Pflanzenschutz im Kleingarten. M. Sc. Volker Croy, 2014

Ähnliche Dokumente
Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Kopfsalat Krankheiten und Schädlinge

Salzschäden an Fuchsien

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Integrierter Pflanzenschutz. Rhododendren. Schädlinge, Krankheiten, Vergilbungen

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag

B 4 Das Gemüse, Teil 1

Selbstversorgung aus dem Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Selbstversorgung aus dem Garten

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Gras der grüne Natur-Teppich

(Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Merkblatt Biologischer Pflanzenschutz durch Spritzmittel aus Kräutern

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

So pflegen Sie Rosen richtig

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Düngemittelinformation 5/09

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Obst und Gemüse richtig lagern

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Im zweiten Teil gehe ich auf die einzelnen Schädlinge und Krankheiten ein, mit Tipps zur Erkennung, Vorbeugung und Bekämpfung.

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Krankheiten an Blumenzwiebeln und -knollen

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Magnesiummangel muss sofort behoben werden, da er sich sonst schnell an der gesamten Pflanze ausbreitet. (Da Magnesium sehr mobil ist).

Infoblatt: Garten Der Sommerschnitt

Krankheiten und Schädlinge bei Wasserpflanzen

Rosen im Kübel: (die Rose muss in künstlichem Medium leben, darum ist eine optimale Pflege von Nöten)

Mehr Gartentipps für den März

Ihr Ratgeber für homöopathische Pflanzenpflege

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Tobi und. die Wildbienen

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Zeichne hier einen Apfel von außen.

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenschädlinge von A - Z

Was lebt? Wer lebt wo?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Herbst-Rätsel-Reime Ich lese dir vor!

Baumschutz im Baubereich

LANDOR Blattdünger. Yara Vita

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben.

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Schulobst- und Gemüseprogramm

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Krankheiten und Schädlinge

Schadursachen an Kohlgemüse

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen.

Wenn Sie einen Baum oder eine Hecke pflanzen möchten!

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Die Schlüsselblume. Das Gänseblümchen

Pflanzenschutzamt Berlin

Vertikutierer Programm 2011

EXOTISCH SCHöN! INFOBROSCHüRE.

Vertikutierer Programm 2011

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter.

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Natürliche. Pflanzenstärkung

Checkliste Gartenarbeiten

Phytophthora Krankheit

Schulobst- und Gemüseprogramm

Rasenkranheiten und Plagen

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

Transkript:

Pflanzenschutz im Kleingarten M. Sc. Volker Croy, 2014

Gliederung 1 Umgang mit Pflanzenschäden 2 Pilzkrankheiten 3 Insekten und Milben 4 Schnecken 5 Nagetiere 6 Nährstoffmangel / -überschuss Quellen

1 Umgang mit Pflanzenschäden Schaden genau untersuchen: - schwere des Schadens abschätzen, ist er tolerierbar? - Schadursache herausfinden Pflanzenschutz durchführen: - indirekt - Pflanze unterstützen, weiteren Schäden entgegenwirken - direkt - Schadursache beseitigen

2 Braun- und Krautfäule Name: - Phytophthora infestans - Tomaten, Kartoffeln - Braune Flecken am Stängel, den Blättern Fäule an Früchten und Knollen Bekämpfung: - weite Fruchtfolge auch zwischen Tomaten und Kartoffeln Quelle: Wikipedia.org - Kraut mit ersten Symptomen entfernen - kranke Pflanzenteile nicht kompostieren - Spritzwasser von Pflanzen fern halten (darin wird Pilz übertragen) - also Überdachen oder Mulchen, auch Mulchen der Wege

2 Kohlhernie Name: - Plasmodiophora brassicae - Kohl und Rettich - Wucherungen an Kohlwurzeln Bekämpfung: - regelmäßig Kalken - bei akuten Befall bis 2 kg Kalk / m² Quelle: Wikipedia.org - weite Fruchtfolge (> 7 Jahre, überlebt bis 20 Jahre am Standort - Staunässe vermeiden - Boden mulchen und wenig Kompost einarbeiten um Bodentemperatur zu senken (Kohlhernie benötigt 20-23 C Bodentemperatur)

2 echter Mehltau Name: - Familie Erysiphaceae - Salat, Rosen, Chrysanthemen, Äpfel,... - weißer, abwischbarer Belag auf der Blattoberseite, auf Knospen und jungen Trieben Bekämpfung: - pilzresistente Sorten bevorzugen - befallene Triebe entfernen und vernichten - Brühe aus Ackerschachtelhalm spritzen, außer bei Gurken-artigen und Rittersporn - in Gewächshäusern Wechsel von hoher und niedriger Luftfeuchte vermeiden Quelle: Wikipedia.org

2 falscher Mehltau Name: - Ordnung Peronosporales - Zwiebeln, Salat, Gurken, Wein,... - grauweißer, nicht abwischbarer Belag auf der Blattunterseite und Früchten, gelbe Flecken auf Blattoberseite Bekämpfung: - pilzresistente Sorten bevorzugen - Fruchtfolge - Blattnässe vermeiden - lockere Kulturen - kranke Pflanzen und Pflanzenteile entfernen Quelle: Wikipedia.org

2 Grauschimmel Name: - Botrytis cinerea - Rosen, Tulpen, Wein, Erica, Erdbeeren - braune Faulstellen mit grauem Pilzrasen Bekämpfung: - Schwächeparasit - leichter Stickstoffmangel bei Düngung - ausreichende Kalium-Düngung + Kalk - abgestorbene Gewebeteile regelmäßig entfernen (sind Eintrittspforten für Pilz) - Blattnässe vermeiden - Temperatur- und Feuchteschwankungen vermeiden Quelle: Wikipedia.org

2 Rußtau- und Schwärzepilze Name: - Familie Dematiaceae - vorher von Läusen befallen - schwarzer Ruß auf Blättern Bekämpfung: - Ursache (Läuse) bekämpfen - ggf. Blattoberfläche abwaschen Quelle: Bürki, et. al. 2007, S. 234

2 Apfelschorf Name: - Venturia inaequalis - Äpfel - braune, trockene Stellen auf Blättern und Früchten Bekämpfung: - resistente Sorten bevorzugen z.b. (pillnitzer Re-Sorten), Topaz Quelle: Wikipedia.org - weniger anfällige Sorten z.b. Ontario, Alkmene, Berlepsch, Pilot, Piros - Blattnässe vermeiden, lockere Krone - nach jedem Regen Spritzung mit Ackerschachtelhalmbrühe oder Spritzmittel auf Kalk- oder Schwefelbasis

2 Frucht- und Spitzendürre Name: - Monilia - Äpfel, Birnen, Kirschen, Obst - braune Faulstellen um Verletzungen mit gelblich braunen Sporenlagern - blau-schwarze Früchte, braunes Fleisch Quelle: Rausch et al., - Triebspitzen welken und sterben 2007, S. 93 Bekämpfung: - resistente Sorten Quelle: Wikipedia.org - Rückschnitt der kranken Triebe bis 20cm ins gesunde Holz - Früchte nicht verletzen (Fruchtschädlinge bekämpfen) - Fruchtmumien entfernen und vernichten

2 Birnengitterrost Name: - Gymnosporangium fuscum - Wacholder ganzjährig, Birnen im Sommer - leuchtend orange Flecken auf Blättern Wikipedia.org - rote Pusteln auf Blattunterseite - vorzeitiger Blatt- und Fruchtfall Bekämpfung: - großer Abstand zu Wacholder (< 500m) - Wacholder auf Befall im März / April prüfen, siehe Bild (links) - Wacholder in Umgebung entfernen, je näher der befallene Wacholder desto schlimmer der Befall - 3-fach-Spritzung systemischer Fungizide

3 Läuse - Zierpflanzen, Obst, Gemüse - Blätter verkrüppelt und eingerollt - z.t. Blattverfärbungen und Wucherungen - geschwächte Pflanzen, kleinere Früchte - Rußtaupilze Bekämpfung: - Nützlinge fördern Quelle: Wikipedia.org - Ameisen bekämpfen, denn diese schützen oft die Läuse vor Feinden z.b. mit Leim an Stängeln und Ästen - stark befallene Pflanzenteile entfernen - Seifenpräparate spritzen + PflanzenÖlpräparate bei Woll- und Schmierläusen

3 Mottenschildläuse - Weiße Fliege - Zierpflanzen, Obst, Gemüse - Honigtau + Rußtaupilze auf Blättern - kleine weiße Fliegen an Blattunterseite - z.t. verkrüppelte Blätter Bekämpfung: - Nützlinge fördern - Boden unter Pflanzen durch gießen und Mulchen feucht halten (mögen trockene Luft und Witterung) - Seifenpräparate mehrmals spritzen - Schutznetze, aber Fruchtfolge einhalten sonst nützen Netze nichts, Maschenweite < 1 mm Quelle: Wikipedia.org

3 Apfelwickler - Obstmade - Obst, z.b. Äpfel, Birnen, Walnuss, Pfirsich - Fraßgang bis Kern(haus) - braune Kotkrümel neben Bohrloch - Notreife, kleine Früchte, Fruchtfall, Monilia Bekämpfung: - Nützlinge wie Singvögel fördern Quelle: Wikipedia.org - befallene Früchte am Baum sammeln und entsorgen, Larve verlässt nach Aufprall auf den Boden den Apfel - ab Juni Fanggürtel aus Wellpappe um Stamm legen und auf dort versteckte Larven/Puppen prüfen, diese töten - Leimring / Raupenleim am unteren Stammbereich (max. 30 cm über Boden)

3 Frostspanner - Obst, Ziergehölze - Skelettier fraß (nur Blattadern übrig) - grüne Spannerraupe Bekämpfung: - Nützlinge wie Singvögel fördern - Leimringe oder Leimanstriche ab Oktober an Bäumen und Baumstäben Quelle: Wikipedia.org

3 Gemüsefliegen - Gemüse, z.b. Möhren, Zwiebeln - Fraßgänge im Fleisch Bekämpfung: - Nützlinge fördern - Fruchtfolge (Larven überwintern auf Beet) - windexponierte Lagen bevorzugen - Gemüsefliegen-Schutznetze (Maschenweite 0,8 x 0,8 mm) zum Schutz der Beete in den Flugzeiten Kohlfliege Quelle: Wikipedia.org Möhrenfliege Quelle: Wikipedia.org

3 Maulwurfsgrille - fingerstarke Gänge unter Erde - abgefressene Wurzeln von (Jung-)Pflanzen, ähnlich wie Wühlmäuse - runde abgestorbene Flecken im Rasen Bekämpfung: - Nützlinge wie Igel fördern - unter abgestorbenen Rasenflecken liegende, hühnereigroße Nester ausheben in ca. 20 cm Tiefe - Gefäße ebenerdig eingraben, Grillen laufen hinein und können getötet werden - beim Kompost-Umsetzen Grillen töten - spezielle Nematoden-Präperate gießen Quelle: Rausch et al. 2007, S. 43

3 Kirschfruchtfliege - Kirschen - weiße Maden und Kot in Kirschen - weiche, ausgehöhlte Früchte - blutende Löcher in der Frucht Bekämpfung: - Nützlinge wie Singvögel fördern Quelle: Wikipedia.org - kleine Bäume mit Netzen umhüllen (Maschenweite 1,5 x 1,5 mm) - unter großen Bäumen Netze auf dem Boden ausbreiten, verhindert dass die überwinternden Fliegen aus der Erde unter dem Baum in diesen gelangen - Gelbtafeln dienen zur Flug-Kontrolle und können einen Befall kaum reduzieren, nur bei je 0,5 m² Gelbtafel / m³ Kronenvolumen

3 Spinnmilben - Gemüse, Zierpflanzen - gelbe Saugstellen (wie Nadelstiche) auf den Blättern - Gespinste zwischen Pflanzenteilen - kleine Milben zwischen den Fäden Bekämpfung: - Nützlinge wie Raubmilben fördern - Luftfeuchte im Gewächshaus nicht unter 65 % sinken lassen - Zugluft für Pflanzen vermeiden - Pflanzenöl-Präparate Spritzen

4 Schnecken - Gemüse, Zierpflanzen - Lochfraß an Blüten, Früchten und Blättern - Schleimspuren auf / zwischen Pflanzen Bekämpfung: - Nützlinge fördern - anfällige Pflanzen mit Schneckenzaun schützen z.b. Gurken, Salat, Paprika - Bierfallen aufstellen - Eisen(III)-Phospaht-Schneckenkorn um zu schützende Pflanzen streuen Quelle: Wikipedia.org

5 Nagetiere - Gemüse, Wurzeln von Obst, Gemüse und Zierpflanzen - angefressene Pflanzenteile und Wurzeln - Gänge im Boden (kann auch Maulwurf sein, Verwühlprobe machen) Bekämpfung: - Nützlinge wie Greifvögel fördern - Obstballen mit Drahtgeflecht schützen - Eier, Brot, Nudeln, Fleisch, gekochtes Gemüse nicht auf Kompost - kein Gift, Gift tötet auch Nützlinge, und zwar stärker als Nager -> mehr Nagetiere Quelle: Wikipedia.org - Fallen

6 Blütenendfäule - Paprika, Tomaten, oft in Gewächshaus - eingefallene, unreife bis braune Flecken an Frucht - sehen faul aus, sind aber fest und faulen nicht - Fruchtabwurf Bekämpfung: - verursacht durch zu hohe und zu niedrige Luftfeuchte - Luftfeuchte > 65 % und < 85 % halten - Boden Mulchen und Gießen im Freiland - geregelte Lüftung im Gewächshaus Quelle: Rausch et al. 2007, S. 70

6 ph-wert - regelt Bodenleben, Verfügbarkeit und Aufnahme von Nährstoffen Quelle: Larcher 1973, S.136

6 Stickstoff-Überschuss - Blätter blaugrün, schwammig - Pflanze weich, mastig - Blüte und Reife verzögert - Pflanze frost- und krankheitsanfällig - Verstärkter Befall mit Läusen - Verschlechterung der Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse Bekämpfung: - weniger Stickstoff düngen - Verzicht auf Schnellkomposter - düngen mit Kompost

6 Stickstoff-Mangel - Pflanze kümmert - alte Blätter blassgrün bis gelbgrün, z.t. Anthozyanbildung - Notblüte und Notreife - verstärktes Wurzelwachstum - oft durch Verdichtungen Bekämpfung: - Stickstoff im Boden zu 95 % in organischem Material gebunden - Fruchtfolge mit Leguminosen (z.b. Erbse) - Mulchen um Bodenleben zu fördern - düngen mit Kompost

6 Phosphor-Mangel - Pflanzen kümmern, Blätter steif, - Oberseite dunkelgrün, Unterseite oft rötlich, auch Wurzeln rötlich gefärbt - Starrtracht (Blätter stehen starr aufrecht, knicken nicht von allein ein) Bekämpfung: - weniger Stickstoff und Schwefel düngen - Phosphatdünger oberflächlich einarbeiten - düngen mit Kompost - ph-wert untersuchen lassen - optimaler ph-wert für PhosphorAufnahme zwischen ph 5,5 und 7,0

6 Kalium-Mangel - Kümmerwuchs - Chlorosen (Gelbfärbung), später Nekrosen (Absterben) an älteren Blättern, beginnen vom Rand und den Spitzen - Welkeerscheinungen (= Welketracht) - Streusalzschäden - rotbraune Spitzen von Nadelgehölzen Bekämpfung: - weniger Calcium und Magnesium düngen - kaliumhaltige Dünger - düngen mit Kompost - kein Streusalz in der Nähe einsetzen

6 Magnesium-Mangel - Chlorosen und Nekrosen an älteren Blättern - durch Chlorophyllabbau, Marmorierung in den Interkostalfeldern (zwischen den Blattadern) - beginnt an älteren Blättern Bekämpfung: - weniger Kalium düngen - magnesiumreiche Dünger z.b. Bittersalz - magnesiumreiche Kalke z.b. Dolomitkalk - düngen mit Kompost

6 Schwefel-Mangel - häufiger bei S-bedürftigen Pflanzen (Kohl, Zwiebeln, Lauch, Bohnen) - Kümmerwuchs, Starrtracht - Chlorosen an jüngeren Blätter auf Grund gestörter Eiweißbildung Bekämpfung: - Schwefelhaltige Dünger z.b. Bittersalz - Kompost düngen - Düngeverhältnis Stickstoff : Schwefel = 10 : 1 - mögliche Bodenversauerung und Säureschäden durch Schwefeldünger beachten

6 Calcium-Mangel - selten, da bei zu wenig Ca meist vorher Säureschäden wegen fehlender Kalkung auftreten - Chlorosen, später Nekrosen an jüngeren Blättern, z.t. ältere Blätter dunkelgrün - Absterben von Triebspitzen Bekämpfung: - regelmäßig Kalken - düngen mit Kompost

6 Eisen-Mangel - Pflanzen kümmern - Blattfläche Hellgrün bis Gelb, Blattadern deutlich grün - meist an Moorbeetkulturen wie Rhododendron Bekämpfung: - häufig wegen zu hohem ph-wert - testen - sauer wirkende Dünger, Eisendünger - keine Kalkung, keine kalkhaltigen Steine, Betoneinfassungen in der Nähe von anfälligen Pflanzen - besondere Bodenvorbereitung bei Pflanzung von Moorbeetpflanzen

Quellen Bürki, M., Gut, P., Schloz, W., 2007: Bildatlas Pflanzenschutz. Eugen Ulmer Verlag, Sturttgart. Rausch, C., Schuhmann, S., Petzolt, R., López Gutierrez, N., Beyme, D., Schmatz, R.,: 2007: Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus und Kleingarten. Druckhaus Gera. Larcher, W., 1973: Ökologie der Pflanzen. UTB, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Zorn, W., Marks, G., Heß, H., Bergmann, W., 2006: Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. Elsevier Spektrum akademischer Verlag, München. Bildquellen: http://de.wikipedia.org/wiki/grauschimmelf%c3%a4ule http://de.wikipedia.org/wiki/falscher_mehltau http://de.wikipedia.org/wiki/echter_mehltau http://de.wikipedia.org/wiki/phytophtora http://de.wikipedia.org/wiki/kohlhernie

Quellen Bildquellen: http://de.wikipedia.org/wiki/datei:blattlaeuseaufrose.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/mottenschildl%c3%a4use http://de.wikipedia.org/wiki/apfelwickler http://de.wikipedia.org/wiki/m%c3%b6hrenfliege http://de.wikipedia.org/wiki/blumenfliegen http://de.wikipedia.org/wiki/kirschfruchtfliege http://de.wikipedia.org/wiki/schnecken http://de.wikipedia.org/wiki/w%c3%bchlm%c3%a4use http://de.wikipedia.org/wiki/datei:birnengitterrost_baum.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/apfelschorf http://de.wikipedia.org/wiki/monilia