Umfrage von DGII, BDOC, BVA und DOG zur Intraokularchirurgie 2013

Ähnliche Dokumente
Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2014: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Intraokulare Operationen im Jahr 2015: Ergebnisse der aktuellen Umfrage von DGII, DOG, BVA und BDOC

Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2013: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Umfrage von DGII, BVA und BDOC 2008 zur ambulanten Intraokularchirurgie

Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Derzeitiger Stand der ambulanten Intraokularchirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2007 des BDOC, BVA und der DGII

Ambulante Intraokularchirurgie 2010 Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII

Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG zur ambulanten und stationären Intraokularchirurgie: Ergebnisse für das Jahr 2017

Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2016

Ambulante Intraokularchirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2008 von BDOC, BVA und der DGII Rückblick über die letzten 20 Jahre

Derzeitiger Stand der ambulanten Ophthalmochirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2006 des BDOC, BVA und der DGII

Vorwort 5. Eröffnungsrede des Präsidenten der DGII2014: Kataraktoperation bei Komorbidität und der Einfluss der demografischen Entwicklung 6

A. J. Augustin Blaulichtfilterlinsen ein Update... 20

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Einladung 5. HOYA Katarakt Forum Januar 2019 UniversitätsKlinikum Heidelberg

Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand:

Was gibt es Neues in der Medizin? Individualisierung bei Diagnose und Therapie

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

22. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie

Katarakt-Chirurgie bei Uveitis Ergebnisse einer internen Umfrage der DOG-Sektion Uveitis

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen

Vorwort G. U. Auffarth Eröffnungsrede des Präsidenten der DGII zum 30. Kongress der DGII in Mannheim... 7

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD

Diabetische Augenkomplikationen: Update 2015

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

nur das beste für ihre augen. Moderne PRemiumlinsen.

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft BBAG

nur das beste für ihre augen. unser leistungsspektrum für sie zusammengefasst

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Fax-Bestellung (gebührenfrei)

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Ronald D. Gerste. Der Graue Star. Etablierte Operationsverfahren und neue Lasertechnik. Mit 58 Abbildungen 1 C

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

7-9. Vorbemerkungen zu den 7 bis 9

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC 2014)

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

PREMIUM LINSEN. Intraokulare Linsen (IOL) mit Zusatzfunktionen

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion bei der feuchten altersbedingen Makuladegeneration (AMD)

Augenzentrum Ruhr. Linsenimplantate. 100% Sehschärfe ohne Brille. Für das Auge über 40

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Strukturvertrag. gemäß 73 a SGB V. über die Förderung ambulanter Kataraktoperationen. zwischen

Die Augenklinik BATI GÖZ wurde mit dem Prädikat Center of Excellence ausgezeichnet,

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

KURZFASSUNGEN. Berlin Donnerstag, 14. bis Samstag, 16. Februar Kongress. Online bei german medical sciene: 1

Presbia Flexivue Microlens die moderne Alternative zur Lesebrille

Multimediaprogramm zur Verbesserung des Einwilligungsprozesses für Kataraktchirurgie

KATARAKT ODER GRAUER STAR

Empfehlung zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Auffarth: Phake Intraokularlinsen. Phake IOL

AUGENKLINIK BELLEVUE. Grauer Star Katarakt. Aufklärung. & Hilfe

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Linsenimplantate 100% Sehschärfe ohne Brille

Multimediaprogramm zur Verbesserung des Einwilligungsprozesses für Kataraktchirurgie

Nóra Szentmáry. Linse und Grauer Star

Einblick in den Augen - OP Darstellung der Augen - Tagesklinik

Stellungnahme der DGII zur Betreuung von Patienten mit einem Cypass-Implantat

25. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) 2012

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

U. M. Klemen Adäquate Kapsulotomie 19. U. M. Klemen Unfolder Silver Z: Technik, Erfahrungen und Vorteile 25

Interessenvertretung der Augenoperateure

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

REALEYES AUGENCHIRURGIE IHR GUTES SEHEN IM FOKUS

Entwicklungen. Augenchirurgie. JahresSymposium Ober Scharrer Gruppe. Neue. in der

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

Anästhesie (Vollnarkose)

Anmeldung 31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO

Anmeldung. 32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO

Schlaglicht Augenheilkunde: Linse, Katarakt und refraktive Chirurgie

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg

Informationen für Sie: Staroperation

Chirurgische Presbyopiekorrektur. unsere praktischen Konsequenzen. Thomas Neuhann, München

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Transkript:

Umfrage von DGII, BDOC, BVA und DOG zur Intraokularchirurgie 2013 M. Wenzel, G. U. Auffarth, A. Scharrer, K. Schayan, T. Reinhard Zusammenfassung Im Januar 2014 wurde die traditionelle DGII-BVA-BDOC-DOG-Umfrage unter den deutschsprachigen Ophthalmochirurgen durchgeführt. Die Angaben von 277 Operationszentren mit zusammen 683 Operateuren werden ausgewertet. Zusammen wurden 729.810 Operationen erfasst, davon 376.074 Kataraktoperationen, 34.086 Pars-plana-Vitrektomien, 24.305 refraktive Operationen, 10.097 bulbuseröffnende Glaukomoperationen, 6773 Laser-Zyklodestruktionen, 3725 Keratoplastiken und 274.714 IVOM (Anti-VEGF, Kortison). Summary A survey on the status of in- and out-patient surgery was carried out by the DGII, BVA, DOG and BDOC in 2014. Data from 277 operating centers involving 683 ophthalmic surgeons were evaluated. The responders were about 33 % of all german ophthalmic surgeons. A total of 729,810 ophthalmic procedures were performed by the responders in this year: 376,074 cataractsurgeries, 34,086 pars-plana vitrectomies, 24,305 refractive procedures, 10,097 invasive glaucoma procuderes, 6773 laser-cyclodestructions, 3725 keratoplasties and 274,714 invasive makula treatments (anti-vegf, Cortisone). Einleitung Seit 30 Jahren führen wir regelmäßig Umfragen zur Intraokularchirurgie durch, inzwischen zusammen für die vier großen deutschen opthalmochirurgischen Fachgesellschaften (BDOC, BVA, DGII, DOG). Unser großer Dank gilt allen Kollegen, die sich auch in diesem Jahr wieder die Mühe gemacht haben, die Fragebögen auszufüllen und anonym zurückzusenden. Dies gibt uns Ärzten einen Überblick über die Entwicklungen unseres Faches, der allen zugängig ist und der sowohl ambulante als auch stationäre Operationen berücksichtigt. Im Jahr 1983 war der Überblick noch einfach, es gab nur hauptamtliche Kliniken und Belegabteilungen. Ab 1991 nahmen ambulante Operationen langsam zu, parallel zur Entwicklung von der EC-Entbindung zur Phakoemulsifikation. Im Jahr 1998 hatten zwei von drei Zentren niedergelassener Operateure eine Belegabteilung, ein 285

Katarakt-OP Drittel operierte in eigener Praxis ausschließlich ambulant. Größere Praxen konnten es sich leisten, parallel in eigenen OP-Räumen und im Krankenhaus zu operieren. Ab 2006 haben viele Zentren ihre Belegabteilung aufgegeben, da der EBM Abschläge auf stationäre Leistungen vorsah. Drittel operierte in eigener Praxis ausschließlich ambulant. Größere Praxen konnten es sich leisten, parallel in eigenen OP-Räumen und im Krankenhaus zu operieren. Ab 2006 haben viele Zentren ihre Belegabteilung aufgegeben, da der EBM Abschläge auf stationäre Leistungen vorsah. Die meisten Kollegen hatten zunächst noch Operationsräume in Krankenhäusern genutzt, auch wenn sie keine Belegbetten mehr hatten. Inzwischen sind die meisten Operationszentren Niedergelassener in eigenen oder angemieteten Räumen außerhalb eines Krankenhauses. Es gibt aber wieder eine entgegengesetzte Entwicklung: Während der Anteil der Niedergelassenen, die in Krankenhäusern operieren, auf 15 % gesunken ist, werden neue Kooperationsformen gefunden. Im Januar 2014 wurde ein Umfragebogen an die beim BVA gemeldeten Operateure geschickt sowie von DGII und BDOC digital veröffentlicht. 277 Antworten von Operationszentren, die intraokular operierten, wurden ausgewertet. Nach unverbindlichen Zählungen der Industrie gibt es in Deutschland etwa 800 bis 850 ophthalmologische Operationszentren, davon hat etwa ein Drittel teilgenommen. Kataraktoperationen Insgesamt erfolgten 729.810 intraokulare Operationen (Abb. 1). Davon waren 376.074 Kataraktoperationen, 52 % aller Eingriffe. Es wurden 48.681 Katarakte (13 %) stationär und 327.393 (87 %) ambulant operiert. 295.652 Katarakte (79 %) wurden von niedergelassenen Kollegen operiert, 80.422 Katarakte (2) wurden in Kliniken operiert (Abb. 2). 9 % Klinik, stationär, n = 34.148 12 % Klinik, ambulant, n = 46.274 75 % niedergelassen, ambulant, n = 281.119 4 % niedergelassen, stationär, n = 14.533 KPL, n = 3725 52 % Katarakt, n = 376.074 38 % IVOM, n = 274.715 2 % Glaukom, n = 16.870 5 % PPV, n = 34.086 Abb. 1: Anzahl und Verteilung der Kataraktoperationen 2013 (n = 376.074) Abb. 2: Intraokularen Operationen 2013 (n = 729.810) 3 % refraktive OP, n = 24.305 286

Wenzel et al.: Umfrage von DGII, BDOC, BVA und DOG zur Intraokularchirurgie 2013 Die jährlichen Operationszahlen aller Zentren schwankten zwischen 80 und 8423 Katarakte. Der Median aller Zentren lag bei 934 Kataraktoperationen im Jahr. Zu 48 % wurden zur Anästhesie peri- oder retrobulbäre Injektionen bevorzugt. 40 % der Zentren bevorzugten die topische Anästhesie und 12 % wählten meist begleitend zur retrobulbären Injektion Rauschnarkosen oder ITN. Der Anteil der Zentren, die die Implantation mit Einmalinjektoren bevorzugten, lag bei 26 %. Zu 72 % wurden resterilisierbare Injektorsysteme benutzt. 2 % bevorzugten Faltpinzetten. 120.179 (32 %) waren asphärische Linsen. Sie wurden von 197 Zentren (7) eingesetzt. 85.893 der implantierten Linsen (23 %) waren Blaufilterlinsen. Sie wurden von 180 Zentren (65 %) eingesetzt. 8761 (2,3 %) Implantate waren torisch. Sie wurden von 200 (72 %) Zentren implantiertt. Es wurden zwischen einer und 450 torische Linsen implantiert, im Median 20 pro Jahr. Bifokale, multifokale und akkommodative IOLs wurden als Multifokallinsen zusammengefasst. Die 7056 implantierten multifokalen Linsen entsprachen 1,9 % aller implantierten Linsen. 156 (56 %) aller Zentren haben multifokale Linsen implantiert. Es wurden zwischen einer und 600 multifokale Linsen implantiert, im Median 20 pro Jahr. 660 Add-on-Linsen wurden in Augen mit Kunstlinsen implantiert (0,2 %). 69 (25 %) aller Zentren haben diese Operationen durchgeführt. Zehn (4 %) operative Zentren haben einen Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie eingesetzt. 2385 Katarakte (0,6 %) wurden im Jahr 2013 mithilfe des Femtosekundenlasers operiert. Es wurden zwischen zwei und 807 Katarakte mit dem Femtosekundenlaser operiert, im Median 200 pro Jahr. Glaukomoperationen Im Jahr 2013 wurden 10.097 bulbuseröffnende Glaukomoperationen erfasst, 10 % ambulante und 90 % stationäre. Dabei liegt das Verhältnis von Kataraktoperationen zu bulbuseröffnenden Glaukomoperationen bei 37 : 1. Die Zahl der ambulanten Operationen lag zwischen zwei und 117, im Median bei 15 pro Jahr. Die Zahl der stationären lag zwischen zwei und 1818, im Median bei 60 pro Jahr. Außerdem wurden 6773 laserdestruktive Glaukomoperationen erfasst, 23 % ambulante und 76 % stationäre. Die Anzahl der ambulanten Eingriffe lag zwischen drei und 150, im Median bei zehn. Die Zahl der stationären Eingriffe lag zwischen zwei und 176, im Median bei 15. Pars-plana-Vitrektomien Im Jahr 2013 wurden 34.086 Pars-plana-Vitrektomien erfasst. Dabei hat sich auch das Verhältnis von Kataraktoperationen zu Pars-plana-Vitrektomien in den letzten Jahren zugunsten der Vitrektomien auf 11 : 1 verschoben. 12 % wurden ambulant 287

Katarakt-OP und 88 % stationär durchgeführt. Im Gegensatz zu den Kliniken, bei denen die Operationszahlen stark gestiegen sind, sind sie bei den niedergelassenen Kollegen zurückgegangen. Keratoplastiken Mit der Umfrage wurden 3725 Keratoplastiken erfasst, 5 % ambulante und 95 % stationäre. IVOM 2013 erfolgten 274.714 intravitreale Medikamenteneingaben (Abb. 3). Von den IVOM erfolgten 38 % durch öffentliche Kliniken und 62 % durch niedergelassene Kollegen. 2013 kam in Deutschland auf 1,4 Kataraktoperationen bereits eine IVOM. Im Bereich der niedergelassenen Kollegen lag es bei 1,8 : 1. 102.702-mal wurde Avastin intravitreal appliziert. Mit 36 % aller IVOM war es das am häufigsten applizierte Präparat (Abb. 4). 85.145-mal wurde Lucentis (Ranibizumab) gegeben (3 aller IVOM); 26.806-mal wurde ausgeeinzeltes Ranibizumab verbreicht (10 % aller IVOM); beide lagen unter den Werten des Vorjahres. Eylea wurde 27.280-mal injiziert (10 % aller IVOM), ausgeeinzeltes Aflibercept 4348-mal (2 % aller IVOM). Ozurdex wurde 3724-mal verabreicht ( aller IVOM). Die Anzahl der intravitrealen Therapien mit Triamzinolon oder Dexamethason lag bei 1227. 767-mal wurden andere Präparate gegeben. Bei weiteren 21.715 Patienten erfolgte keine differenzierte Angabe zur intravitrealen Therapie. Bei 116.149 (42 %) der intravitrealen Therapien wurden offiziell zugelassene Medikamente (Lucentis, Eylea, Ozurdex ) appliziert. Zu 49 % wurde Off-Label therapiert: Avastin, ausgeeinzeltes Ranibizumab oder Aflibercept und Triamzi- 8 % unbekannt, n = 21.715 10 % Ranibizumab, n = 26.806 3 Lucentis, n = 85.145 andere, n = 1994 10 % Eylca, n = 27.280 36 % Avastin, n = 102.702 Ozurdex, n = 3724 2 % ausgeeinzeltes Aflibercept, n = 4348 6 % Limbale Inzisionen, n = 1424 65 % LASIK, n = 15.769 19 % Refraktiver Linsenaustausch, n = 4.660 6 % phake Implantate, n = 1460 4 % Femto-Lentikelextraktion, n = 992 Abb. 3: Medikamente zur IVOM 2013 (n = 274.714) Abb. 4: Refraktive Operationen 2013 (n = 24.305) 288

Wenzel et al.: Umfrage von DGII, BDOC, BVA und DOG zur Intraokularchirurgie 2013 nolon. Bei 8 % der Patienten wurde das intravitreal applizierte Medikament nicht genannt. Refraktive Operationen 24.305 refraktive Operationen wurden erfasst, sodass in Deutschland auf 15 Kataraktoperationen eine primäre refraktive Operation kam. Von den 24.305 refraktiven Operationen waren 15.769 Excimerlaser-assistierte Eingriffe, 992 Femto-Lentikelextraktionen, 4660 refraktive Linsenaustausche, 1460 phake Implantate und 1424 limbale Inzisionen (Abb. 4). In den 72 Excimer-Zentren wurden zwischen vier und 1700 Excimerlaserassistierte Eingriffe vorgenommen, im Median waren es 80 im Jahr. Literatur 1. Wenzel M, Reim M: Kataraktoperation und Linsenimplantationen 1983-1985. Ergebnisse einer Umfrage anlässlich der 84. Tagung der DOG in Aachen. Fortschr Ophthalmologie 1978;84:450 452 2. Reim M, Wenzel M, Bucher PJ: Zum derzeitigen Stand der Kataraktchirurgie im deutschsprachigen Europa. In: M. Wenzel et al. (Hrsg.): 5. Kongreß der DGII. Heidelberg: Springer Verlag 1991;19 30 3. Wenzel M, Kohnen T, Scharrer A et al.: Ambulante Intraokularchirurgie. 2012. Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG. Ophthalmochirurgie 2013;25:213 222 289