Zellstrukturen und ihre Funktionen Speichervakuole/Speichervesikel

Ähnliche Dokumente
Dienstag, 15. Februar Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien

Biologie für Mediziner

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Lysosomen

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette inklusive Komplex II

Tutorium Biochemie. Vorbereitungskurs 1. Staatsexamen

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Zellenlehre (Cytologie)

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Die Atmungskette. 1. Einleitung und Funktion. Inhalt:

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Atmung Respiration 1

Die pflanzliche Zelle

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Die Zellorganellen Zellekern, Mitochondrien und Chloroplasten

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Vertretung von Norbert Sauer, Bio I, November 02

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)?

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Was bisher geschah 1

2.3 Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Kohlenhydrate Einleitung

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

CAM Säurestoffwechsel der Dickblattgewächse zeitliche nicht räumliche Trennung

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Biochemie II - Tutorium

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Biologie I: Funktionen des Blattes

Ribosomen Mikrobodies. Peroxisomen Glyoxisomem. Endoplasmatisches Reticulum Golgi Apparat - Dictyosomen Vakuole

Welche Rezeptoren finden sich bei Tierzellen an der Zelloberfläche? G-Protein-gekoppelte Rezeptoren Ionenkanal-Rezeptoren Katalytische Rezeptoren

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Tier- & Pflanzenzelle

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

1. Tutorium AMB/OBOE

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Die Phylogenie der Chloroplasten

Eukaryoten und Prokaryoten

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Biologie 11. Klasse 1. KA

Leben und Energie: zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind. Bioenergetik

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Oxidative Phosphorylierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wunderwelt Zelle - Wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen

o α(1->4) Glucanketten des Amylopektins in helikaler Hyperstruktur o α(1->6) Glucanverzweigungen an amorphe Lamellen Regionen

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

12. Oxidative Phosphorylierung

Kapitel 06.03: Die Zelle II - Aufbau und Funktion der Zellorganellen

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Physiologie der Photosynthese

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Citratzyklus

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Mitochondrium, Peroxysom. Prof. Dr. Pál Röhlich

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Di- und Polysaccharide

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

ZELLATMUNG A. BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Hacrobia. Haptophyta. Telonema. Centrohelida. Picozoa. Cryptophyta

MMD. Das HOMEVIT-Konzept. MMD GmbH & Co. KG. Analyse von mitochondrialen Funktionen eine in-vitro Analyse

Transkript:

Zellstrukturen und ihre Funktionen Speichervakuole/Speichervesikel Speicherung in Vakuolen/Vesikeln von: Kohlenhydrat-Schleime in einigen Zwiebeln und Knollen (z.b. Scillae bulbus) ätherischen Ölen in Ölidioblasten von Zingiber officinalis, Acorus calamus, Laurus nobilis, Cinnamomum ceylanicum, Piper nigrum Zwischenspeicherung von: CO 2 bei Crassulaceae (Dickblattgewächse), in Malat => CAM-Pflanzen (= crassulacean acid metabolism); diurnaler Säurerhythmus temporären Überschüssen an Metaboliten (z.b. Saccharose)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien

Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien (mitos = Faden, chondrion = Körnchen) von Doppelmembran umgeben äußere Membran durchlässig (Porine!) innere Membran mit Cardiolipin in Cristae (Lamellen), Tubuli (Röhren), Sacculi (allgemeine Bezeichnung) Vorkommen: in allen aeroben Zellen von Tieren und Pflanzen Form sehr variabel: rund bis fädig/ verzweigt; Größe: 1 x 3 µm Anzahl variabel: 20 bis 5 x 10 5 je nach Leistungsfähigkeit sind Kraftwerke der Zelle Citratzyklus, Atmungskette (Elektronentransport), oxidative Phosphorylierung (ATP-Synthese), Fettsäureabbau (50 bis 75 % bei Tierzellen) Leitenzym: Glutamatdehydrogenase Cytochromoxidase

Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien Mitochondriopathien: Krankheiten durch Defekte im MT-Stoffwechsel vor allem Organe mit hoher Aktivität betroffen: Gehirn, Herz, Skelettmuskel, Retina (z.b. Lebersche hereditäre Optikusneuropathie) sehr heterogene Krankheitsbilder Matrixgranula = Speicherung von Calcium- und Magnesiumionen zirkuläre DNA ohne Histone (mehrere Ringe in Kettenform vorliegend) ca. 5% der mitochondrialen Proteine auf mtdna codiert => Chondriom = Gesamtheit aller Gene auf mtdna 70S-Ribosomen Vermehrung durch Teilung matrokline Vererbung, d.h. Eizelle liefert Zytoplasma mit Mitochondrien für Zygote

Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien MAO: baut z.b. Dopamin im Gehirn ab, Enzym-Inhibitoren als Parkinson-Therapeutikum

Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien

Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien normalerweise: Protonengradient über innere Membran mit ATP- Synthese gekoppelt 2,4-Dinitrophenol ist Entkoppler, d.h. Protonen gelangen wieder in die Matrix, Wärme wird erzeugt im braunen Fettgewebe Thermogenin als Entkoppler, z.b. Winterschläfer, Neugeborene

2,4-Dinitrophenol

Zellstrukturen und ihre Funktionen Mitochondrien Chloroplast Mitochondrium mit Cristae Vergrößerung des Intermembranraumes inaktiv aktiv

Zellstrukturen und ihre Funktionen Plastiden

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Plastiden Entstehung: aus Proplastiden, je nach Licht: Entwicklung zu Chloroplasten (Licht), Leukoplasten oder Chromoplasten (Licht und Dunkel) Leukoplasten: Amyloplasten zur Stärkespeicherung, Elaioplasten zur Ölspeicherung, Proteinoplasten zur Proteinspeicherung Etioplasten: Chloroplasten ergrünungsfähiger Gewebe Plastiden ineinander umwandelbar Gerontoplasten: Altersform der Chloroplasten (Herbstlaub)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Plastiden Vorkommen: nur in Pflanzen kugelig bis linsenförmig, 3-8 µm Doppelmembran um Stroma, darin Thylakoidmembranen, z.t. in Stapel = Grana äußere Membran durchlässig Intermembranraum und Thylakoidinnenraum = Intrathylakoidraum Lichtphosphorylierung (ATP- Synthese), Elektronentransport, Reduktion von CO 2, Reduktion von Nitrit zu NH 4 +, Reduktion von Sulfat, Aminosäuresynthese, Fettsäuresynthese (innere Membran; im Gegensatz zu tier. Zellen!)

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Plastiden Thylakoidmembran: Träger der Photosynthesepigmente, Elektronentransportkette, ATP- Synthase Stroma: Enzyme des Calvinzyklus ringförmige DNA ohne Histone Plastom = Gesamtheit aller Gene in Plastiden matrokline Vererbung

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Plastiden Chloroplasten Amyloplasten Chromoplasten Chromoplasten

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Plastiden Etioplast: vom parakristallinen Prolamellarkörper gehen einzelne Thylakoide aus Chromoplast: je nach Speicherform der Carotinoide Unterscheidung zwischen globulös, tubulös, membranös und kristallös

Polysaccharide Speicher HO HO HO CH 2 OH O 4 HO CH 2 OH O OH 1 OH α-d-glucose OH CH 2 OH O O HO OH glycosidisches C-Atom OH Maltose = α-1,4 glycosidisch verknüpfte D-Glucose HO 4 HO CH 2 OH O HO HO OH 1 glycosidisches C-Atom OH β-d-glucose CH 2 OH O OH HO O OH O CH 2 OH OH Cellobiose = β-1,4 glycosidisch verknüpfte D-Glucose Cellulose Stärke aus Amylose und Amylopektin, in Form von Assimilationsstärke in Chloroplasten oder Speicherstärke (Stärkekörner) in Amyloplasten

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Aktinfilamente Intermediärfilamente Mikrotubuli

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Vorkommen: in eukaryontischen pflanzlichen und tier. Zellen nicht in Bakterien! Funktion: dynamischer Strukturbildner, wichtig für!! die Gestalt zellwandloser Zellen!! die innere Architektur!! zelluläre Bewegungsvorgänge!! den gerichteten Stofftransport innerhalb der Zelle Struktur: Proteinpolymere, je nach Form unterscheidbar in!! Mikrofilamente = Aktinfilamente!! Intermediärfilamente!! Mikrotubuli