nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk



Ähnliche Dokumente
NHL natürlicher Hydraulkalk Materialtechnische Grundlagen und Anwendungs-Möglichkeiten

für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung GBB-Fachtagung, , Bad Honnef

Bodenverbesserung mit Kalk - Grundlagen und Praxisbeispiel

Dr. Frank Winnefeld. Abteilung Beton/Bauchemie Überlandstrasse Dübendorf. Materials Science & Technology

Kein Bau ohne Kalk von Gerhard Holzmann

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Beuth Hochschule für Technik Berlin

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

Zementstabilisierte Böden

Baustofftechnologie Eine Einführung

Bodenbehandlung mit Kalk. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

Zement nach DIN EN 197-1:

POROTON -Blockziegel. Technische Daten Stand 2014

Matthäus Barthofer DI

Zement nach SN EN 197-1:2000

Bindemittel und Mörtel

Aktueller Stand des Vorschriften- und Regelwerks zur Bodenbehandlung

Der Baustoff Kalk CaCO

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Lösliche Salze in Reparturmörteln

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Mauerwerk aus Kalksandstein - 2. Baustoffe -

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Anforderungsdokument a

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

Produktdaten 01/2016. MEIER Öko-Kalksteine

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

Spannungs-Dehnungs-Linien Stress-strain curves

KALK. Schön, dass bei unserer Arbeit mit Kalk die Ökobilanz stets positiv bleibt!

Rajasil Kalkbaukasten historisch + modern. Jörg Henne BASF Wall Systems GmbH & Co.KG, Marktredwitz

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

C.4.7 (Silikat)keramik

Reiner Kalkputz - Was ist das?

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Bodenbehandlung mit Bindemitteln - Erfahrungen und Fortschreibung des Regelwerkes -

Der natürliche Schnellzement. Ökologisches Bauen

Anwendungspotentiale mineralischer Anfallstoffe in der Ziegelherstellung

Bremer Muschelkalk 05/2017 BREMER MUSCHELKALK. Ein historischer Mörtel nach historischer Rezeptur

Kanal- & Unterwasserarbeiten

Dyckerhoff. Sackzemente und Bindemittel. Dyckerhoff. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DOPPEL N PZ DOPPEL COMFORT. Dyckerhoff. Dyckerhoff PZ DREIFACH

Nominales Bauvolumen 100% (350,8 Mrd. Euro)* Wirtschaftsbau 29,5% (103,5 Mrd. Euro) Gewerblicher Tiefbau 29,3% (30,3 Mrd. Euro)

Porenbeton. seine Anwendung und allgemeine Informationen. Porenbeton ist ein qualitativ hochwertiges Baumaterial aus folgenden Rohstoffen:

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

POROTON -BLOCKZIEGEL

Remo Schwendener 1

Mischbindemittel. gemäß ZTV E-StB und Merkblatt zur Herstellung, Wirkungsweise und Anwendung von Mischbindemitteln

Resistente Baustoffe für Neubau und Sanierung

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Die Entwicklungsgeschichte des Betons. von der Entstehung bis heute

Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern

Das Material Kalk und seine historische Verwendung

Naturwissenschaftliche Grundlagen I Bauchemie

Restaurierung & Dekoration

Restaurierung & Dekoration

POROTON -BLOCKZIEGEL

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Einfluss von unterschiedlichen Zementhauptbestandteilen. auf die Fließfähigkeit von Leim und Beton

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

1958 gegründet. In den Siebziger Jahren hatte es über

Wer auf die Natur setzt, kann auf uns bauen. OTTERLIT. Hochreaktive Absorbentien. für die Rauchgasreinigung in thermischen Prozessen

InNOVAcal KalkOberputz Artikel 0761

InNOVAcal KalkUnterputz Artikel 0751

Ines von Hören Irina Nickel

Kalk, Gips und Zement

Schneller zum Ziel. Mit it.-putzen von SCHWENK.

SCHÄDEN AN DENKMALEN MIT UNGEEIGNETEN PUTZEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Regionale Besonderheiten bei der Bodenbehandlung in Schleswig-Holstein

31020 Ledan TA 1 Leit 03

Neue Regelwerke im Erdbau

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke

Das Geheimnis guten Asphalts Fels Weißkalkhydrat. Fels Kalk fürs Leben

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg

Schnelle Befestigungen

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Zement nach SN EN 197-1:2011 und SIA Merkblatt 2049:2014 Holcim (Schweiz) AG

Beton als nachhaltiger Baustoff

Leistungsbeschreibung IGB-1 - Musterausschreibungstexte IGB Gipsputze

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

ZUSAMMENFASSUNG F Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm

Prüfungsfragen und Antworten für Stuckateure

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Zementhärtung. Peter Bützer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Transkript:

nicht hydraulisches Bindemittel Luftkalk Normen: DIN 1060 Baukalk DIN EN 459 Baukalk Potala-Palast in Lhasa

Potala-Palast in Lhasa Baujahr: 637 Grundfläche: 350 x 300 Meter 13 Stockwerke 999 Räume Kalkherstellung Historischer Brennofen

Kalkherstellung Kalkherstellung

Kalkherstellung Kalkherstellung

Kalkherstellung Kalkherstellung

Kalkherstellung Schachtofen Reaktionsablauf Kalkstein Branntkalk - Kalkhydrat

Hartbrand - Weichbrand Kalkkreislauf Ca(OH) 2 + CO 2 CaCO 3 + H 2 O

Erhärtung Kalkputz Kalkmörtel Hydraulischer Kalk Normen: DIN 1060 Baukalk DIN EN 459 Baukalk

Hydraulischer Kalk Herstellung erfolgt prinzipiell wie bei Luftkalk Ausgangsstoffe: Kalkstein CaCO 3 (C) Sand SiO 2 (S) Beim Brand entsteht neben CaO auch eine weitere hydraulische Phase Dicalciumsilikat 2CaO SiO 2 (C 2 S) C 100% C2-S (C3-S) 100% βd Luftkalk Wasserkalk (HL-2) hydr. Kalk (HL-3,5) hochhydr. Kalk (HL-5) Zement Hydraulischer Kalk Rohstoffe und Zusammensetzung Bindemittel Rohstoffe Zusammensetzung Kalkstein Ton CaO C 2 S (CaO 2SiO 2 ) β D [N/mm 2 ] Luftkalk HL 2 HL 3,5 HL 5 100% 90% 80% 70% - 10% 20% 30% X X X X - X X X <2 2-7 3,5-10 5-15

Einteilung der Kalke Schematische Übersicht der Kalk-Ton-Gesteine und ihrer industriellen Verwendung Hochprozentiger Kalkstein 95 85 75 65% Kalk 35 25 15 5 Mergeliger Kalk Mergel Mergelkalk Kalkmergel Tonmergel Mergelton Mergeliger Ton 5 15 25 35 65 75 85 95 % Ton (= Nichtcarbonat) 10 25 30 40 75 90 Wasserkalk Zementkalk Portlandzement Ziegelton 90 75 70 60 25 10 % CaCO 3 Hochprozentiger Ton (Kaolin) Weißkalk Romankalk Feuerfester Ton Bezeichnung Kalke

Normbezeichnungen für Baukalke ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- DIN 1060 (alt) DIN 1060 (neu) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Weißfeinkalk Weißstückkalk Weißkalk 90 CL 90 Weißkalkhydrat Weißkalkteig Carbidkalkteig Weißkalk 80 CL 80 Carbidkalkhydrat Wasserfeinkalk Weißkalk 70 CL 70 Wasserkalkhyradt --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dolomitfeinkalk Dolomitkalk 85 DL 85 Dolomitkalkhydrat Dolomitkalk 80 DL 80 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hydraulischer Kalk Hydraulischer Kalk 2 HL 2 Hochhydraulischer Hydraulischer Kalk 3,5 HL 3,5 Kalk Hydraulischer Kalk 5 HL 5 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Baukalkarten gemäß EN 459-1 ------------------------------------------------------------------------ Benennung Kurzzeichen ------------------------------------------------------------------------ 1 Weißkalk 90 CL 90 2 Weißkalk 80 CL 80 3 Weißkalk 70 CL 70 4 Dolomitkalk 85 DL 85 5 Dolomitkalk 80 DL 80 6 Hydraulischer Kalk 2 HL 2 7 Hydraulischer Kalk 3,5 HL 3,5 8 Hydraulischer Kalk 5 HL 5

EN 459, Chem. Anforderungen für Kalk Baukalkart CaO + MgO MgO CO2 SO3 freier Kalk CL 90 90 5 2) 4 2 - CL 80 80 5 2) 7 2 - CL 70 70 5 12 2 - HL 2 - - - 3 1) 8 HL 3,5 - - - 3 1) 6 HL 5 - - - 3 1) 3 NHL 2 - - - 3 1) 15 NHL 3,5 - - - 3 1) 9 NHL 5 - - - 3 1) 3 DL 85 85 30 7 2 - DL 80 80 5 7 2-1) SO 3 -Anteil höher als 3% und bis zu 7% ist zulässig, wenn die Raumbeständigkeit nach 28 Tagen Wasserlagerung nachgewiesen wurde. 2) MgO-Anteil bis 7% ist zulässig, sofern die Prüfung der Raumbeständigkeit nach EN 459-2 bestanden wurde. Druckfestigkeiten verschiedener Kalke

Sanierung historischer Gebäude Unter Berücksichtigung von: Erhaltungszustand Erhaltungswürdigkeit Nutzungsmöglichkeiten Kosten der Sanierungsmaßnahmen Denkmalpflege und Kosten

Kalkbrannt nach historischem Vorbild Kalk nass löschen

Kalk trocken löschen Kalkmörtel: mikroskopische Ergebnisse Muschelrest Kalkspatz mit Rissen Holzkohlerest Verwitterungsprozess

Mörtel: Festigkeitsanforderungen gem. DIN 1053 Die Mörtelgruppe I umfaßt die Mörtel auf der Basis von Luftkalk und Hydraulischem Kalk ohne Zementzusatz. Dementsprechend sind keine Festigkeiten gefordert. Die Mörtel der Mörtelgruppe II enthalten hydraulische Kalke mit höheren Hydrauleanteilen (HL5) oder Gemische aus Kalk und Zement als Bindemittel,wobei der Kalkanteil (in Raumanteilen) den Zementanteilen überwiegt. Mörtelgruppe II und IIa unterscheiden sich im Zementanteil (MG IIa enthält mehr Zement) und damit auch in der Festigkeit. Mörtelgruppe III und auch IIIa basieren auf Zement als Bindemittel, wobei die höheren Festigkeiten der MG IIIa vorzugsweise durch Auswahl geeigneter Sande erreicht werden soll. Festigkeitsanforderungen gemäß DIN 1053 Mörtelgruppe I : keine Festigkeitsanforderungen; nicht geeignet für: - Gewölbe - bewehrtes Mauerwerk - Kellermauerwerk - Mauerwerk mit >240 mm Dicke bzw. > 2 Vollgeschosse, - für Außenschalen zweischaliger Mauerwerke, Mörtelgruppe II : - Druckfestigkeit nach 28 d >= 2,5 N/mm², - Mindesthaftscherfestigkeit von 0,1 N/mm², Mörtelgruppe IIa : - Druckfestigkeit nach 28 d >= 5 N/mm², - Mindesthaftscherfestigkeit von 0,2 N/mm², Mörtelgruppe III : - Druckfestigkeit nach 28 d >= 10 N/mm², - Mindesthaftscherfestigkeit von 0,25 N/mm²

Mauerwerksmörtel Mischungsverhältnisse in Raumteilen für Normalmörtel nach DIN 1053 Putzmörtel Mischungsverhältnisse in Raumteilen für Putzmörtel nach DIN 18550

Putzmörtel Ausgewählte mechanische Kennwerte von Putzen