MODULZUWEISUNG LEISTUNGSPUNKTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULZUWEISUNG LEISTUNGSPUNKTE"

Transkript

1 Vorlesung Prof. Dr. Stephan Elspaß SEMINARART Vorlesung Soziolinguistik Di, Uhr RAUM HS I BEGINN 03. Mai MaGer 02 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 4 - BacGer 31 - GyD 31 - GsHsD 31 - RsD 32 - FB-GsHs-UF-Deu - FB-Rs-UF-Deu - FB-Gy-VF-Deu - HF/NF BacGer 02 DSW, Nr. 3 - GyD 02 DSW, Nr. 3 - WB DSW 01, Nr. 4 In der Vorlesung geht es um eine linguistische Teildisziplin, die etwas in den Vordergrund stellt, was für die Sprachwissenschaft eigentlich selbstverständlich sein sollte: Sprache ist ein soziales, ein gesellschaftliches Phänomen. Den Hörerinnen und Hörern wird ein Überblick über die große Bandbreite der Gegenstände und Methoden in der modernen Soziolinguistik angeboten. Ein Schwerpunkt wird auf der variationslinguistischen Betrachtung und damit zusammenhängenden Fragen der Sprachveränderung liegen. Darüber hinaus werden Themen wie,sprachnormierungen, Sprachkontakt in der multilingualen Gesellschaft, Sprache und Geschlecht,,Sprache und Alter, Sprache und Nation, Sprachenpolitik u. a. m. angesprochen. Keine Rekapitulation (je nach angestrebten Leistungspunkten in unterschiedlichem Umfang) Barbour, Stephen/Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven (de Gruyter Studienbuch). Berlin: de Gruyter. Löffler, Heinrich (2010): Germanistische Soziolinguistik. 4., neu bearb. Aufl. Berlin: Schmidt. Mesthrie, Rajend et al. (2000): Introducing Sociolinguistics. Edinburgh: Edinburgh University Press.

2 Hauptseminare Prof. Dr. Stephan Elspaß SEMINARART Hauptseminar Phraseologie im Deutschen Di, Uhr RAUM 4056 BEGINN 03. Mai MaGer 02 DSW, Nr. 1 - GyD 22 DSW, Nr. 1 - BacGer 22 DSW, Nr. 1 - MaANIS 01 DSWDaF Die Anmeldung ist vom online über Phraseologie ist sowohl die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Phraseologismen einer Sprache als auch für die linguistische Teildisziplin, die sich mit Phraseologismen befasst. Phraseologismen sind feste Wortverbindungen, die aus zwei (z. B. an sich) oder mehreren Wörtern (jmdn. ins Boxhorn jagen) bis hin zu ganzen formelhaften Sätzen bestehen (Da hört sich doch alles auf!) und in dieser Verbindung besondere Bedeutungen tragen oder in besonderen Situationen verwendet werden. Manchmal will man mit Phraseologismen kreativ oder witzig sein (Seehofer zeigt Zahnärzten die Zähne, KStA ), manchmal geht s daneben (Martina Ertl will auf die Zähne beißen, AA ), manchmal bringt man sie auch einfach durcheinander (Der hat mich wieder übers Ohr gezogen!). Mit den linguistischen Besonderheiten von Phraseologismen (ihrer Grammatik und Semantik) sowie ihren Verwendungen (in verschiedenen Varietäten und Registern des Deutschen, z. B. auch in der Literatursprache) werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen. Abgeschlossenes Grundstudium (Nachweis durch Vorlage des Zwischenprüfungszeugnisses oder der notwendigen Proseminarscheine) Hauptseminarschein für regelmäßige Teilnahme, Referat und eine mit mindestens ausreichend bewertete Hausarbeit Bei einer Belegung für MaANIS ist eine weitere Leistung zu erbringen. Ferner ist in diesem Fall der Besuch des begleitenden Mentorats obligatorisch (2 LP). Burger, Harald (2010): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt. Textkenntnisklausur in der dritten Semesterwoche!

3 Prof. Dr. Stephan Elspaß SEMINARART Hauptseminar Namen im Deutschen Mi, Uhr RAUM 1006 BEGINN 04. Mai MaGer 02 DSW, Nr. 1 - GyD 22 DSW, Nr. 1 - BacGer 22 DSW, Nr. 1-8 Die Anmeldung ist vom online über Dass Namen eine besondere Gruppe von Wörtern sind, merkt man schon daran, dass man sie öfter vergisst. (Kunze/Freienstein 2007, 63) Namen sind oft,sprechend. Bei geographischen Namen müssen wir häufig zunächst die sprachhistorischen Überlagerungen abkratzen (oder analysieren), um ihre Bedeutung zu ermitteln. Nachnamen erlauben Rückschlüsse auf die Herkunft der Familie, Vornamen oft auf das Alter ihrer Träger oder auch auf die gesellschaftliche Gruppe, der die Eltern angehören (wollten). Ebenso können Studierende über ihre -,Namen oder ihre Nicknames in Internetforen etwas über ihre Interessen, Hobbys oder Wünsche aussagen. Und was denken sich Menschen eigentlich so dabei, wenn sie ihren Partnern (oder Hunden) bestimmte Kosenamen geben? Kurzum: Namen können ziemlich interessante Geschichten erzählen. In diesem Hauptseminar soll es um vielfältige Aspekte rund um das Thema,Namen gehen: um ihre Entstehung, Geschichte, Verbreitung und Verwendung, nicht zuletzt auch um die juristischen Regelungen von Namengebungen sowie um Aspekte der gesellschaftlichen Stigmatisierungen von Namen. Abgeschlossenes Grundstudium (Nachweis durch Vorlage des Zwischenprüfungszeugnisses oder der notwendigen Proseminarscheine) Hauptseminarschein für regelmäßige Teilnahme, Referat und eine mit mindestens ausreichend bewertete Hausarbeit Kunze, Konrad (2003): dtv-atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 4., überarb. u. erw. Aufl. München: dtv. Kunze, Konrad / Jan Claas Freienstein (2007): Orts- und Personennamen und ihre Geschichten. In: Der Deutschunterricht 59.3, Textkenntnisklausur in der dritten Semesterwoche!

4 Deutsche Literatur und Sprache in Bayern/Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Beck SEMINARART Hauptseminar Althochdeutsche Literatur und Sprache Do, Uhr RAUM 1006 BEGINN 05. Mai MaGer 02 DSW, Nr. 1 - GyD 22 DSW, Nr. 1 - BacGer 22 DSW, Nr. 1 - GyD 23 ÄLW, Nr.1 - MaGer 03 SLM, Nr. 1 - BacGer 23 SLM, Nr. 1 - BacVL 23 ÄDL, Nr Die Anmeldung ist vom online über Das Althochdeutsche als älteste buchschriftlich bezeugte Vorstufe der deutschen Sprache ist in einer großen Bandbreite von Textzeugen überliefert. Den Hauptteil machen Glossen und Übersetzungswerke aus, die im Zusammenhang mit dem Schulunterricht in den kulturellen Zentren, den Benediktinerklöstern, entstanden und zu beurteilen sind. Pragmatisches Schrifttum (Eidformeln, Rezepte oder Markbeschreibungen) ist nur in geringem Umfang erhalten; eine eigenständige literarische Tradition in Fortführung der volkssprachlichen mündlichen Dichtung wird nur durch wenige Zeugnisse (Zaubersprüche; Hildebrandslied) repräsentiert. Die Beschäftigung mit den Texten wird literaturwissenschaftliche, philologische und sprachwissenschaftliche Aspekte haben. Abgeschlossenes Grundstudium (Nachweis durch Vorlage des Zwischenprüfungszeugnisses oder der notwendigen Proseminarscheine) Hauptseminarschein für regelmäßige Teilnahme, Referat und eine mit mindestens ausreichend bewertete Hausarbeit Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. EN Dr. Oliver Ernst / Dr. Jan Claas Freienstein SEMINARART Hauptseminar Orthographie Mi., Uhr RAUM 1012 BEGINN 04. Mai MaGer 02 DSW, Nr. 1 - GyD 22 DSW, Nr. 1

5 - BacGer 22 DSW, Nr. 1-8 Die Anmeldung ist vom online über VORAUSSETZUNGE N Eine verpflichtende organisatorische Vorbesprechung findet am Montag, den , um Uhr statt (Raum s. Aushang). Gegenstände des Hauptseminars werden neben den Kernbereichen der Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Fremdwortschreibung und Interpunktion) und den zugrundeliegenden Prinzipien ihrer Regelung auch die nach den diversen Neuregelungen immer noch bestehenden Problemfälle sein. Die Seminarteilnehmer sollen die Probleme auch anhand eigener Untersuchungen zur tatsächlich praktizierten Rechtschreibung erarbeiten und vor dem Hintergrund neuer wissenschaftlicher Literatur behandeln. Abgeschlossenes Grundstudium (Nachweis durch Vorlage des Zwischenprüfungszeugnisses oder der notwendigen Proseminarscheine) Hauptseminarschein für regelmäßige Teilnahme, Referat und eine mit mindestens ausreichend bewertete Hausarbeit Fuhrhop, Nanna (2009): Orthografie (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik). Heidelberg: Winter. EN Dr. Oliver Ernst / Dr. Jan Claas Freienstein SEMINARART Hauptseminar Orthographie Do., Uhr RAUM 1006 BEGINN 05. Mai MaGer 02 DSW, Nr. 1 - GyD 22 DSW, Nr. 1 - BacGer 22 DSW, Nr. 1 Die Anmeldung ist - 8 vom online über Eine verpflichtende organisatorische Vorbesprechung findet am Montag, den , um Uhr statt (Raum s. Aushang). Gegenstände des Hauptseminars werden neben den Kernbereichen der Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Fremdwortschreibung und Interpunktion) und den zugrundeliegenden Prinzipien ihrer Regelung auch die nach den diversen Neuregelungen immer noch bestehenden Problemfälle sein. Die Seminarteilnehmer sollen die Probleme auch anhand eigener Untersuchungen zur tatsächlich praktizierten Rechtschreibung erarbeiten und vor dem Hintergrund neuer wissenschaftlicher Literatur behandeln.

6 VORAUSSETZUNGE N Abgeschlossenes Grundstudium (Nachweis durch Vorlage des Zwischenprüfungszeugnisses oder der notwendigen Proseminarscheine) Hauptseminarschein für regelmäßige Teilnahme, Referat und eine mit mindestens ausreichend bewertete Hausarbeit Fuhrhop, Nanna (2009): Orthografie (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik). Heidelberg: Winter. Mentorate EN Dr. Oliver Ernst / Dr. Jan Claas Freienstein SEMINARART Mentorat Mentorat zum Hauptseminar Orthographie Mi., Uhr BEGINN 04. Mai 2011 RAUM 4091 (Büro) Keine Anmeldung möglich, die Teilnehmer des Hauptseminars Orthographie sind automatisch angemeldet. Die Veranstaltung richtet sich an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptseminars Orthographie. In erster Linie sollen die Inhalte des Hauptseminars anwendungsbezogen vertieft werden, es bietet sich zudem aber auch die Gelegenheit, Referate vor- und nachzubereiten und die Planung von Hausarbeiten zu diskutieren. Teilnahme am Hauptseminar Orthographie Keiner Nach Absprache EN Dr. Oliver Ernst / Dr. Jan Claas Freienstein SEMINARART Mentorat Mentorat zum Hauptseminar Orthographie Do., Uhr BEGINN 05. Mai 2011 RAUM 4091 (Büro) Keine Anmeldung möglich, die Teilnehmer des Hauptseminars Orthographie sind automatisch angemeldet. Die Veranstaltung richtet sich an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hauptseminars Orthographie. In erster Linie sollen die Inhalte des Hauptseminars anwendungsbezogen vertieft werden, es bietet sich zudem aber auch die Gelegenheit, Referate vor- und nachzubereiten und die Planung von Hausarbeiten zu diskutieren. Teilnahme am Hauptseminar Orthographie Keiner

7 Nach Absprache Konstantin Niehaus M.A. SEMINARART Mentorat Mentorat: Methoden und wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik (zu den Hauptseminaren Phraseologie im Deutschen und Namen im Deutschen ) Do, Uhr BEGINN 12. Mai 2011 (Turnus 1) / 02. Juni 2011 (Turnus 2) RAUM 1008 (CIP-Pool) Grundkurse - MaANIS 01 DSWDaF Keine Anmeldung möglich, die Teilnehmer der Hauptseminare Phraseologie im Deutschen und Namen im Deutschen sind automatisch angemeldet. Die Veranstaltung richtet sich an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hauptseminare Phraseologie im Deutschen und Namen im Deutschen. In erster Linie sollen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und insbesondere Methoden empirischer Untersuchungen in der Sprachwissenschaft vertieft werden. Das Mentorat bietet auch die Gelegenheit, Referate vorund nachzubereiten und die Planung von Hausarbeiten zu diskutieren. Teilnahme am Hauptseminar Phraseologie im Deutschen oder am Hauptseminar Namen im Deutschen. Einfacher Beteiligungsnachweis für MaANIS-Studierende Nach Absprache SEMINARART BEGINN Dr. Oliver Ernst, Dr. Jan Claas Freienstein, Dr. Marion Hahn, Christian Pfeiffer M.A. Grundkurs GK I: Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Dr. Oliver Ernst Fr., Uhr, HS 2106 Dr. Jan Claas Freienstein Di., Uhr, HS 2106 Christian Pfeiffer M.A. Mo., Uhr, HS 2107 Christian Pfeiffer M.A. Mo., Uhr, HS 2107 Erste Vorlesungswoche - BacGer 02 DSW, Nr. 1 - WB DSW 01, Nr.1 - WB SLM 01, Nr.2

8 SEMINARART BEGINN - GyD 02 DSW, Nr. 1 - GsHsRs 02 DSW, Nr. 1 - WB SLB 01, Nr. 2 Die Anmeldung ist vom online über In diesem Kurs erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der sprachwissenschaftlichen Methoden und Terminologie am Beispiel des Neuhochdeutschen; folgende Sachgebiete werden behandelt: a) Lautlehre (Schreibung und Aussprache; Phonetik und Phonologie des Deutschen) b) Formenlehre (Morphemanalyse im Bereich der Flexion und der Wortbildung; systematische Morphologie) c) Bedeutungslehre (z.b. strukturelle Wortbedeutungsanalyse; Wortfeld; Kollokationen, Prototypentheorie) d) Variationslinguistik (z.b. Dialekte und Umgangssprachen, Fachsprachen u.a.) Keine Regelmäßige Teilnahme, Klausur (4 LP) Zur Anschaffung empfohlen: Bergmann, R.; Pauly, P.; Stricker, S. (2005): Einführung in die. Heidelberg: Winter. Duden-Grammatik (1998): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearb. Aufl. (Duden, 4). Mannheim u.a.: Dudenverlag. oder: Duden-Grammatik (2009): Duden. Die Grammatik. 8., überarb. Aufl. (Duden, 4). Mannheim u.a.: Dudenverlag. Dr. Oliver Ernst, Dr. Jan Claas Freienstein, Michaela Negele M.A., Christian Pfeiffer M.A. Grundkurs GK II: Einführung in die Syntax des Deutschen Dr. Oliver Ernst Mi., Uhr, HS III Dr. Jan Claas Freienstein Di., Uhr, HS 2107 Michaela Negele M.A. Mi., Uhr, HS IV Christian Pfeiffer M.A. Fr., Uhr, HS III Christian Pfeiffer M.A. Fr., Uhr, 8017 BCM Erste Vorlesungswoche - BacGer 02 DSW, Nr. 2 - WB DSW 01, Nr.2 - GyD 02 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 1 Im Mittelpunkt dieses Grundkurses steht die praktische Satzanalyse. Am Beispiel des Neuhochdeutschen wird eine

9 Einführung in die wichtigsten Teilgebiete der deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beschreibung in Valenztheorie und Dependenzgrammatik (u.a.: Satzbaupläne; Satzgliedlehre; Attribute; Wortstellung; Wortarten; Tempus, Modus und Modalität) gegeben. Keine Regelmäßige Teilnahme, Klausur (4 LP) Zur Anschaffung empfohlen: Lühr, Rosemarie (2000): Neuhochdeutsch. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink. Van der Elst, Gaston; Habermann, Mechthild (1997): Syntaktische Analyse. Erlangen u.a.: Palm & Enke. Proseminare SEMINARART BEGINN Dr. Oliver Ernst, Dr. Maria Walch, Simon Pickl M.A., Markus Schiegg M.A. Proseminar Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen Dr. Oliver Ernst Fr., Uhr, HS 2106 Dr. Maria Walch Mo., Uhr, HS III Markus Schiegg M.A. Mo., Uhr, HS III Simon Pickl M.A. Di., Uhr, 1001 (WiWi) Erste Vorlesungswoche - BacGer 12 DSW, Nr. 1 - WB DSW 11, Nr.1 - GyD 12 DSW, Nr. 1 - GsHsRs 12 DSW, Nr An einigen Themenbereichen wird exemplarisch eine Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen gegeben. Folgende Sachgebiete werden behandelt: Die Verwandtschaftsverhältnisse des Deutschen; Veränderungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, v.a. im Bereich der Lautlehre im Spannungsfeld von gesprochener und geschriebener Sprache und im Hinblick auf die Entstehung der nhd. Schriftsprache, daneben morphosyntaktische Phänomene; der Einfluss der Grammatiker des 17. und 18. Jahrhunderts; Entlehnungstypen und -schichten. Erfolgreiche Teilnahme an GK I Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche und GK II Einführung in die Syntax des Deutschen. Grundkenntnisse des Alt- und Mittelhochdeutschen im Umfang des GK I Mittelhochdeutsch bzw. nach Rolf Bergmann u.a. (2004): Alt-

10 und Mittelhochdeutsch. 6., neu bearb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. - BacGer 12 DSW, Nr. 1; WB DSW 11, Nr.1; GyD 12 DSW, Nr. 1: regelmäßige Teilnahme mit erweitertem Beteiligungsnachweis, Klausur (90 Min.): 5 LP - GSHsRs 12 DSW, Nr. 2: regelmäßige Teilnahme mit einfachem Beteiligungsnachweis, Klausur (45 Min.): 3 LP Zur Anschaffung empfohlen: König, Werner (2007): dtv-atlas Deutsche Sprache. München: dtv. Übungen SEMINARART BEGINN Dr. Jan Claas Freienstein, Michaela Negele M.A., N.N. Übung Textlinguistik Dr. Jan Claas Freienstein Do., Uhr, HS IV Michaela Negele M.A. Mo., Uhr, HS III Sebastian Bopp M.A. Di., Uhr, HS III Sebastian Bopp M.A. Fr., Uhr, HS IV Erste Vorlesungswoche - BacGer 12 DSW, Nr. 2 - WB DSW 11, Nr. 3 - GyD 12 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 3 Die Übung führt in die Grundlagen der sprachwissenschaftlichen Beschreibung von Texten ein. Insbesondere werden folgende Sachgebiete behandelt: a) textuelle Kohäsion und Kohärenz b) thematische Strukturen von Texten c) Textfunktionen d) Analyse von Textsorten Grundkurs II (Syntax) sollte erfolgreich absolviert sein bzw. parallel belegt werden. Regelmäßige Teilnahme, schriftliche Leistung (4 LP) Zur Anschaffung empfohlen: Brinker, Klaus (2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7., durchgesehene Auflage. Berlin: Schmidt. Deutsche Literatur und Sprache in Bayern/Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Beck

11 SEMINARART Übung Altisländisch Mi., Uhr RAUM 1087a BEGINN 04. Mai MaGer 02 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 4 - BacGer 31 - GyD 31 - GsHsD 31 - RsD 32 - FB-GsHs-UF-Deu - FB-Rs-UF-Deu - FB-Gy-VF-Deu - HF/NF BacGer 02 DSW, Nr. 3 - GyD 02 DSW, Nr. 3 - WB DSW 01, Nr. 4 - BacGer 13 SLM, Nr. 2 - WB SLM 11, Nr. 3 - GyD 13 ÄLW, Nr. 2 - RsD 32, Nr. 5 - BacVL 23 ÄDL, Nr. 2 - MaGer 03 SLM, Nr. 2 - MaGer 31, Nr. 1 - BacWB Studium generale - Lehramtsfreibereich Das mittelalterliche Island hat eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Literatur hervorgebracht. Die Dichtung der Skalden, die Lieder-Edda und das Werk von Snorri Sturluson sind wichtige Quellen für die (nord-)germanische Mythologie. Vertrautheit mit der altisländischen Literatur ist für jeden Altgermanisten ein Gewinn: bietet uns doch Island nicht nur Stoffe der Heldensage, wie den des Nibelungenliedes, sondern auch in den riddara sögur Stoffe aus der matière de bretagne, die bei uns durch Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg bekannt geworden sind. In der Übung werden Grundkenntnisse der (nord-)germanischen Sprachgeschichte, Literaturgeschichte und Kulturgeschichte vermittelt. Die Fähigkeit, altisländische Texte selbstständig zu lesen, soll erworben werden. Aufgrund von Lektüre und Übersetzung von Prosatexten (z. B. Ásmundarsaga kappabana, Völsungasaga, þiðrekssaga, Erexsaga) sollen Grundkenntnisse in der Laut- und Formenlehre vermittelt sowie ein elementarer Wortschatz erarbeitet werden. Vorkenntnisse im Umfang des GK I: Mittelhochdeutsch. Einführung in die historische Grammatik.

12 regelmäßige Teilnahme und schriftliche Prüfung Nedoma, Robert: Kleine Grammatik des Altisländischen. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Heidelberg Dr. Oliver Ernst SEMINARART Übung Sprachliche Analyse mittelhochdeutscher Texte Mi., Uhr RAUM 1006 BEGINN 04. Mai MaGer 02 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 4 - BacGer 31 - GyD 31 - GsHsD 31 - RsD 32 - FB-GsHs-UF-Deu - FB-Rs-UF-Deu - FB-Gy-VF-Deu - HF/NF BacGer 02 DSW, Nr. 3 - GyD 02 DSW, Nr. 3 - WB DSW 01, Nr. 4 In der Übung soll es v.a. darum gehen, anhand konkreter historischer Texte das im Grundstudium erworbene sprachhistorische Wissen zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Wir üben den sprachwissenschaftlichen Umgang mit historischen Texten insbesondere mit Blick auf die Themen und Fragestellungen in den (schriftlichen) sprachwissenschaftlichen Abschlussprüfungen: Lautwandel, Schreibsprachwandel, Syntax und Bedeutungswandel. Erfolgreicher Besuch des PS Sprachgeschichte Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Dr. Jan Claas Freienstein SEMINARART Übung Pragmatik Mi., Uhr RAUM 8017 (BCM) BEGINN 04. Mai 2011

13 - MaGer 02 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 4 - BacGer 31 - GyD 31 - GsHsD 31 - RsD 32 - FB-GsHs-UF-Deu - FB-Rs-UF-Deu - FB-Gy-VF-Deu - HF/NF BacGer 02 DSW, Nr. 3 - GyD 02 DSW, Nr. 3 - WB DSW 01, Nr. 4 Warum kommen uns Äußerungen wie Komm dahin, wo der Pfeffer wächst! oder Ich tanze hiermit. merkwürdig vor? Und was bedeutet überhaupt der Ausdruck ich? Inwiefern kann eine Tautologie wie Männer sind Männer (oder wahlweise Frauen sind Frauen) informativ sein? Wieso können wir Erik ist ein intellektuelles Phänomen nicht nur wörtlich, sondern auch ironisch verstehen? Warum kann man das bei einer Trauung geäußerte Ja, ich will vielleicht als folgenreich, aber nicht als wahr oder falsch bezeichnen? Solchen Fragen, die auf den Gebrauch sprachlicher Ausdrücke zielen, wird in der sprachwissenschaftlichen Subdisziplin der Pragmatik nachgegangen. In der Veranstaltung werden wir alle Teilbereiche der Pragmatik (Deixis, Implikaturen, Präsuppositionen, Sprechakte und Konversationsanalyse) behandeln und mit Hilfe exemplarischer Analysen vertiefen. Keine Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Dr. Jan Claas Freienstein SEMINARART Übung Grammatik-Repetitorium Blockveranstaltung April 2011 (je Uhr) RAUM 1006 BEGINN 04. April MaGer 02 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 4 - BacGer 31 - GyD 31 - GsHsD 31 - RsD 32 - FB-GsHs-UF-Deu

14 - FB-Rs-UF-Deu - FB-Gy-VF-Deu - HF/NF BacGer 02 DSW, Nr. 3 - GyD 02 DSW, Nr. 3 - WB DSW 01, Nr. 4 Die Anmeldung ist vom online über In dieser Blockveranstaltung steht die Anwendung der grundlegenden Verfahren der sprachwissenschaftlichen Analyse im Mittelpunkt. An konkreten Beispielen werden phonologische, morphologische und syntaktische Analysen erarbeitet und eingeübt. Die Übung richtet sich an Studierende, die die Grundkurse I und II bereits absolviert haben. Erfolgreicher Besuch der Grundkurse I und II Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. SEMINARART RAUM 1006 BEGINN Stefan Mayr Übung Journalistisches Schreiben Blockveranstaltung (4 Samstage), genaue Termine s. Aushang s. Aushang - MaGer 02 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 4 - BacGer 31 - GyD 31 - GsHsD 31 - RsD 32 - FB-GsHs-UF-Deu - FB-Rs-UF-Deu - FB-Gy-VF-Deu - HF/NF BacGer 02 DSW, Nr. 3 - GyD 02 DSW, Nr. 3 - WB DSW 01, Nr. 4 In diesem praxisorientierten Kurs verfasst jeder Teilnehmer nach einer Einführung ins Grundwissen des Journalistischen Schreibens einen eigenen Text. Alle Artikel werden dann im Kreis der Studenten besprochen und redigiert unter der Moderation des Dozenten, der Redakteur der Süddeutschen Zeitung ist. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Student(inn)en, die einen Beruf in Journalismus/Publizistik anstreben. Auch Einsteiger ohne Erfahrungen sind willkommen, unabdingbare Teilnahmevoraussetzungen sind Eigeninitiative,

15 SEMINARART RAUM Bereitschaft zur Heimarbeit und Anwesenheit bei allen vier Samstags-Terminen. Zwischen den Sitzungen ist Online- Austausch mit den Kommiliton(inn)en und dem Dozenten möglich. Am Ende halten die Studenten eine professionelle Arbeitsprobe für Bewerbungszwecke in Händen. [Beschränkte Teilnehmerzahl!] Keine Nach Absprache mit dem Dozenten Stefan Mayr Begleitübung zum Blockseminar Journalistisches Schreiben Praktische Analyse von Pressetexten Nach Verabredung im Kurs Journalistisches Schreiben Nach Vereinbarung - MaGer 02 DSW, Nr. 2 - GsHsRs 12 DSW, Nr. 4 - BacGer 31 - GyD 31 - GsHsD 31 - RsD 32 - FB-GsHs-UF-Deu - FB-Rs-UF-Deu - FB-Gy-VF-Deu - HF/NF BacGer 02 DSW, Nr. 3 - GyD 02 DSW, Nr. 3 - WB DSW 01, Nr. 4 Keine Anmeldung nötig, die Teilnehmer des Kurses Journalistisches Schreiben sind automatisch angemeldet. In dieser Übung werden parallel zu den Seminarterminen der Übung Journalistisches Schreiben (s.o.) die StudentInnen beim Recherchieren und Verfassen ihrer Artikel beraten. Kolloquien SEMINARART RAUM 2106 Prof. Dr. Stephan Elspaß Examenskolloquium Wort-, Satz- und Textanalysen für ExamenskandidatInnen Do., Uhr BEGINN 05. Mai 2011 Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die zentralen

16 Examensprüfungen im Bereich (Staatsexamen und Magister). Es werden Aufgaben und Probleme zur Grammatik der Gegenwartssprache behandelt, insbesondere zur Wortbildung, Syntax und Textlinguistik. Vorausgesetzt werden Kenntnisse, die die Grundkurse I Einführung in die Sprachwissenschaft und II Einführung in die Syntax sowie die Übung zur Textlinguistik vermitteln. Abgeschlossenes Grundstudium Keiner Empfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Dr. Oliver Ernst SEMINARART Examenskolloquium Sprachgeschichte und Phonologie für Examenskandidaten Do., Uhr RAUM HS III BEGINN 05. Mai 2011 Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die zentrale Examensklausur im Bereich. Es werden Fragen zur Analyse mittelhochdeutscher Texte behandelt sowie die Aufgaben, die den Bereich der neuhochdeutschen Phonologie betreffen. Abgeschlossenes Grundstudium Keiner SEMINARART RAUM 4090 BEGINN Empfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben. Prof. Dr. Stephan Elspaß Postgraduiertenkolloquium Postgraduiertenkolloquium Sprachwissenschaft Mi., Uhr s. Aushang MaGer 02 DSW, Nr. 2 Teilnahme nach persönlicher Anmeldung. In diesem Kolloquium wird es Gelegenheit geben, Masterarbeits- und Dissertationsprojekte aus dem Bereich der Deutschen Sprachwissenschaft vorzustellen und zu diskutieren sowie auch - je nach Wunsch der TeilnehmerInnen - einschlägige aktuelle Forschungsliteratur zu besprechen. Erster Studienabschluss nach Vereinbarung

17

Deutsche Sprachwissenschaft

Deutsche Sprachwissenschaft Sprechstunden im Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Stephan Elspaß Mittwoch 10.00 11.30 Uhr Dr. Oliver Ernst Mittwoch 14.00 15.00 Uhr Dr. Jan Claas Freienstein Dienstag 13.00 14.00 Uhr Rosmarie Mair M.A.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) BacGer 01 NDL Nr. 1 W BSLM 0 Nr. BacGer 01 NDL Nr. 1

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV

Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache: Formate, Durchführung, Qualitätsmanagement, Perspektiven Fr 10 10.45, HS IV I. Germanistik VORLESUNGEN 05 000 Ringvorlesung "Große Werke der Literatur X" 14-tägig Beginn: 25.10. Mi 18-20, HS II 05 001 "Bindestrich Linguistiken" 14-tägig Di 11.45 13.15, HS 1009 (Jura Fakultät)

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Deutsch. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Deutsch. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Deutsch Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium (mit Studienbeginn WS

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung Der Masterstudiengang Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung ermöglicht Absolventen und Absolventinnen mit einem philologischen

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK)

VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK) VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK) Basismodul Englische Philologie (B.EP.01) Teilmodul 2 Lesch

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende Studiensemester: 1 (im Erasmus-Aufenthalt) SWS: 6 Modulverantwortliche: Professoren der Neueren deutschen Literaturwissenschaft,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1999/2000 Aufgrund des 2 Abs. 1 i. V. m.

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Legende: SW = Sprachwissenschaft; LW = Literaturwissenschaft;

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

006 Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Di. 10.00-11.30 HS 2106 2 Freienstein J. C.

006 Einführung in die Sprachwissenschaft und das Neuhochdeutsche Di. 10.00-11.30 HS 2106 2 Freienstein J. C. VORLESUNGEN Zeit Raum Std. Name 101 Streifzüge durch die Sprachwissenschaft Di. 11.45-13.15 HS II 2 Elspaß St. 102 Theorien der Literatur V Mi 18.15-20.00 HS II 2 Götz D. / Kuhnle T. / Sarkowsky K. / Vogelgsang

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Fachsprache. Einführung I

Fachsprache. Einführung I Fachsprache Einführung I Seminar Ib Wintersemester 2006/07 Walther v.hahn Erreichbarkeit VMP6 Raum Phil 371 (vor und nach den Veranstaltungen) und feste Sprechstunde im Wintersemester 2006/2007: Di 12:30

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Deutsch, Gymnasium Siglenverzeichnis Sprachwissenschaft Vorlesungen VLIN VEVV ÜberblicksVorlesung zur LINguistik Vorlesung zu SprachErwerb, SprachVerwendung und SprachVergleich

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier WiSe 2014/15, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21585 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) B.A. Deutsch als Zweit- und Fremsprache und interkulturelle Kommunikation modularisierte Lehrämter DaF/DaZ Magister nicht-modularisierte Lehrämter DaF/DaZ Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium Studienordnung für das Studium des Faches Spanisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier Vom 19. Juli 2001 Aufgrund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2. Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Vom 24. September 2013

Vom 24. September 2013 Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Niederdeutsch im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 24. September 2013 Aufgrund von 2 Absatz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG

INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG ANLAGEN A und B INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG I. KERNFACH ANGLISTIK 1 1 2. Schriftliche Prüfung 1 3. Mündliche Prüfung

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand: 09.08.16

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand: 09.08.16 Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (Lange) (für alle Schwerpunkte) V &

Mehr

DaF als Magister-Nebenfach

DaF als Magister-Nebenfach DaF als Magister-Nebenfach Alte Studienordnung, gültig bei Studienbeginn vor SoSe 2001!!! Grundstudium Fachgebiet "Linguistik des Deutschen" 1 LN 1 PS "Grammatik des Deutschen und ihre Vermittlung" 1 LN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Germanistik / Deutsch. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Germanistik / Deutsch. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Germanistik / Deutsch der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Prüfungsthemen Staatsexamen

Prüfungsthemen Staatsexamen Prüfungsthemen Staatsexamen Liebe Studierende, um Ihnen die Auswahl von Prüfungsthemen etwas zu erleichtern, stelle ich Ihnen eine Liste mit potentiellen (und von mir bevorzugten) Prüfungsthemen zur Verfügung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen Studienpläne (Studienjahr 008/09) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. habil. Max Stebler (Institutsleiter) Prof. Dr.

Mehr

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April 2014 Nummer/Code Art Lehrveranstaltungsarten Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Pflicht

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden)

Universität Leipzig. Wintersemester 1978/79 Intensivkurs Portugiesisch (10 Wochen zu 20 Stunden) Universität Leipzig August-Leskien-Institut Fachhochschule Köthen Technische Universität Chemnitz Universität Tübingen Universität München Universität Trier Universität Heidelberg Universität Jena Universität

Mehr

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Die Anmeldung zur Übung erfolgt über das Campus-Net Die Anmeldung zu den Klausurterminen erfolgt vor Beginn des Semesters durch e-mail beim jeweiligen Dozenten!

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Hinweise für StaatsexamenskandidatInnen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft

Hinweise für StaatsexamenskandidatInnen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft Hinweise für StaatsexamenskandidatInnen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft 1. Klausurvorbereitung: Besuchen Sie die angebotenen Repetitorien und Kolloquien. Kümmern Sie sich rechtzeitig um die prüfungsrelevante

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2011/12, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21539 Grundlagen DaF/DaZ Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00, HS 1 A B C E

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Sommer 2010, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21502 Linguistik und Sprachdidaktik Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00-16:00, Audimax,

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Diplom-Aufbaustudiengang. Studienordnung

Diplom-Aufbaustudiengang. Studienordnung Diplom-Aufbaustudiengang Studienordnung des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg für das Aufbaustudium "Deutsch als Fremdsprache" mit dem Abschluss Diplom Stand:

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2010/11, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 22601 Grammatik des Deutschen Vorlesung, 2 Std., Einzel, Mo 14:00-16:00,

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen.

IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. IM GROSSEN UND GANZEN FUNKTIONIERT DIE MÜNDLICHE PRÜFUNG BEIM GymPO Staatsexamen so wie bei der alten Studienordnung Staatsexamen. Wichtiger Unterschied: Sie brauchen nicht mehr einen BRITISCHEN und einen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ETHNOLOGIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (HF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr