPORTRÄT H0-DIORAMA

Auf Kur mit dem Jumbo

Media-Daten INHALT. Nr. 67 gültig ab

Zugförderungsdienst in der Epoche III

Jetzt NEU: Seiten Bahn aktuell. Mai 5/2007. ANLAGEN-PORTRÄT Deutschland Schweiz 10/2005 5/07. Deutschland 7,40

Sommerfrische Winteridylle. 100 Jahre Bahnhof Bayrischzell. Die große Zeit der Eisenbahn. DAMPFLOKPORTRÄT BR Franco-Crosti

MIBA Testberichte. Preisgruppen: 1-3 Seiten: 0, Seiten: 1,79 mehr als 8 Seiten: 2,69

Jugend forsch! NACHWUCHS AM WERK: H0-ANLAGE AUF 110 m 2. PRAKTISCHE TIPPS Sägen wie die Profis. ANLAGEN-ENTWURF Flexicarno in 1:87

Baureihe 89.0 von Märklin mit Ihren Varianten. Von Jens Arenberg 2010

Baureihe 52 und Polen-Hechte VORBILD & MODELL. DAMPFLOK-HISTORIE BR 01 5 Erfurt Bebra. BAHN & ZEITGESCHICHTE Güterverkehr der DRG

Keine Furcht vor Fichten

Dampf anno die Top-Modelle 2009 Die Kandidaten. Baureihe 19 1 von Brawa. Am Silberstollen

Mit Märklin in Maifeld

Volldampf zwischen Nord- und Ostsee

Gleisbremsen mit Funktion

Preußens schnelle FLEISCHMANNS IM MIBA-TEST. SCHNEE AUF DER MODELLBAHN Winter in Ferbach

H0-Anlage: Fähre für Fehmarn Umbau: C-Gleis-Weiche für alle Praxis: Hinterhofgestaltung

Kompaktanlage auf 3 m 2

MIBA 3/2006. März D-Züge unter Draht Bad Salzungen zur Epoche III

H0: Kneipptour nach Bad Wörishofen

Interregio. Eine Erfolgsstory ohne Happy-End THEMA DES MONATS. ZUGPORTRÄT Gmp. BILDRARITÄTEN Frauensache. ANLAGENPORTRÄT Bahnevolution

Damals in Laufach. FLEISCHMANN-95 IM MIBA-TEST. MAUERN IM MODELL Formen und Farben. BRAWA-ELLOK AUF DEM PRÜFSTAND E 73 Barocke Bayerin

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

JAHRBUCH 2015 TEST + NEUHEITEN. 192 Seiten. Modellbahn-Triebfahrzeuge im MIBA-Test Optik und Technik Maßtabellen und Messwerte.

Oberhessen in H0. DIE VOGELSBERGBAHN ALS SCHAUANLAGE. GROSSES VGB-GEWINNSPIEL Mitmachen + Verreisen. TRICK FÜR DIE LANDSCHAFT Grasbüschel

OLLECTION. NEUE BETRIEBSNUMMER Ep V blutorange mit "Spitz" an den Fronten BASIC Version mit Fernlicht

TECHNIK FÜR KLEINE WELTEN BELI-BECO. Hauptkatalog Eisenbahn- und Straßenleuchten Gültig ab Januar 2007

Spur/scale NEUHEITEN 2013

Von Gärten und Gleisen

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Bahn mit Lahn. MODELLBAHN-ANLAGE AUF 33 MODULEN. ABLAUFBERG MIT WAGENBREMSE Güterwagen auf Talfahrt

MIBA. Modellbahn pur 10/2000. Oktober Seiten

Große Bahn mit viel Grün

Bahn statt Hühner Die große Zeit der Eisenbahn. ANLAGENGESTALTUNG Vorsicht Baustelle

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km?

Baureihe. Special.

Kompakt mit Konzept. ANLAGENPLANUNG MIT IVO CORDES. BÜHLERTALBAHN IN H0 Badischer Bummel. UMBAUSATZ ZUM ABi Blecherne Büchse

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Reisen. Mit DVD! Zurück in die Blütezeit. Parkbahn in H0. Die große Zeit der Eisenbahn IM WANDEL DER ZEIT ANLAGENPORTRÄT ANLAGENGESTALTUNG

Stars der Fünfziger»EIERKOPF«-TRIEBWAGEN VT 08.5 UND er, die Zweite. Alles im Wandel. Steine, Staub und V 200

5 Heimanlagen. Anlagenbaus. 1x1 des. Stücklisten. Kompakte Modellbahnanlagen. Mit Aufbautipps und. Karl Gebele 13,70

Baureihe. mit Mehrsystemlokomotiven E 320, E 344 und E 410 Konrad Koschinski. Special. Konrad Koschinski.

