Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)



Ähnliche Dokumente
Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Klasse der Säugetiere

Übersicht über die Stationen

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

See und Teich in Leichter Sprache

ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

Klassenarbeit - Reptilien

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)


Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

2 Fische, Amphibien, Reptilien

Liebe macht blind. Krötenwanderung


Was lebt? Wer lebt wo?

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

(c) Schulbedarfszentrum

Wer frisst wen oder was?

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Name: Klasse: Datum: Tiere im Winter (1)

Hallo, mein Name ist!

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Einheimisch? Mondflecke. Wirbeltiere. Weder Pelzmantel noch Federkleid. Reptil oder nicht Reptil

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl.

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Sicher experimentieren

Download. Lesekompetenz testen in der 3. Klasse. Sachtext. M. Bettner (Hg.), E. Dinges (Hg.), Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

Zeitformen. G.: Die meisten Dinosaurier sind Kaltblüter. Mitv.: Z.: G.: Der Oviraptor wird auch Eierdieb genannt. Mitv.: Z.:

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Ameise Schwalbe Stockente Gans. Fliege Pinguin Storch Marienkäfer. Rotkehlchen Strauß Heuschrecke Papagei. Buntspecht Kiwi Libelle Regenwurm

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Offener Sachunterricht in der Grundschule. Haustiere Legekreis. Klasse 2-3

Lesetagebuch. Ergänzungsmaterialien zur Weiterarbeit

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Arbeite mit den nummerierten Kluppen von 1-10

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.

Und was ist mit den Fischen?

Didis Wasser-Ratespiel

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Auf der Suche nach der Unke

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

- Der Doktorteich - traditionsreicher Fixpunkt in St. Radegund. St. Radegund, 20/06/2013

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am

Lernorte im alten Dillkreis

Exkursionen für Gruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Muster Original 50 ct

Transkript:

Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche) beobachten. Wie unterscheiden sie sich? 1a) Durch die Haut: Sieh dir die Haut am Beispiel der Landschildkröte - Reptil (Rundgang Nr. 1) und des Wasserfrosches Amphibie (Rundgang Nr. 2) genau an und kreuze richtig an! Die Haut des Reptils ist O feucht O trocken O mit Schuppen bedeckt O glatt Die Haut der Amphibie ist O feucht O trocken O mit Schuppen bedeckt O glatt 1b) Reptilien und Amphibien unterscheiden sich auch, wenn es ums Kinderkriegen geht! Kreuze richtig an! (Wenn Du unsicher bist, schau zu den Reptilien bei der Tafel Nr. 1 und zu Amphibien bei den Tafeln Nr. 2, 11 und 17 nach.) Die Eier werden in der Erde abgelegt. Die Eier werden meistens im Wasser abgelegt. Die Jungen sehen gleich wie die Erwachsenen aus. Die Jungen sehen zuerst ganz anders aus. Die Jungen atmen zuerst mit Kiemen (Atmung unter Wasser) und später mit der Lunge. Die Jungen atmen gleich mit der Lunge. Reptilien Amphibien 2) Sowohl Reptilien als auch Amphibien sind wechselwarm, d.h. sie können ihre Temperatur nicht aktiv regeln. Was tun sie um trotzdem zu ihrer bevorzugten Temperatur zu kommen:

Freilandquiz für 4. Klassen Teil 1 / Seite 2 3) Welche Reptilien und Amphibien kannst du bei uns sehen? Trage ihre Namen in der Tabelle ein! Reptil Amphibie z. B. Griech. Landschildkröte z. B. Wasserfrosch 4) Schlangen und Eidechsen Eidechsen haben eine besondere Art sich zu schützen. Was tun sie um doch noch fliehen zu können? Lese dazu die Tafel der Mauereidechse. Auch Ringelnattern haben Tricks auf Lager, wenn sie nicht rechtzeitig fliehen können. Nenne zwei Möglichkeiten:

Name: Freiland - Aquarium und Terrarium Stein Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 2: Leben am und im Wasser / Seite 1) I. Gehe hinunter in die Aquarienräume (Keller)! 1. Hier sind heimische Süßwasserfische zu sehen. Eine große Gruppe ist die der Karpfenfische, oder, wie man auch sagen kann, die der Weißfische. Von den folgenden Fischen sollst du nur die ankreuzen, die zu dieser Gruppe gehören! (Tipp: Auf dem Plakat für mitteleuropäische Süßwasserfische sind diese Fische) O Plötze, Rotauge O Bachsaibling O Brachse O Rotfeder O Hecht O Bitterling 2. In einem Kleinaquarium kannst du zwei Wasserschnecken sehen. Wie heißen sie? Zeichne ihr Haus! a) Name der Zeichnung Wasserschnecke ihres Hauses b) Name der Zeichnung Wasserschnecke ihres Hauses Im Großaquarium nebenan gibt es Fische aus der Familie der Störe. 3. a) Wie heißen diese Fische? und b) Was sind Barteln (Bartfäden) und wofür werden sie genutzt? II. Jetzt geht es weiter im Mikroskopraum! 4. Nenne drei Insekten, die am oder im Wasser leben.

Freilandquiz für 4. Klassen Teil 2 / Seite 2 III. Sieh dich im Außengelände um und folge dem Weg an den Landschildkröten vorbei bis zu den ersten Amphibien! 5 a) Wasserfrösche sind geschützt. Was darf man mit geschützten Tieren nicht tun? b) Was machen diese Frösche bei Gefahr? c) Im Gegensatz zu Reptilien schlüpfen aus den Eiern Wesen, die im Wasser leben und unter Wasser atmen. Wie nennt man sie? d) Wie lange bleiben sie in etwa in den Eiern? 6. a) Die einzige Schildkrötenart, die in Deutschland heimisch ist, ist die b) Was frisst sie? 7. Welche Schlange jagt Fische im Wasser? Gehe in den hinteren Bereich zur Teichlandschaft! 8. a) Wasserpflanzen sind für Tiere wichtig. Was bieten sie ihnen (3 Antworten)? b) Nenne drei Pflanzen an oder im Wasser _

Freilandquiz für 4. Klassen - Lösungen Teil 1: Amphibien und Reptilien 1a) Durch die Haut: Die Haut des Reptils ist O feucht trocken mit Schuppen bedeckt O glatt Die Haut der Amphibie ist feucht O trocken O mit Schuppen bedeckt glatt 1b) Reptilien und Amphibien unterscheiden sich auch, wenn es ums Kinderkriegen geht.. Reptilien Amphibien Die Eier werden in der Erde abgelegt. Die Eier werden meistens im Wasser abgelegt. Die Jungen sehen gleich wie die Erwachsenen aus. Die Jungen sehen zuerst ganz anders aus. Die Jungen atmen zuerst mit Kiemen (Atmung unter Wasser) und später mit der Lunge. Die Jungen atmen gleich mit der Lunge. 2) Was tun sie um trotzdem zu ihrer bevorzugten Temperatur zu kommen: Sonnenbaden 3) Welche Reptilien und Amphibien kannst du bei uns sehen? Reptilien: Griechische. Landschildkröte, Maurische Landschildkröte, Glatt- oder Schlingnatter, Europäische Sumpfschildkröte, Würfelnatter, Kreuzotter, Hornotter, Äskulapnatter,Ringelnatter, Smaragdeidechse, Perleidechse, Zauneidechse Amphibien: Wasser- oder Teichfrosch, Erdkröte, Wechselkröte, Kreuzkröte, Teichmolch, Bergmolch, Feuersalamander, Laubfrosch, Gelbbauchunke 4) Schlangen und Eidechsen Eidechsen haben eine besondere Art sich zu schützen. Was tun sie um doch noch fliehen zu können? Sie werfen ihren Schwanz ab. Auch Ringelnattern haben Tricks auf Lager, wenn sie nicht rechtzeitig fliehen können. Nenne zwei Möglichkeiten: Scheinangriff, Totstellen oder Absondern eines übel riechenden Sekrets

Freilandquiz für 4. Klassen - Lösungen Teil 2: Leben am und im Wasser 1. Im Aquarienraum nur Karpfen- oder Weißfische ankreuzen! Plötze O Bachsaibling Brachse Rotfeder O Hecht Bitterling 2. In einem anderen Kleinaquarium sind zwei Wasserschnecken zu sehen. Wie heißen sie? Zeichne ihr Haus! Spitzschlammschnecke und Posthornschnecke (es gibt auch noch eine Sumpfdeckelschnecke) 3. a) Wie heißen die Fische aus der Familie der Störe? Sterlet b) Was sind Barteln (Bartfäden) und wofür werden sie genutzt? Barteln sind chemosensorische Tastorgane, die bei der Nahrungssuche eingesetzt werden. 4. Nenne drei Insekten, die am oder im Wasser leben. z. B. Libellen, Wasserskorpion, Gelbrandkäferlarve (Wasserläufer, ) 5. a) Wasserfrösche sind geschützt. Was darf man mit geschützten Tieren z. B. nicht tun? Man darf sie nicht fangen!. b) Was machen diese Frösche bei Gefahr? Sie springen ins Wasser. c) Im Gegensatz zu Reptilien schlüpfen aus den Eiern Wesen, die im Wasser leben und unter Wasser atmen. Wie nennt man sie? Kaulquappen d) Wie lange bleiben sie in etwa in den Eiern? 6-8 Tage 6. a) Die einzige Schildkröte, die in Deutschland heimisch ist, ist die Europäische Sumpfschildkröte. b) Was frisst sie? Tierische Nahrung wie Schnecken, Krebse, kleine Fische, Aas 7. Welche Schlange jagt Fische im Wasser? Würfelnatter 8. a) Wasserpflanzen sind für Tiere wichtig. Was bieten sie ihnen (3 Antworten)? Nahrung, Schutz, Ablaichplätze, Sauerstoff b) Nenne drei Pflanzen an oder im Wasser Straußfarn, Pestwurz, Tellerlinse, (Seerose,.)