Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)



Ähnliche Dokumente
006 Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Di HS Freienstein J. C.

B.A. Germanistik modularisierte Lehrämter Deutsch Magister nicht-modularisierte Lehrämter Deutsch. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

B.A. Germanistik - Magister Germanistik

Master of Arts - Germanistik

Do HS II 2 Wesche J.

Lehramt Englisch Lehramtsbezogener Master

Master of Arts - Germanistik

Deutsch Didaktikfach. Grund-, Haupt- und Realschule (Unterrichtsfächer) Grundschule (Drittelfach) Hauptschule ( Fächergruppe ) SWS LP SWS/ LP

Lehramt Gymnasium: Deutsch

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprachwissenschaft

Wie schreibe ich eine Dissertation

B.A. Vergleichende Literaturwissenschaft Magister Vergleichende Literaturwissenschaft

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (alt) - SLM

I. Germanistik VORLESUNGEN Ringvorlesung: Große Werke der Literatur XI 14-tägig Mi , HS II

Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule

Germanistik VORLESUNGEN Ringvorlesung: Große W erke der Literatur XI EKG Mi , (14-tägig), HS II

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski

B.A. Iberoromanistik modularisiertes Lehramt Gymnasium Spanisch Magister nicht-modularisiertes Lehramt Gymnasium Spanisch

Bachelor of Arts: Germanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts: Germanistik (HF und NF) neue PO

Lehramt Gymnasium: Deutsch (alte PO)

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr , HS IV

I. Germanistik VORLESUNGEN Theorien der Literatur IV 14-tägig Mi , HS II

Lehramt Gymnasium: Deutsch (alte PO)

Master Germanistik. Module 120 LP SWS LP. 1. HS DSW Ü DSW HS Dt. Spr. u. Lit. des 2 7

Warum erzählt man sein Leben? Die Autobiographie zwischen Identität und Alterität

Bachelor of Arts: Germanistik alte PO

Lehramt Gymnasium: Deutsch

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) 5 5 Do St.- Georg - auch für nicht modularisierte DaF/DaZ-

Lehramt Gymnasium: Deutsch

Bachelor of Arts: Germanistik

HS: Die Hand 2 Mayer M. 10 MaInterLit HS: Franz Kafka, Zürauer 2 Harzer F.

V: Ästhetik und Ethik des Schauspielers

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW

Lehramt Deutsch Grund-, Haupt- und Realschule

LP Thema der Veranstaltung SWS Zeit Raum Dozent(en) VL: Der Kreislauf des Essens und der Literatur

Fachwissenschaftliche Module B Deutsch. Modulübersicht

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Modulhandbuch MA Germanistik (alte PO) SoSe 2013, Stand:

M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften. Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Lehramt Deutsch Grund-, Haupt- und Realschule

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Lehramt Deutsch Grund-, Haupt- und Realschule

Vorlesungsverzeichnis Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen Wintersemester 2016/17 (Stand: )

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Tutorium Mo Butzer, G. Tutorium Di Butzer, G.

Lehramt Gymnasium (neue PO): Deutsch

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

LP Thema der Veranstaltung SWS Zeit Raum Dozent(en) VORLESUNGEN. RV: Epochen der europäischen Literatur 2 Mi, 11:45-13:15 HS IV Butzer G. et al.

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Lehramt Deutsch Grund-, Haupt- und Realschule

Deutsche Literaturwissenschaft

3.1 Deutsche Philologie (MAG), Fachwissenschaft Deutsch (LA) (Ältere, Neuere Dt. Philologie u. Vergleichende Literaturwissenschaft)

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) C1/C2: Übungen zum schriftlichen Ausdruck 2 3 Di A 1048 Bisle-Müller

B.A. Anglistik/Amerikanistik modularisierte Lehrämter Englisch Magister nicht-modularisierte Lehrämter Englisch

Bachelor of Arts: Wahlbereich Germanistik Germanistisches Startprogramm

Vorlesungsverzeichnis Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen Sommersemester 2017 (Stand: ) Thema der Veranstaltung

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang. Modul GR-4: Grundwissen Sprachwissenschaft

Einführung in die Musikethnologie Asyle Wenn Menschen vor Menschen Schutz suchen Mi Lembert- Dobler Ch.

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Vorlesungsverzeichnis Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen Sommersemester 2015; (Stand: )

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

BacWBNDL Deutsche Literaturwissenschaft: Literatur. Theorie. Praxis

Deutsche Sprachwissenschaft

Handwerkern und Kopisten: Konzepte literarischer Produktivität. Sprechen und Schreiben

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch SoSe 15 Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2012 (Maiwald/Kammerer,

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (neue PO) - SLM

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Wintersemester 2011/12. Achtung! Wichtige Hinweise!

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Spätantike Hagiographie 3 6 Mo Diefenbach S.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

MODULZUWEISUNG LEISTUNGSPUNKTE

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Lehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2013 (Stand ) Raumwunsch BA. Behr Do BI A1 TI Brück 1 KPI

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

- Allgemeiner Teil -

Kunstgeschichte FS 2019

GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 BACHELOR

Studienverlaufspläne BA EuLit

GsHsD 01 / RsD 01 LW (nur für WS 2011/12)

HS Dietrich von Bern Behr Mo BI A8 TI A10 TIII M1a/b TI Pragma- und Soziolinguistik

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Französisch

Transkript:

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) BacGer 01 NDL Nr. 1 W BSLM 0 Nr. BacGer 01 NDL Nr. 1 W BSLM 0 Nr. BacGer 01 NDL Nr. 1 W BSLM 0 Nr. BacGer 01 NDL Nr. 1 W BSLM 0 Nr. BacGer 01 NDL Nr. 1 W BSLM 0 Nr. Einführungskurs (F) Einführungskurs I: Einführung in die Literaturwissenschaft Einführungskurs (A) Einführungskurs (B) Einführungskurs (C) Do 17.0-19 HS III Adam J. Di 1-1.0 100 Butzer G. Mo 10.00-11.0 100 Harzer F. Mo 11.-1.1 100 Harzer F. Di 10.00-11.0 101 Harzer F.

BacGer 01 NDL Nr. 1 W BSLM 0 Nr. BacGer 01 NDL Nr. 1 W BSLM 0 Nr. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. W B NDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. Einführungskurs (D) Einführungskurs (E) PS / Ü: Die Odyssee Di 8.1-9. HS 107 Harzer F. Mi 17.0-19.00 100 Todesko M. Di 17.0-19 801 BCM Grube Ch. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. BacGer 1 Nr. 1 W BNDL 01 Nr. W BNDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. GyD 11 NDL Nr. Ü: Die Bibel für Literaturwissenschaftler: Das Alte Testament Do 1-1.0 1087a Haller-Beckmann R./ Groll T. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. BacGer 1 Nr. 1 W BNDL 01 Nr. W BNDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. GyD 11 NDL Nr. Geschichte und Theorien der Schrift (mit Exkursion) Übung Fr 11.-1.1 100 Harzer F./ Ernst O.

BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. BacGer 1 Nr. 1 W BNDL 01 Nr. W BNDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. GyD 11 NDL Nr. Stilübungen (Kompaktseminar) Übung Blockseminar 1.-.9., 8.0-1.0 100 Harzer F. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. W B NDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. RsD 11 - LW Nr. 1 PS / Ü: Eine Frage der Identität. Lügner, Betrüger und Hochstapler in der Literatur. Di 11. 1.1 8017 BCM Isensee C. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. BacGer 1 Nr. 1 W BNDL 01 Nr. W BNDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. GyD 11 NDL Nr. Ü: Die Kunst der Rede Einführung in die praktische Rhetorik Blockseminar 1.01., 0.01., 1.0.010 Raum und Zeit siehe Aushang Layh S. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. W B NDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. RsD 11 - LW Nr. 1 BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. BacGer 1 Nr. 1 W BNDL 01 Nr. W BNDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. GyD 11 NDL Nr. PS / Ü: Naturlyrik in vergleichender Perspektive Ü: Verlags- und Rundfunkredaktionsarbeit Di 1.-17.1 100 Malinowski B. Fr 11.-1.1 8017 BCM Schreiner M.

BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. W B NDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. RsD 11 - LW Nr. 1 PS / Ü: God Hates Us All! Dark Metal, Gothic Novel, Literatur und Atheismus Kompaktseminar (1.- 19.0.010) Raum und Zeit siehe Aushang Schüller A. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. BacGer 1 Nr. 1 W BNDL 01 Nr. W BNDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. GyD 11 NDL Nr. Ü Schreibwerkstatt (Creative W riting): Poesie als Lebensform Mi 17.0-0.0 1087a Schulz T. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. W B NDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. RsD 11 - LW Nr. 1 PS / Ü: Modesemiotik Do 17.0-19 100 (Geb. T, ysik) Sing T. BacGer 01 NDL Nr. BacGer 11 NDL Nr. W B NDL 0 Nr. 1 GyD 01 NDL Nr. RsD 11 - LW Nr. 1 Literatur zur Wende. 1989 und die Folgen Übung/ Fr 8.1-9. 101 Wesche. J. BacGer 0 DSW, Nr. 1 W B DSW 01, Nr.1 W B SLM 01, Nr. GyD 0 DSW, Nr. 1 GsHsD 0 DSW, Nr. 1 RsD 0 DSW, Nr. 1 GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Fr 8.1-9. 1087 Ernst O. Di 8.1-9. HS III Freienstein J.C.

GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Di 10.00-11. HS 10 Freienstein J.C. Fr 10.00 11.0 100 Mair R. Mo 11. 1.1 1087 Pfeiffer Ch. Mo 1. 17.1 101 Pfeiffer Ch. BacGer 0 DSW, Nr. W B DSW 01, Nr. GyD 0 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. 1 RsD 1 DSW, Nr. 1 GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Mi 8.1-9. HS 110 Ernst O. GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Mi 11.-1.1 100 Freienstein J.C.. GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Di 1.00-1.0 8017 BCM Freienstein J.C. GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Do 1.-17.1 HS 107 Knöpfle I. GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Mi 1.-17.1 HS 10 Negele M. GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Mo 1.00-1.0 HS 10 Negele M. BacGer 0 DSW, Nr. W B DSW 01, Nr. GyD 0 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. Praktische Sprachgeschichte: Germanische Sprachen lesen lernen Mi 17.0-19.00 100 Elspaß St. BacGer 0 DSW, Nr. W B DSW 01, Nr. GyD 0 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. BacGer 0 DSW, Nr. W B DSW 01, Nr. GyD 0 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. VL Streifzüge durch die Sprachwissenschaft Geschichte und Theorie der Schrift (mit Exkursion) Di 11. - 1.1 HS II Elspaß St. Fr 11.-1.1 100 Ernst O./ Harzer F.

BacGer 0 DSW, Nr. W B DSW 01, Nr. GyD 0 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. Sprachwissenschaftliche Lektüre mhd. und frnhd. Texte Mi 11.-1.1 101 Ernst O. BacGer 0 DSW, Nr. W B DSW 01, Nr. GyD 0 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. Ü: Journalistisches Schreiben Blockveranstaltung Raum und Zeit siehe Aushang Mayr St. BacGer 0 - SLM Nr. 1 W B SLM 01 Nr. 1 W B DSW 01 Nr. GyD 0 - ÄLW Nr. 1 GsHsD 0 DSW, Nr. RsD 0 DSW, Nr. GK1: Mittelhochdeutsch. Einf. in die historische Grammatik Mo 8.1-9. HS 1009 (Jura- Fakultät) Vogelgsang K. BacGer 0 - SLM Nr. 1 W B SLM 01 Nr. 1 W B DSW 01 Nr. GyD 0 - ÄLW Nr. 1 GsHsD 0 DSW, Nr. RsD 0 DSW, Nr. GK1: Mittelhochdeutsch. Einf. in die historische Grammatik blockweise in den Ferien Raum und Zeit siehe Aushang Wölfle M. BacGer 0 - SLM Nr. W B SLM 11 Nr. 1 W B DSW 11 Nr. GyD 0 - ÄLW Nr. BacGer 0-SLM Nr. W B SLM 11 Nr. 1 W B DSW 11 Nr. GyD 0 - ÄLW Nr. BacGer 0 - SLM Nr. W B SLM 11 Nr. 1 W B DSW 11 Nr. GyD 0 - ÄLW Nr. GK : Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (A) GK : Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (B) GK : Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen (C) Mo 11.-1.1 101 Burkard M. Di 1.00-1.0 101 Hamm J. Do 1.-17.1 100 Vogelgsang K.

BacGer 0 - SLM Nr. W B SLM 11 Nr. 1 W B DSW 11 Nr. GyD 0 - ÄLW Nr. GK : Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen blockweise in den Ferien Raum und Zeit siehe Aushang Wölfle M. BacGer 0 - SLM Nr. W B SLM 0 Nr. 1 W B NDL 0 Nr. GyD 0 - ÄLW Nr. GsHsD 01-LW Nr. RsD 01-LW Nr. VL: Hauptwerke der Literatur in Bayern von den Anfängen bis zum Beginn der Frühen Neuzeit o. Fr 11.-1.1 HS III Hamm J. BacGer 0 - SLM Nr. W B SLM 0 Nr. 1 W B NDL 0 Nr. GyD 0 - ÄLW Nr. GsHsD 01-LW Nr. RsD 01-LW Nr. VL: Einführung in die Literatur des Mittelalters o. Do 1.00-1.0 HS III Williams W. GsHsD 01-LW Nr. RsD 01-LW Nr. GsD 0 DID Nr. GyD 0 DID Nr. 1 GsHsD 0 DID Nr. 1 RsD 0 DID Nr. 1 GsD 0 DID Nr. 1 HsD 0 DID Nr. 1 GyD 0 DID Nr. GsHsD 0 DID Nr. 1 RsD 0 DID Nr. 1 HsD 0 DID Nr. Grundkurs - Fachdidaktik Deutsch (Gs) Di 08.1 09. 8017 (BCM) Niklas A. Grundkurs 1 - Fachdidaktik Deutsch - alle Lehrämter (B) Mi 11. - 1.1 HS 1001 (Jura- Fakultät) Maiwald K. Grundkurs 1 - Fachdidaktik Deutsch - alle Lehrämter (A) Mi 08.1 09. HS I Maiwald K. Grundkurs - Fachdidaktik Deutsch (Hs,Rs,Gy) Di 11. 1.1 100 Niklas A. W B NDL 0 Nr. 1 Thomas Bernhard Mi 1.-17.1 100 Adam J.

W B NDL 0 Nr. 1 Noch nie war das Böse so gut, Die Aktualität einer alten Differenz. (Vorbereitung einer Doktorandentagung; 1tägig) Mo 11.-1.1 8017 BCM Fromholzer F. W B NDL 0 Nr. 1 Emblematik (in Zusammenarbeit mit der UB) Fr 10.00-11.0 1087 Harzer F./ Stoll P. W B NDL 0 Nr. 1 PS: Einführung in die Literaturtheorie Mo 1-1.0 HS III Layh S. W B NDL 0 Nr. 1 Literarische Fragmente Bruchstücke oder Meisterwerke [ ], hingeworfen in einer wunderbaren Skizzenform (Brecht) Mo. 10.0-11.0 1097 Mozart F. W B NDL 0 Nr. 1 Kunstlied Di 11.-1.1 110 (Geb. J, W IWI-Fakultät) Schmid St. W B NDL 0 Nr. 1 Frankfurt, Sesenheim, Wetzlar. Der junge Goethe auf dem W eg zum Klassiker Do 17.0-19.00 100 Strußenberg J.