Fest der Neuheiten. ROCO-52, BRAWA-Tn, MINITRIX-V 300 IM MIBA-TEST. BIERGARTEN AN DER BAHNSTRECKE Heiß in den H0-Sommer

Betrieb bei Tag und Nacht

Im Alpenvorland. Kompakte H0-Heimanlage. Verlängerte Preußin: Liliputs 56.2 in N. Buchli in 1:160 die Baureihe 116 von Piko

Traumanlagen. Heigenbrücken. Josef Brandls. Magistrale im Spessart, Teil 2. Digitale H0-Anlage mit Schattenbahnhöfen und Loklift

Langenschwalbacher Die Kurzen mit den Drehgestellen unser großes Wagenporträt

Spur/scale H0-NEUHEITEN

FEINES IM N-Bw. ALLES IST MÖGLICH AUCH IN 1:160. Betriebswerk von Jürgen Büser 1. Platz im mymocom-wettbewerb 2012

Baureihe 215 NEUES MODELL VON ESU UND DIE VORBILD-STORY Die große Zeit der Eisenbahn. Ihre Top-Neuheiten Leserwahl: Goldenes Gleis

Sample Exam Paper. ML14 German Level 4

Mit DVD! Die große Zeit der Eisenbahn. Die Sieger Kompaktes Raumwunder in H0 Stadt, Land, Bahnbetriebswerk

Modellbahn-Innenbeleuchtungen Produktbroschüre 2011 E MODELL

MIBA. Modellbahn pur 11/2000. November Seiten

Dampflok G8.1 grün, KPEV (König Preußische Eisenbahn Verwaltung), entspricht BR 55 DRB (Deutsche Reichsbahn) und auch DB Schlepptender-Lok

Mosel- Motive. Ländliche Modulanlage. Neu: Maschinenfabrik von Vollmer S. 48. Rangierloks im Test: V 60 in H0 von ESU S.

Drehscheibe im Osten. Mit DVD! BW BERLIN OSTBAHNHOF. Die große Zeit der Eisenbahn. Dampf hinterm Eisernen Vorhang (Teil 2) DIORAMEN-FOTOALBUM

Trainini Fotokalender 2017 Praxismagazin für Spurweite Z

Auf 30 qm durch den Ruhrpott

M W MW-Modell. Exklusive Modelleisenbahnen. MW-News Nr. 2. Oktober Spur N 1:160. Lieferprogramm Neuheiten.

Hauptsache Dampfbetrieb

Baureihe 218 von Märklin/Trix und RAm TEE I von Roco

München was ist typisch?

Folgende wichtige Neuheiten sind eingetroffen und werden demnächst ausgeliefert:

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Mann / wann Mann / wann Bahn / Hahn Suppe / Puppe Suppe / Puppe Lupe / Hupe Wert / Schwert Wert / Schwert Herd / Pferd

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften

Neuheiten VT /901 (DRG 801 bis 804) Ot Ot Ot. Kompromiss auf allerhöchstem Niveau das Gleissystem von Weinert-Modellbau

Brückenschlag. LANDSCHAFT MIT BAHN, BACH UND STRASSE. Preisverleihung in Radebeul Seite 36

Im hinteren Höllental 2

Trainini Fotokalender 2012 Praxismagazin für Spurweite Z

NEUHEITEN 1. AUSGABE 2018 APRIL M O D E L L E! P R E M IE R E F Ü R 9 B R A N D N E U E

Reisezüge SPEZIAL 99. Von mondän bis modern: SPEZIAL. Auf eingleisiger Strecke Nebenbahn-Garnituren

Transkript:

