Technisches Merkblatt zu TPS-Isolierglas



Ähnliche Dokumente
Rahmenlose Ganzglasecken

TI 004. Technische Information Ganzglasecken aus Isolierglas

Glasfalzhöhe bei. Einfachglas (mm)

Und dann fiel die Farbe ab!

ECONTROL RICHTLINIE TRANSPORT UND LAGERUNG

Es war einmal. Ein kleiner Einblick in meine. Bauschadensammlung als kleiner. Denkanstoß

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

TI 017. Technische Information Beurteilung der visuellen Qualität von DELOGCOLOR RC

Verglasungsrichtlinien für Pilkington Pyrostop Line und Pilkington Pyrostop Line Triple

Sicherer Umgang mit Glas und unseren Betriebsmitteln

Fenster- und Türtechnologie. Roto Glas-Tec. Bedarfsgerechte Lösungen für die sichere Verglasung. Roto Glas-Tec

Besondere Verglasungsund Verarbeitungsrichtlinien

Im Wohnbereich wird ständig Wasserdampf erzeugt. Man kann folgende Mengen annehmen:

Allgemeine Informationen

7 Verglasungs-Richtlinien

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

TI 007. Technische Information Heizscheiben

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

TI 010. Technische Information Mehrscheiben-Isoliergläser mit thermoplastischem Abstandhalter

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

ift Richtlinien (Stand Juli 2014) 40 Stück

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Klebetechnik in der Praxis Funktionswerkstoff Glas: transparent wärmedämmend - lastabtragend Michael Elstner

Technisches Merkblatt StoFentra Profi

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

CONSAFIS Verglasungsrichtlinien

Member of Roto Group. Gluske Verglasungsklötze Vorteile und Nutzen. Verglasungsklötze

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Installationshinweise Entrauchungskanäle

Hebeschiebetürsystem GENEO technische information Verglasungsrichtlinien

Reklamationsbearbeitung im Tagesgeschäft

THERM + Fassadensysteme. Technische Ausführung und Montage. Hinweise zur Ausführung von Silikonfugen

Mehr Informationen zum Titel

CONSAFIS. Verglasungsrichtlinien

Plissee: Positionierung & Aufmaß

Oberflächenschutzfolien 3M TM. Produkt-Information 07/2007

THERM + 50 S-I SG2 / 56 S-I SG2. Systemargumentation. Die neue Generation der SG-Fassaden

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

BEETLE /M-II mit Embedded Scale Controller und 2 Anzeigen. Technische Information

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

1/10. Holzkonstruktion mit Verschraubung Maximale Plattengröße 3000 x

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster

Verglasungsklötze und Zubehör Das umfangreiche Programm für Verglasung und Montage

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr

Wenn Sie einen Baum oder eine Hecke pflanzen möchten!

Vorbereiten des Betonierens

Bei Durchgang lichte Höhe $ 2m

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

Benteler Automobiltechnik. Warenanhänger Spezifikation. Version August 2010

Verwendungsrichtlinien Logo mit Slogan. Stand: Dezember 2007

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Inhalt. Grundlagen Fassadensysteme 705 U f. -Werte THERM + Aluminium 716 -Werte THERM + Holz 750 -Werte THERM + Stahl 768.

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Konstruktion. Nennen Sie jeweils mindestens 3 Beispiele. 4. Führen Sie Vor- und Nachteile von Holzfenstern im Verglich zu Kunststofffenstern auf.

Roto Gluske-BKV Verglasungstechnik

Klasse C4 / B4. Klasse E 750

Mehrscheiben-Isolierglas

Montageanleitung für Sicherheitsfenster 1) TITAN - RC2 / RC2N

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen und Kunststofffenstersysteme

ECONTROL - VERGLASUNGSRICHTLINIE. für Isolierglas

Montageanleitung Gitterzaun. a) Pfosten - Rechteckrohr oder Rundrohr, RR ab 60/40 mm entsprechend statischem Nachweis

1 Briefe und Pakete richtig beschriften

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Prüfung von Mehrscheiben - Isolierglas Erstprüfung werkseigene Produktionskontrolle CE Kennzeichnung

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

KEMPEROL 2K-PUR. Die lösemittelfreie Flüssig abdichtung für das sensible Umfeld

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Dämmung und Fenstereinbau: Die Tücke liegt im Detail

isolieren & gestalten mit glas sanco

Transportvorschriften für den infektiösen Abfall UN3291

Spinnerblätter aus alten CD`s

Der perfekte DurchBLICK

Dichtstoff Verträglichkeit

SHELTER GLAS DIE SCHALTBARE VERGLASUNG

Creativer Glas- und Fassadenbau mit Silicon-Kleb- und Dichtstoffen

REHAU. REHAU-Euro-Design Detailzeichnungen. Copyright by REHAU 05.05

Nachweis. Klasse 2. Stoßfestigkeit. Prüfbericht ALUPROF S.A. Centrala;Zaklad w Bielsku-Biat ul. Warszawska Bielsko-Biala Polen

R. Brinkmann Seite

Transkript:

Merkblatt 2013-017 Technisches Merkblatt zu TPS-Isolierglas Ralf Maus www.glas-fandel.de 08.07.2013

Technisches Merkblatt zu TPS-Isolierglas Inhaltsverzeichnis 1. Die Einbauvorschriften 2. Die Fenster-/Fassadensysteme 3. Die Einbauempfehlungen 3.1 Das TPS-System 3.2 Das Verglasungssystem mit zusätzlicher Glasfalzraumabdichtung 3.3 Der Dampfdruckausgleich und die Belüftung 3.3.1 Generelle Empfehlungen 3.3.2 Fenster 3.3.3 Pfosten-Riegel-Fassade 3.4 Spezielles Verglasungssystem für Holzfenster 3.5 Verglasungen ohne seitliche Glasrandüberdeckung 3.6 Die Klotzung 3.7 Die Materialverträglichkeit 3.8 Die Durchbiegungsbegrenzung 3.9 Verglasungen mit Dauerlasteinwirkung auf den TPS-Randverbund 4. Die Ersatzverglasung und Instandhaltung 4.1 Ersatzverglasung 4.2 Instandhaltung 5. Schiftungsstelle / Abstandhalterstoß 5.1 Einbauempfehlung Schiftungsstelle / Abstandhalterstoß 1

Allgemeine Hinweise In der jeweils aktuellen Glas Fandel Verglasungsrichtlinie stehen besondere Hinweise zu baulichen Gegebenheiten: Heizkörper, Gussasphalt, Schleif-/Schweißarbeiten, Verätzungen, Abschattungen und Hitzestau, Schiebetüren /-fenster Isolierglas in großen Höhen; Druckausgleich Doppelscheibeneffekt Interferenzerscheinungen an planparallelen Scheiben Anisotropien an vorgespannten Scheiben Mehrfachspiegelungen Tauwasserbildung an den Isolierglas Außenflächen Benetzbarkeit von Glasoberflächen Außenflächenbeschädigungen Bewertung des sichtbaren Bereiches des Randverbundes Glasdickenbemessung 1. Die Einbauvorschriften Der Scheibenverbund am Rand von Isoliergläsern (Randverbund) darf nicht beschädigt werden. Sein Schutz ist unbedingte Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Funktion. Sämtliche schädigenden Einflüsse sind zu vermeiden. Dies gilt ab dem Tag der Lieferung für Lagerung, Transport und Einbau. Schädigende Einflüsse sind u.a.: notwendige Mindestanforderungsniveau dieser Einbauvorschriften unterschritten wird. 3. Die Einbauempfehlungen 3.1 Das Verglasungssystem Bild 1 Standard sind Verglasungssysteme mit dichtstofffreiem Glasfalzraum und Öffnungen für den Dampfdruckausgleich i.d.r. nach außen (Wetterseite). Isoliergläser sind im Regelfall allseitig in Glasfalze zu verglasen und mit Glashalteleisten zu befestigen. Der Randverbund ist hierbei an allen Seiten überdeckt. R = seitliche Glasrandüberdeckung: R 14 mm (bei Modellscheiben 16 mm) aber 25 mm Fh = freie Glasfalzraumhöhe 5 mm (Klotzdicke) Fh x Fb = Mindestgröße des freien Glasfalzraumes Feuchtigkeit UV-Strahlung mechanische Spannungen unverträgliche Materialien extreme Temperaturen Wesentliche Folgerungen hieraus an die Verglasungstechnik werden im Kapitel 3. Einbauempfehlungen beschrieben. 2. Die Fenster-/Fassadensysteme Die Eignung eines Fenster-/ Fassadensystemes liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers bzw. Verarbeiters, unter Beachtung des Baurechts, des jeweiligen Stands der Technik, sowie der technischen Regeln und Vorschriften, sofern nicht das zum Schutz des Randverbundes

3.2 Das Verglasungssystem mit zusätzlicher Glasfalzraumabdichtung Eine bauphysikalisch vorteilhafte Ausführung beinhaltet als Dampfsperre eine zusätzliche Falzraumabdichtung zur Trennung von Raumund Außenklima. Sie befindet sich raumseitig. Den Bereich der Dampfsperre zeigt Bild 2. Im unteren Glasfalzraum befindet sich rechts und links mindestens eine Öffnung, deren Abstand von der Rahmenecke nicht mehr als 100 mm beträgt und deren Abstand untereinander 600 mm nicht überschreitet. Bei Fenstern mit einer Glasbreite von mehr als 800 mm wird eine weitere mittlere, untere Öffnung erforderlich. Bei Holzfenstern mit einer Glasbreite von bis zu 1200 mm kann auf die untere mittlere Öffnung verzichtet werden, wenn dafür Öffnungen an allen vier Ecken vorhanden sind. Diese können über die Schlitz-Zapfen-Verbindungen hergestellt werden. Bild 2 Für einen funktionsfähigen Dampfdruckausgleich im Glasfalzraum darf diese Abdichtung nicht den stirnseitigen Isolierglas-Randverbund überdecken und nicht die Mindestgröße des freien Glasfalzraumes Fh x Fb (Bild 1) beeinträchtigen. 3.3 Der Dampfdruckausgleich und die Belüftung 3.3.1 Generelle Empfehlungen Alle Verglasungssysteme mit dichtstofffreiem Glasfalzraum erfordern Öffnungen für einen Dampfdruckausgleich und Belüftung zur i.a. kühleren und trockeneren Seite; das ist in den gemäßigten Klimazonen die Wetterseite, mit dem im Jahresmittel niedrigeren Wasserdampf- Partialdruck. Die Öffnungen müssen den Dampfdruck im Glasfalzraum dem Niveau der Außenatmosphäre angleichen können, Luftzirkulation im freien Glasfalzraum (Fh x Fb, siehe Bild 1) ermöglichen, Feuchtigkeit bzw. Wasser aus dem Glasfalzraum abführen. 3.3.2 Fenster Für die Öffnungen in Fenstern haben sich die folgenden Mindestanforderungen bewährt: Zur Optimierung des Dampfdruckausgleichs empfehlen wir, auch in den oberen Falz-Eckbereichen je eine Öffnung vorzusehen. Die Öffnungen können wie folgt beschaffen sein: rund, mit mind. 8 mm Durchmesser rechteckig, mit den Mindestabmessungen 8 mm x 8 mm als Langloch, mit den Mindestabmessungen 5 mm x 15 mm. Im freien Glasfalzraum (Fh x Fb in Bild 1) dürfen nur die notwendigen Tragund Distanzklötze angeordnet werden. Die Klötze dürfen den Dampfdruckausgleich und die Belüftung nicht behindern, ggf. sind Klotzbrücken zu verwenden. Die Klötze dürfen zur Fixierung nicht an den Randverbund geklebt werden! Die Öffnungen sind am tiefsten Punkt des Glasfalzraumes anzubringen. Profilhinterschneidungen bzw. Stege müssen dabei im Öffnungsbereich durchbrochen werden. Die Öffnungen sind im Glasfalzraum gratfrei herzustellen. Die Öffnungen zum Dampfdruckausgleich und zur Belüftung dürfen nicht direkt von außen in den Glasfalzraum führen. Bei Rahmen mit Kammerprofilen sollten die Öffnungen vorzugsweise mit einem Versatz von 50 mm zueinander über eine Vorkammer verlaufen. Es können auch Regenschutzabdeckungen verwendet werden. 3

3.3.3 Pfosten-Riegel-Fassade Bei Pfosten-Riegel-Fassaden bewährte sich der Dampfdruckausgleich und die Belüftung durch seitliche, genügend große Öffnungen der unteren und oberen Riegel-Falzräume in die Pfosten- Falzräume und von dort zur Außenatmosphäre. Der Abstand der Pfosten untereinander beträgt nicht mehr als 1250 mm. Bei größeren Pfostenabständen ist mittig im Riegel zusätzlich eine Öffnung von der Außenatmosphäre in den Riegel-Falzraum vorzusehen, die eine wirksame Belüftung gewährleistet. Die Pfosten-Falzräume haben untere Zuluft- und obere Abluftöffnungen, um einen Kamineffekt zu ermöglichen. Zusätzliche Öffnungen sollten je nach Fassadensystem und Größe der freien Pfosten-Falzräume Geschoßweise angeordnet werden, 6 m Abstand aber nicht überschreiten. Um günstige Strömungsverhältnisse zu ermöglichen, ist auf eine wirksame Luft- und Dampf-Dichtigkeit des Pfosten-Riegel-Systems zur Raumatmosphäre zu achten, insbesondere in den Ecken bzw. an den Stoßstellen. 3.4 Spezielles Verglasungssystem für Holzfenster Zur Vermeidung von Glasbruch sollten die entsprechenden Hinweise der "Richtlinie zur Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegeband" vom Institut für Fenstertechnik, Rosenheim beachtet werden. 3.5 Verglasungen ohne seitliche Glasrandüberdeckung Dazu gehören z. B.: TPS-Isolierglas kann nicht mit UVbeständigem Randverbund hergestellt werden. Zur weiteren Beachtung: Schrift Nr. 17 aus den "Technische Richtlinien des Glaserhandwerks", Institut für Verglasungstechnik und Fensterbau, Hadamar 3.6 Die Klotzung Das Klotzen der Isolierglasscheiben hat neben anderen Funktionen aus unserer Sicht folgende wesentliche Aufgabe: Die Klotzung soll einen freien Glas-Falzraum zur Aufrechterhaltung des Dampfdruckausgleiches, der Belüftung und ggf. der Entwässerung gewährleisten. Klötze können aus auf Verträglichkeit geprüftem Holz, Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein, müssen eine ausreichende Druckfestigkeit besitzen und dürfen an den Glaskanten keine Absplitterungen verursachen. Bitte beachten Sie die im Glaserhandwerk gebräuchlichen Verklotzungsrichtlinien. Schrift Nr. 3 aus den "Technische Richtlinien des Glaserhandwerks", Institut für Verglasungstechnik und Fensterbau, Hadamar" Die Klotzfibel ( E. Achenbach, S. Lunau). Das praktizierte Fixieren der Klötze mit Kleber o.ä. darf nur am Fensterrahmen erfolgen. flächenbündige Glasfassaden, geklebte Verglasungen / Structural Glazing, Verglasungen mit stumpfem Stoß, Stufen-Isolierglas und Wintergartenverglasungen. Für diese Verglasungen ist entweder ein Schutz des Randverbundes vorzusehen (siehe z.b. Bild 1), oder die Glaskante muss durch einem Blech / Folie vor UV-Strahlung geschützt werden. Eine weitere Möglichkeit den Randverbund vor UV-Strahlung zu schützen ist die Anbringung eines UVundurchlässigen Randsiebdrucks. 4

3.7 Die Materialverträglichkeit Die bei der Verglasung verwendeten Materialien (Verglasungsdichtstoffe, Profile, Verglasungsklötze, etc.) müssen von Kömmerling Chemische Fabrik GmbH oder von einem Prüfinstitut freigeprüft werden, um die Verträglichkeit mit beiden Dichtstoffen, d.h. mit dem gesamten Randverbund, bestehend aus Ködispace und GD116, nachzuweisen und damit eine Beeinflussung der Dichtfunktion am IG-Element ausschließen zu können. Es ist sicherzustellen, dass alle miteinander direkt oder indirekt in Kontakt kommenden Materialien untereinander verträglich sind und untereinander keine Schädigenden Wechselwirkungen auftreten. 3.8 Die Durchbiegungsbegrenzung Die Durchbiegung des Isolierglas-Randverbundes senkrecht zur Plattenebene im Bereich einer Kante darf auch bei geöffnetem Fenster und max. Belastung nicht mehr als 1/200 der Glaskantenlänge betragen, jedoch max. 8 mm. Die Rahmen müssen dafür ausreichend bemessen sein. Beachten Sie dazu auch die Vorgaben der "Technischen Regel linienförmige Verglasungen" (TRLV). 3.9 Verglasungen mit Dauerlasteinwir kung auf den TPS Randverbund Darunter fallen: Verglasungen mit Pressleisten alle Schräg- und Horizontalverglasungen Sonderverglasungen die einer permanenten Last (z.b. Luft, Wasser, Personen usw.) ausgesetzt sind. Mit der gewählten Verglasungstechnik muss eine elastische Lagerung der Verglasungseinheit über die gesamte Nutzungsdauer bei den aufzunehmenden Belastungen gewährleistet sein. Punktuelle Belastungen sind dort nicht zulässig. Bild 3 Ein Kontakt zwischen der Fugenversiegelung und dem Isolierglas-Randverbund (Polysulfid) ist grundsätzlich zu vermeiden! Eine aktuelle Liste der TPS-verträglichen Fugenversiegelungs-silikone ist verfügbar. Bei einer Fugenversiegelung ist darauf zu achten, dass die Versiegelung gegen ein geeignetes Profil (z.b. geschlossenzellige PE-Schnur) erfolgt. Die Dichtstofftiefe darf für 1K Silikone zwischen 6 mm und 12 mm liegen. Die Fugenbreite ergibt sich aus der zu erwartenden mechanischen oder thermischen Bewegung der Scheiben und ist gem. DIN 18540 und 18545 zu bemessen. Die Bewegungsaufnahme der Fuge ist dann vom Dichtstoff abhängig. Beachten Sie die Herstellerangaben. Das Verhältnis Fugenbreite zu a soll dabei 3:1 nicht überschreiten. Fugen dürfen erst abgedeckt werden (z.b. mit Klemmhaltern), wenn der Dichtstoff vollständig ausgehärtet ist. Da Isoliergläser mit TPS Randverbund kaum elastische Rückstellkräfte bei wechselnder Belastung aufweisen und es somit zu einer Ablösung und Schädigung des Systems kommen kann, sind nachfolgende Punkte besonders zu beachten: Bei Pfosten/Riegel Konstruktionen ist bei der Verglasung ein Anpressdruck von 15 N/cm beim Einbau und 8 N/cm bei Dauerbelastungen nicht zu überschreiten. Hierbei ist die Druckverformung der Dichtlippen auf maximal 1 mm zu begrenzen. Über die übliche Vorgabe des Drehmoments beim Schraubenanzug ist diese Vorgabe nicht reproduzierbar einzuhalten. Hier sollte ein besonderer Hinweis an die Verglasungsunternehmen erfolgen. Es muss konstruktiv sichergestellt sein, dass die Verschraubung der Leisten mechanisch begrenzt wird, um einen unkontrollierten Druck auf den TPS- Randverbund zu vermeiden. (Bild 4) Bild 4 Bei Schräg- und Sonderverglasungen muss der äußere Isolierglas-Dichtstoff die Dauerlasten aufnehmen können. Dazu muss er unter Berücksichtigung aller vom Kunden zur Verfügung zu stellenden statischen Lastannahmen entsprechend dimensioniert werden. 5

4. Die Ersatzverglasung und Instandhaltung Im Falle der Beschädigung einer Isolierglaseinheit sind unverzüglich alle erforderlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu treffen. 4.1 Ersatzverglasung Grundsätzlich sollte eine TPS- Ersatzverglasung nach der aktuellen TPS Verglasungsrichtlinie erfolgen. Die Rahmen sind ggf. entsprechend zu ändern. 4.2 Instandhaltung Alle Komponenten eines Verglasungssystems unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Für eine lange Lebensdauer ist eine ordnungsgemäße Instandhaltung auch aus wirtschaftlichen Überlegungen sinnvoll. Vor allem ist folgendes zu prüfen und gegebenenfalls instand zu setzen: Der Randbereich der Verglasung ist, in der aktuellen Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Isolierglas eindeutig unter Punkt 4.1.3 geregelt: Bewertung des sichtbaren Bereiches des Randverbundes: Im sichtbaren Bereich des Randverbundes und somit außerhalb der lichten Glasfläche können bei Isolierglas an Glas und Abstandhalterrahmen fertigungsbedingte Merkmale erkennbar sein. 5.1 Einbauempfehlung Schiftungsstelle / Abstandhalterstoß Wie unter Punkt 5 beschrieben kann die Schiftungsstelle in beliebiger Richtung eingebaut werden. Wir empfehlen diese, sofern möglich, an die Oberkante des Fensters zu drehen und einzubauen. Funktionsfähigkeit des Dampfdruckausgleichs Versiegelung Dichtprofile, insbesondere die Stöße Gängigkeit beweglicher Teil 5. Schiftungsstelle/ Abstandhalterstoß das TPS-System besteht aus einem thermoplastischen Abstandhalter welcher mittels einer Düse auf die Glasscheibe aufgebracht wird. Damit der Anfangspunkt und der Endpunkt des Abstandhalters luftdicht abschließen ist es nötig die Schiftungsstelle schräg auszuführen damit diese in der weiteren Produktion verpresst werden können. Da die Scheiben immer mit der langen Kante nach unten produziert werden muss, ist die Schiftungsstelle immer an einer der kurzen Kanten. Mit Erscheinen dieser technischen Information verlieren alle früheren Ausgaben ihre Gültigkeit Dies ist eine produktionsbedingte Notwendigkeit und stellt keinen Reklamationsgrund dar! Die vorstehenden Angaben, insbesondere Vorschläge für die Verarbeitung und Verwendung unserer Produkte, beruhen auf unseren Erkenntnissen und Erfahrungen. Eine Haftung kann weder aus diesen Hinweisen, noch aus einer mündlichen Beratung begründet werden, es sei denn, dass uns insoweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. 6