W B NDL 0 Nr. 1 Aus Worten werden Bilder Eduard Mörike Di 1.-17.1 1087 Todesko M. BacGer 11 - NDL Nr. W BNDL 0 - Nr. W BNDL 11 Nr. GyD 11 - NDL Nr. GyD 1 - NDL Nr. GyD 1 Der ilosoph Bertolt Brecht (Vortragsreihe) max. Mo 18.00-19.0 Zeughaus Zeugplatz 810 Augsburg Mayer M./ Primavesi O./ Janka M./ Neureuter H./ Malinowski B./ W agner F./ Detering H. / W izisla E./ Knopf J./ Hillesheim J./ Koopmann H./ Harzer F./ Llanque M./ BacGer 11 - NDL Nr. W BNDL 01 Nr. W BNDL 11 Nr. GyD 01 NDL Nr. GyD 11 - NDL Nr. GyD 1 - NDL Nr. GyD 1 BacGer 01 NDL Nr. GsHsD 01 - LW Nr. RsD 01 - LW Nr. Friedrich Schiller Kritik der Macht. Einführungsvorlesung NDL max. Di 1. - 17.1 1001 (Jura- Fakultät) Mayer M. BacGer 11 - NDL Nr. W BNDL 0 - Nr. W BNDL 11 Nr. GyD 11 - NDL Nr. GyD 1 - NDL Nr. GyD 1 Der Vers im Drama. Theorie und Geschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Vorlesung +?? max. Do 17.0-19.00 HS II Wesche J. GsHsD 11 - LW Nr. RsD 11 - LW Nr. K PS : Theater in Mittelalter und Früher Neuzeit Mi 1.00-1.0 101 Wolf K.

BacGer 1 - SLM Nr. BacGer 1 Nr.1 W B SLM 11 Nr. GsHsD 11 - LW Nr. RsD 11 - LW Nr. GyD 1 - ÄLW Nr. GyD 1 Nr. 1 K /PS : Denkformen im europäischen Mittelalter Blockseminar Termin wird noch festgelegt Richardsen I. BacGer 1 DSW, Nr. 1 W B DSW 11, Nr.1 GyD 1 DSW, Nr. 1 GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen Fr 10.00-11.0 101 Ernst O. BacGer 1 DSW, Nr. 1 W B DSW 11, Nr.1 GyD 1 DSW, Nr. 1 GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen Raum und Zeit siehe Aushang Ernst O. BacGer 1 DSW, Nr. 1 W B DSW 11, Nr.1 GyD 1 DSW, Nr. 1 GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. BacGer 1 DSW, Nr. 1 W B DSW 11, Nr.1 GyD 1 DSW, Nr. 1 GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. BacGer 1 DSW, Nr. 1 W B DSW 11, Nr. 1 GyD 1 DSW, Nr. 1 GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. BacGer 1 DSW, Nr. W B DSW 11, Nr. GyD 1 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen PS Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen Ü Textlinguistik Di 1.-17.1 100 Pickl S. Mo 10.00-11.0 HS 10 Rother M. Mo 1.-17.1 HS 107 Walch M. Mi 10.00-11.0 101 Freienstein J.C.

BacGer 1 DSW, Nr. W B DSW 11, Nr. GyD 1 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. BacGer 1 DSW, Nr. W B DSW 11, Nr. GyD 1 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. BacGer 1 DSW, Nr. W B DSW 11, Nr. GyD 1 DSW, Nr. GsHsD 1 DSW, Nr. RsD 1 DSW, Nr. BacGer 1 - SLM Nr. 1 W B SLM 11 Nr. GyD 1 - ÄLW Nr. 1 GyD 1 - ÄLW Nr. BacGer 1 - SLM Nr. 1 W B SLM 11 Nr. GyD 1 - ÄLW Nr. 1 GyD 1 - ÄLW Nr. Ü Textlinguistik Ü Textlinguistik Ü Textlinguistik PS : Kudrun PS : Wernher der Gartenaere Helmbrecht Do 10.00-11.0 100 Freienstein J.C. Fr 11.-1.1 HS IV Mair R. Mi 1.00-1.0 8017 BCM Negele M. Fr 1.-17.1 101 Hamm J. Mi 1.-17.1 8017 (BCM) Steinke R. BacGer 1 - SLM Nr. 1 W B SLM 11 Nr. GyD 1 - ÄLW Nr. 1 GyD 1-ÄLW Nr. PS : Hartmann von Aue Erec Mo,.8., 9.00-1.00 (Block I) Di-Fr,.-9.10, 9.00-1.00 (Block II) 100 Vogelgsang K. BacGer 1 - SLM Nr. 1 W B SLM 11 Nr. GyD 1 - ÄLW Nr. 1 GyD 1 - ÄLW Nr. PS : Friedrich von Hausen Do 11.-1.1 100 Wölfle M.

BacGer 1 - SLM Nr. BacGer 1 Nr.1 W B SLM 11 Nr. GyD 1 - ÄLW Nr. GyD 1 Nr. 1 GsHsD 1 - DSW Nr. RsD 1 - DSW Nr. BacGer 1 - SLM Nr. BacGer 1 Nr.1 W B SLM 11 Nr. GyD 1 - ÄLW Nr. GyD 1 Nr. 1 + Ü/PS : Frühneuhochdeutsch + Ü/PS : Mündlichkeit Schriftlichkeit 1 Di 1.00-1.0 1087a Vogelgsang K. Fr 9.00-9. 1087a Vogelgsang K. GsD 1 DID Nr. 1 HsD 0 DID Nr. 1 Aufbauseminar Sprachdidaktik (nur Didaktikfach) (A) Mi 08.1 09. 100 Gruber Aufbauseminar Sprachdidaktik (nur Didaktikfach) - (B) Mi 11. 1.1 1087 Gruber GsD 1 DID Nr. HsD 1 DID Nr. Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik (nur Didaktikfach) (A) Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik (nur Didaktikfach) (B) Aufbauseminar Literatur- und Mediendidaktik (nur Didaktikfach) (C) Do 11. 1.1 101 Köppert Ch. Do 1.00 1.0 100 Köppert Ch. Fr 1.00 1.0 101 Köppert Ch. GsHsD 1 DID Nr. 1 RsD 1 DID Nr. 1 Studienbegleitendes Praktikum Gs Do 8.00 1.00 Schule Niklas A. Studienbegleitendes Praktikum Hs Do 8.00 1.00 Schule Scherf D. Studienbegleitendes Praktikum Rs Do 8.00 1.00 Schule Zimmermann H. GsHsD 1 DID Nr. RsD 1 DID Nr. Begleitseminar Gs Di 10.00 11.0 1087a Niklas A. Begleitseminar Hs Fr 11. 1.1 1087a Scherf D. Begleitseminar Gs Fr 1. 17.1 100 Skarke M. Begleitseminar Rs Mo 17.0 19.00 1087a Zimmermann H.

GyD 1 - ÄLW Nr. GyD 1 Nr. 1 GsHsD 1 Nr. RsD Nr. RsD Nr. GyD 1 - ÄLW Nr. GyD 1 Nr. 1 GsHsD 1 Nr. RsD Nr. RsD Nr. + PS : Sprachliche Analyse Mittelhochdeutsch (B) + PS : Sprachliche Analyse Mittelhochdeutsch (A) Do 1.-17.1 8017 (BCM) Hamm J. Do 1.00-1.0 101 Vogelgsang K. Gy 1 DID Nr. 1 Studienbegleitendes Praktikum Gy Do 8.00 1.00 Schule Maiwald K. GyD 1 DID Nr. Begleitseminar Gy Mo 1. 17.1 1087a Maiwald K. GsHsD DID Nr. 1 RsD DID Nr. 1 HsD DID Nr. 1 GyD DID Nr. 1 GsHsD DID Nr. 1 RsD DID Nr. 1 HsD DID Nr. 1 GyD DID Nr. 1 GsD 1 DID Nr. 1 HsD 0 DID Nr. 1 Ansätze der Schreibdidaktik (Hs,Rs,Gy) (B) 7 Fr 11. 1.1 101 Köppert Ch. Ansätze der Schreibdidaktik (Hs,Rs,Gy) (A) 7 Do 1. 17.1 101 Köppert Ch. GsHsD DID Nr. 1 RsD DID Nr. 1 Darstellendes Spiel im DU (nur Gs) 7 Blockveranstaltung GS Süd Mittwoch, 8.00 1.00, Königsbrunn 1.01., 0.01., 7.01., 0.0., zusätzlich -stündige Raum siehe Vorbesprechung an der Aushang Uni Montag, 11.01. / 8.1 11.0 Niklas A. BacGer 1 GyD 1 RsD - FWM Übung: Vertiefungskurs Historische Grammatik Mi 11. - 1. 1087a Steinke R.