9 2009 09 09 September 2009 B 8784 61. Jahrgang Deutschland 6,50 Österreich 7,30 Schweiz sfr 12,80 Italien, Frankreich, Spanien 8,50 Portugal (cont) 8,50 Belgien 7,50 Niederlande 8,25 Luxemburg 7,50 Schweden skr 90, Norwegen NOK 86, www.miba.de 09 4 194038 206506 VORBILD + MODELL: BR 41 ZWISCHEN RUHR UND SIEG MODELLBAU DIE LBE-DOPPELSTOCKWAGEN VERBESSERT MODELLBAHN-ANLAGE ANLAGENSCHAU ODENWALD MIBA-TEST 240 VON HOBBY TRADE Mit der Ochsenlok auf Lennetour VERBESSERUNGEN IM DETAIL Doppelstockwagen GEHEN SIE MIT AUF DEN LEIM Sägewerk im Eigenbau HOBBY TRADE-240 IM MIBA-TEST Die Diesel-Ellok

ZUR RUBRIK SACHE Was hatten nicht nahezu sämtliche Experten der Autobranche abgelästert! Die Bundesregierung beschloss im Frühjahr, das Abwracken alter Autos mit 2500 Euro zu vergüten, sofern der Halter seine Spargroschen zusammenkratzt und für einen neuen, fahrbaren Untersatz raushaut. Kann nicht funktionieren, schallte es unisono aus allen Medien, denn, wer ein altes Auto fährt, hat ja ohnehin kein Geld für ein neues. Indes der normalsterbliche Teilnehmer am Straßenverkehr, der ja kein Automobilexperte ist, ließ sich in völliger Verkennung des Geht nicht hunderttausendfach auf diesen Deal ein und machte die Abwrackprämie zu einem großen Erfolg. Schon nach kürzester Zeit musste der Etat aufgestockt werden, um der Nachfrage gerecht zu werden. Allen war es recht: Moderne Motoren schonen die Umwelt (jedenfalls wenn man die Energieaufwendungen zur Herstellung der neuen Autos nicht mitrechnet ), der Steuersäckel kassiert über die Mehrwertsteuer ungefähr so viel ein, wie er dann hinterher als Prämie wieder rausrückt, und die Wirtschaft jubiliert, weil die krisenbedingt rückläufigen Absatzzahlen einigermaßen wieder zum Normalniveau zurückfanden. Eine klassische Win-win- Situation also, die nur einen Nachteil hatte: Es ging blöderweise ausschließlich um Autos. Dabei hätte man noch so viel mehr verschrotten können! PCs z.b. veralten doch schon, während man beim Discounter in der Kassenschlange wartet, und manches Handy wird vom Nachfolgemodell abgelöst, bevor der Akku zum ersten Mal geladen ist. Auch viele H0-Lokomotiven sind heutzutage nicht mehr ganz neuwertig sei es, weil ein besseres Modell dieser Baureihe auf dem Markt ist, oder weil ein allzu rustikaler Umgang mit dem Teil optische wie technische Spuren hinterlassen hat. Findige Fachleute der Modelleisenbahn München GmbH besser bekannt unter den Markennamen Roco und Fleischmann kamen daher auf die Idee, eine Abwrackprämie auch Aus Alt mach Neu für Modelle anzubieten! Immerhin 2500 Eurocent erhält, wer beim Kauf einer Roco-Lok im Wert von mindestens 150, (uvp) sein altes Schätzchen (muss nicht von Roco sein, muss nicht fahrfähig sein, sollte aber halbwegs komplett sein) beim local dealer abgibt. Angesichts des aktuellen Preisverfalls gebrauchter Ware kann so was lukrativer sein als ein Versenken der Veteranen in der Bucht. Leider hat auch diese Sache einen Haken: Die Aktion ist begrenzt bis zum 30.9.2009! Da heißt es also schnell sein meint Ihr Martin Knaden Über viele Jahrzehnte war die 41 in allen möglichen Diensten auf der Ruhr-Sieg-Strecke zu beobachten. Otto Humbach widmet dieser Baureihe sein aktuelles Porträt. Foto: Otto Humbach Zur Bildleiste unten: Im zweiten Teil seiner Bastelorgie zu Doppelstockwagen knöpft sich Alfred Fordon die betagten Lima-Modelle der LBE vor und pusht sie auf einen aktuellen Standard. Helmut Brückner berichtet, wie man mit Säge und Werkzeug ein Sägewerk erzeugt. Im MIBA-Test stellen wir die neue Baureihe 240 von hobby trade vor; Bernd Zöllner informiert zudem über das Vorbild dieser dieselelektrischen Kraftpakete. Fotos: Alfred Fordon, Helmut Brückner, lk MIBA-Miniaturbahnen 9/2009 3

