Kanal, Entwässerung, Konstruktion Darstellung von Leitungen im Höhenplan und Querprofilplan, Kollisionsprüfung Grundlagen, 20.03.



Ähnliche Dokumente
Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

Konstruktion einer Versorgungsleitung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

AutoCAD, 2016 dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D Hinweise Tipps Achse. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D2016, 17, 18 Ausgewählte Civil 3D Punktfunktionen Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Dateiformat. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2012 Codestilsatz Bestandteil von: Querschnitt, 3D Profilkörper, Querprofil

Autodesk CIVIL 3D 2014 AutoCAD (LT), Drucken Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D (versionsunabhängig) Datenverknüpfung Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

Erstellung von Längsschnitten, Höhenund Querprofilplänen mit AutoCAD Civil 3D auf Grundlage der Vorlagenzeichnung _AutoCAD Civil 3D 2012

Komponenten-Builder Haltung CIVIL 3D 2011

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung CIVIL 3D Grundlagen, DGM aus 3D-Zeichnungselementen, Mengenberechnung

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann 28. April 2008

Civil 3D D-Profilkörper, Querprofile funktionale Neuerungen. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Civil 3D 2014 und Google Earth, Plex.Earth 3.1 Grundlagen

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Autodesk CIVIL 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Hinweise zur Installation

statt romans.shx, z.b. Arial einstellen und u.u. Textstil umbenennen FERTIG!

Autodesk CIVIL 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

Visualisierung - Vorgehensweisen Infrastructure Design Suite 2013 Premium

Autodesk CIVIL 3D Elementkante. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

ArtenFinder RLP Tipps für Einsteiger

Civil 3D 2018 Kanal, Kanal-Berechnung, -Dimensionierung, Einzugsgebiete. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2018, 19 Straßenerneuerungs-3D-Profilkörper Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Das Fenster wird neu geladen. Sie sehen die Eingabemaske Helligkeit, Kontrast und Farbe anpassen.

Infrastructure Design Suite Premium 2016 AutoCAD Civil 3D 2016, Grundlagen Schulungskonzept

Erweiterungen im Redaktionssystem des Verband Wohneigentum e.v. 2010

Terminplanungstool Foodle

Formulare. Datenbankanwendung 113

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LISP-Programm Pfeilspitzen Pfeilspitzen einfügen auf Linienelemente

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Das Autodesk Civil 3D 2007 Country Kit Deutschland enthält folgende Komponenten:

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Dateieigenschaften anzeigen und editieren

User Guide Rundschreiben

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Tool-Name : CAD on demand GmbH Kurt-Schumacher-Str Saarbrücken. Holger Brischke +49(0)681/ hbrischke@cad-od.

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April Grundlagen INT-IE9

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Allgemeine Hinweise: Hinweis:

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Konstruktion, langgestreckte Baukörper (am Beispiel einer Straße mit Busbucht)... 2

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Die vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten von Text nennt man Formatierung. WORD unterscheidet dabei zwischen

1 Einleitung. Lernziele. Unterhaltungen anzeigen. QuickSteps verwenden. Suchordner definieren Lerndauer. 4 Minuten. Seite 1 von 20

Bearbeiten von Formularen im kita finder+ Übersicht

Autodesk AutoCAD Civil 3D 2017 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH

Kleine Einführung in GIMP Zuschneiden eines Bildes

Artikel-Dokumente im Vorgang mit Druck und Export

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Infrastructure Design Suite Premium 2014 Geotechnics Modul, (Erkundung, Auswertung)

Infrastructure Design Suite Premium 2018 DGM aus Zeichnungselementen (*.dwg, *.dxf)

5.7 Listen und Aufzählungen

Bauteilabhängigkeiten und Parameter

Schemata mit AutoCAD MEP Grundlagen

Schulung AUTODESK AUTOCAD CIVIL 3D GRUNDLAGEN

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw.

Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt.

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Moodle-Aktivität: Feedback

Oft gestellte Fragen. Fragen zum Informationswerkzeug Identify Wie kann ich gespeicherte Merkmale abfragen? Wie exportiere ich Tabellen in Excel?

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2011

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

Outlook Formulare - Basiswissen

Einrichten einer neuen Bankverbindung für den VR-NetKey ab Version 5.xx

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung CIVIL 3D Grundlagen, DGM aus 3D-Punktdateien, Mengenberechnung, Mengenmodell

IM05FTLS Textgestaltung und Layout Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

Autodesk AutoCAD Architecture

Einem Objekt ein Teil hinzufügen. Was man für diese Anleitung benötigt:

Anleitung Word Starter

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

Autodesk CIVIL 3D xx GIS-Funktionen! Geodaten der Bundesländer. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD CIVIL 3D 2013

Installation und allgemeine Symbole. DVD Slideshow GUI ( )

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light

Gemeinsam genutzte Koordinaten in Revit

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0

Tel / Fax: /

InfraWorks 2018 (Daten-Austausch) Formate, Arbeitsweisen

Autodesk CIVIL 3D 2016 Gleis, Gleistrasse. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

2010/14. Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP Juli 2010

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Transkript:

Kanal, Entwässerung, Konstruktion Darstellung von Leitungen im Höhenplan und Querprofilplan, Kollisionsprüfung Grundlagen, 20.03.2013 Voraussetzungen...2 Ziel:... 3 Vorh. Leitungen darstellen (Höhen- und Querprofilplan)...4 Variante 1 (schnell, ohne Kanalvorkenntnisse)... 4 Variante 2 (genau, permanent, als Kanal oder geschnittenes Rohr)... 8 Kanalkonstruktion...12 1. Information zur Komponentenliste...12 Haltung, Rohrgrößen (a)... 16 Hinweis auf Pipes Catalog (Kanalnetzkatalog):... 17 Haltung, Rohrgrößen (b)... 18 Hinweis auf Komponten-Builder (Haltung):... 19 Haltung, Darstellungsstil... 22 Konstruktionsgrenzen (Regeln)... 23 Sonstige... 26 Schacht, Schachtgrößen... 27 Hinweis auf Komponenten-Builder (Schacht):... 29 Schacht, Darstellungsstil... 32 Schachtregeln, Konstruktionsregeln... 33 Sonstige... 34 2. Konstruktion...35 3. Längsschnitt (Erstellung eines eigen Kanal-Höhenplan)...42 Längsschnitt... 43 Höhenplan... 43 Netz, Bearbeiten, Ändern... 48 3. Querprofil (Darstellung im Profil)...49 Beschriftung im Querprofilplan... 52 4. Beschriftung, Ein- und Auslauf am Schacht...54 5. Kollisionsprüfung...56 Ende der Unterlage...60 Das dargestellte Beispiel entspricht einer durchgeführten Straßenplanung (IB Götzelmann und Partner, Hölzelstr. 11, 72336 Balingen, Frau Held). 1

Voraussetzungen Voraussetzung für die Kanalkonstruktion ist ein DGM (Digitales Geländemodell Bestand, Verschneidungs-DGM, 3D-Profilkörper DGM). Das digitale Geländemodell stellt den Höhenbezug her (Interpolation der Deckelhöhe). Optionen: Die Darstellungseigenschaften (Bild) des DGM ermöglichen die Anzeige der Wasser- Fließrichtung (Analyse-Funktion). Es sind auch Wasserscheiden oder Einzugsgebietskonstruktionen möglich. Eine Beschreibung dazu ist nicht Bestandteil der Unterlage. Eine Straßenachse kann der Kanalkonstruktion zugewiesen sein, Wird die Kanalkonstruktion in einem Höhenplan (Längsschnitt) dargestellt, so stellt die Achse den Stationsbezug her. Die Achsbeschriftung kann aus der Gradienten-Konstruktion den Tangentenschnittpunkt, die Neigung und Hoch- und Tiefpunkte lesen, sowie darstellen. Alle bei der Erstellung des Kanalnetzes zugewiesenen Voraussetzungen oder Optionen sind änderbar. Das heißt, das für die Berechnung der Kanaldeckel-Höhe zugewiesene DGM, kann im Einzelfall oder global geändert -, die Bezugs-Achse kann nachträglich zugewiesen - oder auch geändert werden. 2

Ziel: Entlang einer Straße ist das anfallende Wasser in einem Kanalsystem zu sammeln und abzuleiten. Kreuzende Leitung und Medien sind im Höhenplan- und der Querprofildarstellungen einzutragen. Konflikte mit kreuzenden Leitungen oder Medien (auch Annäherung z.b. 1m) sind auszuschließen bzw. anzuzeigen. Detail: 3

Vorh. Leitungen darstellen (Höhen- und Querprofilplan) Variante 1 (schnell, ohne Kanalvorkenntnisse) Liegt von kreuzenden Leitungen eine die Höhenangabe als Bestandteil der Vermessungsinformation vor und ist der Verlauf der Leitungen nur zu vermuten, so kann die Höhe mit der Höhenplan- und Querprofilplan-Beschriftungsfunktion entsprechend eingetragen werden. Es ist die Anmerkungspalette zu empfehlen. Diese Palette zeigt den verwendeten Darstellungsstil der Beschriftung an. Anmerkungspalette: Zuerst wird die Station auf der Achse ermittelt, an der die Leitungen kreuzen. Danach wird Station und Höhe in den Höhenplan oder Querprofilplan eingetragen. 4

Beschriftung der Achsstation: Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Achse und Leitungen kreuzen bei Station: 5

Aus der Vermessungsinformation geht hervor, das eine Leitung 1m tiefer und die zweite Leitung 1.25 tiefer als das Gelände liegen. Die Absolut-Höhe des Bestands (Oberfläche) wird als Permanentinformation an der Maus angezeigt. Höhenplanbeschriftung: Zur Beschriftung können Stile angefertigt sein, die die Beschriftung fachlich richtig ausführen. Die Beschriftung wird mit Angabe von Station und Höhe ausgeführt. Hinweis: Das Erstellen eigner benutzerspezifischer Beschriftungsstile ist nicht Bestandteil der Unterlage. 6

Zuerst wird der Höhenplan ausgewählt. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Es werden Stationswert und Höhe angegeben, bzw. angeschrieben. Beide Rohroberkannten werden nacheinander im Höhenplan eingetragen. Der Darstellungsstil kann mit einem Block (Ellipse) vervollständigt werden, so dass der Eindruck des geschnittenen Rohres entsteht. 7

Querprofilplan: Der Eintrag im Querprofilplan ist ebenfalls mit den Leitungseigenschaften oder mit Abstand und Höhe als Funktion der Anmerkungspalette möglich. Die Ausführung ist im Kapitel 3. Querprofil (Darstellung im Profil) dargestellt. Variante 2 (genau, permanent, als Kanal oder geschnittenes Rohr) Die Variante 2 ist ein Vorgriff auf die folgende Beschreibung der Komponentenliste, des Komponenten-Builder und der Kanalkonstruktion. Unter Verwendung des vorbereiteten Schachtes Nullschacht und dem Komponenten- Builder können alle möglichen - und denkbaren Leitungstypen (auch rechteckige Querschnitte) und Varianten vorbereitet sein, so dass aus einer 3D-Polylinie (alternativ auch Elementkannte) die einen Rohverlauf beschreibt (z.b. Rohroberkante), Leitungen erstellt werden. Das heißt Leitungen können direkt aus den 3D-Linienelementen erstellt werden. Eine solche Umwandlung einer 3D-Polylinie, die eine Leitung an der Rohr-Oberkannte beschreibt, ist in der Beispielzeichnung ausgeführt. Hier werden abweichend zur nachfolgenden Konstruktions-Beschreibung Standard- Netzkomponentenlisten verwendet. 8

Einstellungs- und Auswahlmaske für die Umwandlung von 3D- Linienelementen in Leitungen oder Kanalisation. Leitungs- und Schachtauswahl Höhenbezug Ist eine solche Vorgehensweise möglich und sinnvoll, so kann das durch die Achse oder die Querprofillinie geschnittene Rohr, in einem Arbeitsgang in den Höhen- und in den Querprofilplan eingetragen werden. 9

Die Darstellung des Rohres ist im Höhenplan (Höhenplaneigenschaften) von Leitungsprojektion (Standarddarstellung) auf kreuzende Haltung umzustellen. Je nach Überhöhungseigenschaft des Höhenplans wird das runde Rohr als Kreis (Überhöhung 1:1) oder Ellipse (Überhöhung 1:10) dargestellt. Querprofilplan: Die kreuzenden Leitungen werden als Weitere Datenquellen dem Querprofilplan zugeordnet. 10

Das Netz wird als Datenquelle hinzugefügt. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Die Leitungen sind schräg geschnitten an Station 0+012.00 Bestandteil des Querprofilplans. Lageplan-Ausschnitt: Vorteil der Variante 2: Mit jeder Änderung des Straßenverlaufs bleiben alle Leitung aktualisiert Bestandteil der Pläne. 11

Kanalkonstruktion 1. Information zur Komponentenliste Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Der Ausgangs-Befehl Werkzeuge zum Erstellen von Kanalnetzen ist Bestandteil der Gruppe Start. In der nachfolgenden Maske wird an erster Stelle der Netzname vergeben. Die Netzbeschreibung ist eine Option. Zur Definition des Objektes Kanalnetz kann eine Netzkomponentenliste (Material, DN, Schacht- und Haltungstyp) als Bestandteil der Vorlage aufgerufen werden. 12

Die Netzkomponentenliste ist mit dem Pfad Kanalnetztkatalog festlegen verbunden (Start, Entwurf erstellen). Der Aufruf von Nektzkomponenten, bei der späteren Konstruktion, führt zum Laden einzelner Bestandteile (Schächte oder Haltungen) aus dem Kanalnetzkatalog. Folgende Bestandteile des Kanalnetzkatalogs werden im Beispiel verwendet. 13

Die angezeigte Auswahl suggeriert dem Anwender eine Auswahl ATV gerechter Komponenten, weil z.b. der Begriff RW geplant angezeigt wird. Die in der Standard-Vorlage erstellte Auswahl RW geplant ist eher als Vorschlag zu verstehen. Erst das eigene Bearbeiten und das eigene Erstellen einer Komponentenliste führt zum Verständnis der Komponentenlisten und zum Entwickeln einer eigenen Vorgehensweise. Dass kann die Konstruktion erleichtern und besser zu den Anforderungen passen. Aus diesem Grund wird empfohlen komplett neue-, eigene Komponentenlisten zu erstellten und ausschließlich diese eigenen Komponentenlisten als Bestandteil der Vorlage zu führen. Für die Version 2013 ist von Autodesk Support folgendes Patch zu beachten: Gert Domsch, CAD-Dienstleistung http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteid=123112&id=19583244&linkid=92406 98 Hinweis: Nach meiner bisherigen Erfahrung gibt es im Bereich Kanal (gilt nicht nur für Version 2013) mit den Regeln Unregelmäßigkeiten. Ich persönlich empfehle keine der angelegten Komponentenlisten über Vorführungszwecke hinaus zu verwenden. Ich lege konsequent, auch in der Version 2013, eigene Komponentenliste an und erstelle hierfür eigene Konstruktions- Regeln. 14

Mit der Funktion Neu erstellen wird die Netzkomponentenliste angelegt. Es wird ein eigner Name vergeben. Die Eingabe des Namens erfolgt in der Karte Information. Im Beispiel wird IB Muster RW geplant verwendet. 15

Haltung, Rohrgrößen (a) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung In der Karte Haltungen wird mit Rechtsklick auf Neue Komponentenliste eine neue Komponentenfamilie hinzugefügt. In der Maske Komponentenkatalog wird das Material bzw. die Konstruktionseigenschaft ausgewählt. 16

Hinweis auf Pipes Catalog (Kanalnetzkatalog): Sollten der Computer, bzw. das Civil 3D an der gleichen Stelle andere Materialien (Begriffe) darstellen, so ist der Kanalnetzkatalog (Pipes Catalog) abweichend eingestellt. Es ist unter Kanalnetzkatalog (Start, Entwurf erstellen) der entsprechende Katalogbestandteil (DACH Deutschland, Österreich, Schweiz) für Haltungen und Schächte aufzurufen. Die Einstellung wird für Schächte und Haltungen empfohlen. 17

Haltung, Rohrgrößen (b) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Dem Material werden die erforderlichen Rohrgrößen zu geordnet. In der nachfolgenden Maske können einzelne DN ausgewählt werden. Mit der Bestätigung unter Alle Größen hinzufügen werden alle zur Verfügung stehenden Leitungsgrößen ausgewählt. 18

Hinweis auf Komponten-Builder (Haltung): Ist ein Haltungsdurchmesser nicht in der Auswahl, so kann dieser erstellt werden. Civil 3D bietet dazu den Komponenten-Builder (Start, Entwurf erstellen). Es ist darauf zu achten, dass der zusätzliche Querschnitt im richtigen Kanalnetz-Katalog und Material erstellt wird. (Aufruf im Abschnitt Haltung, Rohrgrößen (a)) Der Wechsel in die Bearbeitungsebene erfolgt mit nachfolgender Funktion. 19

Neue Größen werden eingefügt mit der Option Werte bearbeiten. Hier kann ein neuer Datensatz eingefügt werden. Picken Sie dazu einen Vorhandenen an. Mit der Funktion wird der vorhandene Datensatz kopiert, eingefügt und der Wert anschließend manuell überschrieben. 20

Die Änderungen der Wandungsstärke ist auch möglich. Der neue Rohrquerschnitt wird im Rohrnetzkatalog (Pipes Catalog) abgelegt und gespeichert. Mit der Speicherung steht dieser Querschnitt noch nicht in der vereinbarten Komponentenliste zur Verfügung! Der Komponentenliste ist dieser Querschnitt noch hinzu zu fügen. 21

Haltung, Darstellungsstil Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Im nächsten Schritt wird ein einheitlicher Darstellungsstil zugewiesen. Im Beispiel wird RW geplant DL (Regenwasser geplant, Doppellinie) zugewiesen. Optional kann der Stil bearbeitet werden. 22

Im Stil werden alle Darstellungsoptionen (Lage, Längsschnitt, bis 3D) gesteuert. Hinweis: Es wird empfohlen im Längsschnitt die Rohrinnenwand einzuschalten. Bearbeitungsoptionen (O-Fang) sind nur dann für dieses Konstruktionsdetail aktiviert. Der Vorteil dieser Einstellung ist erst im Längsschnitt selbst sichtbar. Mit der Einstellung kann Sohlgleich konstruiert werden. Die AutoCAD Objektfänge sind nutzbar. Konstruktionsgrenzen (Regeln) Die Konstruktion in Civil 3D erfolgt nach vorgegebenen Grenzwerten (Regeln). Diese können den einzelnen Haltungen oder der gesamten Materialgruppe zugewiesen sein. Da es min. Neigungen pro Haltungs-DN gibt, sollten Konstruktionsregeln pro DN angelegt werden. In der Beschreibung wird nur eine neue Regel angelegt. 23

Unabhängig von der zugewiesenen Regel bleibt ein späteres editieren einzelner Haltungen möglich. Es wird eine neue Konstruktionsregel erstellt. Es wird ein Name vergeben. Hinweis: Die Regel gilt für alle DN. In der Praxis sollten Regeln für bestimmte DN-Bereiche differenziert erstellt werden. Entsprechend meine Erfahrung gibt es Darstellungsstile für ein Leitungssystem (RW, SW, MW, Gas,..) und Konstruktionsregeln nach Leitungsdurchmesser (DN 250, DN 300,..), eventuell auch Materialtyp. Hinweis: Die Anzahl der hinzugefügten Regeln ist optional. Ich empfehle nur Überdeckung und Neigung und Haltungsanpassung zu verwenden. Die Eigenschaft für Überdeckung und Neigung sollte ausgewählt und bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Regeln ist erst nach dem Hinzufügen möglich. 24

Nach dem Hinzufügen der Regel werden die Werte bearbeitet. Als Zweites wird die Eigenschaft Haltungsanpassung mit dem Wert Sohle und 0.00 hinzugefügt. Diese Eigenschaft führt zu sohlgleicher Konstruktion. Die Option Längenprüfung ist zu empfehlen, um Maximallängen nicht zu überschreiten. 25

Als Vorgabe wird als min. Wert 6m und max. 60m Länge gewählt. Sonstige Auf die Option Rendermaterial wird in dieser Unterlage nicht eingegangen. Es wird empfohlen diese auf der Voreinstellung ByLayer (von Layer) zu lassen (3D Eigenschaft bei Verwendung visueller Stile, AutoCAD) Die Option Kostenpunkt eröffnet die Möglichkeit Konstruktionselemente in Ausschreibungslisten zu führen. Der Begriff Kostenpunkt kann auch als Ausschreibungsposition oder Bauteilliste verstanden werden. Bei der Nutzung der Voreinstellung können die Haltungen in laufende Meter und die Schächte in Stück oder laufende Meter ausgegeben werden. 26

Für die Konstruktion hat diese Funktionalität keine Bedeutung, deshalb wird hier nicht näher darauf eingegangen. Zur Beschreibung der Kostenpunkte wird zu einem späteren Zeitpunkt eine eigne Beschreibung angeboten. Schacht, Schachtgrößen Auf der Karte Schächte ist bereits der Nullschacht als Komponente eingetragen. Der Nullschacht ist automatisch jeder neuen Komponentenliste hinzugefügt und kann auch als Hilfsschacht oder fiktiver Schacht erklärt werden. Hinweis: Der Nullschacht dient dazu, in einem Strang zwischen Haltungen Knicke darzustellen ohne dass ein Schacht eingefügt ist. Die Verwendung des Nullschachtes hat nach meiner Einschätzung technische Nachteile. Bei entsprechender Erfahrung in der CIVIL 3D Kanalkonstruktion empfehle ich eher einen einfachen Schacht mit dem Darstellungsstil keine Darstellung zu verwenden. Die Vor- und Nachteile dieser Option werden im Dokument nicht näher beschrieben. Hinweis: Der voreingestellte Stil für den Nullschacht und die voreingestellte Konstruktionsregel können später dem verwendeten System eventuell nicht entsprechen. Die Zuweisung von Stil und Regel sollte angepasst sein. Es wird eine Komponentenfamilie hinzugefügt. 27

Der ausgewählte Schacht kann mit der Vorschau verglichen werden. Im nächsten Schritt werden Komponentengrößen zugewiesen. Für den ausgewählten Schachttyp sind mehrere Parameter variabel einstellbar. Im Beispiel werden 1200mm und 1500mm Schachtdurchmesser ausgewählt und einzeln hinzugefügt. 28

Die Eigenschaften können nachträglich bearbeitet werden. Hinweis: Innerhalb einer Kanalschulung wurde diskutiert, dass es eine Änderung der DIN für Betonschächte gegeben hat. Neu wird für den Betonschacht wird eine Wandstärke von 13 cm vorgegeben. Für den angebotenen Betonschacht steht jedoch nur eine Wandstärke von 12 cm zur Verfügung. Die Erweiterung der Parameter des Betonschachtes um den Wandparameter von 13cm kann im Komponenten-Bilder ausgeführt werden. Hinweis auf Komponenten-Builder (Schacht): Ist ein Schachtdurchmesser nicht in der Auswahl, oder wie im vorherigen Abschnitt angesprochen ein Parameter zu ergänzen, so kann dieser nachträglich erstellt und zugeordnet werden. 29

Civil 3D bietet dazu den Komponenten-Builder (Start, Entwurf erstellen). Es ist darauf zu achten das die Bearbeitung in der richtigen Rubrik des Bereichs Schächte/Bauwerk (Kanalnetzkatalog) erfolgt. Der Wechsel in die Bearbeitungsebene erfolgt mit folgender Funktion. Neue Größen oder Parameter werden eingefügt mit der Option Werte bearbeiten. 30

Hier kann ein neuer Datensatz eingefügt werden oder in unserem Fall einer der Parameter um einen weiteren, neuen Wert ergänzt werden. Picken Sie dazu den Vorhandenen an und nutzen die Funktion Bearbeiten. Mit der Funktion Hinzufügen wird der Parameter ergänzt. Der neue Parameter ist im Rohrnetzkatalog (Pipes Catalog) abgelegt und wird gespeichert. Mit der Speicherung steht dieser neue Parameter in der Auswahl Bearbeiten der Netzkomponentenliste zur Verfügung. 31

Die Wandungsstärke kann für jeden Schacht nun nachträglich auf 13 cm gesetzt werden. Schacht, Darstellungsstil Allen Komponenten sollte ein einheitlicher Darstellungsstil zugeordnet sein. Der verwendete Darstellungsstil wird so farblich der Haltungsdarstellung entsprechen. Hinweis: Dem Nullschacht sollte den gleichen Darstellungsstil besitzen. 32

Schachtregeln, Konstruktionsregeln Die Konstruktionsregel wird neu erstellt. Hinweis: Nach meiner Erfahrung mit CIVIL 3D ist eine der häufigsten Fehlermeldungen in der Kanalkonstruktion auf nicht richtig aus dem Englischen übersetzte -, durch Autodesk vorgegebene Konstruktionsregeln zurückzuführen. Meine Empfehlung lautet deshalb, generell eigene -, selbst angelegte Konstruktionsregeln für Haltungen und Schächte verwenden! Für die neue Regel wird ein Name vergeben Betonschacht alle DN. Eine wichtige Regel ist die Sumpftiefe. Im Allgemeinen beträgt diese 0.00m (Es wird kein Schachtsumpf verwendet!). Diese Regel sollte immer angelegt sein. Weitere Regeln sind optional. 33

Bei Verwendung mehrerer stark variierender Schachtdurchmesser empfiehlt sich die Regel Prüfung der maximalen Haltungsgröße. Diese ist dem Schachtdurchmesser angepasst zu zuordnen. Sonstige Auf die Option Rendermaterial wird in dieser Unterlage nicht eingegangen. Es wird empfohlen diese auf der Voreinstellung ByLayer (von Layer) zu lassen (3D Eigenschaft bei der Verwendung visueller Stile, AutoCAD) Die Option Kostenpunkt eröffnet die Möglichkeit Konstruktionselemente in Ausschreibungslisten zu führen. Der Begriff Kostenpunkt kann auch als Ausschreibungsposition oder Bauteilliste verstanden werden. 34

Bei der Nutzung der Voreinstellung können die Haltungen in laufende Meter und die Schächte in Stück oder laufende Meter ausgegeben werden. Für die Konstruktion hat diese Funktionalität keine Bedeutung. Deshalb wird hier nicht näher darauf eingegangen. Die Beschreibung der Kostenpunkte wird zu einem späteren Zeitpunkt in einer eigenen Beschreibung angeboten. 2. Konstruktion Nach dem Aufruf der eigenen zielgerichtet erstellten Komponentenliste werden DGM (Interpolation der Deckelhöhe) und Achse (Bezug für die Stationierung) zugewiesen. Die Zuweisung eines DGM ist zwingend erforderlich, die Zuweisung einer Achse ist eine Option. Die ausgewählten Namen entsprechen einer durchgeführten Straßenplanung (IB Götzelmann und Partner, Hölzelstr. 11, 72336 Balingen, Frau Held) 35

Fortsetzung von Konstruktion (ab S. 12), Zuweisung von DGM und Achse Der Aufruf einer Beschriftung ist optional. Zur Konstruktion selbst ist diese nicht erforderlich. Die Beschriftung kann farblich und funktionell auf die Konstruktion abgestimmt sein. Hinweis: Die Kanalbeschriftung ist anpassbar, änderbar, der Informationsgehalt kann erweitert werden. Die Standard-Beschriftung ist nicht in jedem Fall ausreichend. Die Konstruktion erfolgt mit den Kanalnetzwerkzeugen. Die zur Auswahl angebotenen Bauteile entsprechen der Komponentenliste. 36

Alle weiteren Eigenschaften der Konstruktion ergeben sich aus der Komponentenliste. Sind Haltungen und Schächte mit speziellen Nummerierungsvorgaben zu versehen, so können diese in den Kanalnetzeigenschaften frei vorgegeben werden. Die Konvention zur Namensvergabe (Nummerierung) ist frei einstellbar. Der Schacht wird ausgewählt. 37

Die Haltung wird ausgewählt. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Es werden hier nur Bauteile angeboten, die in der Komponentenliste geladen sind. Bestandteile der Konstruktion werden aufgerufen. Die Fließrichtung wird festgelegt. Mit der gewählten Voreinstellung wird der Bearbeiter aufgefordert einen Schacht einzufügen. Nachfolgend werden alle Schächte innerhalb des voreigestellten DGM gesetzt. Eine Eingabeaufforderung für Absturz oder Haltungsneigung gibt es nicht. Diese Werte errechnen sich aus den vorgegebenen Haltungs- und Schachtregeln. 38

