Drahtlose Kommunikation Teil 3



Ähnliche Dokumente
Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg Friedemar Blohm 15. Oktober 2002

GSM Systemstruktur. Grundlagen des Zellularfunks Systemarchitektur Funktionsprinzip

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE -

Datenübertragung in Mobilnetzen

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Seminar Mobile Systems

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Einführung in HSDPA und HSUPA

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Kodierung. Ziele. Spielarten des GSM. Luftschnittstelle Macht die Nordic PPT der CEPT einen Vorschlag kompatiblilität mit ISDN roaming

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Mobility Management in Wireless Networks

3GPP Long Term Evolution (LTE)

Mobile Netzwerkapplikationen

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

GSM: Global System for Mobile Communications

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS

GSM spezifische Abläufe

Arbeitstitel: Universität Koblenz Arbeitsgruppe Steigner. Prof. Dr. Christoph Steigner, Frank Bohdanowicz

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

GSM Global System for Mobile

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind.

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender

Nach Hause telefonieren

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Bild 1. Die UMTS-Domänen

GSM. Global System for Mobile Communication. April 2001 Patrick Röder

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität.

Gunnar Heine. GSM- Signalisierung. verstehen und praktisch anwenden. Grundlagen, Meßtechnik, Meßbeispiele. Mit 250 Abbildungen 2., verbesserte Auflage

GSM spezifische Abläufe. Kanalstrukturen auf der Funkschnittstelle Signalisierungsabläufe

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik

FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Drahtlose Kommunikation Teil 4

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

3 GSM - Global System for Mobile Communications

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard

Digital Smart Technology for Amateur Radio

GPRS: General Packet Radio Service

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA

Entstehung und Historie von GSM

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

Drahtlose Kommunikation Teil 4. Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte

Einsatzpotenziale von m-business

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11

GSM Global System for Mobile communications

Moderne Kryptosysteme

Multiplexing und Multiple Access

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

GSM für die Lehre Basisstation, IMSI-Catcher und Monitordevices aus Standardkomponenten selbst gebaut

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Consequences of Device Portability

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Verbundene Mobilfunknetze

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 24. Januar 2018 WS 2017/2018

GPRS und EDGE. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Sauter, Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, DOI / _2

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte

Übersicht. Drahtlose Kommunikation - Medienzugriffskontrolle WS 12/13 74

Masterarbeit Netzwerkmonitor für die Ortung in GSM-Netzen

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold

GPRS und EDGE. 2.1 Leitungsvermittelte Datenübertragung

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1

Wireless Communications

Einführung in die Mobilkommunikation GSM: Global System for Mobile Communications

Rechnernetze 2. Grundlagen

Gigabit im WLAN ac D-Link (Deutschland) GmbH, Schwalbacher Straße 74, DE Eschborn

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Überblick Mobilkommunikationssysteme

Internet und mobile Endgeräte

Multiple Access Techniques

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

SELMA-Workshop Juni

Transkript:

EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Drahtlose Kommunikation 00101111010010011101001010101 Teil 3 Dipl. Inf. Jan Richling Wintersemester 2005/2006

00101111010010011101001010101 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 1 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

Beispiele für drahtlose Kommunikation, 00101111010010011101001010101 Teil 3 GSM GPRS UMTS Gemeinsamkeiten: Kommunikation in großen Netzen mit Interoperabilität zum vorhandenen Telefonnetz/Kommunikationsnetz Benutzung öffentlicher Infrastruktur 2 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

Mobilfunkgenerationen - Beispiel: 00101111010010011101001010101 Deutschland Erste Generation Netze: A-Netz (1958-1977) B-Netz (1972-1994) C-Netz (1985-2000) Eigenschaften: Analoge Übertragungstechnik Nur national, kein europäischer Standard 3 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

Mobilfunkgenerationen - Beispiel: 00101111010010011101001010101 Deutschland Zweite Generation Netze: D-Netze (ab 1992) E-Netze (ab 1994 bzw. 1998) Eigenschaften: Digitale Übertragungstechnik Weltweiter Standard GSM Internationales Roaming möglich 4 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 GSM stand für... roupe peciale obile und steht jetzt für... lobal ystem for obile Communications Bilder nach John Scourias, University of Waterloo 5 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101GSM - Geschichte 1982: GSM gegründet für europäisches Mobiltelefonsystem mit: Gute Sprachqualität Billige Endgeräte und Service Internationales Roaming Unterstützung für neue Services Spektrale Effizienz ISDN kompatibel 1987: Memorandum of Understanding unterschrieben von 12 Ländern 1990: Phase 1 der GSM Empfehlungen veröffentlicht 1991: Veröffentlichung der 1800-MHz-Erweiterung 1991: Erstes kommerzielles GSM-Netzwerk in Europa in Betrieb 1995: GSM in 60 Ländern in Betrieb/Aufbau, 5.4 Millionen Nutzer 1995: GSM-Spezifikation auf 1900 MHz erweitert (Nordamerika) 2001: GSM weltweit in 171 Ländern, 554 Millionen Nutzer 6 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 GSM-Dienste I Sprache (wichtigster Dienst) Daten Services Datenverbindungen mit bis zu 9600 Bit/s Zugriff auf Netze wie ISDN Fax Gruppe 3 Teletext Videotext Short Message Service (SMS) bis zu 160 Byte bidirektionale Nachrichten Store-and-forward Auslieferung mit Empfangsbestätigung Punkt-zu-Punkt oder Broadcast innerhalb der Zelle 7 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 GSM-Dienste II Weitere Services Rufweiterschaltung mit Variationen Rufabweisung mit Variationen Parken von Rufen Konferenzschaltungen Anruferidentifizierung 8 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 System-Architektur Mobile Station GSM-Netz Basis Station Netzwerk 9 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 System-Architektur: Mobile Station Subscriber Identity Module (SIM) Als Smart Card implementiert Enthält IMSI (unique subscriber identity) Geheimer Schlüssel für Authentisierung und Verschlüsselung Mobilität der Person in GSM Mobiles Endgerät Identifiziert durch International Mobile Equipment Identity (IMEI) Verschiedene Typen mit verschiedenen Fähigkeiten und Sendeleistungen Funktioniert nur mit SIM-Karte (Ausnahme: Notfälle) 10 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 System-Architektur: Basis Station I Base Station Tranceiver (BTS) Enthält die Antennen für die jeweilige Netz-Zelle Unanfälliger, robuster und kostengünstiger Aufbau Base Station Controller (BSC) Für eine oder mehrere BTS verantwortlich Verwaltet Ressourcen wie Kanal-Benutzung Übergabe (von Zelle zu Zelle) Frequenz-Hopping 11 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 System-Architektur: Basis Station II Base Station Tranceiver (BTS): http://www.nobbi.com/gallery tf.htm 12 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 System-Architektur: Basis Station III 13 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 System-Architektur: Netzwerk I Mobile Services Switching Center (MSC) Für mehrere BSC verantwortlich Verwaltet Ruf-Aufbau Ruf-Routing Authentisierung Verbindung zum Festnetz Home Location Register (HLR) Intelligente Datenbank mit Informationen über den Status und die gegenwärtige Position aller Nutzer in einem gegebenen Netzwerk 14 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 System-Architektur: Netzwerk II Visitor Location Register (VLR) Für ein oder (typischerweise) mehrere MSC Enthält Informationen über alle sich im durch die angeschlossenen MSC kontrollierten Mobilgeräte Information wird einmal vom HLR bezogen während der Registrierung Equipment Identity Register (EIR) Enthält die IMEI aller registrierten mobilen Geräte, als schwarz, weiß oder grau markiert (je nach Diebstahl- und Typ-Status) Authentication Center Intelligente Datenbank für Authentisierung und Verschlüsselung Speichert geheime Schlüssel der SIM-Karten 15 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 System-Architektur BSC HLR VLR SIM ME BTS BTS BSC EIR MSC AuC PSTN ISDN, PSPDN CSPDN Um Abis A Mobile Station Base Station Subsystem Network Sub-System SIM Subscriber Identity Module ME Mobile Equipment BTS Base Transceiver Station BSC Base Station Controller MSC Mobile services Switching Center VLR Visitor Location Register HLR Home Location Register EIR Equipment Identity Register AuC Authentication Center 16 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Netzwerk - Schichten Signalisierungs-Architektur Communication Management (CM) Mobility Management (MM) Radio Resources Management (RR) Transmission layer Physikalisches Medium: Funk in verschiedenen Frequenzbereichen 17 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101Frequenzbereiche U = Uplink D = Downlink 890 915 935 960 1710 1785 1805 1850 1880 1910 1930 1990 MHz U D U D Europe, Asia & Africa 900 1800 450 Being Introduced 900 2 x 25 MHz Bands 45 MHz Duplex Spacing 125 carriers 1800 2 x 75 MHz Bands 95 MHz Duplex Spacing 375 carriers U 1900 D North America 1900 2 x 60 MHz Bands 80 MHz Duplex Spacing 300 carriers 18 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Nutzung des Mediums I Spektrum ist in Bänder von 200 KHz eingeteilt (FDMA - Frequency division multiple access) Jedes Band ist in 8 Kanäle (oder Zeit Slots) zerlegt (TDMA - Time division multiple access) TDMA Frames bestehen aus acht aufeinander folgenden Zeit slots TDMA-Frames sind nummeriert, Basis und Mobilgerät sysnchronisieren Position des TDMA-Frames indiziert Funktion der Kanäle Kanäle werden zur Datenübertragung und für Steuerungsaufgaben genutzt 19 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Nutzung des Mediums II 1850 1910 1930 1990 MHz FDD U D FDMA 200kHz Radio Channels 512 513 514 515 808 809 810 TDMA 0.57ms Time Slots 0 1 2 3 4 5 6 7 1 Frame 20 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Benutzung der Kanäle I Traffic Channel Werden für Übertragung der Nutzerdaten (Sprache...) benutzt Werden zusammen mit einem Kontroll-Kanal zugewiesen Sind dediziert (für ein spezielles mobiles Gerät) Modi mobiler Geräte dedizierter Modus Datenübertragung, Gespräch idle Modus 21 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Benutzung der Kanäle II Common Channels Nutzung für Zugang zum Netz für mobile Geräte im idle Modus Nutzung im dedizierten Modus für Kommunikation mit benachbarten Basisstationen bezüglich Handover Broadcast Control Channel Basisstationen senden ihre Parameter Frequency Correction Channel Synchronization Channel Benutzt, um mobiles Gerät in Zeitslots der Basisstation einzufügen Paging Channel Paging Messages für mobile Geräte, zeigen ankommende Rufe an Access Grant Channel Benutzt als temporärer dedizierter Kanal für den Verbindungsaufbau Random Access Control (uplink) Benutzt für Netzzugriff 22 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Radio Ressources Management Verantwortlich für Aufbau und Abbau einer verläßlichen Verbindung zwischen mobilem Gerät und MSC (Mobile Services Switching Center) Kanal-Belegung/Zuweisung Handover zwischen Basisstationen 23 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Mobility Management Verantwortlich für Lokations-Management normales periodisches Update Zugänge/Abgänge Sicherheit Authentisierung Verschlüsselung 24 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Communication Management Rufsteuerungs-Schicht Rufaufbau und Ruf-Routing Schicht für ergänzende Services Aktivierung/Deaktivierung solcher Services Modifizierung von Services durch den Benutzer SMS-Schicht Behandlung von SMS von und zum Mobilgerät über das Short Message Service Center 25 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Spezielle Features von GSM Frequency Hopping Regelung der Sendeleistung Hierarchische Zellstrukturen Last-Balancierung zwischen Zellen Intra-Zell-Handover 26 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Frequency Hopping Problem: Interferenzen zwischen Zellen durch gleiche oder ähnliche Frequenzen Idee: Zyklisch oder zufällig Frequenzen wechseln, um im Durchschnitt weniger Interferenzen zu bekommen Bedeutend vor allem in Netzen mit hohem Verkehrsaufkommen Radio Tower Cell A F 1,F 2,F 3 Interference F 2 - F 2 only Cell B F Radio Tower 2,F 4,F 6 Interference F 1 - F 1 only F 1,F 5,F 7 Cell C Radio Tower 27 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Regelung der Sendeleistung Steuerung der Sendeleistung in Schritten von 2 db für optimale Empfangsleistung beim mobilen Gerät Implementiert in BTS und Mobilgerät Wird geregelt nach Signalstärke und Qualität Schont Batterien von Mobilgeräten Reduziert Gefahr von Interferenzen Regulation area Site 28 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Hierarchische Zellstrukturen Erhöhung der Kapazität Überlappende Zellen sind kleiner, geringe Sendeleistung Oft Kombination von GSM900 (große Zellen) mit GSM1800 (kleine Zellen) Prioritätsgesteuerte Benutzung der Zellen Lastbalancierung durch Handovers zwischen großer und kleiner Zelle Frequenzausnutzung besser f u fu f o f o f o f o f o f o f u f o 29 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Last-Balancierung zwischen Zellen Verteilung des Verkehrs zwischen benachbarten Zellen bei hoher Last Handover-Grenzen schwimmend Handover-Steuerung nach Belastung der Zellen Normale Zellengrenze Zelle A Lastbalancierung Zelle B 30 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Intra-Zell-Handover Handovers innerhalb einer Zelle: Auf eine andere Frequenz In einen anderen Zeit-Slot der gleichen Frequenz Lösung von Interferenz-Problemen Vermeidung von Intermodulation 31 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Sprach-Kodierung I Für die Übertragung von Sprache müssen bestimmte QoS-Parameter eingehalten werden: Garantierte Bandbreite Jitterfreiheit Annehmbare Qualität (ausreichende Bandbreite) Geeignetes Kodierungsverfahren muß die Einhaltung dieser Parameter auf einem Kanal mit einer maximalen physikalischen Datenrate von 14.4 KBit/s sicherstellen 32 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Sprach-Kodierung II Originaler Vocoder benutzt RPE-LTP: Blöcke von 260 Bit auf 13 KBit/s Heute meist benutzt: Enhanced Full Rate (EFR): Blöcke von 244 Bit auf 12.2 KBit/s In Zukunft: Vocoder mit variabler Rate von 12.2...4.74 KBit/s Voice BandPass Filter 300-3,400Hz A/D 8kHz, 13-bit 104kbps 13-bit = 2 13 = 8,192 Quantization Levels RPE-LTP Speech Encoder VAD 13kbps Channel Coding RPE - Regular Pulse Excitation LTP - Long Term Prediction VAD - Voice Activity Detection 33 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Kanal-Kodierung GSM benutzt eine Kombination von Block-Kodierung und Kodierung mittels Faltung Output: 456 Bit als Daten über 4 Zeitslots EFR: produziert 244 Bit statt 260, 16 Bit werden damit verfügbar RPE-LTP speech coder Blocks of 260 bits 78 least important bits 132 important bits 50 essential bits Calculate 3 Parity Bits 53 bits Rate 1/2 Convolutional 378 4 tail bits Code bits 456 bits to Multiplexing and Interleaving, arranged as data fields over 4 time slots 34 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Modulation Verfahren: GMSK: Gaussian Minimum-Shift-Key Data Odd Bits Even Bits High Freq. Low Freq. MSK Frequency changes in red 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BT = 0.3 (defined by specs.) = (BW Filter )(Bit Period) Rate = 270,833 bps => Bit Period = 3.69µs => BW Filter = 81.3kHz MSK Truth Table Digital Input MSK Output Odd Even H/L Sense 1 1 High + -1 1 Low - 1-1 Low + -1-1 High - 35 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 Datenübertragung mit GSM 9.6 KBit/s und auch 14.4 KBit/s verfügbar SMS ist sehr populär HSCSD (High Speed Circuit Switched Data) in einigen Netzen 38.4 KBit/s und 57.6 KBit/s durch Kombination von vier Zeitslots Blockiert stets vier Kanäle für die Dauer der Verbindung Verhältnis up/down einstellbar In Deutschland bei E-Plus und D2-Vodafone Besser: Paketorientierte Datenübertragung 36 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

00101111010010011101001010101 GPRS General Packet Radio Service Erweiterung zu GSM Bündelung von bis zu 8 Zeitslots für Datenübertragung Paketorientiert (also keine ständige Verbindung) Bis zu 115.2 KBit/s Anwendbar für Datenverkehr mit Bursts z.b. Websurfen Hohe Datenrate nur in Zellen mit geringer Last verfügbar 37 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme