Inhalt. Vorwort. Die Anrede. Dein Name, dein Reich, dein Wille. Von Versorgung, Vergebung und Versuchung. Amen.

Ähnliche Dokumente
Der Vaterunser-Weg in Goch

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Kleinkindergottesdienst

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser!

Die Glückspille - Jugendgottesdienst:

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Das Vater Unser für heute

Von Jesus beten lernen

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

«Mit Gott auf Du und Du Das Vater-Unser»

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Die Antworten in der Heiligen Messe

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

KAPITEL 3 DAS GEBET OT T G

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Wir beten den Rosenkranz

Lieber Gott, ich möchte mit Dir sprechen

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Kostenloser Download der Bibel: Mein Name: Meine

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

The Lord s prayer - Das Unser Vater

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Grundlagen des Glaubens

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Fürbitten zur Trauung

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

K A P I T E L GTY.org

Gottesdienst 06.November 2016

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Ablauf und Gebete der Messfeier

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Das Vater Unser -Gebet Teil 7/7

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Das Vaterunser. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name; dein Reich komme; dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf Erden!

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Die Hand aufs Herz legen.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Jesaja blickt in die Zukunft

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

HGM Hubert Grass Ministries

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Die Feier der Eucharistie

Kerstin Hack. Vater unser. Impulse, einfach zu beten

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Der Kinderkatechismus Gültige Textfassung zum Gebrauch in den Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Reformierten Kirche in Deutschland (SERK)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Eröffnung und Anrufung

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater

Fastenpredigt-Reihe zum Vaterunser in der SE Südliches Strohgäu Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name Predigt von Carina Lange

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Das Vaterunser (Matthäus 6:9ff)

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Wie Saulus zum Paulus wurde

Grundlagen des Glaubens

Predigt EGW Waltrigen 4. September Thema: Werdet stark im Herrn Titel: Den inneren Menschen stärken Text: Epheser 3,14-21 HFA

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2)

DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Der biblische Plan der Errettung

(An dieser Stelle möchte ich Sie bitten, während des Gottesdienstes weder zu filmen noch zu photographieren. Ich danke für Ihr Verständnis.

2. Was musst du wissen, damit du in diesem Trost selig leben und sterben kannst?

Transkript:

Unser Vater im Himmel geheiligt werde dein Name dein Reich komme dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldigern und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit Amen. Unser Vater im Himmel geheiligt werde dein Name dein Reich komme dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldigern und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit Amen.

Inhalt 3 4 6 8 10 Vorwort Die Anrede Dein Name, dein Reich, dein Wille Von Versorgung, Vergebung und Versuchung Amen. Christsein in Beruf, Studium und Schule

Das Unser Vater ist das mit Abstand bekannteste Gebet in allen christlichen Kirchen. Christen haben es an allen Orten und zu allen Zeiten gebetet. Dieses Gebet verbindet Christen seit Jahrhunderten. Doch mitten in den vertrauten Worten findet sich Tiefgründiges, Unerwartetes und auch Vorwort Unklares. Da erscheint es als eine Pflicht, sich von Zeit zu Zeit ausführlicher damit zu beschäftigen. Das wollen wir mit diesem Büchlein tun. Im Wissen darum, dass dieses Gebet noch viel mehr enthält, und dass jede Kultur und jede Generation dieses Gebet wieder neu entdecken muss. Inmitten der Bergpredigt lehrt Jesus die Zuhörenden dieses Gebet. Es enthält vieles, vielleicht sogar alles, was ein Gebet braucht: Es gibt Gott die Ehre. Es bringt unserer Bedürftigkeit vor den Schöpfer der Welt. Es nimmt unsere menschliche Begrenztheit ernst. Es zeigt uns die Weite der Liebe Gottes. Und es ist auch eine Machtdemonstration gegenüber den Mächten in der sichtbaren und unsichtbaren Welt. Eine Reisewarnung: Es könnte sein, dass Gott unsere Gebete hört oder gar erhört. Ob, wann und wie Gott unsere Gebete hört und erhört, sind zwar schwierige Fragen. Die Realität zeigt aber, dass Gebete manchmal grössere Auswirkungen haben, als wir uns vorstellen. Wenn wir beten, geschieht etwas. Ein Gebet kann die Welt verändern. S ich mit dem Unser Vater zu beschäftigen hilft, die Welt im Sinne Gottes zu verstehen. Es zu beten und zu meditieren öffnet die Augen, Ohren und Herzen für Gott und sein Reich. Jemand nannte das Unser Vater das Gebet des Königreiches. Möge das regelmässige Beten des Unser Vaters, beispielsweise in der VBG-Gruppe, uns im Königreich Gottes heimisch machen. Denn im gemeinsamen Gebet liegt eine besondere Kraft. Wir wünschen euch viel Gewinn, und freuen uns auf eure Erfahrungen und Rückmeldungen! Vorwort 3

Impuls (5 ) Jemand aus der Gruppe liest die Gedanken zum Einstieg des Unser Vaters laut vor. 4 Die Anrede So also sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel. Hey Tim!, Grüezi Herr Meier, Hallo Anna. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir Menschen ansprechen. Mitten in der Bergpredigt gibt Jesus den Zuhörern ein Beispiel, wie sie Gott Die ansprechen sollen: Unser Vater im Himmel. Mit der Metapher Vater kommt einerseits eine gewisse Nähe zum Ausdruck, andererseits was von diesem Anrede Vater erwartet wird: Fürsorge und Liebe. Die Bezeichnung Gottes als Vater ist im Neuen Testament die häufigste und kommt ungefähr 260mal vor. Der Ausdruck Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes hat durch die Kirchengeschichte hindurch weiter dazu beigetragen, dass die Bezeichnung Gottes als Vater bei uns sehr geläufig ist. Und das ist gut so. Jesus hat s erfunden! Nein. Denn bereits im Alten Testament (z.b. Jesaja 63,16) und in ca. 50 jüdischen Quellen aus der Zeit Jesu wird Gott als Vater bezeichnet. Gläubige Juden beten noch heute dreimal täglich ein Gebet, worin dreimal der Ausdruck Unser Vater vorkommt. Jesu Anrede Gottes als Vater ist also nichts Neues. Wenn wir vom Unser Vater ableiten, Gott immer und nur noch als Vater anzubeten, dann werden wir der Grösse und dem Geheimnis Gottes wohl nicht gerecht. So finden wir im Neuen Testament noch weitere Bezeichnungen für Gott: Schöpfer, Einziger, Retter, Höchster. Und auch im Alten Testament gibt es eine reiche Fülle von Metaphern: König, Richter, Löwe, Fels, Hirte, Arzt. Diese Bezeichnungen sollen uns helfen, Gott nicht in eine Schublade zu stecken. Sondern offen zu bleiben für sein vielfältiges Wesen und Wirken. Und falls wir durch unseren leiblichen Vater ein negativ geprägtes Vaterbild haben, dann fällt es uns vielleicht schwer, Gott als Vater anzurufen. Da ist es tröstlich, dass Gott auch anders genannt werden kann. Ein Letztes: Es heisst nicht Mein Vater im Himmel, sondern Unser Vater im Himmel. Bei Gott sind wir nicht Einzelkinder oder Einzelkirche; Gott gibt es nur als Oberhaupt einer Grossfamilie. Und ja, in dieser Grossfamilie gibt es Geschwister und Charakteren, die uns nicht so passen: Menschen in der eigenen Kirchgemeinde, Menschen aus anderen Konfessionen, Menschen aus anderen Kulturen. Aber: Wir sind in Christus Geschwister und Kinder desselben Vaters. Punkt.

Diskussion (10 ) Wie nennst du Gott in deinem persönlichen Gebet? Weshalb nennst du ihn gerade so? Wo betest du gemeinsam? Wie hilft uns das gemeinsame Gebet? Gebetsanleitung (5 ) Redet Gott im Gebet mit einer oben genannten oder gar selbst erfundenen Bezeichnung an, und bringt in dieser Anrede Bitte, Dank, Lob oder Busse zum Ausdruck. Macht nach jedem Gebet eine kurze Pause. Schön, wenn alle mindestens ein Gebet sprechen. Pro Person sind dann auch weitere Gebete möglich. Beispiel 1: Unser Vater danke, dass Du uns liebst und wir deine Kinder sind. Lass uns diese Liebe weitergeben. Beispiel 2: Schöpfer der Welt so wunderbar hast Du alles erschaffen. Wir staunen darüber und loben Dich dafür. Beispiel 3: Herr Jesus danke, dass Du Herr der Welt bist. Bitte sei Du auch der Herr in unserem Leben. Die Anrede 5

Impuls (5 ) Jemand aus der Gruppe liest die Gedanken zu den drei sogenannten Du-Bitten laut vor. Dein Name Dein Reich Dein Wille Geheiligt werde dein Name Jesus beginnt mit einem sehr steilen Einstieg. Die erste Bitte des Unser Vaters betrifft nämlich die Heiligung des Namens Gottes. Wenn wir einfach nur so drauflos beten, kommt es selten so wie hier im Unser Vater. Dann stehen unsere Anliegen im Vordergrund. Dann denken wir an das, was wir brauchen oder besser gesagt an das, was wir meinen zu brauchen. Aber Jesus lehrt uns hier etwas anderes: Beim Beten geht es zuerst einmal um Gott. Wir sollen dafür beten, dass sein Namegross heraus kommt, dass sein guter Ruf erhalten bleibt. Damit bitten wir Gott darum, er möge in seiner Herrlichkeit der ganzen Welt sichtbar werden und sich so selbst den geschuldeten Respekt verschaffen. Gott soll handeln. Die Befolgung seiner Weisungen ist dann für diejenigen Menschen, die Gott als Herr in ihrem Leben anerkennen, selbstverständliche Folge. Dein Reich komme Wenn ein König herrscht, gewinnt er Raum. So weit wie seine Herrschaft reicht, geht sein Reich. Gott wird gebeten, seine Herrschaft in der Welt anzutreten und durchzusetzen und so in der Welt sein Reich aufzurichten. Dies bedeutet erstens, dass sein Reich noch nicht da ist, jedenfalls nicht in seiner Fülle. Zweitens sind es nicht die Menschen, die dieses Reich in seiner Fülle machen oder herbei bringen können, sondern Gott allein. Und drittens lautet die Bitte nicht: Versetze uns in den Himmel! Es geht also nicht darum, dass die Betenden aus der Welt herausgenommen werden und in ein besseres Jenseits gelangen, sondern es geht um die Verwandlung des Lebens auf der Erde. In diesem Leben soll Gott zum Zuge kommt, dass er herrscht und verherrlicht wird und dass ein gutes Zusammenleben unter den Menschen entsteht. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden Stell dir vor: Ein König regiert, aber er tut seinen Willen nicht kund, oder die Bürger im Land missachten seinen Willen und tun, was ihnen passt. Dieser König hat wenig Einfluss, und sein Königreich ist schwach. Genauso ist es auch beim Königreich Gottes. Gottes Wille geschieht, wo er geäussert und befolgt wird. Er wird da befolgt, wo man sich an seine Weisungen hält. Diese Weisungen sind in der Bibel und sehr konzentriert in der Bergpredigt (Matthäus 5-7) zu finden. Auch hier liegt eine Bitte an Gott vor; und auch hier ist klar, dass die Bittenden damit eine Selbstverpflichtung eingehen, ihrerseits dem Willen Gottes zu folgen. 6 Dein Name, dein Reich, dein Wille

Diskussion (10 ) Was ist dir vom Impuls geblieben? "Ich geh mal schnell zu Gott, braucht sonst noch jemand was? Worum geht es in deinen Gebeten? Nur um dich und deine Anliegen ( Einkaufslisten- Beten ), oder wird darin auch Gott verherrlicht und sein Name geheiligt? Wie könnt ihr als Christen und als VBG-Gruppe das Schulleben so gestalten, dass darin Gott zum Zuge kommt? Dass Gott an eurer Schule sein Reich bauen kann? Welche Weisungen Gottes kennt ihr? Wo fällt es euch schwer, danach zu leben? Gebetsanleitung (5 ) Betet und gebt zuerst Gott die Ehre. Wofür könnt ihr ihn loben? Vielleicht helfen euch Psalmen oder Liedtexte. Wie kann Gott sein Reich an eurer Schule bauen? Betet dafür! Bittet Gott, dass ihr seinen Willen mehr und mehr erkennt, und dass ihr diesen dann tut. Dein Name, dein Reich, dein Wille 7

Impuls (5 ) Lest miteinander die Gedanken von Sina zu den drei sogenannten Wir-Bitten des Unser Vaters. Für die Diskussion könnt ihr entweder die drei Fragen oder die Vertiefungsanleitung unten verwenden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Also das finde ich ja schon etwas merkwürdig. Ihr nicht auch? Diese Bitte mag für Leute in Drittweltländern stimmen, aber hier bei uns? Ich kann ja einfach in den nächsten Laden gehen und da aus mindestens zwanzig Sorten Brot auswählen. Aber vielleicht geht es ja noch um etwas anderes? Es steht doch in der Bibel, dass der Mensch nicht vom Brot allein lebt, sondern Von Versorgung Vergebung Versuchung auch von den Worten, die von Gott kommen (5. Mose 8,3). Und Jesus - sagte er nicht auch einmal von sich, er sei das Brot des Lebens (Johannes 6,35)? Mir scheint es gehe da um Versorgung. Ich möchte eigentlich so leben, dass ich von Gott abhängig bin und gleichzeitig dankbar bin für das, was ich so selbstverständlich erhalte. Das tägliche Brot, das Essen auf dem Tisch. Da kann ich dankbar sein. Worte von Gott, Worte aus der Bibel, Ermutigungen. Das brauche ich. Jeden Tag! Hm, da dreht sich jetzt aber doch wieder einiges um mich... Jesus hat ja gesagt «unser tägliches Brot gib uns heute»! Vielleicht ist das damals einfach normaler gewesen. Die Juden haben damals viele Gebete gebetet, die sie als ganzes Volk eingeschlossen haben. Heute denken wir halt vielleicht egoistischer. Mir soll es gut gehen. Mich sollst du versorgen, Gott. Was brauchen wir denn? Wir als Gruppe, unsere Gesellschaft, die Menschen ganz allgemein? Vielleicht sollte ich da auch mal über den Tellerrand blicken und dafür beten, dass Gott uns mit dem versorgt, was wir brauchen... Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Vergib uns die Schuld. Jaja, das kenne ich. Da kann ich zurückdenken und mal wieder aufräumen, meinen «Rucksack bei Gott deponieren». Für das ist ja Jesus gestorben. Wie auch wir ver... Oh! Moment. Auch da wieder dieses wir..! Ups. Da muss ich nochmals zurück. Vergib uns. Unsere Schuld. Nicht nur meine? Was meint er denn da schon wieder? Gibt es denn Dinge, die wir als Gruppe verbocken? Wo wir alle schuldig sind? Wo erhält Gott nicht die Ehre? Wann laufen wir als Schweizer, als Menschen weg von Gott? Heisst das, dass wir für diese «Gesamt-Sünden» um Vergebung bitten sollen? Ui, das ist ja brisant. Moment, da kommt mir Daniel in den Sinn. Der hat doch auch für das ganze Volk, das sich nicht mehr für 8 Von Versorgung, Vergebung & Versuchung

Gott interessiert hat, um Verzeihung gebeten (Daniel 9,5f.). Vielleicht meint Jesus ja das... Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Führe uns. Dieses wir ist immer noch da. Geht es denn nicht darum, dass Gott einen Plan für mich hat und mich darin führen soll? Das ist ja wohl auch für alle gut, wenn ich in meiner Berufung leben kann. Führe uns. Ah und dann schon der nächste «Chnorz»: in Versuchung führen? Moment mal. Gott führt uns doch in der Versuchung, oder, noch besser, aus der Versuchung heraus! Und trotzdem: Als Jesus getauft worden ist, hat ihn nachher auch der Heilige Geist in die Wüste geführt und er wurde da versucht (Matthäus 4,1). Da kommen mir doch einige Geschichten in den Sinn, bei welchen Menschen geprüft wurden und ihr Glaube herausgefordert wurde... Das «erlöse uns» verstehe ich da besser. Es gibt so viel Böses um uns herum. So viele Dinge, die nicht nach Gottes Reich aussehen, so viele Situationen und Ungerechtigkeiten, in welchen ich mir wünsche, dass Gott endlich etwas ändern würde. Erlöse uns. Nicht nur mich, das verstehe ich langsam. Uns Menschen, Vater, erlöse uns von all dem Schwierigen, von den bösen Dingen in uns selber und den Umständen um uns herum, die es uns so schwer machen, dich und einander zu lieben. Wir brauchen dich. Als Versorger, als gnädiger und vergebender Gott und als Hirte, der uns führt und von dem Bösen befreit. Diskussion (10 ) Fragen oder Vertiefung Fragen Welche Versorgung braucht ihr als Gruppe, als Schule? Was brauchen wir Menschen? Was heisst «unsere Schuld» ganz konkret? Welche Versuchungen sind in unserem Land gross? Wo brauchen wir Erlösung? Vertiefung Lest die Gedanken von Sina für euch noch einmal durch. Wählt je 1-2 Sätze aus, die euch bewegen oder herausfordern und kommt darüber ins Gespräch. Wo möchtet ihr als Gruppe gemeinsam dran bleiben? Welche Aspekte möchtet ihr noch vertiefen? Gebetsanleitung (5 ) Bittet um Versorgung für die Schule, das Land, das, was die Welt braucht. Sagt Gott, welche Schuld ihr seht, die nicht nur euch persönlich betrifft. Bekennt diese Schuld (laut aussprechen) und bittet um Vergebung. Bittet um Gottes Führung für eure Gruppe, eure Schule, das Land, unsere Welt und bittet Gott um Erlösung von dem Bösen um uns herum. Von Versorgung, Vergebung & Versuchung 9

Impuls (5 ) Lest die Gedanken zum Schlussteil des Unser Vaters gemeinsam. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Dieser Schlussteil ist zwar biblisch, kommt aber nicht in Zusammenhang mit dem Gebet vor, das Jesus seinen Jüngern lehrt. Glaubt ihr nicht? Lest selber Amen. nach in Matthäus 6,9ff.! Was machen wir also damit? Sollten wir das denn überhaupt beten, wenn es gar nicht zu dem gehört, was Jesus uns aufgetragen hat? Die Geschichte von Menschen, die mit Jesus unterwegs waren, ist grösser als die Bibel. Da sind seit Jahrhunderten Menschen Jesus nachgefolgt, nachdem der Kanon der Bibel (die Abmachung darüber, welche Bücher zur Bibel gehören und welche nicht) bereits bestimmt war. Traditionen haben sich entwickelt, neue Aspekte von Gott und seinem Wirken wurden entdeckt - zum Glück auch! Sonst hätten wir ja niemals diese grosse Vielfalt an Worshipliedern, würden nicht von der Dreieinigkeit von Gott sprechen (dieses Wort, die Trinität, kommt auch nicht in der Bibel vor!) und würden die Schätze, die Gott für uns in unserer Zeit bereit hat, schlicht verpassen. Das was in diesem Schlussteil des Unser Vaters gesagt wird, spricht genau in das hinein: Wir bestätigen nochmals, dass es um ihn geht, um sein Reich. Wir bringen zum Ausdruck, dass wir auf seine Kraft vertrauen und dass es uns darum geht, dass er gross herauskommt, er verherrlicht wird (U.I.O.G.D.!). Und wir proklamieren (ausrufen, öffentlich erklären), dass das in Ewigkeit so sein wird. Wir drücken ihm unser Vertrauen aus, dass er treu ist und bleibt und wir ihm vertrauen können, auch wenn die Formen unseres Glaubens sich ändern. Es geht immer noch und für immer um ihn. Und da sagen wir Amen dazu. So sei es. Das ist wie das Unterstreichen eines Wortes. Wir unterstreichen das Gebet und sagen: Ja, Herr, so soll es sein. Das ist gut. Das wünschen wir uns. Amen sagt man aber auch sonst bei Gebeten. Es ist wie das Zeichen für den Abschluss. Du sagst damit den anderen (und vielleicht auch Gott): So, das war s, ich bin fertig. Sagt ihr auch manchmal einfach «Amen» zum Gebet einer anderen Person? Damit stellt ihr euch hinter das, was er/sie gebetet hat. Und das ist ein starker Ausdruck! Du stellst dich hinter die Aussagen und sagst «Ja, Gott, das finde ich auch. Es soll so sein, wie es eben gebetet wurde!» Da steht ihr als Einheit vor Gott und das hat grosse Kraft: Und ich sage euch auch: Wenn zwei von euch hier auf der Erde darin eins 10 Amen.

werden, eine Bitte an Gott zu richten, dann wird mein Vater im Himmel diese Bitte erfüllen. Denn wo zwei oder drei zusammenkommen, die zu mir gehören, bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,19-20 Diskussion (10 ) Wie können wir als Gruppe dazu beitragen, dass Gott verherrlicht wird ( dein ist die Herrlichkeit )? Wie drückt ihr Gott euer Vertrauen aus? Welche Wahrheiten möchtet ihr über eurer Schule öffentlich erklären (proklamieren)? Denkt über eure Gebetskultur nach. Wie betet ihr? Wiederholt ihr, was die andere Person bereits gebetet hat oder sagt ihr bewusst gemeinsam Amen? Gebetsanleitung (5 ) Dankt Gott für seine Treue. Er ist immer noch mit uns Menschen unterwegs! Bittet ihn, dass ihr gemeinsam Spuren seiner Treue entdeckt mitten in eurem Alltag. Proklamiert wer Gott ist. Probiert das zu tun, indem ihr einfach sagt Gott, du bist... (und seid nicht zu sehr überrascht, wenn ihr schnell ins Danke, dass du... übergeht Preisen und Proklamieren ist Übungssache) Amen. 11