Die Helfer Wiens Selbstschutz Zivilschutz

Ähnliche Dokumente
Willkommen! Herzlich willkommen! Zum Thema Seniorensicherheit

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

KERNKRAFTWERKE IN EUROPA

WIENER SICHERHEITSFEST

.STRAHLENSCHUTZ FOLIENSATZ VERHALTEN BEI KERNKRAFTWERKSUNFÄLLEN ANLEITUNG FÜR VORBEUGENDE MASSNAHMEN

Christian Gepp & Markus Drapalik

Krisenmanagement Geo Information

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

BRANDALARMPLAN. für. den ganzen Betrieb am Standort Schönbrunn

Schulunterlagen Klasse 4

Risikoinformationen auf einen Blick. Vorbereitet sein auf den Ernstfall

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

Gesetzliche Grundlagen Bundesrecht

Prävention Brandschutz. Brandsicherheit in Einstellhallen. Wenns drauf ankommt.

Verhalten im Brandfall

SELBSTSCHUTZ - GRUNDUNTERWEISUNG

Mobilfunk und Sicherheit

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN

Katastrophenschutzplan Lustenau

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

Was ist passiert? (z.b. Unfall, Brand, Einbruch, hilflose oder verletzte Person usw.)

Erste Hilfe lernen...

I N F O R M A T I O N

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Verein Kinderkrippen Kleiner Mozart. Sicherheitsund. Notfallkonzept

Brandschutz Erkennen. Vorsorgen. Handeln. Information der Stadt Schmallenberg und der Freiwilligen Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

B E R U F S F E U E R W E H R N Ü R N B E R G. Ihr Partner nicht nur im Notfall

GUT, DASS SIE DA SIND

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, Fritz Wild, Fotos: MD-OS KS

Strahlenschutz in Tirol und gesicherte Trinkwasserversorgung

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen -

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

Der Mini-Selbstschutzratgeber

Ihre Sicherheit unsere Verantwortung Information für unsere Nachbarn über das Verhalten bei Chemieunfällen

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandsicherheit in Hochhäusern

Hilfsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Helpcard Im Ausland Noch Fragen? Bei Panne oder Unfall. In der Schweiz. TCS Firmenkarte. Kontaktieren Sie uns:

Strahlenschutz in Österreich bzw. in Niederösterreich erstellt Abteilung IVW4 Feuerwehr und Zivilschutz, Abt. BD 4 Umwelttechnik, Stand 17.

Rauchmelder ST-622-DE

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN

Was tun bei einem ATOMUNFALL. Strahlenschutz. Zivilschutzverband. Österreich

Was tun bei einem ATOMUNFALL. Strahlenschutz. Zivilschutzverband. Österreich

WILLKOMMEN IM CHEMPARK DORMAGEN Powered by

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Feuerwehr. Polizei. Rettung. Notfall-SMS. mariahilf.wien.at. Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick: Feuerwehr 122

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Professionelle Integration von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Krisenmanagement & Katastrophenschutz (INKA)

Alpiner Notfall. Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss Alpinteam, Jugendteam 1

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

Telefonnummer des Ansprechpartners (Ländervorwahl / Vorwahl / Telefonnummer)

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Brandschutzordnung der Leibniz Universität Hannover

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Diese Information für Kontraktoren am Standort Ludwigshafen enthält Hinweise zur neuen Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien.

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild,

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Richtiges Verhalten im Brandfall

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung (12. BImSchV) DCH Düsseldorfer Container-Hafen GmbH

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Die Polizei im Strahlenschutz

Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Land Hessen

Teil B Anhang Gebäudekomplex 4116/4136

Erlass über die Benachrichtigung des Brandschutzaufsichtsdienstes des Landes Hessen bei Einsätzen, Schadensereignissen und Gefahrenlagen

Musterrechnung A1 Business

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Hintergrund dieser Sicherheitsinformation

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Transkript:

Die Helfer Wiens Selbstschutz Zivilschutz Vortragender: Dominik Zeidler www.diehelferwiens.at

Die Helfer Wiens Selbstschutz - Zivilschutz Kontakt: 1030 Wien, Drorygasse 8/1/R01 Telefon: +43 1 533 71 06 Telefax: +43 1 533 71 06 DW 5 E-Mail: office@diehelferwiens.at Internet: www.diehelferwiens.at www.diehelferwiens.at Die Helfer Wiens wirken präventiv!

Die Helfer Wiens - Drei große Aufgabenbereiche 1. Vermittlung von Wissen im Bereich des Selbstschutzes für die Wiener Bevölkerung (ursächliche Aufgaben des Zivilschutzverbandes). 2. Planung, Organisation und Durchführung von Präventionsveranstaltungen in der Stadt Wien mit den im K-Kreis Organisationen. 3. Freiwillig für Wien und Freiwilligenversicherung www.diehelferwiens.at

Auf welcher Grundlage werden wir tätig? Im Auftrag der Stadt Wien (Magistratsdirektion für Krisenmanagement und Sofortmaßnahmen) UND.