Keineswegs um Mauerblümchen geht es im 30 Beitrag Grünzeug aus Pfarrers Garten. Rund um das Pfarrhaus von Jakobwüllesheim lässt Thomas Mauer einen Nutz- und Ziergarten entstehen. Foto: Thomas Mauer Eine kleine Märklin- 60 Kompaktanlage, deren Gleisverlauf durchaus befriedigte, sollte einen anderen Charakter bekommen. Wilfried Raulf beschreibt, wie er mit Industriegebäuden seine alte Anlage erneuerte. Foto: Wilfried Raulf 4 MIBA-Miniaturbahnen 9/2009

INHALT MODELLBAHN-ANLAGE Die Elegie der Ruhr- 8 Sieg-Strecke geht weiter. Otto Humbach beschreibt den Einsatz der Baureihe 41 auf dieser interessanten Linie. Foto: Otto Humbach Die Prignitzer Kreisringbahn wird erwei- 56 tert. Peter Sommerfeld baute neue H0-Anlagenteile mit Motiven aus dem nördlichen Teil des Perleberger Kreisels. Foto: Rainer Ippen Die BR 41 auf der Ruhr-Sieg-Strecke: Ochsenlok auf Lennetour 8 Schauanlage in Deutschlands Mitte: Modellbahnschau Odenwald 22 Große Schauanlage an der holsteinischen Westküste (3): Modellbahn-Zauber auf dem Lande 48 Prignitzer Kreisbahn wächst weiter: Neues vom Kreisel 56 Märklin-Kompaktanlage mit Talsperre: Unterer Bahnhof oberer Bahnhof60 VORBILD Die Diesel-Ellok (MaK DE 1024) 14 MIBA-TEST Schwere Diesellok mit Sound (MaK DE 1024, hobby trade, H0) 20 GEBÄUDEBAU Grünzeug aus Pfarrers Garten 30 GEWINNSPIEL Immer nur Bahnhof aber wo? (3. Teil) 34 FAHRZEUGBAU Doppelstockzüge der frühen DB: Teil 2: Die LBE-Wagen 42 VORBILD + MODELL Vom Stamm- zum Schnittholz (2) 66 NEUHEIT Bayerisch bunt 72 Vorkriegsklassiker 74 RUBRIKEN Zur Sache 3 Leserbriefe 7 Bücher/Video 76 Veranstaltungen Kurzmeldungen 78 Neuheiten 80 Kleinanzeigen 95 Impressum Vorschau 106 MIBA-Miniaturbahnen 9/2009 5

