Kulturarbeit und Armut

Ähnliche Dokumente
WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

ARMUT, GESELLSCHAFT UND SOZIALE ARBEIT

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Literaturhinweise zum Thema Kulturelle Bildung

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Bildungsübergänge gestalten

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Diözesanmeisterschaft 2011

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit

Mitgliederversammlung. Gesamtvorstand Prof. Reiner Feth (Vorsitzender) Landesgeschäftsführer Wolfgang Krause. Kaufmännischer Leiter Hans-Joachim Damm

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland

Dorfmeisterschaft 09

MITTELBAU AN DER UNIVERSITÄT-GESAMTHOCHSCHULE PADERBORN

Diözesanmeisterschaft 2012

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Interkulturelle Integration in der Kinder- und Jugendarbeit

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Marie-Luise Dreber Vorwort 11. Dirk Hänisch Einleitende Bemerkungen der Redaktion 13. Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen

Fachkongress Neue Wege für Familienzentren in Nordrhein-Westfalen am

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Programme zur Inklusion von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch Kultur und Sport

Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen. Marion Kruck Tel Christine Reuter Tel

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Kreismeisterschaft 2016

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

In art we trust!? Zur gesellschaftlichen Relevanz Kultureller Bildung im 21. Jahrhundert

Bosnien-Projekt Velika Kladusa,

22. DSSV Mannschaft Meisterschaft ( Magdeburg )--- Damen ---

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Hans-Jürgen Balz Benjamin Benz Carola Kuhlmann (Hrsg.) Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit

Ressourcenorientierte Biografiearbeit

Stadtbahnlinien 4,5, 6, 11 vom Kröpcke und 10, 17 vom Hbf. bis Haltestelle Steintor. Buslinien 128, 134, 300, 500 und 700 bis Haltestelle Steintor

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Ergebnisliste 18. Paderstadtturnier Paderborn

Theorien des Journalismus

Wissenschaft als Arbeit - Arbeit als Wissenschaftlerin

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen

Kultur verstehen - Kultur vermitteln

Zusammenfassung der Fachforen zum Programm "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" E & C

Ehepaar 4er

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. /

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch

Das Projekt dauert drei Jahre:

Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Interkulturelles Geschichtslernen

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Mitgestalten - Mitverantworten - Selbstverwalten

Übersicht aller LOS-Projekte

Summer Jamboree Ergebnislisten

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Rainer K. Silbereisen Ernst-Dieter Lantermann Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler. in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten

: Stadtteilportraits / Stadtteilsinfonie:

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Ergebnisse Damen Einzel

Bildungsübergänge gestalten

Studienziel Persönlichkeit

Rico Defila, Antonietta di Giulio, Ruth Kaufmann-Havoz Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum

(Ron Williams, seit 2001 Schirmherr der KinderKulturKarawane)

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Theorien öffentlicher Kommunikation

Städtisches Schießen 2018

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

MENSCHLICHKEIT BRAUCHT EINEN PLATZ LAUFEN FÜR»TASIMOBIL«EIN STADTTEILPROJEKT DES KINDER&JUGENDZIRKUS TASIFAN. Anmeldung online

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

125 Jahre Schützengesellschaft Hubertus Rott

Tel.: Irmgard Doll-Edlfurtner Förderschulen

Gemeindepokalschießen 2011

Ergebnisliste Sonntag 26. Juni 2011

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Das Ende des EFI - Bundesmodellprogramms ist der Anfang von. EFI Deutschland e.v.

ASKOE BZM ERGEBNISSE LG FRAUEN Durchgänge: Freitag, Startzeit: 20:00 Samstag, Startzeit: 12:

Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz

Begrüßung Landrat, Vortrag Bildungskoordination, Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Kreisschützenbund Oder-Spree

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

Ergebnisliste für das 1. Bundesländer- Skat- und Rommé-Mannschaftskampf am Samstag, dem 25. Juni 2011 in Frankfurt am Main

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Eine Pädagogik der Inklusion

Bezirkswertung 2010 Radsportbezirk Aachen e.v.

Transkript:

Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.v. (Hg.) Kulturarbeit und Armut i Konzepte und Ideen für die kulturelle Bildung in sozialen Brennpunkten und mit benachteiligten jungen Menschen Tagungsdokumentation mit Beiträgen von: Peter. Apelt, Ulrich Baer, Hans Peter Bergner, Stefan Berthold, Roland Bernecker, Tom Birke, Hildegard Bockhorst, Ursula Boos-Nünning, Wilfried Breyvogel, Heike Bülter, Franziska Breuning, Helma Fehrmann, Max Fuchs, Ulrich Hardt, Peter Haupt, Ernst-Ulrich Huster, Michael Koch, Dieter Kramer, Michael Kreutzer, Jürgen Mansel, Inge Münzner, Marion Mürbock, Eva- Maria Oehrens, Kurt F. Richter, Herk Röpe, Silvia Roth, Christian Scharf, Tom Steinebach, Monika Timme, Andreas Tradt, Gordon Uhlmann, Dirk Wendelmuth, Stefan Weski, Thomas W.. Witzel, Wolfgang Zacharias, Kerstin Zillmer

Inhalt Peter Haupt Grußwort des Staatssekretärs im Bundesjugendministerium - BMFSFJ 9 Entwicklung und Chancen für benachteiligte junge Menschen Hildegard Bockhorst Kulturarbeit und Armut Gesellschaftliche Herausforderungen und kulturpädagogische Möglichkeiten 11 Hans Peter Bergner E& C Forum Kulturarbeit und Armut Eröffnungsrede des für die kulturelle Bildung im BMFSFJ zuständigen Referatsleiters 15 1. Lebensrisiko Armut: Problemlagen, Befunde, Analysen Ernst-Ulrich Huster Lieber reich und gesund als arm und krank Daten, Entwicklungen, Trends zur sozialökonomischen Situation in Deutschland 21 Ursula Boos-Nünning Migration, Armut und Kinder: Risiken in der modernen Gesellschaft - 33 Wilfried Breyvogel (Un-)Sichtbarkeit und symbolische Kreativität der Jugendlichen. Armut aus Mangel an Anschlußfähigkeit jugendlicher Produktivität" 47 Roland Bernecker Kinder, Kulturarbeit und Armut aus internationaler Sicht 59 Jürgen Mansel Zukunftsperspektive und Wohlbefinden sozial benachteiligter Jugendlicher 69 2. Kultur und Armut: Zusammenhänge und Herausforderungen Dieter Kramer Armut und Reichtum werden kulturell definiert 85

Eva-Maria Oehrens Armut in der S-Klasse? 97 Franziska Breuning Glück: was ist das, wenn man arm ist? - Materielle und geistige Armut 101 Ulrich Baer Kulturpädagogische Prinzipien für die Arbeit mit vernachlässigten Kindern und Jugendlichen. 109 Kurt F. Richter Bewältigungsstrategien für Macherinnen in der sozialen Arbeit und Kulturpädagogik 115 3. Soziale Brennpunkte: Konzepte und Zugänge der Kulturpädagogik Max Fuchs Spiel nicht mit den Schmuddelkindern..." Theoretische und praktische Zugänge zum Raum 133 Peter Apel Planung von unten als Strategie zur Stabilisierung benachteiligter Stadtteile 147 Marion Murböck Jugendkulturarbeit in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf Das integrierte Handlungsprogramm der Landesregierung NRW 159 Michael Koch Wenn die Fachdiskurse miteinander tanzen...! Erlebnisorientierte Jugendkulturarbeit als emanzipatorischer Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung 167 Herk Röpe / Thomas G. Witzel Bei Null anfangen - und immer wieder neu. Über die integrative und künstlerisch-kulturelle Arbeit in benachteiligten Stadtteilen 189 Tom Steinebach Die KiStE: Kinder Stadtteil Erkundungen Partizipation von Kindern am Gemeinwesen ' 203 Christian Scharf 2T1 - Odyssee im Grenzraum Jugendkulturarbeit im ostdeutschen ländlichen Raum 211

Stefan Berthold Raumkunst Kattenturm - Ein Bau- und Kunstprojekt iniziiert von Quartier e.v. Bremen und dem Stadtteilprojekt Kattenturm 217 4. Junge Menschen in benachteiligten Lebenslagen: Chancen der Kulturarbeit Helma Fehrmann PENG * KNALL, FALL und WIR - Theater mit Straßenjugendlichen in Berlin 225 Ulrich Hardt / Michael Kreutzer Diskoteater METROPOLIS - Sonderprojekt am Jugend- und Kulturzentrum Schlesische 27 in Berlin-Kreuzberg 235 Tom Birke / Stefan Weski Integra - Integration durch Kommunikation. Medienarbeit mit jungen Roma 255 Monika Timme MUT- Romeo und Julia". Interkulturelles Musiktheaterprojekt mit Remscheider Jugendlichen und Jugendlichen aus Flüchtlingswohnheimen 265 Dirk Wendelmuth / Silvia Roth Es sind die Fantasten, die die Welt verändern - nicht die Erbsenzähler Der Kinder- und Jugendzirkus Tasifan in Weimar 271. Heike Bülter Kulturarbeit mit Mädchen aus benachteiligten Lebenslagen 275 Inge Münzner Hier bin ich Mensch..." Mit der Kölner Berber Bühne von der Platte" auf die Bühne 281 Gordon Uhlmann Suche Arbeit - Brauche Zukunft. Erfahrungen eines Kultur- und Ausstellungsprojektes mit sozial benachteiligten Gruppen zum Thema Arbeitslosigkeit 285 Andreas Tradt Theater und Werkbank Theater-Arbeit in Berufsförderlehrgängen der limes GmbH, Remscheid 293 'Kerstin Zillmer Kinder der Ausweglosigkeit... ein Ausstellungsprojekt Professionelle Fotos und authentische Lebenszeugnisse von Straßenkindern 301

5. Schlussfolgerungen für die BKJ: Zwei Versuche Wolfgang Zacharias Du hast keine Chance, aber nutze sie:.." Über die Möglichkeiten von Kulturpädagogik, zugespitzt auf soziale Brennpunkte 307 Max Fuchs Konsequenzen aus der Fachtagung Kulturarbeit und Armut" 323 Anhang Die Autorinnen und Autoren Die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung