bintec elmeg Filialisten Lösungen mit WLAN Controllern IP Access WLAN ITK VoIP / VoVPN IT Security UC Unified Teldat Group Company



Ähnliche Dokumente
WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Guide DynDNS und Portforwarding

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Virtual Private Network

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anbindung des eibport an das Internet

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

1 von :04

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

teamsync Kurzanleitung

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Multimedia und Datenkommunikation

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

System-Update Addendum

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Wissenswertes über LiveUpdate

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Leichte-Sprache-Bilder

Firmware-Update, CAPI Update

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Zugriff vom Internet auf IPswitches an einem DSL-Anschluss

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

SANDBOXIE konfigurieren

Kurzanleitung So geht s

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Schritt-für-Schritt-Anleitung WDS mit FRITZ!Box WLAN

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Virtual Private Network

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Windows 10 > Fragen über Fragen

Technical Note 0404 ewon

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

Transkript:

Filialisten Lösungen mit WLAN Controllern Autor: Hans-Dieter Wahl, Produktmanager bei Teldat GmbH IP Access WLAN ITK VoIP / Vo IT Security UC Unified Communications

WLAN Netzwerke findet man inzwischen in nahezu allen Bereichen, das beginnt im Home Bereich, geht über flächendeckende Installationen im Office Bereich und hört bei anspruchsvollen Anwendungen in der Industrie nicht auf. Grundsätzlich beobachtet man in der Praxis, dass WLAN längst über Basisanwendungen, wie das Bereitstellen der drahtlosen Internet Connectivity, herausgewachsen ist die WLAN Technik wird mittlerweile in die geschäftlichen Abläufe mit einbezogen. Die Anwendungen sind so vielfältig, dass eine lückenlose Aufzählung schwer fällt, dennoch hier einmal die häufigsten Anwendungen. Der drahtlose Internet- und Email-Zugang ist sicherlich der häufigste Anwendungsfall. Manche Unternehmen gehen hier sogar soweit, dass sie auf eine feste LAN Verkabelung größtenteils verzichten: WLAN basierte drahtlose Telefonie mittels VoWLAN Telefonen oder Smartphones. Bei Retailern findet man häufig über WLAN angebundene mobile Kassensysteme. Die Erfassung von Warenausgang und Wareneingang wird bei Retailern und Logistikern über drahtlos angebundene Barcodescanner realisiert. Und da sind wir auch schon fast beim Thema, gerade Retailer und Logistikunternehmen haben meistens mehrere Standorte, sind also Filialisten. Zu Beginn der WLAN Ära in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bestanden WLAN Installationen meist nur aus einem Access Point (AP), dies hat sich grundlegend geändert. Heutige WLAN Netze sind immer öfter auf dem kompletten Campus eines Unternehmens verfügbar. Hierfür benötigt man eine Vielzahl von Access Points, die ein lückenloses Netz bilden. Um diese teilweise hohe Anzahl von Access Points zentral zu managen und zu überwachen, verwendet man WLAN Controller. Um die Überwachung und die Konfiguration von auf mehreren Standorten verteilten WLAN Netzen bei Filialisten zu vereinfachen, wird nachfolgend untersucht, ob sich WLAN Controller dafür eignen. Damit steht die zentrale Steuerung und Überwachung aller in den Filialen vorhanden Access Points im Vordergrund. Zunächst muss man die unterschiedlichen Konzepte der verschiedenen WLAN Controller Lösungen betrachten.

Thin APs versus Fat APs Bei WLAN Controller Lösungen unterscheidet man zwischen Lösungen, die Thin Access Points oder Fat Access Points verwenden. Thin APs sind Access Points, die keine eigene Intelligenz haben, sondern alle Rohdaten des WLAN Chips über Netzwerkanbindung zum WLAN Controller schicken. Im WLAN Controller wird dann die Verarbeitung der Daten realisiert, ebenso wird im Controller die WLAN Security zentral für alle Access Points realisiert. Diese Lösung hatte vor einigen Jahren den Vorteil, dass die WLAN Access Points nur einen sehr preiswerten Mikroprozessor benötigten heutzutage sind Hochleistungsprozessoren jedoch so preiswert, dass dies kein echter Vorteil mehr ist. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass das lokale Netzwerk mit sehr großen Datenmengen belastet wird und dass die Access Points nur funktionieren sollen, wenn auch der WLAN Controller verfügbar ist. WLAN Controller Lösungen mit Fat Access Points verwenden einen leistungsfähigen Mikrocontroller und realisieren die komplette Verarbeitung inklusive des Abschlusses der Security autark. Der WLAN Controller konfiguriert, überwacht und steuert. Der große Vorteil hier ist, dass die Datenmengen, die über das lokale Netzwerk transportiert werden bei dieser Lösung weitaus geringer sind, als bei Thin AP Lösungen. Remote Betrieb eines WLAN Controllers Nachfolgend betrachten wir den Betrieb eines WLAN Controllers und die Besonderheiten beim Betrieb einer über gesicherten WAN Verbindung wie es beispielsweise eine Anwendung bei Filialisten erfordert. Der große Vorteil von Fat Access Points ist, dass die Datenmengen, die über das lokale Netzwerk transportiert werden bei dieser Lösung weitaus geringer sind, als bei Thin AP Lösungen. BRANCHn BRANCH2 WLAN Controller BRANCH1 PRIVATE CLOUD WLAN Controller beim Betrieb einer über gesicherten WAN-Verbindung (Filialistenlösung) Die Grafik zeigt einen angebundenen WLAN Controller in der Zentrale, der über eine gesicherte Verbindung mit einer Vielzahl von Access Points, die in mehreren Filialen vorhanden sind, kommuniziert. Bei den Access Points handelt es sich um Fat Access Points. Der WLAN Controller zentralisiert im Wesentlichen die Konfiguration und Überwachung. Um die Datenmen-

gen, die über die gesicherte WAN Verbindung transportiert werden, gering zu halten, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Nutzdaten dezentral, in den einzelnen Filialen verarbeitet werden. Dies ist bei vielen Anwendungen der Fall. Eine Supermarkt-Kette beispielsweise verarbeitet die Daten schon aus Gründen der Ausfallsicherheit der einzelnen Kassen und drahtlosen Barcode-Scanner in der Regel dezentral und macht lediglich abends zum Kassenschluss einen Datenabgleich mit der Zentrale. WLAN Controller Technik im Detail Um zu verstehen, was bei einer Remote Installation eines WLAN Controllers anders ist als bei einer Installation, bei der der WLAN Controller und die Access Points sich im gleichen Netz befinden, gehen wir etwas weiter ins Detail. Damit die Access Point sich am WLAN Controller melden können, benötigen sie die IP Adresse des WLAN Controllers (CAPWAP Adress). Üblicherweise erhalten die Access Points diese CAPWAP Adresse mit der DHCP Antwort vom DHCP Server geliefert, diese Adresse wird mit der DHCP Option 138 geliefert. Im Anwendungsfall, in dem die Access Points in einer Filiale installiert sind, befinden sich diese aber in einem anderen Netz als der WLAN Controller. Bei der Installation des DHCP Servers in der Filiale muss darauf geachtet werden, dass die IP Adresse des fernen, zentralen WLAN Controllers als DHCP Option 138 im DHCP Server eingetragen wird. Darüber hinaus müssen die Routen so ausgelegt sein, dass der ferne WLAN Controller auch erreichbar ist. Im Falle, dass die Access Points mit statischen Adressen arbeiten sollen, muss die CAPWAP Adresse in der lokalen Konfiguration des WLAN Access Points definiert werden. BRANCHn Manual WLAN Controller IP-Adress: 192.168.1.250 WLAN Controller 192.168.1.250 BRANCH1 Manual WLAN Controller IP-Adress: 192.168.1.250 Remote Installation eines WLAN Controllers Eine weitere Problematik bei dem Remote Betrieb eines WLAN Controllers ist die Verfügbarkeit der gesicherten WAN Verbindung. Naturgemäß hat eine Verbindung keine 100 %ige Verfügbarkeit, selbst gemanangte Services geben garantierte Verfügbarkeiten, die zwischen 95% und 98% liegen an. Das kann dann immerhin einen Ausfall von mehreren Tagen pro Jahr bedeuten. Eine WLAN Controller Lösung speichert üblicherweise die Konfiguration der Access Points zentral und verteilt die