LESERBRIEFE Service LESERBRIEFE UND FRAGEN AN DIE REDAKTION VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH MIBA-Verlag Senefelderstr. 11 90409 Nürnberg Tel. 0911/51 96 50 Fax 0911/5 19 65 40 E-Mail: redaktion@miba.de ANZEIGEN VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH MIBA-Anzeigenverwaltung Am Fohlenhof 9a 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/5 34 81 15 Fax 08141/5 34 81 33 E-Mail: anzeigen@miba.de ABONNEMENTS PMS Presse Marketing Services GmbH MIBA-Aboservice Postfach 10 41 39 40032 Düsseldorf Tel. 01805/566201-61 Fax 01805/566201-94 (14 Cent pro Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk ggf. abw.) E-Mail: abo@miba.de BESTELLSERVICE VGB Verlagsgruppe Bahn GmbH MIBA-Bestellservice Am Fohlenhof 9a 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/53 48 10 Fax 08141/5 34 81 33 E-Mail: bestellung@miba.de FACHHANDEL MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Breslauer Str. 5 85386 Eching Tel. 089/31 90 62 00 Fax 089/31 90 61 94 E-Mail: yalcintas.alexander@mzv.de Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder; im Interesse größtmöglicher Meinungsvielfalt behalten wir uns das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor. MIBA 8/2009, Paketband, Paletten usw. Macht was her Der für meinen Geschmack seit Jahren beste Artikel in der MIBA. Kreativ, preiswert und macht was her. Da sitzt das Genie im Kopf und nicht in der Schachtel. Ausschließliche Berichte über Bauvorhaben, bei denen die Materialkosten scheinbar keine Rolle spielen, schüren bei mir eher den Frust als dass sie die Motivation fördern! Die gesunde Mischung machts. Axel Brinkmann (E-Mail) MIBA 7/2009, Jumbo-Variationen Dickes Lob Ein dickes Lob für den Artikel Jumbo- Variationen im Lennetal. Wie auch in den vorhergehenden Folgen über die Ruhr-Sieg-Strecke findet man hier fast perfekten Modellbau, der anhand detaillierter Vorbildrecherche gekonnt in Szene gesetzt und fotografiert wurde. Danke! Jan Berends, NL-Drachten MIBA 2/2009, 54.15 Niedrige Spurkränze Das in einzelnen Fachzeitschriften attestierte gute Fahrverhalten des Fleischmann-H0-Modells der BR 54 kann ich leider nicht bestätigen. Bei mir endete es jäh mit dem holpernden Durchfahren der Weichen des (hauseigenen!) Fleischmann-H0-Profi-Gleissystems; hier schwankte und kippelte das Fahrzeug mit einer bis dahin bei keinem anderen Lokmodell wahrgenommenen Intensität. Ein Blick auf die Fahrwerkskonstruktion offenbarte als wesentliche Ursache die niedrige Spurkranzhöhe der Treibräder von nur 0,7 Millimetern. Sie führt zusammen mit dem vertikal beweglichen Vorläufer und der gleichfalls vertikal beweglich gelagerten mittleren Treibachse zum tiefen und ruckartigen Einfallen des herzstückseitigen vorderen Treibrades in die Herzstücklücke. Wäre die Spurkranzhöhe demgegenüber mehr dem Grenzwert der NEM 310 angenähert, würden die Spurkränze der Treibräder im Weichenherzstück auflaufen und das seitliche Absacken der Modelllokomotive verhindern ein Effekt, der zwar nicht unbedingt der Technik des Vorbildes, wohl aber den Konstruktionsmerkmalen der marktbeherrschenden (!) Gleissysteme entspricht, die angesichts unterschiedlicher Radsatzabmessungen der Fahrzeughersteller überproportional breite Herzstücklücken vorsehen müssen. Eine weitere Ursache ist die vom Vorbild vorgegebene ungünstige Fahrwerksgeometrie. So verstärken sich aufgrund der weit zurückgesetzten vorderen Treibachse die Schwankungen beim Überfahren von Herzstücken besonders intensiv. Vor diesem Hintergrund erweist sich die mit 1,1 Millimetern deutlich mehr dem Grenzwert der NEM 310 angenäherte Spurkranzhöhe des Roco-H0-Modells der BR 24 (die ein ähnlich problematisches 1 C- Mogul - Fahrwerk aufweist) als ein lauftechnisch gut durchdachtes Konstruktionsmerkmal. Mein Fazit: Die Modellbahnhersteller sollten den allzu oft völlig unreflektiert geäußerten Forderungen reduzierter Spurkranzhöhen mit äußerster Zurückhaltung begegnen! Reinhold Rudlof, Bochum MIBA 7/2009, Sommerrätsel Extrem viel Spaß Dieses Mal muss ich Ihnen für dieses großartige Bilderrätsel danken, auch wenn der Dank mm gelten sollte, der ja leider von uns gegangen ist. Das Rätsel brachte für einen 16-jährigen Teppichbahner extrem viel Spaß, da doch erheblicher Rechercheaufwand hinter den Lösungen steckte, vor allen Dingen die Bilder 3 und 10 hatten es in sich! Ich freue mich schon auf die Teile 2 und 3; hoffentlich sind sie ähnlich schwierig und bescheren einen genau so großen Rätselspaß, den man schon mal mit seinen Freunden auslebt. Niklas Miska (E-Mail) MIBA 6/2009, Leserbrief Ersatzteildienst Ersatzteilversorgung Auch ich übe aus diesem Grund seit einiger Zeit Kauf-Zurückhaltung. Vielleicht erinnern sich die Firmen aber doch noch an ihre Kunden. Martin Hopf, Vellberg MIBA-Miniaturbahnen 9/2009 7

Die BR 41 auf der Ruhr-Sieg-Strecke Ochsenlok auf Lennetour

Aus den vorangegangenen Folgen dieser Serie wissen wir bereits, dass Carl Bellingrodt zur schönen Maienzeit gerne an der Ruhr-Sieg- Strecke auf Fototour unterwegs war. Am 2. Mai 1951, dem Tag zwischen dem Maifeiertag und Für das Modellfoto des P 1240 wurde die großohrige Fleischmann- BR 41 in Epoche-IIIa-Ausführung (Kat.-Nr. 4132) verwendet. Der Lok, die im aktuellen Katalog nicht mehr geführt wird, wurde das Handrad des Rauchkammerzentralverschlusses entfernt. Dem Vorbild entsprechend erhielt sie einen Niettender 2 2 T32. Dieser Tender wurde seinerzeit (ab 2004) von Fleischmann mit dem Modell der 22 082 (Kat.-Nr. 4121) ausgeliefert und aus dem Ersatzteilblatt bestellt. Heute ist auch dieses Modell nicht mehr in Produktion, dafür gibt es aber eine Christi Himmelfahrt, kam ihm der P 1240 (Hagen Siegen) in Altenhundem vor die Linse. Ochsenlok 41 043, noch mit großen Ohren und Niettender unterwegs, hat hier eine wahrlich sehenswerte Garnitur im Schlepp: gleich hinter der leicht überdimensioniert wirkenden Güterzug-Mikado läuft ein Uralt-Preuße, vermutlich ein dreiachsiger BC, gefolgt von einem MCi der Kriegsbauart. Danach kommen zwei zweiachsige Cid mit Sprengwerk und ein ursprünglich viertklassiger dreiachsiger preußischer Abteilwagen, in Bundesbahnzeiten zu einem C für Reisende mit Traglasten mutiert. Den Zugschluss bildet ein ebenfalls dreiachsiger Pw vermutlich auch preußischer Herkunft. Foto: Carl Bellingrodt, Slg. Brinker Epoche-III-Variante der BR 41 mit Witte-Blechen und Niettender 2 2 T32 (Kat.-Nr. 413001). Die ersten beiden Wagen der Garnitur findet man im Roco-Katalog, die zwei Sprengwerk-Donnerbüchsen gibt es bei Brawa. Der folgende preußische Dreiachser ist wiederum von Roco und den Zugschluss bildet ein dreiachsiger Pw von Fleischmann. Donnerbüchsen und Preußen sind passend umbeschriftete Epoche-II- Modelle. Ihr ursprüngliches Gattungszeichen G 46.18 weist die BR 41 eigentlich als Güterzuglokomotive aus. Ausgezeichnete Laufeigenschaften und die beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h machten diese elegante und zuverlässige Bauart 1 D 1 h2 allerdings zu einer Universalmaschine, die man genauso vor Personen-, Eiloder Schnellzügen sehen konnte. Eine Zeitlang gehörte sogar die Beförderung des legendären Rheingold zu ihren Aufgaben. Der uns interessierende Einsatz der Baureihe 41 auf der Ruhr-Sieg-Strecke fällt in die ersten Jahre der Epoche III. Dokumentiert werden diese Einsätze in etlichen Bildern des Altmeisters Carl Bellingrodt, die größtenteils aus der Zeit von 1949 bis 1954 stammen. Sie zeigen die Lokomotive aus - schließlich im Reisezugdienst vor teilweise exotischen Wagengarnituren, wie sie eben nur die Epoche IIIa bieten kann. Stationiert waren die Maschinen in den Bw Hagen-Eckesey und Siegen. In Letzterem sollten sie eigentlich durch die BR 23, die hier ab dem Jahr 1951 erschien, abgelöst werden. Wie bereits bekannt, erwies sich die neue Baureihe aufgrund zahlreicher Kinderkrankheiten zunächst als recht unzuverlässig. So hielt man in Siegen einige Maschinen der BR 41 noch bis zum Jahr 1954 sozusagen als Sicherheitsreserve vor. Ein Bilddokument Carl Bellingrodts aus dem Jahre 1953 zeigt den Vorspann einer 41 vor einer 23, der sich vermutlich aus einem Schadfall der Neubau lokomotive ergeben hat. Das letztdatierte Bild von Einsätzen der BR 41 auf der Ruhr-Sieg-Strecke stammt aus dem Jahr 1958. Es zeigt eine 41 041 des Bw Hagen-Eckesey vor dem D 84, der bald darauf eine Leistung der ab diesem Jahr in Hagen-Eck versam- 9