Eine Eingabe für Haltungslänge und Haltungsrichtung ist möglich. Hierzu sind die Konventionen der dynamischen Eingabe (AutoCAD) zu beachten. Nach abgeschlossener Konstruktion eines Stranges, wird der Strang anhand der vereinbarten Konstruktionsregeln überrechnet und es werden die Sohlhöhen abschließend automatisch bestimmt. Hinweis: Ein manuelles Editieren alle Konstruktionsparameter und eine Neuzuordnung geänderter Konstruktionsregeln ist jederzeit möglich. Haltungen können mit Anfangspunkt, Länge oder Bogen eingefügt werden. Die Verbindung zum Schacht wird durch ein Symbol (rechtsoberhalb der Mausposition) angezeigt. Der Anschluss an eine Haltung, ohne Schacht ist auch möglich. Die Anschlussoption wird durch ein eignes Symbol signalisiert. 39

Es wird eine Haltung mit der Option Bogen eingefügt. Schächte können verschoben werden. Der Strang wird anschließend komplett überrechnet. Haltungen und Schächte können jederzeit durch andere Bauteile ausgetauscht werden. 40

Der Austausch erfolgt gegen einen Schacht 1500 mm DN.. Alle Parameter sind einzeln am Bauteil, in der Zeichnung oder global editierbar. Nicht jede einzelne Funktionalität wird in dieser Unterlage beschreiben. 41

3. Längsschnitt (Erstellung eines eigen Kanal-Höhenplan) In diesem Dokument wurde eingangs kurz dargestellt, dass konstruierte Netzte (Teilnetzte, Stränge oder einzelne Rohre) durch eine einzelne Funktion in einen Höhenplan eingetragen werden können. Das trifft natürlich auch für das bisher konstruierte Netzt zu. Die Netzt kann insgesamt oder nur in Teilen (Kreuzungsbereich mit anderen Leitungen) in den Straßenhöhenplan eingetragen werden. Bild: Kreuzende Leitungsbereiche Eine Kollision ist im Bereich der kreuzenden Leitungen nicht zu erwarten. Der Höhenplan wurde vorübergehend auf eine Überhöhung von 1:1 eingestellt. Nachfolgend wird die Erstellung eines eigenen Kanal-Höhenplans (Kanal-Längsschnitt) beschrieben. Die Vorgehensweise zum Erstellen eines Kanallängsschnittes (Höhenplan) ist ähnlich der für einen Straßenhöhenplan. Ein Unterschied ergibt sich mehr oder weniger nur aus der Verwendung der Stile. Der Längsschnitt wird in einen Höhenplan eingetragen. Der Eintrag der Kanalisation ist eine Darstellungs-Option. Für die Beschriftung wird ein spezielles Beschriftungsband aufgerufen. 42

Die Erstellung beginnt mit dem Längsschnitt. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Längsschnitt In dem vorliegenden Beispiel wurde bereits eine Straßenkonstruktion ausgeführt. Es liegen ein Geländelängsschnitt und eine Gradientenkonstruktion für die Achse (Bubenhof(1)) vor. Es wird ohne weitere Aktion die Funktion In Höhenplan zeichnen ausgeführt. Mit dem Knopf In Höhenplan zeichnen beginnt die Erstellung des Höhenplans. Höhenplan Der Höhenplanstil legt Überhöhung und Höhen-Bezugssystem fest. Es ist sehr vorteilhaft fertige Höheplanstile mit unterschiedlichen Überhöhungen als Bestandteil der Vorlage geladen zu haben. So kann einfach zwischen verschiedenen Überhöhungsansichten und Darstellungsoptionen gewechselt werden. 43

Hinweis: In der Standard-Vorlage ist das Bezugssystem auf m.ü.nn festgelegt. Dieses kann jederzeit durch ein beliebiges anderes System ersetzt werden. Der Stationsbereich kann der Achslänge entsprechen oder abweichend von der Länge der Achse festgelegt werden. Die Ermittlung der Bezugshöhe kann automatisch oder manuell festgelegt werden. 44

Hinweis: Zur ersten Erstellung des Höhenplans sollten die automatischen Vorgaben gewählt werden. Eine Änderung ist später jederzeit in den Eigenschaften des Höhenplans möglich. Zusätzliche Beschriftungsoptionen sind möglich (werden hier nicht gewählt!). Das gesamte Kanalsystem wird ausgewählt. (Optional können einzelne Haltungen oder Schächte ab geschalten werden.) Auch hier ist ein nachträgliches ab- oder zuschalten möglich. Der Kanal-Bandsatz wird ausgewählt. Denkbar sind beliebige Kombinationen der Beschriftungsbänder (Straße-Gelände-Kanal- Beschriftung). 45

Eine derartige Bearbeitung wird in dieser Unterlage nicht beschrieben. Wenn mehrere Netze Bestandteil der Zeichnung sind ist auf die richtige Datenzuweisung zu achten. Auftrags- und Abtragsdarstellung (Schraffur) ist auch im Kanalhöhenplan möglich. 46

Diese Funktion wird hier jedoch nicht verwendet. Es wird der Höhenplan erstellt. Bei der Auswahl des Einfügepunkt sollte ausreichend Platz nach rechts und oben zur Verfügung stehen. Aufgrund des vorgegebenen Regelwerkes (Min. Neigung, Min. Überdeckung) und der vorgegeben Konstruktionsrichtung wird das Wasser wie dargestellt in den Hauptsammler geleitet. 47

Netz, Bearbeiten, Ändern Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Eine Änderung des Kanalnetzes ist in allen Bereichen der Zeichnung möglich (Längsschnitt oder Lageplan) Die Änderung wird im vorliegenden Beispiel mit dem Ziel ausgeführt, bei der späteren Kollisionsprüfung Ergebnisse zu erzielen. Eine Änderung der Haltungsneigung im Längsschnitt führt zur Änderung aller entsprechenden Parameter im Lageplan. 48

3. Querprofil (Darstellung im Profil) Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Die Darstellung der Haltungen und Schächte ist auch in den Querprofilplänen möglich. Im vorliegenden Beispiel sind bereits infolge der Straßenkonstruktion Querprofile erstellt. Das Leitungsnetzt ist lediglich als Neue Datenquelle aufzurufen. Die Vorgehensweise entspricht der Erläuterung am Anfang des Dokumentes. Entsprechend dem vereinbarten Darstellungsstil wird das Netz in allen Querprofilen eingetragen. 49

Situation an der Station 0+012.00 Querprofilplan: Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Lageplan: Wird ein Schacht geschnitten der zum Netz gehört, so wird dieser ebenfalls angezeigt. 50

Situation an der Station 0+017.70 Querprofilplan: Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Lageplan: 51

Beschriftung im Querprofilplan Zur Beschriftung des Kanalnetzes wird die Anmerkungspalette empfohlen. Das entsprechende Beschriftungsobjekt ist auszuwählen. Der Beschriftungsstil kann aufgerufen oder bearbeitet werden. 52

Alternativ ist eine Beschriftung mit Abstand und Höhe zu empfehlen. Mit dem Knopf Hinzufügen wird der Bearbeiter aufgefordert, den Querprofilplan auszuwählen (Übernahme des Maßstabs). Die Position des zu beschriftenden Elementes ist zu picken. Der Wert wird angeschrieben. Hinweis: Der Stil CAD-Dienstleistung ist nicht Bestandteil der Standard-Vorlage. 53

4. Beschriftung, Ein- und Auslauf am Schacht Die Beschriftungsfunktionen für Kanalnetzte sind sehr vielfältig angeordnet und nicht in jedem Fall auf deutsche Anforderungen ausgerichtet. Ein Schacht mit mehreren Einläufen und einem Auslauf wird mit der Tabellenfunktion beschriftet. Diese Funktion wird mit der Option Mehrfachauswahl angewendet, wenn auch nur ein Schacht beschriftet werden soll. 54

Der voreingestellte Stil erzeugt diese Darstellung. In der durch Autodesk angebotenen Vorlage ist keine weitere, alternative Auswahl möglich. Durch Stilbearbeitung ist auch eine solche Beschriftungsvariante möglich (Gert Domsch, CAD-Dienstleistung) Hinweis: Die Erstellung und Verwaltung von Darstellungs- und Beschriftungsstilen ist eine der wichtigsten Funktionen, die es in CIVIL 3D zu erlernen gilt. 55

5. Kollisionsprüfung Civil 3D bietet zur Kanalkonstruktion eine Prüfung der Kollision von Leitungsnetzen an. Die Kollisionsprüfung kann auch auf Annäherung erfolgen, so dass bauliche Besonderheiten berücksichtigt werden. Die Funktion steht im Kontextmenü zur Verfügung, wenn ein Netzbestandteil ausgewählt wird. Eine Prüfung ist immer nur zwischen zwei Netzen ausführbar. 56

Es wird empfohlen den aufgerufenen Kollisionsstil zu bearbeiten, da die Standard- Darstellung oder Standard-Farbe ein Erkennen der Kollision erschweren kann. Auf der Karte Anzeigeoptionen empfehle ich Kollisionsvolumenkörper einzustellen. Auf der Karte Anzeige empfehle ich den Volumenkörper einzuschalten und eine Farbe zu wählen, die sich eindeutig von beiden Systemen unterscheidet. 57

Im vorliegenden Fall wird Grün gewählt. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Mit der Funktion Kriterien für 3D Abstandsprüfung kann auf Berührung geprüft werden. Die Option wird zuerst nicht aktiviert. 58

Die Kollisionsprüfung meldet eine Kollision. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Nach Bestätigung der Meldung wird der Kollisionsvolumenkörper angezeigt. vergrößerte 3D-Darstellung 59

Die ausgeführte Kollisionsprüfung ist Bestandteil der Daten und kann beliebig oft mit unterschiedlichen Einstellungen ausgeführt werden. Die gleiche Prüfung wird ein zweites Mal mit einem Abstandswert von 1m ausgeführt. Diese Variante zeigt den Bereich an, in dem die Konstruktion zu ändern ist, wenn bauliche Besonderheiten Abstände erfordern. Resultat der neuen Prüfung 3D Darstellung Ende der Unterlage 60