Konfiguration z.b. nach einem Stromausfall an die Access Points neu. Diese halten die Konfiguration lediglich im flüchtigen RAM. Access Points, die den WLAN Controller über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr erreichen können, fahren bei den meisten Realisierungen durch einen Reset herunter und schalten sich so lange aus, bis sie den WLAN Controller wieder erreichen und eine neue Konfiguration laden können. Dieses Verhalten ist für lokale Installationen sinnvoll und vermeidet bei Unterbrechung der LAN Verkabelung oder bei einem Defekt des Switches Ports Kommunikationsengpässe. Stellen Sie sich vor, ein WLAN Client ist mit einen Access Point verbunden, der aufgrund eines Kabeldefektes seine Konnektivität verloren hat. Wenn der Access Point in diesem Fehlerfall seinen Sendebetrieb einstellt, wird der WLAN Client sich einfach mit einem anderen Access Point verbinden der Benutzer bemerkt wahrscheinlich nicht einmal den Ausfall. So positiv dieses Verhalten für die Stabilität des WLAN Netzes ist, so negativ ist es, wenn Access Points bei jedem Ausfall der Verbindung deaktiviert werden. Der bintec WLAN Controller hat hier vorgesorgt das Verhalten lässt sich in der Konfiguration des WLAN Controllers umstellen. Der Schalter Slave AP location legt fest, ob eine lokale Installation oder eine Remote Installation vorliegt. Steht der Schalter auf lokal, so werden die Access Points bei jedem Verbindungsverlust heruntergefahren und warten auf eine neue Konfiguration. Steht der Schalter auf Remote, so arbeiten die Access Points zunächst erst einmal weiter. Erst beim Wiederherstellen der Verbindung laden die Access Points ihre Konfiguration erneut. Der Schalter Slave AP location berücksichtigt außerdem noch, dass diverse Timer, die für die Überwachung der WLAN Access Points zuständig sind, auf die geänderten Bedürfnisse einer Verbindung automatisch angepasst werden. Jeden Verbindungverlust zu den Access Points registiert der WLAN Controller und versendet eine Alarmmeldung über SNMP oder als Email an den Administrator des Netzes. Zusammenfassend kann man festhalten, dass sich nur WLAN Controller Lösungen von Herstellern für den Remote Betrieb eignen, die eigens dafür ausgelegt wurden. Dazu zählt, dass der Traffic zwischen Access Point und WLAN Controller minimiert wird und dass die Access Points auch ohne Verbindung zum WLAN Controller eine Weile autark weiterarbeiten können. Der Betreiber sollte darüber hinaus darauf achten, dass die Daten lokal verarbeitet werden können, um so eventuelle Ausfallzeiten der Verbindung zu überbrücken. WLAN Controller Lösungen eignen sich nur dann für Filialisten, wenn sie eigens dafür ausgelegt wurden. Teldat GmbH bintec Südwestpark elmeg GmbH 94 Südwestpark 90449 Nürnberg, 94 Germany 90449 Nürnberg, Germany Tel. +49 (0) 911 / 9673-0 Telefon: Fax +49 (0) - 911 911-96 / 673-0 88 07 25 Telefax: +49-911 - 6 88 07 25 E-Mail: info@teldat.de E-Mail: info@bintec-elmeg.com Internet: www.teldat.de www.bintec-elmeg.com Technische Änderungen vorbehalten FA v1.1 06 / 2012