Anerkannte Ausbildungsstätte für Atemschutzgeräteträger



Ähnliche Dokumente
Die Lehren anderer sind dazu da, um aus ihnen zu lernen. Adrian Ridder

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

SER Löscheinsatz LZ Zewen

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT)

Hessische Feuerwehrleistungsübung - Löschübung - Stand: 07. Januar 2010

Atemschutzausbildung Stufe 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Standardeinsatzregel (SER) Atemschutznotfall/Sicherheitstrupp

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Atemschutzunfaelle.eu

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Nachbesprechung Teil 1

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung 2013

Truppführung. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz

Jugendfeuerwehr Balingen

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Kapitel 5 Einsatzgrundsätze 5.1 Atemschutzüberwachung

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

HELFEN IN NOT - IST UNSER GEBOT!

Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf

Truppführerausbildung

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Gemeinsam rein, gemeinsam raus!

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Lehren aus Atemschutzunfällen

Stufe 4 Wärmegewöhnungsanlage gasbefeuert 1. THEMA: STUFE 4 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN GASBEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von.

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Löscheinsatz

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot -

Stadtfeuerwehrverband

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Stadt Geseke Konzept zum Einsatz unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Geseke

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Leitfaden Innenangriff

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Standard-Einsatz-Regel. Brandeinsatz mit Innenangriff

Atemschutznotfallrettung (ASNR) - Unterlagen Ausbilder -

Obergimpern

Sollten dennoch Änderungen an den Inhalten dieser Unterlage vorgenommen werden, übernimmt die TPG IV für die Richtigkeit keine Haftung.

Hinweise für Atemschutzgeräteträger

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Richtlinie für den Kreisleistungsnachweis im Feuerwehrverband MK 2017 /2018

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Grundsa tze fur den Einsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren (DGUV Vorschrift 49) Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV 2 und FwDV 7)

- führt seine taktische Einheit.

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

3 Gliederung der Staffel/Gruppe

Standardeinsatzregel Brandbekämpfung und Druckbelüftung

Transkript:

Einführung / Inhalt Ja, aber sicher! bedeutet für Ja, aber sicher! bedeutet für Firefighter A: Firefighter B: Hauptsache vorne dran egal was es kostet! - Sicherheit geht vor - er erfüllt die persönlichen Voraussetzungen - er beherrscht den Umgang mit der Gerätetechnik - er kennt die Einsatzgrundsätze - er kennt die verschiedenen Einsatztaktiken die Phasen des Brandes, die Einflüsse auf den Brandverlauf sowie die Phänomene der schnellen Brandausbreitung etc.

1. Unfälle im Atemschutzeinsatz März 1995 - Brand einer Boutique mit Durchzündung ein getöteter und ein verletzter FA Jan. 1998 - Kellerbrand ein getöteter und drei verletzte FA Aug. 2003 Staubexplosion in einem Silo zwei getötete und drei verletzte FA Dez. 2005 Explosion in einem Silo ein getöteter und ein verletzter FA

1. Unfälle im Atemschutzeinsatz Unfälle passieren nicht einfach. Sie werden vielmehr in vielen Fällen verursacht! Ursachen können sein: Gerät/Ausrüstung Äußere Einflüsse Atemschutzgeräteträger selbst

1. Unfälle im Atemschutzeinsatz Bilanz im Jahr 2008: 2 Feuerwehrangehörige e 12 Feuerwehrangehörige

1. Unfälle im Atemschutzeinsatz Unfallpyramide d. Atemschutzunfälle (Extrapolation & Schätzung) 12 gemeldete tödliche Unfälle ca. 200 gemeldete leichte bis schwere Unfälle Dunkelziffer ca. 3.400! 36.000 Bagatellunfälle 360.000 Beinaheunfälle gemeldet: 30! ( unsichere Handlungen, bei großzügiger g g Auslegung g der Definition ist die Zahl wohl annähernd realistisch)

2. Lernen wir aus Unfällen? Umfrage 2004 (82 Befragte) Umfrage 2008 (193 Befragte) Atemschutzüberwachung vorhanden? Atemschutzunfälle ein Thema in der Ausbildung? Sicherheitstrupp-Konzept h it t t vorhanden? Untersuchungsergebnisse g besprochen? Konsequenzen aus Untersuchungsergebnissen gezogen?

2. Wie kommt es überhaupt zum Notfall? Oft nicht das EINE große Ereignis, sondern eine Kette von Fehlern/Nachlässigkeiten etc. Meist keine isolierte Ursache bestimmbar, sondern Wechselwirkungen untereinander (z. B. Luftmangel aufgrund von Orientierungslosigkeit) Isolierte Gegenmaßnahmen: nur neue Technik, nur verbesserte Ausbildung nur andere Taktik nicht ausreichend!

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Berlin 2004

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Einsatzverlauf Berlin 2004 Starker Rauch aus dem Fenster (1. OG) Hilferufende Person am Fenster (3. OG) 2 Trupps zur Menschenrettung vor (ohne Wasser!), Fenster zwischen 2. und 3. OG eingeschlagen Ventilation! Anleitern über DL an 3. OG missglückt 1 Trupp übernimmt im 3. OG die Betreuung 1 Trupp hält sich im Treppenraum Höhe 3. OG auf

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Einsatzverlauf Berlin 2004 Flashover, Brandausbreitung in Treppenraum, Fluchtweg für Trupp im Treppenraum abge- schnitten, Flucht nach oben Mit Verzug: 2 Trupps beginnen mit Brandbekämpfung im 1. OG Rettungssprung des Trupps oberhalb 4. OG (17 m Höhe) Anderer Trupp (3. OG) und weitere 5 Personen über DL Vorderseite gerettet ERGEBNIS: 1. FA: Frakturen ren (Becken, Lendenw., Kreuz- und Brustbein) 14 % Verbrennungen ngen 2. FA: 30 % Verbrennungen 2. u. 3. Grades, Fingerglieder amputiert wg. Sepsis

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Schwachstellen Berlin 2004 (Auszug) 2 Trupps ohne Wasser an offener Brandraum- Türe zur Menschenrettung in 3. OG vorbei Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung Fehlinterpretation, da Brandbekämpfung zur Menschenrettung! Besatzungen kannten sich nicht gut, erstmals in dieser Konstellation zusammengearbeitet Standards schaffen, SER! Zustand des Brandes fehlinterpretiert, thermische Aufarbeitung des Treppenraumes nicht erkannt Realbrandausbildung?!

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Schwachstellen Berlin 2004 (Auszug) Fenster eingeschlagen, Ventilation unkontrolliert Ausbildung Taktische Ventilation! Einsatzstellenfunk überlastet Effektives Funkkonzept! Sicherheitstrupp h it t nicht sofort verfügbar Sicherheitstrupp-Konzept, Sicherheitstrupp immer stellen!

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Tübingen 2005

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Einsatzverlauf Tübingen 2005 Brand in Gewerbegebäude Trupp geht mit CAFS zum Innenangriff vor Trupp geht unwissentlich an Brandraum vorbei Brand gefühlt unter Kontrolle Rückzündung des Brandes Rückzugsweg des Trupps durch Brandausbreitung abgeschnitten

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Einsatzverlauf Tübingen 2005 Schlauch des Trupps platzt Meldung des Trupps Mayday, Mayday (nicht mehr Infos!) Menschenrettung über das Treppenhaus scheitert wegen der Hitze Vier weitere Trupps betreten zur Rettung des vermissten Trupps das Gebäude Rettung der beiden AGT 35 min. bzw. 51 min. nach Mayday, Mayday ERGEBNIS: 2 tote Feuerwehrangehörige Todesursache: Kohlenmonoxidvergiftung

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Schwachstellen Tübingen 2005 (Auszug) Führungsdurchgriff (Trupp erhält von fremdem GF Einsatzbefehl) Trupp geht am aktiven Feuer vorbei in weiteres OG vor Keine effektive Führung (GF: An einen klar formulierten Auftrag kann ich mich nicht erinnern. Ich bin aber überzeugt, dass sie mehr oder weniger den Auftrag erhalten hatten ) Lagefeststellung nur zu Einsatzbeginn (Führungsschema! Lagefeststellung, Planung, Befehlsgebung) Keine Warnung des Trupps bei ersichtlicher Rückzündung

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Schwachstellen Tübingen 2005 (Auszug) Schlauch platzt (CAFS!?) Keine Schlauchleitung für den SiTr vorhanden ca. 6 min. Verzögerung Atemschutzüberwachung: nicht als Hilfsmittel zur Lagedarstellung g verwendet, nur Drücke notiert ohne Zeiten Hinweise DLS LBD BaWÜ: DIN 14811:2008-01: wird empfohlen auf die Förderung von Druckluftschaum in Druckschläuchen zu verzichten, wenn die Möglichkeit einer Wärmebeaufschlagung besteht Bekannt? Beachtet? Druckschläuche nach dieser Norm dienen zur Förderung von Löschmitteln (Wasser, Wasser mit nichtkomprimierbaren Löschmittelzusätzen)

2. Aus Unfällen der Vergangenheit lernen Integrierter Lösungsansatz War bei dem Unglück in Berlin wirklich nur die fehlende Angriffsleitung schuld? War bei dem Unglück in Tübingen wirklich nur der Druckluftschaum (CAFS) schuld? Unfälle/Ursachen dürfen nicht immer nur auf technische Ursachen reduziert werden. denn: TECHNIK ohne AUSBILDUNG = sinnlos TAKTIK ohne AUSBILDUNG = zwecklos

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Stoffsammlung

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Fitness PROBLEM / UNFALLURSACHE Ein Atemschutzeinsatz kann körperliche Schwerstarbeit bedeuten: Anstrengung durch Einsatz von verschiedenen Arbeitsmitteln hohe bis sehr hohe Umgebungstemperaturen Gewicht der persönlichen Schutzausrüstung und Geräte körperliche Einschränkungen (ggf. durch PA, Maske) LÖSUNGSANSÄTZE Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit (Training) Erfahren der körperlichen Leistungsgrenzen außerhalb von Einsätzen (Einsatzübungen) Entwicklung eines Körpergefühls ( seinen eigenen Körper kennen )

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Übung PROBLEM / UNFALLURSACHE Fähigkeiten, die mühsam im AT-Lehrgang erlernt wurden gehen verloren: AT-Lehrgang absolviert danach keine gezielte Fortbildung mehr Erkenntnisse aus Unfällen werden den ATG nicht weitervermittelt Überforderung des Trupps aufgrund fehlender Übung fehlendes geeignetes Übungsobjekt LÖSUNGSANSÄTZE regelmäßige Übungen unter Atemschutz (mind. 1 x jährl. nach FwDV 7) Übungen unter realistischen Bedingungen (eingeschränkte Sicht, Wasser am Rohr usw.) Abarbeitung von Sonderfällen (Personenrettung, verunfallter ATG o. ä.)

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Wissen PROBLEM / UNFALLURSACHE Atemschutz-Fachwissen ist wichtiger als Schräubchenkunde : Wie viel Liter Wasser passen in einen B-Schlauch? aus welchen Teilen besteht ein Druckbegrenzungsventil? LÖSUNGSANSÄTZE richtige Wahrnehmung und Beurteilung der Einsatzumgebung (Schlauchlänge, Löschmittel) Entwicklung des Feuers, Atemgifte, richtige und sichere Vorgehensweise, Handhabung d. Technik Anwendung der richtigen Einsatztaktik (z. B. SER)

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Stress PROBLEM / UNFALLURSACHE Massiver, sich negativ auf die Handlungs- und Leistungsfähigkeit auswirkender Stress: mangelnde Übung fehlendes Wissen persönlicher Druck schnell handeln zu müssen zunehmend verringerte Fähigkeit zum klaren Denken LÖSUNGSANSÄTZE bewusstes Training der Fähigkeiten und Abläufe drillmäßiges Üben bis zur Automatisierung (z. B. Anlegen der Ausrüstung, Vornahme der Schlauchleitung, Kontrolle des Flaschendrucks, Absuchen von Räumlichkeiten)

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Eigenverantwortung PROBLEM / UNFALLURSACHE Jeder Atemschutzgeräteträger ist für sich selbst verantwortlich: Verletzungsgefahr durch offen getragenen Schmuck (Piercing, Ringe usw.) Haare/Bart werden unterschätzt (Barterlass 1976, Aufnahme in FwDV 7 2002) unvollständige persönliche Schutzausrüstung (Haltegurt, Feuerschutzhaube) Einnahme von Alkohol und Drogen (starke Medikamente) LÖSUNGSANSÄTZE Beachtung der Einsatzgrundsätze und Festlegungen in der FwDV 7 Verantwortungsbewusstsein eines jeden einzelnen Geräteträgers nicht nur auf Neuerungen der Technik verlassen bzw. als Ersatz für menschliches Fehlverhalten sehen

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Grundvoraussetzungen Atemschutztauglichkeit (G 26.3) Lehrgang zum AGT Jährliche Unterweisung Übungsstreckendurchgang taktische Einsatzübung mind. alle 3 Jahre 1 x 1 x jährlich 1 x jährlich mind. 1 x jährlich

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Gesundheit keine Erkältung kein Alkoholgenuss keine Drogen/Rauschmittel keine starken Medikamente keine schwere Operation

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Handhabung der Gerätetechnik und Schutzausrüstung PROBLEM / UNFALLURSACHE Die eingesetzte Schutzausrüstung und Technik sollte sicher beherrscht werden zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung wird nicht verwendet (z. B. Haube, Holländertuch, 2lagige Einsatzhose ) auf den richtigen Sitz des Lungenautomaten wird nicht geachtet bei der Rauchgaskühlung wird zu viel Wasser verwendet endet ein ATG erleidet Verbrühungen 1. Grades LÖSUNGSANSÄTZE richtige, sichere und zügige Handhabung der Bestandteile der persönl. Schutzausrüstung ordnungsgemäßes und zügiges Anlegen der Atemschutzgeräte (auch blind); Kenntnisse über die Funktionen der wichtigsten Bauteile (Drehrichtung der Flaschenventile) Kenntnis der Einsatzgrenzen und Möglichkeiten der Strahlrohrtechnik

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Vornahme von Schläuchen PROBLEM / UNFALLURSACHE Der vorgehende Trupp muss das Einsatzobjekt (Eindringtiefe) abschätzen können zu wenig oder falsch ausgelegte Schlauchreserve Sicherung der Schlauchleitung in Treppenräumen oder auf Leitern vergessen Nachführen von Schlauchmaterial ist kräfte- und atemluftzehrend Fehler beim Anschließen der Schläuche am Verteiler LÖSUNGSANSÄTZE Sicherung des Schlauches mit Schlauchhalter im Brandgeschoss Schlauchreserve nach Möglichkeit im darüber liegenden Geschoss auslegen nur mit Wasser am Strahlrohr vorgehen Leitung vorher entlüften!

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Art der Brandbekämpfung PROBLEM / UNFALLURSACHE Brandbekämpfung ist nicht gleich Brandbekämpfung Anwendung der falschen Taktik (direktes löschen, kühlen, wegdrängen) Auswahl des Löschmittels (Wasser ggf. mit Netzmittel?!, CO2, Schaum) falsche Reaktion in Notsituationen (Flash-Over, Einsturz, Explosion) LÖSUNGSANSÄTZE Standards schaffen (SER) so werden zumindest die Grundlagen sicher beherrscht Kenntnisse über Brandklassen und deren Löschmittel erwerben und auffrischen realitätsnahe Ausbildung, Übungen (u. a. Realbrandausbildung im FOC oder Brandhaus)

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Öffnen von Türen und Bewegen in Brandräumen PROBLEM / UNFALLURSACHE Wann wende ich die Türöffnungsprozedur an? Angriffstrupp begeht ohne Vorbereitung den Brandraum Der Rückzugsweg (Türe) wird nicht oder nicht ausreichend gesichert nach der ersten Rauchgaskühlung wird vergessen, den Brandraum weiter zu beobachten LÖSUNGSANSÄTZE Vorbereitung der Türöffnung in Absprache mit Truppmann (Türkennzeichnung, Wasser am Rohr, Deckung, Türkontrolle, Rauchgaskühlung) Sicherung des Rückzugsweges durch Schlauchleitung und zus. Keile, Gegenstände, Beil ) Anzeichen einer Rauchgasdurchzündung erkennen und entsprechend handeln

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Ventilation PROBLEM / UNFALLURSACHE Klare Regelungen koordiniertes Handeln Sauerstoff wird in den Brandraum gedrückt erhöhte Gefahr einer Rauchgasexplosion heißer Brandrauch verqualmt anfangs nicht betroffene Räume zu viele oder an falscher Stelle geöffnete /eingeschlagene Fenster LÖSUNGSANSÄTZE gemeinsame Abstimmung zwischen AT-Trupp, Einsatzleiter und (wenn Lüftereinsatz) Bedienpersonal richtige Handhabung von Überdrucklüftern (starten, t verstellen, Funktionsweise) i ständiges beobachten und kontrollieren des Lüftungsvorgangs (abstimmen)

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Absuchen von Räumen und Retten von Personen PROBLEM / UNFALLURSACHE Einheitliche Vorgehensweise - verschiedene Suchverfahren Der Angriffstrupp irrt kreuz und quer durch den Raum Der Trupp verheddert sich in der Leine, die eigentlich seiner Sicherheit dienen soll Die verunfallte Person wird aufgrund der falschen Suchtaktik nicht oder zu spät gefunden LÖSUNGSANSÄTZE Kenntnisse über die verschiedenen Suchverfahren und deren Anwendung gründliches systematisches Absuchen der Räumlichkeiten (Türkennzeichnung) Mitführen notwendiger Ausrüstung zur Personenrettung (Fluchthaube, Tragetuch usw.)

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Systematisches Absuchen von Räumen (Suchtechnik) Rechte- bzw. Linke-Hand-Suche / Wandtechnik Grundsätzliche Suchtaktik: Hier hat sich der Einheitsführer für die Rechte-Hand-Suche entschieden. Die Räume werden mittels "Wandtechnik abgesucht.

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Systematisches Absuchen von Räumen (Suchtechnik) Pendelverfahren / Tauchermethode Suchtaktik in Räumen (bis 20x20m): Absuchen eines Raumes mittels Taucher-Methode. Dort bewegt sich der Truppmann in einem Abstand, welcher zwischen 1,5 m und 2 m liegen sollte, um den Truppführer von der einen Wand zur anderen.

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Systematisches Absuchen von Räumen (Suchtechnik) Baummethode Suchtaktik in sehr großen Räumen: Absuchen eines Raumes mittels Baum-Methode. Die persönliche Führungsleine wird an der Hauptleine festgehakt und dann in einem Abstand von 1,5 m bis 2 m - das eine Mitglied rechts, das andere links von dieser entfernt die Suche begonnen.

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Atemschutzüberwachung a) Einsatzgrundsätze Sicherstellen und Einhaltung der Einsatzgrundsätze im Atemschutzeinsatz Gruppenführer b) Atemschutzüberwachung Sicherstellen der Atemschutzüberwachung

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Atemschutzüberwachung Unterstützung der Trupps bei der Druckkontrolle Registrierung des Atemschutzeinsatzes (Geräteträgerkartei) Verantwortlich ist der jeweilige Einheitsführer (Staffel- oder Gruppenführer) es können geeignete FwDL zur Unterstützung tüt herangezogen werden; diese müssen aber die Grundsätze der Atemschutzüberwachung kennen JUGENDLICHE??? Registriert werden müssen mindestens: - Namen der Einsatzkräfte unter Atemschutz, ggf. mit Funkrufnamen - Uhrzeit beim Anschließen des Luftversorgungssystems (Lungenautomat) - Uhrzeit und Flaschendruck bei 1/2 der zu erwartenden Einsatzzeit - Uhrzeit beim Abschließen des Luftversorgungssystems (= Rückkunft)

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Atemschutzüberwachung X Müller, Steffen Sh Schmidt, idtri Rainer Rosner, Walter Sievert, Johann 320 290 10.20 10.35 300 310 160 50 10.50 Brandbek. 180 60 1. OG 10.58

3. Der Faktor MENSCH im Atemschutzeinsatz Atemschutzüberwachung X Firma Niedermayer 28.02.2009 Heinz-Erhardt-Straße 34, Marktredwitz MAK 40/1 Adrian Ritter Eine gute Atemschutzüberwachung kann u. U. das Leben des/der Kameraden im Atemschutzeinsatz retten!

4. DVD Blickpunkt Feuerwehr Brandgefährlich DVD: Stand 1999 Nicht alles GOLD, was glänzt

4. Auswertung der DVD Brandgefährlich Helmvisiere im Atemschutzeinsatz? Gefahr des Abtropfens bei Hitzeeinwirkung: Sichtbehinderung auf der Atemschutzmaske (Plastiktropfen) Brandverletzungen (ggf. Verklebungen mit der Haut möglich)

4. Auswertung der DVD Brandgefährlich Keile auf dem Feuerwehrhelm? Kein Visier keine Keile! Brandgefahr bei starker Hitzestrahlung Brandverletzungen besser: Jackentasche oder Tasche am Atemschutzgerät

4. Auswertung der DVD Brandgefährlich Kontrolle der Atemschutzausrüstung! 10-Punkte-Checkliste! Kontrolle der Einsatzausrüstung (Kleidung auf Vollständigkeit sowie insbes. Kopfhaube und Holländertuch auf richtigen Sitz prüfen!) Kontrolle des Pressluftatmers (Einsatzkurzprüfung) vor jedem Einsatz! Maskendichtprüfung einschl. Kontrolle des Ausatemventils

4. Auswertung der DVD Brandgefährlich Aufgabenverteilung der Trupps? FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Angriffstrupp setzt den Verteiler verlegt seine Angriffsleitung selbst Wassertrupp stellt die Wasserversorgung her A W S wird im Atemschutzeinsatz Sicherheitstrupp Schlauchtrupp Verkehrsabsicherung der Einsatzstelle steht für weitere Aufgaben zur Verfügung z.b. Anleiterbereitschaft wird im AT-Einsatz 2. Angriffstrupp

4. Auswertung der DVD Brandgefährlich Vergehensweise beim AT-Einsatz? Einsatzgrundsätze (FwDV 7): Sicherung des Trupps Schlauchleitung Feuerwehrleine Leinensicherungssysteme Fortbewegung Empfehlung: Seiten-Kriech-Gang Gewicht des PA (bis 16 kg) beachten!!

4. Auswertung der DVD Brandgefährlich Atemschutztrupp ein Trupp? Verbindung der Truppmitglieder untereinander Feuerwehr-Haltegurt

4. Auswertung der DVD Brandgefährlich Türkontrolle vor dem Öffnen? Kontrolle möglich durch: Hören sind besondere (Brand-) Geräusche zu hören? Sehen Verformungen Farbveränderungen Rauchaustritt Fühlen ist das Türblatt heiß? von unten nach oben mit dem Handrücken, da empfindlicher

4. Auswertung der DVD Brandgefährlich Strahlrohrführung, Strahlrohrart? Strahlrohrführung Strahlrohr bietet Schutz zwischen Trupp und Feuer dient der Rauchgaskühlung effektive sowie schadensminimierte Strahlrohrführung Strahlrohrart CM-Strahlrohr nur Voll- oder Sprühstrahl Hohlstrahlrohr bietet verschiedene Einstellungen - Vollstrahl bis Wasserwand (Hitzeschutz) - Durchflussmenge regulierbar

5. Schlussbetrachtung Fragenkatalog: Vor dem Entschluss, die Funktion eines Atemschutzgeräteträgers zu besetzen Während des Ausrüstens bei der Anfahrt bzw. an der Einsatzstelle Vor der Durchführung des Einsatzauftrages Nach dem Atemschutzeinsatz Quellennachweis: BrandSchutz (Deutsche Feuerwehr-Zeitung) www.atemschutzunfaelle.eu