Hauszeitung # 1 Juni 2021

Ähnliche Dokumente
Turm-Matt News. Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt. Das Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. Im Wendelin sind Sie mitten im Leben daheim. Ihr Jürg Wuhrmann Heimleiter

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Schön, dass Sie vorbeischauen.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

SO GUT WIE DAHEIM. Christlich soziales Alters- und Pflegeheim der Ingenbohler Schwestern

Ebenfalls haben wir 1 freies Zimmer in der Pflegewohnung in Lyss. Auch ein 1-er Zimmer.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Leben im Wohnguet, Täuffelen. Das Zentrum Breitenfeld und das Pflegeheim Montlig, Täuffelen

Haus St. Bernadette. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Domicil Galactina Park Altersgerechte Wohnungen Umfassende Pflege

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Für Menschen mit Geschichte

Beste Wohnqualität und Infrastruktur für das Alter.

Generation für Generation ENTLASTUNGS- UND KURZAUFENTHALTSZIMMER. Zertifiziert Qualität in Palliative Care und ISO 9001

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Dokumentation Seniorenwohnungen dahlia Oberfeld. Studios und 2-Zimmerwohnung. eigenständig, integriert, sicher

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Weitere neue stilvolle Alterswohnungen an Top-Lage in Bern

Wohnen in der Stadt, selbständig und umsorgt.

Validation - was ist das?

Abwechslung und Entlastung. Tagespflege

Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF

Alterszentrum Sunnepark Egerkingen

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

Alterswohnungen Rosenberg

BEWOHNERINFORMATION März 2017

Willkommen in Ihrem neuen Zuhause

KLEEBLATT. Kurzzeitpflege Vollstationäre Pflege Tageszentrum Wohnen mit Service. Seniorenzentren in Maintal

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Johannes der Täufer

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Willkommen Zuhause. AZZ Alterszentren Zug

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

AVENTIN WO LEBENSFREUDE LEBT

Zimmerwahl? Kosten? Haustiere? Essen? Eigene Möbel?

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Dokumentation Seniorenwohnungen dahlia Oberfeld. Studios und 2-Zimmerwohnung. eigenständig, integriert, sicher

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120. Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Willkommen zur Information Wohnen im Alter. Wohnenim Alter / Roland Guntern / 24. Oktober 2016 Seite 1

dahlia 0beraargau Niederbipp

Ein ruhiger, grüner Ort stadtnah und mitten im Quartier. Alterszentrum Mathysweg

GEDANKEN ZUR ANMELDUNG / HEIMEINTRITT

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017

dahlia 0beraargau Huttwil

Turm-Matt News Neues aus dem Alterszentrum Turm-Matt

Schwarzenburgstrasse 589, 3144 Gasel

Mit Sicherheit selbstständig. Pflegewohnen

NEUBAU Grosszügige & moderne 4.5 Zimmer Attikawohnung

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 228 Juni 2018 Auflage: 120

Ethik-Foren-Treffen 2012 Jürg Blatti, Direktor Infrastruktur

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2. Ab Januar Neubau Huber Fenster Immobilien

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für SeniorInnen

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnen in behaglichem Ambiente an Sonnenlage. Alterszentrum Sydefädeli

PROJEKTENTWICKLUNG: ARCHITEKT:

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ganz Persönlich 3. Turm- Matt in Bildern 4. Aktuell 6. Ausflug Atzmännig 7. Turm- Matt Fest 8. 1.August Feier 9. Gedicht 10.

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

leben im Hirschen die Wohnform in der zweiten Lebenshälfte

am liebsten daheim Selbstbestimmt leben ohne Betreuungspauschale in Speyer West

BESCHRIEB. Sut Gliendas

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120

SUNNEPARK. Wohnen, Pflege, Gesundheit, Bildung

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

Vorschläge an die Jakob und Emma Windler-Stiftung

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 220 Oktober 2017 Auflage: 120

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Kochen auf der Demenzabteilung mit der mobilen Küche. Markus Fuchs, Küchenchef, Alterszentrum Park, Frauenfeld

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. MARIA WADERN. Herzlich willkommen WAS IST WO? EINE KLEINE ORIENTIERUNGSHILFE

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Personelles. Ausgabe Nr. 229 Juli 2018 Auflage: 120

Ein schönes Zuhause. Für ältere Menschen im Zentrum von Horgen

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Pflege caritas-pflege.at

Leistungs- und Taxübersicht 2019

Der grüne Mittelpunkt von Altstetten. Alterszentrum Grünau

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Transkript:

Hauszeitung # 1 Juni 2021

Editorial Einblicke Liebe Leserinnen und Leser Wir bauen und sanieren für Sie Die Vielfältigkeit und Individualität der Menschen in unserer Institution fordert uns in ganz vielen Punkten. So gilt es tagtäglich, nach menschlichen und gleichzeitig auch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu handeln. Fach - liches Können und Fingerspitzengefühl sowie Wertschätzung und gegenseitiger Respekt sind ebenfalls zentral. Nie zu vergessen ist dabei der gegenseitige Austausch und das Zuhören können. Kommunikation und Information war gerade in der vergangenen schwierigen Zeit eine grosse Herausforderung. Mit dem «blickpunkt Gässliacker» erhalten Sie neu noch mehr Informationen über den Alltag, die vielen Aktivitäten und das rege Leben in der Stiftung Gässliacker. Die erste Ausgabe widmet sich mit Schwerpunkt unseren beiden grossen Bauvorhaben. Unsere Themen Zukünftig wollen wir aber auch Sie, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, Tagesgäste, Mieterinnen und Mieter und Angehörige, miteinbeziehen und Ihre Freuden und Leiden, Informationen und Anliegen gerne mit allen Leserinnen und Lesern teilen. Viel Spass bei der Lektüre! Esther Egger Präsidentin Stiftungsrat Stiftung Gässliacker visualisiert mit dem Neubau Haus Rhein Möglichst selbstbestimmt und bis ins hohe Alter zu Hause leben zu dürfen dies ist im Gässliacker keine Zukunftsvision. Mit dem Bau von zusätzlichen Wohnungen für Betreutes Wohnen Plus kann dieser Wunsch für noch mehr Personen zur Realität werden. Doch nicht nur das, auch das Haus Limmat wird auf den neuesten Stand eines modernen Pflegeheims gebracht. Gemeinsam mit Stoos Architekten AG, Brugg realisiert die Stiftung Gässliacker diese beiden grossen Bauvorhaben. Haus Rhein Eingebettet zwischen den Häusern Aare und Limmat entsteht der Neubau Haus Rhein. In den drei oberen Geschossen werden 18 attraktive 2,5-Zimmer-Wohnungen für Betreutes Wohnen Plus gebaut. Ein moderner, altersgerechter Ausbaustandard und die Sicht auf die grüne Landschaft machen das Wohnen attraktiv. Die Stiftung Gässliacker bietet auch hier einen 24-Stunden Notfalldienst sowie Dienstleistungen nach individuellem Bedarf. 02 Editorial 03 Wir bauen und sanieren für Sie 06 Veranstaltungen 07 Impressionen 08 Das Redaktionsteam 09 Gässliacker-Interview 10 Emotionen 11 Wissenswertes Wie wir alle wissen, bringt Bauen nebst viel Spannendem auch Umtriebe und Immissionen. Es ist uns deshalb wichtig, Sie in den nächsten Monaten regelmässig über unsere Baufortschritte zu informieren. Im Erdgeschoss entstehen grosszügige Räumlichkeiten für Betreuung und Aktivierung für alle unsere Häuser. Soziale Kontakte können so noch verstärkt gepflegt werden und unter kompetenter Betreuung besteht die Möglichkeit, sich spannenden und kreativen Tätigkeiten zu widmen. 02 03

Fortsetzung Einblicke 1 2 1 Gedeckter Aussenplatz und Eingang Haus Rhein 2 Wohnung Haus Rhein 3 Eingang und Empfang Haus Limmat 4 Parkanlage vor Haus Limmat Tagesheim Ebenfalls im Erdgeschoss wird das Tagesheim Einzug halten. Auch die Tagesgäste können bei Wunsch und je nach individueller Möglichkeit die zusätzlichen Aktivierungsräume nutzen. Rund um das Tagesheim entsteht ein geschützter Garten, sodass sich unsere Tagesgäste noch mehr wie zu Hause fühlen können. Höhere Anforderungen Die Stiftung Gässliacker gehört mit rund 130 Mitarbeitenden zu einer der grösseren Arbeitgeberin in Obersiggenthal. Hinzu kommt, dass die Komplexität von Pflege und Betreuung stetig zunimmt. Das wiederum bringt höhere Anforderungen an Infrastruktur- und Dienstleistungsräume. Im Haus Rhein können diese Bedürfnisse im ersten Obergeschoss ideal abgedeckt werden. Ensemble wird erweitert Eine gedeckte, nahtlose Verbindung zum Haupthaus Limmat sowie zu den anderen 3 4 Häusern ermöglicht eine optimale Nutzung der Synergien zwischen Pflege und Betreuung, garantiert schlanke Betriebsabläufe sowie die Sicherstellung des Ensemblecharakters der verschiedenen Bauten auf dem Areal der Stiftung Gässliacker. Der gedeckte Aussenbereich soll zu einem weiteren attraktiven Begegnungsort mit vielen Veranstaltungsmöglichkeiten werden. Sanierung und Erweiterung Haus Limmat Auch das bestens in Stand gehaltene Haus braucht von Zeit zu Zeit eine Renovation. Das seit 1984 bestehende Haus Limmat wird deshalb zeitgleich mit dem Neubau Haus Rhein einer umfassenden Sanierung unterzogen. Dabei werden die neuesten Anforderungen an Pflege und Betreuung berücksichtigt und gleichzeitig soll die Wohnqualität für Bewohnerinnen und Bewohner gesteigert werden. Unsere Gäste sind es uns wert Im offener gestalteten Eingangsbereich und der erweiterten Cafeteria mit grosser Gartenterrasse sind uns Bewohnerinnen und Bewohner, Mieterinnen und Mieter sowie Gäste jederzeit willkommen. Gemeinsam mit dem neu gestalteten Park wird ein attraktiver Begegnungsort für Jung und Alt geschaffen. Feriengefühl für Bewohnerinnen und Bewohner Eine so grosse Sanierung bedingt die Auslagerung des gesamten Betriebs des Hauses Limmat. Für die Stiftung Gässliacker hat sich die einmalige Gelegenheit ergeben, ins ab voraussichtlich Mai 2022 leer stehende Alterszentrum St. Bernhard in Wettingen umzuziehen. Am sonnigen Lägernhang wird für unsere Bewohnerinnen und Bewohner bestimmt ein bisschen Feriengefühl aufkommen. Unser gesamtes Team wird alles daran setzen, dass es ihnen allen wohl ist, sie sich aber auch auf ihr neues altes Daheim im Gässliacker freuen dürfen. Haus Reuss Vom Umzug während der Bauarbeiten am Haus Limmat ist das Haus Reuss nicht betroffen. Der gesamte Betrieb ist während dieser Zeit sichergestellt und verläuft in gewohnter Form. Mieterinnen und Mieter sind uns viel wert Es ist uns ein grosses Anliegen, den Mieterinnen und Mietern während der gesamten Bauzeit die gewohnten Dienstleistungen anbieten zu können. Als Dank für das Verständnis werden wir ihnen ganz bestimmt das eine oder andere zusätzliche Highlight bieten. Und wer weiss, vielleicht bringt ja eine so interessante Baustelle neue Begegnungen und Gesprächsstoff sowie Abwechslung in den Alltag. Mahlzeitendienst Unser allseits geschätzter Mahlzeitendienst ist während der gesamten Bauzeit in gewohnter Qualität und zu gleichen Zeiten gewährleistet. Start und Bauzeit Die Baueingabe für beide Projekte erfolgt Ende Juni 2021. Der Start der Bauarbeiten für das Haus Rhein erfolgt voraussichtlich anfangs 2022 und die Sanierung und Erweiterung Haus Limmat beginnt ab Mai 2022. Der Bezug des Hauses Limmat sollte ca. Ende August 2023 erfolgen und im besten Falle zeitgleich auch der Bezug des Neubaus Haus Rhein. Esther Egger Präsidentin Stiftungsrat und Baukommission Bilder: Total Real Architekturvisualisierungen/Stoos Architekten AG 04 05

Veranstaltungen Impressionen Kalender Juli 2021 September 2021 6. Cervelat-Cup Do 08.07. 14:30 16:00 Uhr Kreuzgang Zivilschutzorganisations-Tage 01. 03.09. 08:00 16:30 Uhr Sitzungszimmer Limmat Schuhverkauf Fr 23.07. 09:30 11:30 Uhr Sitzungszimmer Limmat Maroni und Suuser Do 02.09. 14:30 16:00 Uhr August 2021 1. Augustfeier inkl. Alphornbläser So 01.08. 11:00 13:30 Uhr Garten / Geburtstagsständli Di 24.08. 19:30 21:00 Uhr Foyer / Ökumenischer Gottesdienst Di 29.08. 10:00 12:00 Uhr Kreuzgang Oktoberfest Mi 08.09. 11:30 15:00 Uhr Bewohner- und Mieterausflug Mi 15.09. 13:00 17:00 Uhr Extern mit dem Car Spezialitätenwoche Weidmannsheil / Wild-Woche 20. 26.09. 12:00 13:30 Uhr Montagsfilm Do 27.09. 14:30 17:00 Uhr Fixes Programm alle 2 Wochen Montags-Jass ab Mo 12.07. 14:30 16:00 Uhr Mieter-Frühschoppen ab Di 13.07. 09:00 10:00 Uhr Internetcafé ab Di 13.07. 14:00 16:30 Uhr Sitzungszimmer Limmat 06 Die Veranstaltungen werden nur durchgeführt, wenn dies die Covid-19-Vorschriften zulassen. Mit kurzfristigen Änderungen/Absagen muss gerechnet werden. 07

Einblicke Interview Das Redaktionsteam Wir stellen uns vor Gässliacker-Interview Herr Achilles Karrer, Tagesgast Nadia Berz Personalfachfrau und Leitung Redaktionsteam Ich freue mich sehr darauf, Ihnen viele interessante, schöne und lustige Momente aus dem Gässliacker illustrieren zu können. Warum kommen Sie ins Tagesheim? Weil ich die Hilfe annehme, die mir im Tagesheim geboten wird, um nicht im Spital zu sein. So kann ich noch zu Hause wohnen. Meine Ehefrau hat an diesem Tag auch eine gewisse Freiheit um ihre Aufgaben zu erledigen. Hans-Jürgen Burri Leitung Abteilung Verpflegung Mich finden sie in der Küche vom Gässliacker. Mit dem «blickpunkt» werde ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen die Hotellerie und deren Geschichten, geschmückt mit leckeren Rezepten, näher zu bringen. Beat Füglistaler Geschäftsführer Ich werde mein Wissen als Geschäftsführer und auch die zahlreichen Ideen der Mitarbeitenden der Verwaltung in eine kunterbunte Hauszeitung einfliessen lassen. Hasret Çullu dipl. Pflegefachfrau HF Ich freue mich, Sie näher in unseren Pflegealltag mitnehmen zu können und Ihnen die Sicht aus der Pflege zu zeigen. Gefällt es Ihnen im Tagesheim? Die Art miteinander umzugehen gefällt mir sehr. Man schaut diskret zueinander. Was haben oder hatten Sie für Hobbys? Allgemein Sport. Und mich interessieren Vögel. Ich war lange Zeit Präsident des Vogelschutzvereins in Würenlos. Durch meine Tätigkeit habe ich viele Leute kennengelernt, die interessante Hobbys hatten, bei welchen ich mitmachen konnte. Zum Beispiel Fliegen, Bergsteigen oder Reisen. Ich war sogar am Nordpol. Was war Ihr schönstes Erlebnis auf Ihren Reisen? Das war in Kanada. Da musste ich das Gewehr bereithalten, weil ein Eisbär um unser Zelt strich. Das hat mir grossen Eindruck gemacht. Schiessen gelernt habe ich im Militär. Tagespflege zur Entlastung der pflegenden Angehörigen Ö nungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Kontaktaufnahme: Tagesheim 056 296 17 66 Wir freuen uns auch über Ihre Ideen! Frau Nadia Berz nimmt diese gerne entgegen. 056 296 17 06, n.berz@gaessliacker.ch oder adressiert am Empfang abgeben 08 09

Emotionen Wissenswertes Bewohner * innen / Tagesgäste/Mieter * innen Wir gratulieren zum Geburtstag! (von Juli bis September) Sonja Abt 82 Paul Küng 62 Adriana Baroncelli 73 Hanny Lötscher 90 Rosa Maria Bolliger 88 Ilona Markwalder 81 Alfonso Cortesi 91 Heidi Martin 86 Rosmarie Dickenmann 90 Patricia Antonia Merkli 60 Maria-Terezia Dul 88 Franz Meier 89 Valentina Fanzun-Müller 97 Giovanna Pescador 83 Miguel Fernández Pérez 86 Carmela Ravida 86 Paula Hartmann-Meier 85 Bessie Reich 92 Anton Alois Hüsler 77 Roland Sandmeier 94 Martha Humbel 97 Adelheid Schneider 77 Elsbeth Ineichen 91 Markus Villing 64 Susanna Julen 96 Anna Wehrli 97 Heidi Keller 95 Erica Zeier 80 Herzlich willkommen im neuen Zuhause! (von März bis Mai) Josef Bless Margrit Bless Katharina Ernst René Ernst Umberto Fabbreti Erika Fawer Gertrud Frei Martha Humbel Katharina Agnes Kraushaar Susanne Kuhn Adelheid Schneider Margrit Berta Sigg Hildegard Telleschi Markus Villing Alice Martha Voser Elisabeth Wunderlin Anton Alois Hüsler Mitarbeitende Wir gratulieren zum Jubiläum! (von Juli bis September) Giulia Contaldo 5 Jahre Ece Tozen 5 Jahre Barbara Rettich 5 Jahre Suejda Jashari 10 Jahre Jeannette Schwenger 5 Jahre Jeannine Stieger 10 Jahre Bereich Hotellerie Wissenswerte Kennzahlen Der Bereich Hotellerie setzt sich aus diesen drei Abteilungen zusammen: Technischer Dienst Hauswirtschaft Verpflegung Technischer Dienst Unsere 3 Mitarbeitenden bewirtschaften unter anderem: 485 m Hecke 4000 m² Rasenfläche 330 m² Rabatten 100 m² Teich 15 000 m² Gässliacker Areal (Gesamtfläche) Hauswirtschaft Die 13 Mitarbeitenden benötigen jährlich für ihre Arbeit: 70 100 Abfallsäcke 2700 Pack Handfaltpapier Verpflegung Die 14 Mitarbeitenden liefern folgende Eckdaten: 13 200 Portionen für den Mahlzeitendienst pro Jahr CHF 110 000. werden pro Jahr für den Kauf von Gemüse / Obst gebraucht 18 000 Liter Mineralwasser mit und ohne Kohlensäure pro Jahr Herzlich willkommen im Gässliacker! (von März bis Mai) 5000 WC-Rollen Leandro Coelho Martins Bukurie Demiri Ilhaan Mahamud Ismail Albulena Kastrati Severina Kormann Marlen Sacchi Maathavan Thavarasa 10 11

Impressum blickpunkt # 1 Juni 2021 Herausgeberin Stiftung Gässliacker Zentrum für Alter und Gesundheit Gässliackerstrasse 18 5415 Nussbaumen 056 296 17 00 info@gaessliacker.ch www.gaessliacker.ch Redaktionsteam Nadia Berz Hans-Jürgen Burri Hasret Çullu Beat Füglistaler Konzept & Layout würmlibicker gmbh Auflage 1000 Ex. Druck WOHLER Druck AG