Bonnekamp s Burgaltendorf

Ähnliche Dokumente
Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Vor 175 Jahren gestorben: Johann Abraham Strauß - ein westfälisches Pfarrer-Original aus Iserlohn Vortrag am Mittwoch, 3. August 2011 in Iserlohn

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

5. Die Glocken mm unter dis)

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Evangelien Ankündigung der Geburt Jesu

Bilder und Informationen vom Zessin-Stammhof in Starkow, Kr. Stolp, Hinterpommern von vor 1945 und aus neuerer Zeit

Frühgeschichte des Hauses Rathausstraße 2, Bad Iburg

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Mich beeindruckt die Geschichte von Rut und den anderen Teilnehmern.

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Sie lebten in Geislingen.

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Die Geschichte meiner Familie

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Fabian Brand Esther Schulz. Das Nikolaus-Buch

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Jesus kommt zur Welt

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 3

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Bibel für Kinder zeigt: Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Meine Vita. Brautpaar Fritz Seeger und Else Kersten u. die jungen Eltern mit ihrem Sohn

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien.

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar:

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Der Prinz wird ein Hirte

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Heimatbrief Marienloh

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Kirchenralley mit Quiz

Namen in Philemon geändert, weil das frommer klänge. Tatsächlich redeten die meisten Leute ihn nun mit Philemon an; nur Ma und Pa sagten immer noch

Der Brief von Anna Blöcker

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Wo unser Ur-Ahn Georg herkam, war bislang unbekannt, denn er tauchte erstmals 1712 in den Lobensteiner Kirchenbüchern auf, als er dort

Bibel für Kinder zeigt: Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

Stadtarchiv Hattingen

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Die väterlichen Vorfahren der Elisabeth Fritz geb. Poplutz

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659

Clever vererben und erben

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Der Schöne, Dumme König

Kirchfeldweg 19 (Versicherung 145, Parzelle 402)

Ein Lieblingssohn Wird Ein Sklave

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Lektion Sündigte Jesus jemals? - Nein.

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Internet-Seite

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12

Wo Himmel und Erde sich berühren

18. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 31. Juli 2016

Franz Jägerstätter Märtyrer

13.n.Tr Mk.3, Familie mit allen Ehe für alle?!

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Transkript:

Bonnekamp s Burgaltendorf Johannes Vaester Es muss an einem Sonntag des Jahres 1929 gewesen sein. Die Altendorfer strömten zur Herz-Jesu-Kirche, um am Hochamt teilzunehmen. Doch nicht alle gingen gleich in die Kirche eine Anzahl blieb draußen stehen und wartete. Sie warteten, weil sie wussten, dass gleich etwas passieren würde. Zu den Besuchern des Hochamtes gehörten immer auch zwei Männer, die es nicht gut miteinander konnten. Einer der beiden war schon vor der Kirche und wartete auf den zweiten. Als der sich näherte, kniete der erste zu Boden und sagte, für alle Umstehenden vernehmlich: Herr Gott, ich danke dir, dass ich nicht so bin wie dieser! Wer war es, mit dem er nicht gleich sein wollte? Es war Johannes Vaester, Besitzer des Bauernhofes in der Vaesterei. Johannes Vaester s Familie Johannes Vaester wurde am 8.5.1858 in Altendorf-Ruhr geboren; seine Eltern waren der Bauer Heinrich Vaester und Bernhardine geborene hinterste Dattenberg. Von ihnen hatte er den elterlichen Hof geerbt. Johannes Vaester hatte in Münster studiert und dort bei den Dragonern gedient beides war für einen Landwirt von hier ungewöhnlich. Das führte wohl dazu, dass er zu seinen Standeskollegen hier kein gutes Verhältnis hatte. Studium und Dienst bei den Dragonern musste er wegen einer Lungenkrankheit aufgeben. Johannes Vaester heiratete 1885 Anna Bungert vom Hof Bungert neben der Burg. Sie starb bereits 1887, nachdem sie 1886 den Sohn Heinrich geboren hatte. Der am 22.3.1886 geborene Sohn Heinrich heiratete am 5.2.1912 Cäcilia Stucke aus Stuckenbusch bei Henrichenburg. Er litt früh an einer Herzkrankheit und hat lange Zeit in Sanatorien gelebt. So konnte er nie die Leitung des elterlichen Hofes übernehmen. Der Ehe Heinrichs entstammten zwei Kinder: Der Sohn Hermann (* 1913) und die Tochter Ruth. Heinrich, Johannes Vaesters Sohn, starb 1932. Johannes Vaester selber starb am 22.2.1936. 1

Heinrichs Vaesters Sohn Hermann heiratete in den 1950er Jahren Hubertine (Berti) Backes (geb. 1925) aus Heinsberg. Die Ehe blieb kinderlos. Hermann starb im Juli 1960 auf einer Jagd. In 2. Ehe heiratete Hubertine Vaester geb. Backes den Dipl.-Landwirt Josef Freitag aus Paderborn. Auch diese Ehe blieb kinderlos. Der Vaester-Hof Der Hof, den Johannes Vaester geerbt hatte, war kein sehr alter. Er taucht weder in der Vogteirolle des Grafen von Isenberg (um 1220), noch im Kettenbuch der Essener Fürstäbtissin oder in den Werdener Urbaren, im Schatzbuch der Grafschaft Mark (1486) oder dem Güterverzeichnis des Hauses Altendorf (1605) auf. Erst in einem Güterverzeichnis des Hauses Altendorf von 1780 erscheint der Name Vaester erstmals. Ich schließe daraus, dass der Hof eingerichtet wurde, als nach 1739 die Preußen die Ländereien der wüst gefallenen Höfe Noppen- und Quadengut feststellten und auf zwei neue Landwirtschaftsbetriebe, Zur Mühlen und Vaester, verteilten. Doch offenbar hat schon vor der Einrichtung des Bauernhofes hier ein Haus gestanden. Darin hätten die Förster der Burgherren gewohnt, so war es in der Familie Vaester überliefert. Das waren vermutlich Vorfahren der Vaesters. So sah der Vaester-Hof um 1960 aus Zu dem Hof gehörten Ländereien westlich der Hofanlage und im Ruhrtal. Im Jahre 1860 musste das Wohnhaus erneuert werden; es entstand ein völlig neues Ständerwerk, dessen Gefache auf klassische Weise mit Geflecht, Stroh und Schlamm ausgefüllt wurden. So sah das Haus bis zu seinem Ende 1971 aus; Bombenschäden aus dem 2. Weltkrieg hatte man ausgebessert. 2

Der vordere Teil war der Wohntrakt, der hintere Tenne und Scheune. Weitere Stallungen bildeten mit dem Hofgebäude ein Karree. Es gab einen großen Obsthof und Rinderkoppeln. Am Hofeingang stand folgende Inschrift: Das Familienwappen In diesem Hause sind willkommen Alle Guten und redlich Frommen; Aber die Rache und Falschheit treiben, die mögen aus diesem Hause bleiben. Jesus, Maria, Joseph Johann Wilhelm Vaester & Elisabeth Worring, Eheleute - Cath. Elisabeth Väster, Wwe. - 1813, den 26. August Vaester waren stolz auf ein Familienwappen, angeblich von 1680: Zu solchen Wappen schrieb mir das Landwirtschaftliche Wochenblatt Westfalen- Lippe : Aus der Zeit des Dritten Reiches, genauer: aus der damaligen Blut- und Boden-Ideologie stammt der Begriff des Bauernadels Fest steht jedenfalls: In der Zeit vor allem von 1933 1939 wurden neuadelige Wappen an einzelne Bauernfamilien verliehen In den Kirchenbüchern von St. Mauritius in Niederwenigern war Johannes Vaester offenbar zweimal auf die Jahreszahl 1680 gestoßen. Ein Goerdt im Vorst starb am 3

20.10.1680, und ein Georg im Forst wurde am 2.12.1680 bestattet. Sie sind vermutlich seiner Ahnenreihe zugehörig. Was machte Johannes Vaester? Nach seinem Studium hat er zunächst den Vaester-Hof geführt. 1902 verpachtete er den Hof an die Familie Hillringmann. Er machte Reisen nach Ägypten und Amerika. Vaester gehörte zu dem 1890 gegründeten Kirchbauverein; später spendete er mit anderen für das Fenster des Marienaltars - sein Name ist auf dem Fenster verewigt. Das Fenster des Marien-Altars mit den Namen der Spender 4

Johannes Vaester lebte in ständiger Auseinandersetzung mit seinen Standeskollegen und anderen Unternehmern im Dorf. Denen machte es offenbar Spaß, ihren so gebildeten Kollegen zu verspotten. Sein Kontrahent vor der Herz-Jesu-Kirche war übrigens der Bauunternehmer Nophut. Vaester beschwerte sich wiederholt schriftlich beim Pfarrer Schulte über das Verhalten ihm gegenüber. Häufig wurden darum auch juristische Auseinandersetzungen geführt. Es sind noch Streitigkeiten überliefert mit dem Bauern Wintermann, der drohte, ihn mit der Schüppe auf den Kopf zu schlagen, wenn er einen Weg über sein Grundstück benutze dabei musste ein solcher Weg offen bleiben, wenn er wenigstens einmal im Jahr genutzt wurde was Vaester aus diesem Grunde tat. Ursache juristischer Auseinandersetzungen wurde auch eine Zugfahrt von Steele- Süd nach Altendorf, wo es zu beleidigenden Äußerungen über Vaester gekommen sein soll. Seinen Humor bewies er, der gerne von den Kindern wegen seines Rauschebartes Nikolaus gerufen wurde. Als die Kinder einmal vergaßen, ihm das Nikolaus hinterherzurufen. Vaester blieb stehen und sprach die Kinder an wollt ihr nicht Nikolaus rufen? Das einzige Foto von Johannes Vaester (ganz links) Wegen der unerfreulichen Auftritte gegen ihn, auch in der Öffentlichkeit, lebte er zeitweise in Stuckenbusch bei Henrichenburg, der Heimat seiner Schwiegertochter. Doch auch dort war er nicht gut angesehen. Johannes Vaester beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte unseres Ortes. Er hat Archive aufgesucht und Urkunden aufgelistet und ausgewertet, die sich mit der 5

Geschichte Altendorfs beschäftigen. Daneben hat er alles gesammelt, was mit diesem Themenkreis zusammen hing. Sein umfangreiches Archiv hatte eine besondere Geschichte dazu später mehr. Da er mit allen Bauern der Ruhrhalbinsel näher oder weitläufiger verwandt war, kannte er sich auf den Höfen gut aus. Es wird über ihn berichtet, dass er bei einem Todesfall auf einem Hof gern als einer der Ersten Kondolenz erwies, sich dann aber in die Räume aufmachte, wo er alte Hofakten wusste, um sie an sich zu nehmen. Das hat sein Bild über die Geschichte unseres Dorfes vervollständigt. Seiner Feder entstammt eine Fülle von Veröffentlichungen, die ich hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit wiedergebe: 1. Im Jahrbuch des Vereins für Heimatpflege im Kreise Hattingen von 1922: a) Ein untergegangenes Idyll aus dem Ruhrtale b) Geschichte des alten Kirchspiels Nieder=Wenigern a.d. Ruhr, seiner Rittersitze Altendorf, Holtey, Homburg, des Sattelhofes Dahlhausen und seiner Bauerschaften Teil 1 c) Die Landveste von Hattneggen d) Ein altes Vermächtnis e) Trockener Sommer 1719 2. Im Jahrbuch des Vereins für Heimatpflege im Kreise Hattingen von 1923: Der 2. Teil: Geschichte des alten Kirchspiels Niederwenegern, seiner Rittersitze 3. In Unsere Heimat Hattinger Volkskalender 1922 : Der Wald uns seine Schicksale im Kreise Hattingen 4. In Die bunte Welt Beilage der Essener Volkszeitung vom 24.9.1930: Die Burg der Ritter von Holtey in Altendorf a. d. Ruhr 5. In Aus der Heimat, eine Zeitungsbeilage vom November 1931 oder 1932: Die Reihenfolge der Pfarrer von Wenengere (dem heutigen Niederwenigern) und eine gedrängte Übersicht ihres Wirkens und ihrer Schicksale 6. In Beilagen der Essener Volkszeitung vom 24.9. und 27.10.1930: Die Burg der Ritter von Holtey in Altendorf a. d. Ruhr 7. aus der Essener Volkszeitung vom 3.3., 4.3. und 27.3.1931 ( Aus der Chronik der Stadt Essen ) die Geschichte der Holteyer Höfe 8. Essener Volkszeitung vom 30.3.1924: Burg Altendorf a. d. Ruhr 9. ein 122-seitiges Manuskript (Seiten 2 10, 62-63 fehlen) mit Abschriften von Kindlinger (S. 1 58), Staatsarchiv Düsseldorf (S. 59 61), über das Nobben- und Quaden-Gut (S. 67 76), über die Reformationswirren an St. Mauritius (S. 78 99) und anderes. 10. in Hattinger Volkszeitung vom 23.7.1931: Die Altendorfer Mark Im sog. 3. Reich wurde Vaester Reichsgetreidekommissar. Das gehörte zu den Plänen der Nationalsozialisten, die Versorgung der Bevölkerung in dem geplanten Krieg sicherzustellen. Am 22.2.1936 starb Johannes Vaester. 6

Was wurde aus Vaester s Archiv Johannes Vaester hatte ein umfangreiches Archiv zusammengetragen. Nach dem 2. Weltkrieg hat sein Enkel Hermann versucht, aus der Sammlung Kapital zu schlagen. Am 18.11.1948 schreibt der Hattinger Verwaltungsangestellte Schappei einem Dr. Swientek in Gelsenkirchen. Aus dem Schreiben geht hervor, dass man in Gelsenkirchen das Archiv Vaester erfasst und das die Stadt Hattingen ebenfalls Interesse an den Archivalien hat. Vom 13.10.1950 ist ein Brief, in dem Swientek, jetzt Leiter des Dortmunder Stadtarchivs, dem Stadtverwaltungsdirektor Schappei in Hattingen mitteilt, das Vaester die Archivalien veräußern wolle und um Hilfe dabei gebeten habe. Danach sind offenbar Teile des Archivs an die Stadt Hattingen gelangt, wie aus einem Vermerk von 1988 hervorgeht: 7

so der Hattinger Stadtarchivar Wied 1988 an Werner Streicher. Es ist nur ein kleiner Teil seiner Sammlungen und Aufzeichnungen. Am 25.01.1994 schreibt Wied an das Einwohnermeldeamt in Essen, dass er für die Aufarbeitung des Vaester Archivs die Hilfe von Frau Berti Freitag geb. Vaester benötige, die angeblich nach Essen verzogen sei. Die Stadt Essen kann ihm keine Auskunft über ihren Verbleib erteilen. 1996 haben meine Frau und ich Frau Freitag in ihrem neuen Haus in Heinsberg- Porselen aufgesucht. Dabei hat mir Frau Freitag einen Karton voller Dokumente und Schriftstücke mitgegeben. Ich habe sie gesichtet, katalogisiert. Von mir damals wichtig erscheinenden Stücken Kopien habe ich gemacht. Danach habe ich diesen Teil der Sammlung dem Ruhrland-Museum übergeben. Frau Freitag hat am 28.6.1996 ein Dankschreiben von Prof. Borsdorf erhalten. Es gab noch weitere Kartons, die Frau Freitag erst sichten wollte. Es kam nicht mehr dazu, Frau Freitag starb 2013. Als ich davon erfuhr, waren nach Aussage der Erben die Kartons nicht mehr vorhanden. Was wurde aus dem Hof Vaester 1971 musste das Ehepaar Freitag einige Teile seiner Ländereien an die Stadt Essen verkaufen, da sie nahe der Trasse der geplanten L 925 n lagen. Die Stadt ließ die Hofgebäude sofort abreißen. Freitags zogen zunächst in das vor dem Hof für ihre Eltern errichtete Einfamilienhaus, später nach Bad Sassendorf. Dort starb Josef Freitag. Hubertine verw. Vaester, verw. Freitag, geb. Backes zog nach dem Tod von Josef Freitag in ihre Heimat nach Heinsberg-Porselen. Dort starb sie am 25.11.2013. Dieter Bonnekamp, Heimat- und Burgverein Es.-Burgaltendorf, Vorstand Dorfgeschichte, bonnekamp@hbv-burgaltendorf.de, Tel. 571531 8