Wiener Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz WKKG - 8/1 Die Gemeinde Wien hat für die präventive Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Selbstschutz der Bevölkerung zu sorgen.. WKKG - 8/2 Zur Verbreitung von Selbstschutzinformationen nach Abs. 1 kann sich die Gemeinde eines allgemein zugänglichen Schulungsangebotes einschlägiger Organisationen und Einrichtungen, insbesondere der Organisation Die Helfer Wiens Selbstschutz Zivilschutz bedienen.

Drei Säulen des Zivilschutzes SÄULE I Behörden Vorkehrungen der staatlichen Stellen: Gesetzgebung/Vollziehung SÄULE II Einsatzorganisationen Vorkehrungen der Einsatzund Rettungsorganisationen SÄULE III Bevölkerung Vorkehrungen der Bürger www.diehelferwiens.at

Säule I: Die Behörden Katastrophenschutz- und Katastrophenschutzhilfe-Gesetze Zuständigkeit: Bund und Länder Krisenmanagement Aufgabe von Bund, Ländern, Bezirken, Gemeinden Warnungs- und Alarmierungssysteme Bundeswarnzentrale, Landeswarnzentralen und Bezirkswarnzentralen Internationale Kooperationen Abkommen auf Bundes- und Landesebene

Säule II: Die Einsatzorganisationen in Österreich Rund 350.000 hauptberufliche und freiwillige Profihelfer stehen (operativer Zivilschutz) für den Katastrophenfall zur Verfügung: Feuerwehr Rettungsorganisationen Im Bedarfsfall stehen zusätzlich zur Verfügung: Bundesheer Polizei

Säule II: Die Einsatzorganisationen in Wien MA 68 - Feuerwehr und Katastrophenschutz 800 1.000 Anrufe pro Tag 95 Einsätze pro Tag 34.070 Einsätze im Jahr 2011 1.860 MitarbeiterInnen, 27 Feuerwachen und über 200 Fahrzeuge innerhalb von 3 bis 8 Minuten am Einsatzort

Säule II: Die Einsatzorganisationen in Wien Polizei Bundespolizeidirektion Wien ca. 4.200 Anrufe pro Tag ca. 1.100 Einsätze pro Tag 1.520.213 Anrufe im Jahr 2011 1/4 der Anrufen sind auch tatsächlich Einsätze 409.188 Einsätze im Jahr 2011 mehr als 5.700 Polizistinnen und Polizisten, mehr als 100 Wachzimmer und über 630 Fahrzeuge www.diehelferwiens.at

Säule II: Die Einsatzorganisationen in Wien MA 70 Wiener Berufsrettung ca. 1.000 Anrufe pro Tag ca. 800 Einsätze pro Tag 291.227 Einsätze im Jahr 2011 (gemeinsam mit den befreundeten Org.) 1.877 Einsätze des Rettungshubschraubers C9 (in Wien & Umgebung) ca. 700 MitarbeiterInnen (74 Notärzte, 460 Notfall- und Rettungssanitäter) 12 Rettungsstationen und 7 weitere Stationen, innerhalb von 5 bis 12 Minuten www.diehelferwiens.at

Säule II: Der K-Kreis in Wien In Wien sind sowohl berufliche als auch tausende freiwillige HelferInnen (im K-Kreis) für den Ernstfall bestens vorbereitet. Der K-Kreis ist ein Zusammenschluss der beruflichen und freiwilligen Hilfs- und Einsatzorganisationen. Der K-Kreis die Informationsplattform für Sicherheit Gesundheit Umwelt www.diehelferwiens.at/k-kreis www.diehelferwiens.at

Säule III: Die Bevölkerung Die Bevölkerung ist der eigentliche Träger des Selbstschutzes. Selbstschutz kann Unglücks- und Katastrophenfälle verhindern und im Ernstfall das Schadensausmaß minimieren sowie Leben retten. Zivilschutzverband: Förderung des Selbstschutzbewusstseins. SicherheitsInformationsZentren (SIZ): Informations-/Service-Drehscheibe und Anlaufstelle für die Gemeindebürger in Sachen Zivil- und Selbstschutz. (Internet: www.siz.cc)

Was bedeutet Selbstschutz? Selbstschutz bedeutet die Überbrückung der Zeitspanne vom Eintritt einer Notsituation bis zum Eintreffen der Einsatzorganisationen!

Prävention Vorbereitung = 90 % des Erfolges www.diehelferwiens.at

Vorbereitet sein - Basiswissen: Kenntnis der Notrufnummern Verhalten am Notruf Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Verhalten im Brandfall Gefährliche Stoffe im Haushalt Bevorratung (der sichere Haushalt) Das Warn- und Alarmsystem Strahlengefahren Strahlenschutz

Vorbereitet sein, helfen können! - Erste Hilfe Kurse: Besuchen Sie regelmäßig Erste Hilfe Kurse! Erste Hilfe Kurse werden von folgenden Rettungsorganisationen angeboten: MA 70 Wiener Rettung (in erster Linie innerhalb des Magistrats) Arbeiter Samariter Bund Rotes Kreuz Die Johanniter Malteser

Notrufnummern 122 FEUERWEHR 133 POLIZEI 144 RETTUNG 112 EURONOTRUF (In- und Ausland) www.diehelferwiens.at

4-W-Formel beim Notruf WO ist der Unfallort? Adresse, Kilometerstein etc WAS ist passiert? z. B. Verkehrsunfall, Brand, Elektrounfall etc. Verletzte eingeklemmt? Fahrbahn blockiert? Gefahrenguttransport betroffen? (Wichtig: Zahlen auf der Warntafel exakt durchgeben!) WIE VIELE? Zahl der Verletzten am Unfallort! WER ruft an? Angabe des Anrufer-Namens und der Rufnummer Das Gespräch wird durch die Einsatzorganisation beendet! www.diehelferwiens.at

Verhalten im Brandfall www.diehelferwiens.at

Das Verbrennungsdreieck www.diehelferwiens.at

Brandschutz - Glutfarben ca. 500 C ca. 700 C ca. 900 C ca. 1 100 C Dunkelrot ( heiße Herdplatte) Rot (Zigarettenglut) Orangerot (glühende Kohle) Gelb (Zündholzkopf) ca. 1 500 C weiß ( Metallbrand) www.diehelferwiens.at

Verhalten im Brandfall Praxisbezogene Videos Verhalten im Brandfall: Wenn Sie flüchten können! Wenn Sie vom Brand eingeschlossen sind!

Wenn Sie flüchten können Beim Verlassen des Brandbereiches alle Türen hinter sich schließen Mitbewohner verständigen Das Haus geordnet verlassen Keine Aufzüge benützen Vollzähligkeit überprüfen, feststellen wer fehlt (in Betrieben) www.diehelferwiens.at

Wenn Sie vom Brand eingeschlossen sind Türen zwischen Ihrem Standort und dem Brand schließen Feuerwehr rufen Auf sich aufmerksam machen, rufen, winken, etc. Unter das Fensterbrett setzen www.diehelferwiens.at

Bevorratung

Bevorratung - Allgemein Bevorratung Wozu? Vor Unglücksfälle und Katastrophen ist niemand gefeit. Eine Bevorratung ist jedoch nicht nur im Falle einer Katastrophe sinnvoll. Bereits bei - kleineren, regionalen Notfällen (wie z.b.: Stromausfall) - aber auch bei einer Erkrankung oder Verletzung wird man über eine ausreichende Bevorratung dankbar sein!

Gefährliche Stoffe Kennzeichnung von chemischen Produkten Alte Gefahren > neue Gefahrenzeichen/Piktogramme

Piktogramme 3 Kategorien Es gibt drei Kategorien: Physikalische Gefahren 5 Piktogramme Gesundheitsgefahren 5 Piktogramme Umweltgefahren 1 Piktogramm Als Zusatz sind auf jedem Etikett die Signalwörter: GEFAHR steht für ein hohes Gefahrenniveau oder ACHTUNG steht für die wenige schwerwiegenden Gefahrenkategorien

Gefährliche Stoffe Gefahrensymbole für gefährliche Stoffe

Strahlengefahren - Strahlenschutz Das Strahlenfrühwarnsystem Was passiert bei einem Kernkraftwerksunfall? Strahlenbelastung, Kontamination bei Nahrungsmittel und Wasser Selbstschutzmaßnahmen, Verhalten bei Strahlung, Schutzmöglichkeiten in Gebäuden

Quelle: Global 2000, Stand: 2010

Strahlenfrühwarnsystem Achtung NEU - ORF Teletext Seite 623 oder im Internet auf www.strahlenschutz.gv.at 336 automatische Messstationen zur Messung der Ortsdosisleistung (Gammastrahlung). 14 Luftmonitore zur Messung der bodennahen Luft in Grenznähe (Alpha-, Beta-, Gammastrahlung) Direktverbindung zu ausländischen Strahlenfrühwarnsystemen

Unfall ist nicht gleich Unfall Die Unfallfolgen hängen ab: Von der Bauart des KKW Vom Zeitpunkt des Versagen des Containments von der Windrichtung von der Entfernung vom Niederschlag vom Alter der Person von der Jahreszeit

Was passiert bei einem Kernkraftwerksunfall? Radioaktive Teilchen werden freigesetzt, lagern sich an Staubpartikeln an und werden vom Wind über große Entfernungen vertragen.

Strahlenbelastungspfade Strahlenbelastungspfade 4 Gefährdungsmöglichkeiten

Schutz in den eigenen vier Wänden Gute Schutzmöglichkeiten in Österreichs Hausbestand vor radioaktiven und chemischen Schadstoffen. Bessere Akzeptanz, da gewohnter Lebensablauf hinreichend beibehalten werden kann. Auf Lage und Beschaffenheit des Sicherheitsraumes ist zu achten!

Abschirmung von Gebäuden gegenüber der äußeren Strahlung

Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! Kontakt: 1030 Wien, Drorygasse 8/1/R01 Telefon: +43 1 533 71 06 Telefax: +43 1 533 71 06 DW 5 E-Mail: office@diehelferwiens.at Internet: www.diehelferwiens.at www.diehelferwiens.at